Discover
Der Zweifelclub

Der Zweifelclub
Author: Sarah Staub, Evelyne Urech, Markus Kleiner, Daniel Schönknecht
Subscribed: 7Played: 211Subscribe
Share
Description
Der erste schweizerdeutsche Dekonstruktionspodcast mit Option auf Rekonstruktion - mit Dani, Eve, Kusi und Sarah.
Wir sind gekommen, um zu zweifeln. Begleitet uns auf unserer Dekonstruktionsreise, werdet Teil vom Zweifelclub und folgt uns auf Instagram.
Wir sind gekommen, um zu zweifeln. Begleitet uns auf unserer Dekonstruktionsreise, werdet Teil vom Zweifelclub und folgt uns auf Instagram.
53 Episodes
Reverse
🎙️ Willkommen zu einer neuen Folge Zweifelclub – dem Podcast für Zweifelnde und Suchende (oder so ähnlich 😉).
In dieser Folge sprechen Eve & Dani zum Anfang über Hörer*innen-Feedbacks. Leider ohne Kusi, er ist noch im Sabbatical. Eve zählt schon die Tage bis zu seiner Rückkehr ⏳💭.
Danach wird’s mysteriös: Eve erzählt von Arethion, einer modernen Gemeinschaft für Menschen mit oder ohne religiösen Background 🌍💡. Dort stehen Werte wie Liebe ❤️, Weisheit 🧠 und Gemeinschaft 🤝 im Zentrum – ganz ohne Dogma, Schuld oder Intoleranz.
Für Eve ist schwer vorstellbar, wie das konkret aussieht. Was denkt Dani darüber? Vielleicht braucht es eine Studienreise in die USA ✈️, um sich das Ganze näher anzuschauen.
⚡ Achtung, Achtung: Dani ist nicht abgeneigt, mal wieder einer Gemeinde eine Chance zu geben ⛪😮 – also, Kirchen: meldet euch gerne bei ihm!
💬 Und jetzt zu dir: Was schätzt du an Gemeinde? Was würde dir fehlen ohne sie? Und wie würdest du Gemeinschaft ganz ohne Vorgaben gestalten?
Bis zum nächsten Mal, ihr Zweifelnasen!
Habt ihr Rückmeldungen? Dann meldet euch bei uns via zweifelclub@methodisten.ch oder via Instagram 👉 @zweifelclub.
Mehr Infos zu Arethion findest du hier: https://www.arethion.com/
Was kommt eigentlich NACH der Dekonstruktion? Ein grosses Loch? 🕳 Ein Neuanfang? 🌱 Yvonne Ortmann - "Mentorin für Ex-Churchies" - kennt sich mit der Thematik bestens aus! Sie ist davon überzeugt, dass man zu einer Freiheit 🤸🏼♀ finden kann, in der einen keine Scham mehr drückt. Der Weg 🗺🧭 bis dort ist allerdings kein leichter; 🥵 da sind sich Yvonne und Eve einig. Die beiden Frauen unterhalten sich in dieser Folge (auf Hochdeutsch!). Und, Leute, es wird deep! ☝🏼
Yvonne ist aufgewachsen im Süden Deutschlands 🇩🇪, hat Theologie studiert und acht Jahre lang als Pastorin ✝ gearbeitet, was total ihrer Berufung entsprach. Aktuell ist sie in keiner Gemeinde mehr und lebt mit ihrer Familie in Berlin. Beruflich begleitet sie Menschen in und durch ihre Dekonstruktionsprozesse. 🫱🏻🫲🏾 Wo man dabei am Ende landet, ist gänzlich offen. Unter anderem zeigt Yvonne den Suchenden für sie vielleicht noch weniger bekannte Formen von Spiritualität und Verbundenheit auf. 💡
Wir reden über mögliche Auslöser von Dekonstruktion, über das Tappen im Dunkeln 👩🏼🦯, den Umgang mit Ängsten 😬 und schliesslich darüber, wie ein Leben nach der Dekonstruktion aussehen kann. Auch spannend: Wie können wir überhaupt unsere Erfahrungen ausdrücken und mit wem ist es sinnvoll über unser Zweifeln zu sprechen?
Was sonst noch so vorkommt in Stichworten: Mystik, Spiritualität, Sinnsuche, Integrales Christsein, Gott 9.0, natürliche Entwicklung, Körperlichkeit, Naturverbundenheit, personales und apersonales Gottesbild. Kurz: Diese Folge macht unserem Claim "für Zweifelnde & Suchende" definitiv alle Ehre!
💘 Wenn ihr uns mögt, zeigt es gerne durch Herzchen, Kommentare und indem ihr uns folgt und abonniert. Über Zuschriften bei Insta @Zweifelclub oder über zweifelclub@methodisten.ch freuen wir uns! Mögt ihr euren Dekonstruktionsweg mit uns teilen?
Links:
♦ www.yvonneortmann.de und www.instagram.com/yvonne.ortmann
♦ Yvonne über "Schattenarbeit in der christlichen Tradition": https://integrales-christsein.de/2020/12/12/schattenarbeit-in-der-christlichen-tradition
♦ "Die dunkle Nacht der Seele": www.deutschlandfunk.de/johannes-vom-kreuz-die-dunkle-nacht-der-seele-100.html und https://philosophie-und-geist.info/lexicon/index.php?entry/31-die-dunkle-nacht-der-seele/
Gehet hin und macht zu Jüngern! So lässt sich der Missionsbefehl von Jesus zusammenfassen. 🌍 Ob im Ausland oder Inland, für ein paar Wochen oder mehrere Jahre – Mission ist ein integraler Bestandteil vieler christlicher Gemeinschaften ⛪.
🎙️ In dieser Folge sprechen Eve und Dani über ihre persönlichen Erfahrungen mit Mission. Und wie sich herausstellt, bringen beide mehr als genug Qualifikationen mit, um darüber zu berichten: Jemand ihnen wurde mitten in der Mission geboren 👶, jemand war selbst über längere Zeit als Missionar*in tätig ✈️.
🤔 Gemeinsam stellen sie sich der Frage: Ist Mission heute überhaupt noch zeitgemäß? Und bringt sie wirklich etwas? Denn Mission hat oft einen Beigeschmack von Druck und Kolonialismus 🧭. Auch wenn der Zweck – etwa humanitäre Hilfe – sehr löblich ist 🙌, sind die übergeordneten Absichten häufig mit Verkündigung und Bekehrung verbunden 📢✝️.
🔍 Ob Mission auch anders geht, welche Anekdoten Eve und Dani zum Thema teilen und was sie dabei bewegt – das erfahrt ihr in dieser Folge 🎧.
💬 Was sind eure Erfahrungen und Meinungen zu Mission? Teilt sie mit uns!
📸 Instagram: @zweifelclub
📧 E-Mail: zweifelclub@methodisten.ch
🎙️ Ihr findet uns überall, wo es Podcasts gibt.
Wir freuen uns über Likes ❤️, Abos 🔔, Bewertungen 🌟 und Kommentare 💬.
Bis zum nächsten Mal, ihr Zweifelnasen 😄!
✨ Eve und Dani sind mit dem Thema Sabbat noch nicht ganz durch.
Diesmal haben sie Christian zu Gast – er gehört zur Bewegung der Siebenten-Tags-Adventisten 🙏. Gemeinsam sprechen sie darüber, warum in dieser Tradition der „Sonntag“ bereits am Samstag gefeiert wird 📅 und weshalb dieser Tag als Rückbesinnung 🕊️ gedacht ist. Dabei gehen sie auch der Frage nach, ob Adventisten zu Unrecht oft als Sekte abgestempelt werden 🤔.
Die drei diskutieren auch, ob es wirklich eine Rolle spielt, wann man frei hat ⏳, und warum der Sabbat auch die Idee trägt, dass alle Menschen gleich sind 🤝 – unabhängig von Arbeit, Status oder Herkunft.
Sie sprechen ausserdem über eine mögliche Annäherung an das Judentum ✡️ und die Verbindung zu unseren jüdischen Geschwistern 👥. Kann der Sabbat helfen, den Graben zwischen Christentum und Judentum ein Stück weit zu schliessen 🌉?
Und natürlich geht es um die ganz praktische Frage: Wie gestaltet man einen Ruhetag so, dass er wirklich zur Ruhe führt 🪷 – und nicht zu noch mehr Arbeit und Stress 😅?
⚠️ Kleine Anmerkung: Wir bitten um Verzeihung für die Audioqualität dieser Folge – es gab ein paar technische Probleme 😅.
📚 Quellen:
Das Neue Testament – jüdisch erklärt von Wolfgang Kraus, Axel Töllner, Monika Müller, Jan Raithel, Michael Tilly
👉 Buch bei Orell Füssli ansehen
📸 Instagram: @zweifelclub
📧 E-Mail: zweifelclub@methodisten.ch – schreibt uns gern, wenn ihr eigene Erfahrungen oder Gedanken zum Sabbat habt… oder zu allem anderen, was euch so in den Sinn kommt 💌.
🎙️ Ihr findet uns überall, wo es Podcasts gibt.
Wir freuen uns über Likes ❤️, Abos 🔔, Bewertungen 🌟 und Kommentare 💬.
Bis zum nächsten Mal, ihr Zweifelnasen 😄!
In sechs Tagen hat Gott die Welt geschaffen 🌍 – am siebten Tag ruhte er 🛌.
Deshalb sollen auch die Menschen sechs Tage arbeiten 💼 und am siebten Tag ruhen 😌.
Aber machen das Christ*innen wirklich? 🤔
Eve und Dani sprechen über die Idee des Sabbats als Ruhetag 🕊️ – und wie sie das in Freikirchen erlebt haben ⛪.
Für die meisten freikirchlichen Christ*innen ist der Sonntag der Ruhetag 🙏 – ein Tag, der dem Herrn gewidmet wird. Doch in der Realität sieht das oft anders aus 📅. Der Sonntag ist für viele eher mit Arbeit als mit Erholung verbunden 😵💫.
Denn rund um den Gottesdienst gibt es viele Aufgaben:
Vor, während und nach dem Gottesdienst engagieren sich zahlreiche Menschen ehrenamtlich 🤝 – und so wird der Sonntag schnell zum Arbeitstag statt zum Ruhetag 🏃♀️💒.
Viele Pastor*innen nehmen sich deshalb am Montag frei 💤, weil der Sonntag für sie ein Arbeitstag war. Doch all jene, die ehrenamtlich mithelfen, müssen am Montag wieder zur regulären Arbeit gehen 🕘 – irgendwie nicht fair, oder⚖️? Das kann einer der vielen Gründe sein, wie es zu "christlichem Burnout" kommen kann...
Dani stellt "steile Thesen" auf, gibt Preis, was mal sein Beruf VOR dem Theologisieren war, und beichtet, wie er mal ein grottenschlechtes Vorbild für die Sabbatruhe war!
Was Eve und Dani sonst noch zum Thema Sabbat zu sagen haben – und was das Ganze mit Schichtarbeit 🏥 und Renovierungsarbeiten 🔨 zu tun hat, hört ihr in der neusten Folge vom Zweifelclub 🎧!
📲 Folgt uns auf Instagram: @zweifelclub
📩 Schreibt uns eure Erfahrungen, Gedanken und Geschichten zum Sabbat:
→ per E-Mail an: zweifelclub@methodisten.ch
→ oder direkt auf Instagram: @zweifelclub
🎙️ Ihr findet uns überall, wo es Podcasts gibt.
Wir freuen uns über Likes ❤️, Abos 🔔, Bewertungen 🌟 und Kommentare 💬.
Bis zum nächsten Mal, ihr Zweifelnasen 😄!
Heute müssen wir alle ganz stark sein... 😢
Sarah verabschiedet sich als Co-Hostin des Zweifelclubs.
Sarah, Kusi und Dani nehmen diesen Abschied gleich zum Anlass, sich zu fragen: Gibt es überhaupt ein Leben nach dem Zweifelclub? 🤔
Auch wenn Sarah nicht mehr als Hostin mit dabei ist, bleibt sie doch unsere fromme Häretikerin 🙏🏽🔥 – und das Zweifeln kann wohl niemand so ganz ablegen...
In dieser Folge geht es – neben Patent Ochsner 🎶 – um Dekonstruktion und Rekonstruktion . Wir schwelgen ein wenig in Erinnerungen 🕰️, und Sarah erzählt, wie es für sie weitergeht 🌱✨ – und was ihr sonst noch so auf dem Herzen brennt ❤️.
Bye bye, liebe Sarah! Wir wünschen dir von Herzen alles Gute 🍀 und freuen uns, dich künftig hin und wieder als Gästin bei uns begrüssen zu dürfen 🎙️💫.
Folge uns auf Instagramm: https://www.instagram.com/zweifelclub/
Du erreichst uns über E-Mail (zweifelclub@methodisten.ch) oder Instagram (@Zweifelclub). Möchtest du uns unterstützen? Dann hör uns (überall, wo's Podcasts gibt), like und abonniere uns, bewerte uns positiv und kommentiere unsere Beiträge. Muchas gracias!
Der ungezähmte Dani 🐾 stürzt sich ins Abenteuer einer neuen Folge mit seinem Gegenüber, Eve ✨, die ganz genau weiß, wie schön sie ist. Beide sind leidenschaftliche Singles 💃🕺.
In dieser Folge sprechen sie darüber, wie sie als Singles in Freikirchen 🕊️ oft damit zu kämpfen hatten, den Erwartungen der anderen nicht gerecht zu werden. Alles dreht sich gefühlt um Paare 💑 und Familien 👨👩👧👦 – und Singles werden dabei systematisch an den Rand der Gemeinschaft gedrängt.
Singles werden in Gemeinden leider oft marginalisiert und nur dann sichtbar, wenn es um praktische Hilfe geht – z. B. in der Kinderkirche 🎨🧒 oder beim Aufräumen nach dem Gottesdienst 🧽, wenn die Familien längst zu Hause sind.
„Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist“ heisst es dann. Doch Eve und Dani sehen darin eher eine Aufforderung, sich eine Katze 🐱 oder einen Hund 🐶 zuzulegen.
Eve und Dani fragen sich, warum sich in Kirche, Jugendkreisen oder Camps 🎪 scheinbar alles immer nur um das Thema „Beziehungen“ dreht. Nicht mal ein Urlaub mit einem guten Kollegen ist möglich, ohne dass jemand etwas hineininterpretiert 🌴🙄.
Mit weiteren Anekdoten 🗣️ erzählen Eve und Dani, wie sie sich als Singles in der Freikirche gefühlt haben – und wie sie heute mit einer Gesellschaft umgehen, die leider noch immer nicht so offen gegenüber Singles ist, wie man es sich wünschen würde 🌈.
Weitere Ressourcen:
Buchempfehlungen:
Christliche Singles: Tobias Künkler, Tobias Faix, Johanna Weddigen: Eine empirische untersuchung christilcher Singles im deutschsprachigen Raum zu den Themen Alltag, Glaube, Sexualität, Kirche und Partnersuche. (https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1056808877)
Date Your Singles!: Tobias Faix, Johanna Weddigen: Ein Buch voller Empfehlungen für Gemeinden, Singles besser zu integrieren. (https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1063646774)
ACE: Angela Chen: Was Asexualität über Verlangen, Gesellschaft und die Bedeutung von Sex offenbart.
(https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1059847648)
Loveless: Alice Oseman: Die Geschichte einer jungen Frau, die sich mit ihrer aromantischen/asexuellen Identität auseinandersetzt
(https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1062609710)
Sounds Fake But Okay: Sarah Costello, Kayla Kaszyca (Englisch): Eine asexuelle und aromantische Perspektive auf Liebe, Beziehungen, Sex und so ziemlich alles andere.
(https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1065855795)
Online, Ressourcen:
Aro-Ace-Spektrum Schweiz - Aromantisches und Asexuelles Spektrum Schweiz
(https://www.aroace.ch/)
Folge uns auf Instagramm: https://www.instagram.com/zweifelclub/
Du erreichst uns über E-Mail (zweifelclub@methodisten.ch) oder Instagram (@Zweifelclub). Möchtest du uns unterstützen? Dann hör uns (überall, wo's Podcasts gibt), like und abonniere uns, bewerte uns positiv und kommentiere unsere Beiträge. Muchas gracias!
Für Folge 46 hat Eve Matthias Fankhauser, aka MaFa, "überredet" mitzumachen. ... also eigentlich war es gar nicht schwer. Sie hat halt gefragt 🫵🏽🤷🏽♂; und er hat zugesagt. ✅ MaFa betont allerdings gerne, dass er "so Sachen" nicht gern macht. Umso exklusiver und besonderer ist nun sein Auftritt bei uns! 🎉 Wir fühlen uns geehrt! 🥰
MaFa arbeitet bei den Schweizer Methodisten sowohl im Bereich "Kirche ANDERS" als auch im Bereich "Gemeindeentwicklung". Eve fragt ihn natürlich sogleich, ob es da noch was zu "entwickeln" ⚙ gibt, oder ob wir Kirche nicht lieber abschreiben sollten... 👋🏽 MaFa ist um eine Antwort nicht verlegen! Hört selbst!
Wir reden über dies und das, ... über Wein 🍷 und Schläuche, Visionen, "Sonntagschristen", über das Auseinandernehmen 🧩 vom Glauben (Dekonstruktion) und übers Zusammensetzen von etwas Neuem (Rekonstruktion) 🌱.
Für die Aufnahme sind wir zu Gast in der EMK Thun. Irgendwann in der zweiten Hälfte hören aufmerksame Zweifelohren das Piepsen eines Druckers im Hintergrund... 🙈 Das zeigt: Wir sind mitten im Leben! - Nach der Sendung treffen wir zufällig die eine Pfarrperson 👩🏼🏫 des Hauses, und unterhalten uns mit ihr kurz über das, was wir soeben aufgezeichnet haben. Sie sagt: "Für mich ist Dekonstruktion etwas Natürliches, etwas, das zum Wachsen dazu gehört.
Ich betrachte es eher kritisch, wenn mir ein Mensch sagt, er/sie dekonstruiere nicht, resp. würde nie seinen/ihren Glauben hinterfragen und revidieren." 🌀💔🌸😇
In dem Sinne: Fragt weiter, bleibt geschmeidig, unlearn church ... und erschafft Neues! Es tut gut mit euch zusammen unterwegs zu sein! 🤝🏽
Links:
- MaFa im Livenet-Talk zu "Neue Wege bei der Gemeindeentwicklung" (https://www.jesus.ch/video/video/talks/livenettalks/23785_neue_wege_bei_der_gemeindeentwicklung_mit_matthias_fankhauser)
- MaFas Büchlein (2021) "Kirche Anders - Fresh Expressions für Methodisten und andere mutige Christen" (https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1050895813)
- Tilman Haberers Buch (2023) "Kirche am Ende - 16 Anfänge für das Christsein von morgen" (https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1068344050)
- EMK "Kirche ANDERS" (https://anders.emk-schweiz.ch)
Du erreichst uns über E-Mail (zweifelclub@methodisten.ch) oder Instagram (@Zweifelclub). Möchtest du uns unterstützen? Dann hör uns (überall, wo's Podcasts gibt), like und abonniere uns, bewerte uns positiv und kommentiere unsere Beiträge. Muchas gracias!
Red Flags 🚩 – Wann wird’s in der Kirche kritisch?
Normalerweise sind Red Flags Warnsignale in Beziehungen, Freundschaften oder Situationen, die auf mögliche Probleme oder toxisches Verhalten hinweisen. Manipulation 🎭, mangelnder Respekt ❌ oder Kontrollverhalten 🔗 sind oft subtile Zeichen, die darauf hindeuten, dass Vorsicht geboten ist.
In dieser Folge wenden Sarah, Kusi und Dani das Konzept der Red Flags auf die Kirche an ⛪. Sie sprechen darüber, welche Anzeichen sie sofort zum Umdrehen bringen würden, wenn sie ihnen in einer Kirche begegnen.
Dabei geht es unter anderem um Queerfeindlichkeit 🏳️🌈, Worship 🎶, endlose Predigten ⏳ und… Wetten, dass..? 🤔
Was sind eure Red Flags? 🚨 Kommentiert und schreibt uns eure Gedanken! 📱💻 Ihr erreicht uns auf Instagram (@Zweifelclub), in unserer WhatsApp-Community oder ganz neu per E-Mail an zweifelclub@methodisten.ch!
🎧 Viel Inspiration beim Hören – und bis bald, ihr Zweifelnasen! 👋🏽
---------------------
Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/zweifelclub/
THEODI... Zeh?!
• Miniserie, Episode 3 •
Wie kann ein guter und allmächtiger Gott Leid zulassen? 🤔 Diese Frage bewegte gläubige Menschen aller Zeiten - und so auch uns, heute, ganz konkret, insbesondere dann, wenn "das Leben" zuschlägt. 🥊
Da sowohl Dani als auch der neue Papst verhindert sind, sucht sich Eve jemand anderen mit Theologenhut! 🤠 Sie wird fündig bei Dr. Oliver Merz. Mit ihm kommt sie ins Gespräch über sein persönliches Ringen mit der sogenannten Theodizee-Frage.
In dieser dichten Folge geht es u.a. um (körperliche) Unversehrtheit 🛟, unsere damit verknüpften Wert-/Glaubensvorstellungen sowie Menschenbilder und die Konsequenzen daraus. Sind beispielsweise gesunde, erfolgreiche Menschen Gott ebenbildlicher und repräsentieren sie das Göttliche besser, "vollkommener" 😇 als Andere? 🤕😳😫
Für die Bibelfreund*innen unter Euch gute News: Es kommt - zumindest für Zweifelclub-Verhältnisse - viel Bibelbezug vor! 📕 Schöpfung, Hiob, auferstandener Christus mit Verletzungszeichen, Paulus' Gleichnis vom Leib (1. Kor. 12), bis hin zum Rollstuhl im Himmel. ♿ Zur Sprache kommen Ansätze, die wir als hilfreich erachten, und vorschnelle, christliche Antworten, die im Leid nicht taugen (nur ein Bsp.: "Vorfahrenschuld"), bzw. zu kurz greifen. 👻
Glaube erweist sich als etwas, was uns gewisse Fragen beantwortet, aber eben auch andere aufwirft... Glaube kann als verbindend 🥰, existenziell stützend, als Bewältigungsstrategie 💪🏽 im Leid erlebt werden; er kann aber auch zum Verstärker von Verzweiflung und dem Gefühl ungenügend und getrennt zu sein werden 😬🥵. Dieses "sowohl... als auch" in Balance ⚖ zu bringen, nimmt Oli als konstante Herausforderung wahr.
Schlussendlich stellen wir fest, dass es uns nicht um Antworten auf schwierige Fragen geht, sondern um einen konstruktiven, alltagstauglichen Umgang mit offenen Fragen in diesem "Vorletzten" (Dietrich Bonhoeffer), in dem wir uns befinden. Wir landen bei Hoffnung ⚓🌟, bei unserem Einsatz für Gerechtigkeit und bei Reichgottestheologie (➡ Oscar Cullmann). Am Schluss ist Eve so beflügelt, dass sie sich sogar zu einem Gebet 🙏🏽 hinreissen lässt! 😲 Das will ja wohl was heissen!
~~~
OLIVER MERZ
www.oliver-merz.ch | www.institutinklusiv.ch/aktuell/ein-durchkreuzter-traum | www.livenet.ch/news/vermischtes/47440_oli_merz_veroeffentlicht_neue_gedichte
~~~
✨ Unterstütze den Zweifelclub durchs Zuhören, Abonnieren, Bewerten, Kommentieren, Weitererzählen und indem Du uns Feedbacks & Vorschläge schickst. 🙏🏻
Eve übernimmt in dieser Folge "die weibliche Führung". 😄♀Ihr ist ein IDEA-Artikel angesprungen, über den sie mit Dani reden will. Sie muss alles erstmal verarbeiten, denn nur schon die Überschrift verstört sie: "Die Macht der Freikirchen wird wachsen, weil andere verlieren."
Der Text, zu dem dieser Titel gehört, wurde in der Ausgabe des IDEA-Magazins vom 2. April 2025 veröffentlicht. Es handelt sich um ein Interview mit dem Religionssoziologen
Jörg Stolz.
Dieser studiert 🔍 seit 30 Jahren die religiöse Landschaft der Schweiz 🛐 und brachte u.a. 2014 (mit andren Autoren zusammen) das Buch "Phänomen Freikirchen" und 2022 "Religionstrends der Schweiz" heraus. 📚 Er unterteilt die Freikirchen - in Anlehnung an seinen Kollegen Oliver Favre, der gleichzeitig im evangelikalen Milieu als Pastor tätig ist - in
klassische (z.B. Chrischona, FEG),
konservative (z.B. Brüderverein) und
pfingstlich-charismatische (z.B. Pfingstgemeinden, ICF) Gemeinschaften.
Herr Stolz sagt 🗣: "Es ist immer noch so, dass die Freikirchen gegenüber den Landeskirchen deutlich erfolgreicher sind in Bezug auf das Halten der Mitglieder. Dennoch: In den letzten 12 Jahren haben die Freikirchen insgesamt Gruppen und auch
Mitglieder verloren." 📉 Im Blick über die Jahre hinweg lässt sich in Bezug auf die Anzahl Gemeinden feststellen: "Am besten halten sich die pfingstlich-charismatischen Gruppen. Bei den klassischen Gruppen haben wir einen leichten und bei den konservativen Gruppen einen deutlichen Rückgang." 😐 Diese Entwicklung zeigt sich auch in den Mitgliederzahlen.
In unserem Gespräch geht es um Macht 💪🏽, Säkularisierung ("Verweltlichung"), Inklusion, Wokeness, woran man Frömmigkeit misst, und wie es sein kann, dass sich die Freikirchen trotz widersprechender wissenschaftlicher Forschung gern auf dem aufsteigenden Ast sehen. - Ausserdem wird verraten, ob Dani die BRAVO liest. 🤓 Sei gespannt auf unseren News-Review!
📢 Wir gipfeln in einem (gewagten?) Aufruf an IDEA. Momentan folgen sie uns noch nicht einmal auf Insta. 🤨
Was haltet Ihr von der Thematik? Kommentiert und schreibt uns Eure Gedanken! 📱💻 Ihr erreicht uns auf Instagram (@Zweifelclub), in unserer Whatsapp-Community oder neu über zweifelclub@methodisten.ch!
Viel Anregung beim Hören und auf bald wieder, Ihr Zweifelnasen! 👋🏽
Was würdest du tun, wenn du an einem Palast vorbeiläufst und dieser in Flammen steht 🔥 und der Herrscher des Palast ist noch immer im Palast und braucht unsere Hilfe 🏰👸🏻? Was machst du, wenn du auf die Welt 🌍 blickst und diese im Leid und Chaos versinkt...?
Eve und Dani steigen mit dem Thema Theodizee in die zweite Runde ein. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie andere Religionen mit der Herausforderung des Leids umgehen🙏. Darüber hinaus werfen sie einen genaueren Blick auf die Erklärungsansätze im Christentum. Sie fragen sich, wie wir den symbolischen Flammen 🔥 begegnen können.
🤔💭 Was denkt ihr? Wie können wir dem Leid und Chaos entgegentreten? Hat das Ganze einen Sinn? Und welcher Erklärungsansatz des Theodizee-Problems überzeugt euch am meisten?
💬✨ Schreibt eure Gedanken in die Kommentare oder folgt uns auf den sozialen Medien 📱🌟, um dort mit uns zu diskutieren und euch auszutauschen.
Wie kann ein guter und allmächtiger Gott Leid zulassen? 🤔 Diese Frage führt nicht nur zu Zweifeln, sondern beinahe zur Verzweiflung. 💔
Eve und Dani starten mit dem ersten Teil einer Miniserie zur Frage nach Gottes Gerechtigkeit, der sogenannten Theodizee-Frage. 🧐 Sie sprechen über gängige Erklärungsversuche und müssen feststellen, dass es nicht ganz so einfach ist, diese Frage zufriedenstellend zu beantworten. 🤷♀️🤷♂️
Der Herr kommt bald! ⏳🌍 Zumindest könnte man das meinen, wenn man die Welt so betrachtet. 🌟
In vielen Kirchen ist die Idee der Endzeit allgegenwärtig, und viele glauben, dass Jesus noch in dieser Generation wiederkommen wird. ✨ In dieser Episode tauchen Eve und Dani tief in das Thema der Endzeit ein. 📖 Sie diskutieren Theorien, teilen prägende Erlebnisse aus ihrer Kindheit und Jugend 👧👦 und werfen einen Blick auf die fragwürdige Vorstellung der Entrückung. 😄 Ein Mix aus persönlichem Austausch und kritischer Betrachtung erwartet euch! 🎧
In dieser Folge treffen sich die beiden Kindheitsfreundinnen Ruth und Eve 🧑🤝🧑, die unterdessen beide über 45 Jahre alt sind. Nach einer längeren Zeit, in der ihr Kontakt zu einander fast abgebrochen war, updaten sie sich jetzt über das, was sie bei einander verpasst haben.
Spoiler-Alert:
Neben ihrer gemeinsamen, sie sehr prägenden Zeit in der Freikirche ✝️ als Kinder und Jugendliche, verbindet sie heute auch - wovon sich Eve immer noch nicht richtig erholen kann, weil sie nie drauf gekommen wäre! - ihre Homosexualität 🏳️🌈 und von einander unabhängig durchlaufene Prozesse der Dekonstruktion 🧱⚒️. Ruth & Eve sprechen offen über Auslöser, das Hinterfragen und Aufbrechen von bis dato unreflektiert übernommenen Glaubenssätzen und natürlich drüber, wo sie heute stehen.
Am Ende bleibt der Eindruck, dass es nie zu spät ist, alte Beziehungen wieder zu beleben und statische (Glaubens-)Überzeugungen in neuem Licht 🔦 zu betrachten.
Drückt die Glocke 🔔, vergesst nicht uns zu bewerten, von uns weiter zu erzählen, und schreibt uns Eure Kommentare! Wir brennen drauf! 🔥 Auf Instagram sind wir zu finden unter @Zweifelclub.
Mehr von Ruth: ➡️ https://ruthschlub.com/
[Wer ihr eine Rückmeldung geben möchte oder eine Anschlussfrage hat, darf ihr gerne schreiben!]
#jungschar #dekonstruktion #postevangelikal #queer
🎙️ Willkommen zu unserer neuesten Podcast-Folge! 🎙️
📱 Schreckensmeldungen überall! Seit Anfang des Jahres erreichen uns Nachrichten in einem wahnwitzigen Tempo. Wie geht es uns damit? Was ist unsere Strategie? Wie gehen wir mit unserer Ohnmacht um?
🌍 Weltsituation: Trump, die AfD in Deutschland und der ganze miese Mief, der immer stärker zum Vorschein kommt. Wir sprechen emotional darüber, wie es uns geht, was es mit uns macht und was wir tun können. Wo müssen wir eine Meile weiter gehen? Wo braucht es zivilen Widerstand?
🎶 Büne Hubers Song 9-10-100-4 und seine Aussage:
"Gloub keim wo bhouptet: "Hüng wo bäue bysse nid" Sie bäue nume bis de schlafsch U bysse denn"
🙏 Bischöfin Mariann Buddes Rede an Trump
📚 Das Buch von Dana Buchzik: "Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren und wie wir sie zurückholen können"
🗣️ Der Aussteiger Philip Schlaffer
✉️ Der Brief der deutschen Kirche an die CDU/CSU zu ihrer Zusammenarbeit mit der AFD
Und ihr? Was ist mit euch? Wie geht es euch damit?
Habt ihr Strategien? Lösungen?
Schreibt uns gerne! 📩
PS. Diese Folge wurde nur mit Handys aufgenommen - für einmal nicht in den Farmhouse Studios!
⌛⛪ Sind Kirche und Co. ein Zeitfresser? ⌛⛪ Das Ehrenamt in der Kirche kann viel Zeit beanspruchen. Auch sonst ist Glaube zeitintensiv. 🙏📖 Beten, Bibellesen, all diese kirchlichen Aktivitäten und dann ist da noch das Evangelisieren... 📣
🎙️ Eve und Dani sprechen darüber, wie viel Zeit sie für den Glauben aufgewendet haben und wie es heute um ihre Zeit steht. 🕰️✨ Wie viel Zeit ist zu viel? Wo engagiert man sich nach dem Glauben? 🤔 Braucht es Engagement überhaupt? 🤷♀️🤷♂️
Hat Gott noch Platz im 2025?
🎉🚀 Eve und Dani starten voller Freude ins neue Zweifelclub-Jahr! 🎉🚀 Sie stellen sich die Frage, ob sie den Glauben an Gott ins neue Jahr mitnehmen wollen oder ob Gott im Jahr 2024 bleiben soll.
🤔 Auch wenn Eve und Dani eher wenig von Neujahrsvorsätzen halten, so fragen sie sich dennoch, welche guten Dinge und Angewohnheiten sie ins Jahr 2025 mitnehmen wollen und welche nicht. 🌱✨
📖 In dieser Folge erwähnt Dani den Artikel von Herbert Schnädelbach "Der Fluch des Christentums: Die sieben Geburtsfehler einer alt gewordenen Weltreligion." Ihr findet den Artikel hier!
🟥🟦🟩🟨 Und das Bebbington Quadrilateral findet ihr hier!
Weihnachten ist für die meisten Menschen ja durchaus eine Zeit mit potentiellen Herausforderungen - und wie viel mehr dann für Zweifelnde und Suchende?
Wir können euch leider nicht vor allem beschützen, aber wir können euch ein wenig Unterhaltung bieten. Wenn ihr also über die Festtage gestresst seid - dann hört doch rein, im weihnachtlichen Zweifelclub! Und schreibt uns gern, wenn euch was bedrückt/belustigt/nervt/glücklich macht.
Und auf ein neues, gemeinsames Jahr mit euch!
Herzlich, eure Zwiiflis Eve, Sarah, Dani und Kusi!
Eve und Sarah sprechen mitten in der besinnlich-liebevollen Weihnachtszeit das Nummer 1 Topic an: LIEBE! (Und Beziehungen...) Ein Thema, mit dem man wohl nie ganz fertig wird und so können wir das heute auch nur etwas anreissen. Aber es wird trotzdem tiefsinnig!
Wie lieben wir? Wie gehen wir Beziehungen ein? Was ist uns wichtig, gerade auch aus unserer Zeit in der Freikirche? Was hat uns (auch negativ) geprägt?
Und wie geht es dir mit diesem Thema? Schreibs uns unbedingt in die Kommentare z.B. bei Spotify direkt oder auch auf Instagram. Und vergesst nicht, uns zu abonnieren und mit 5 Sternen ;-) zu bewerten!