Discover
Inside MHH - Krankenhaus, Forschungsstätte und Hochschule in einem.

Inside MHH - Krankenhaus, Forschungsstätte und Hochschule in einem.
Author: Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Subscribed: 10Played: 240Subscribe
Share
© Medizinische Hochschule Hannover 2023
Description
Fast 4000 Studierende, mehr als 10.000 Beschäftigte, jeden Tag tausende Patientinnen und Patienten: Die Medizinische Hochschule Hannover ist eine kleine Stadt in der Stadt. Wie funktioniert das Zusammenspiel auf dem Campus? "Inside MHH" nimmt euch mit an den Ort, an dem die Medizin zu Hause ist.
Mehr über die MHH erfahrt ihr selbstverständlich im Netz auf www.mhh.de oder auf unseren Social Media Kanälen unter:
https://de-de.facebook.com/MHHnova/
https://www.instagram.com/medizinischehochschule/
https://www.youtube.com/MHH_nova
https://twitter.com/MHH_life
https://www.linkedin.com/school/medizinische-hochschule-hannover
https://www.xing.com/pages/medizinischehochschulehannover
Mehr über die MHH erfahrt ihr selbstverständlich im Netz auf www.mhh.de oder auf unseren Social Media Kanälen unter:
https://de-de.facebook.com/MHHnova/
https://www.instagram.com/medizinischehochschule/
https://www.youtube.com/MHH_nova
https://twitter.com/MHH_life
https://www.linkedin.com/school/medizinische-hochschule-hannover
https://www.xing.com/pages/medizinischehochschulehannover
24 Episodes
Reverse
Liebe Hörer:innen von inside MHH, dies ist ein besondere Folge, denn wir haben zwei Ankündigungen für euch, eine schlechte und eine gute. Die schlechte zuerst: Es gibt keine weiteren Folgen von inside MHH. Und jetzt die gute: vorerst! Denn das ist nur eine kreative Pause. Das Team im Hintergrund arbeitet fleißig an einem neuen Konzept, um den Podcast noch besser zu machen. Dabei könnt ihr übrigens mithelfen und eure Themenideen mitteilen. Die Kontaktmöglichkeiten findet ihr in den Shownotes. Wir freuen uns auf euer Feedback! Wann es hier weitergeht, erfahrt ihr auf den verschiedenen MHH-Kanälen bei Instagram, Facebook und LinkedIn sowie auf der Internetseite www.mhh.de. Bis dahin bedanke ich mich im Namen des gesamten Teams für euer Interesse rund um die MHH. Haltet uns die Treue!
In dieser Folge von inside MHH sprechen wir über eines der emotionalsten Themen der Medizin: die Geburt. Und darüber, wie Hebammen in einer hochspezialisierten Klinik wie der Medizinischen Hochschule Hannover werdende Eltern begleiten.
Unser Gast ist Halina Huppertz, leitende Hebamme an der MHH – mit über 30 Jahren Erfahrung. Sie spricht über das Wunder der Geburt, über Vertrauen, über Ängste von Eltern, über Mythen rund um den Kreißsaal – und darüber, was wirklich zählt, wenn neues Leben entsteht.
Halina nimmt uns mit hinter die Kulissen eines Berufes, der nicht nur medizinische, sondern auch emphatische Spitzenleistung verlangt. Sie erzählt eindrücklich, warum Vertrauen, Einfühlungsvermögen und Kommunikation für eine gelingende Geburt genauso wichtig sind wie medizinische Technik. Und sie erklärt, warum die MHH als Level-1-Perinatalzentrum ein besonders sicherer Ort für Geburten ist – auch bei Risiken oder Komplikationen.
Außerdem Thema:
Warum sich heute viele Frauen während der Geburt übergangen fühlen – und was dagegen hilft
Wie Gespräche vor und nach der Geburt helfen, traumatische Erfahrungen zu vermeiden
Was der Studiengang Hebammenwissenschaft bringt – und warum der Beruf dadurch endlich die Anerkennung bekommt, die er verdient
Und: Was Halina nach über 1.000 begleiteten Geburten immer noch berührt
Eine Folge für alle, die Kinder bekommen haben, welche erwarten – oder einfach wissen wollen, was im Kreißsaal wirklich zählt.
Infos zum Hebammenstudium und zum Perinatalzentrum der MHH findet ihr unter: https://www.mhh.de/praenatalmedizin-und-geburtshilfe-im-perinatalzentrum
Sie starten in unter zwei Minuten und fliegen dorthin, wo andere nicht hinkommen – die Crew des Zivilschutzhubschraubers Christoph 4 aus Hannover. Was passiert eigentlich, wenn ein Rettungshubschrauber alarmiert wird? Wie läuft ein Einsatz ab? Und was macht das alles mit den Menschen, die Tag für Tag mitfliegen? In dieser Folge von Inside MHH nehmen uns Marc, Notfallsanitäter und HEMS TC der Johanniter Unfallhilfe, und Bastian, Notarzt und Chirurg an der MHH, mit in ihren außergewöhnlichen Alltag an Bord. Ob schwerer Verkehrsunfall, Kinderrettung oder einfach der Moment, wenn die Rotorblätter anlaufen: sie erzählen, wie sie als Team funktionieren und welche Einsätze sie bis heute nicht loslassen.
Pflege ist nicht nur ihr Beruf, sondern auch Familiensache: Emira, Nadine und Rifki Sassi arbeiten alle in der MHH – aber in ganz unterschiedlichen Bereichen. In dieser Folge von inside MHH erzählen sie, wie sich ihr Berufsalltag mit ihrem Familienleben verbindet, welche Herausforderungen sie meistern und welche bewegenden Momente sie immer wieder motivieren.
Ihr erfahrt, was Vater Rifki von seiner Tochter Emira lernen kann und nach welchen Erlebnissen sich Emira mit ihrer Mutter Nadine austauscht. Außerdem diskutieren sie die Veränderungen in der Pflege und was es braucht, um mehr Menschen von diesem Beruf zu überzeugen.
Seine Abteilung wird sicherlich nicht als erstes genannt, wenn man die Bereiche einer Uniklinik wie der MHH aufzählen soll: Jörg Viering leitet unsere Zentralen Forschungswerkstätten. Der Name ist Programm – Forschung trifft auf Werkstatt. Hier kommt kein Skalpell zum Einsatz, sondern Bohrer, Fräsen und Sägen. Jörg Viering und seine Mitarbeitenden sorgen dafür, dass die MHH-Wissenschaftler:innen eine wichtige Voraussetzung für ihre Arbeit erfüllt bekommen - ihre ganz speziellen Labor-Apparaturen. Nicht immer lassen sich diese einfach bei einem Hersteller bestellen. Komplexe Forschungsvorhaben, etwa die Züchtung von Herzmuskelzellen, benötigen ebenso komplexe Geräte. Der Ingenieur und Industriemechaniker Viering erzählt, wie sein Team zusammen mit den Forschenden diese Bauteile entwickelt, programmiert und produziert. Er kann sich keine spannendere Aufgabe vorstellen, die auch noch so viel Sinn macht, weil sie am Ende Patient:innen zugutekommt.
Übrigens: Die MHH bildet Industriemechaniker:innen mit Fachrichtung Feingerätebau aus - eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Ausbildung. Bewerbungen sind bis zum 1. August möglich ► https://www.mhh.de/zfw/geraetebau/ausbildung
Lara Engelke möchte Landärztin werden. Mit Blick auf den Ärztemangel besonders in ländlichen Regionen ist bereits das eine bemerkenswerte Entscheidung eines jungen Menschen. Lara Engelke hat während ihrer Pflegeausbildung die wichtige Arbeit der Landärzt:innen und die brisanten Engpässe miterlebt. Besonders die Palliativmedizin reizt sie, auch aus persönlichen Erfahrungen. Allerdings hat sie kein Abitur. Die Chance über die Landarztquote Medizin zu studieren, ist wie für Lara Engelke gemacht. Sie ergreift diese und studiert nun ohne Abi an der MHH Medizin. In dieser Folge erzählt sie über ihren Weg ins Studium, die Vor- und Nachteile der Landarztquote und ihren persönlichen Blick auf die spätere Arbeit einer Landärztin.
Im zweiten Teil der Folge steigen wir noch etwas tiefer in das Thema Transplantation bei kleinen Kindern ein. Dr. Carlens und Prof. Ius erzählen von der besonderen Widerstandskraft der jungen Patient:innen. Wie sieht ihr Leben nach einer Lungentransplantation aus und welche wichtige Rolle spielt die MHH dabei? Zudem wird es persönlich: Welche emotionale Bindung entsteht oft über Jahre hinweg zwischen Ärzt:innen und Patient:innen? Was gibt den Ärzt:innen Kraft, und wie gehen sie mit der ständigen Erreichbarkeit um – eine Realität, die Prof. Ius als Chirurg besonders betrifft?
Habt ihr Fragen oder Wünsche zu weiteren medizinischen Themen? Schreibt uns eine DM auf Instagram (@medizinischehochschule) oder eine E-Mail an webredaktion@mh-hannover.de.
Die Transplantation von Organen ist immer eine medizinische Herausforderung – bei Kindern jedoch besonders komplex. In dieser Folge werfen wir mit zwei MHH-Expert:innen einen Blick hinter die Kulissen der hochspezialisierten Lungentransplantation bei den kleinsten Patient:innen. Dr. Julia Carlens, Fachärztin für Kinderpneumologie, und Prof. Dr. Fabio Ius, Leiter der Lungentransplantation in der MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, beleuchten den gesamten Prozess, der nicht nur am OP-Tisch stattfindet.
Die einen gruselt die Vorstellung, von Robotern operiert zu werden. Die anderen finden den Fortschritt faszinierend. In dieser Folge von inside MHH geht es speziell um den Einsatz von Robotertechnologie in der Mikrochirurgie, also bei Eingriffen in kleinsten Blutgefäßen und Nerven. Die MHH ist hier führend dabei, unter anderem in der Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (PÄHW), in der Dr. med. Khaled Dastagir stellvertretender Direktor und leitender Oberarzt ist. Mit ihm sprechen wir über die Notwendigkeit der robotergestützten Chirurgie, die zukünftigen technischen Möglichkeiten und warum Computerspielen in der Freizeit ein gutes Training für eine OP mit einem Roboter sein kann.
Bei der Behandlung von krebskranken Kindern und Jugendlichen geht es um potentiell tödliche Medikamente und komplizierte Diagnose- und Therapiemethoden wie Lumbal- und Knochenmarkpunktionen – wenn das medizinische Team dabei nicht gut zusammenarbeitet, kann viel schiefgehen. Um das zu vermeiden, ist bei uns in der MHH-Kinderklinik das Trainingskonzept SICKO (Sicherheit in der Kinderonkologie) für Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte entwickelt worden. In dieser Folge von inside MHH erklären Urs Mücke (SICKO-Projektleitung, Tutor) und Anna-Lena Herbach (SICKO-Projektkoordinatorin, Tutorin), wie SICKO genau funktioniert, wer teilnehmen kann und was das Training nicht nur für die Patientensicherheit, sondern auch für das Teamgefühl leistet. Im September haben die beiden beim Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg für ihr Projekt den mit 20.000 Euro dotierten Lohfert-Preis entgegengenommen.
Zur News über die Auszeichnung: https://www.mhh.de/presse-news/projekt-der-mhh-kinderonkologie-erhaelt-lohfert-preis-2024
Mehr Infos zu SICKO: https://www.mhh.de/ccc/onkoakademie/sicko
Präventiv helfen - das will das neue MHH-Projekt #180grad. Jugendliche, die sexuelle Fantasien haben und Angst haben, übergriffig zu werden, finden in der Ambulanz Ansprechpersonen, die helfen wollen ohne zu verurteilen. Wie die Hilfe bei diesem sensiblen Thema konkret aussehen kann, erklären die Projekttherapeutinnen Jennifer Bingemer und Laura Budnik im Gespräch mit unserem Reporter Rolf Rosenstock.
Am 26. September veranstaltet die MHH das Symposium „Wege der Prävention: Risikofaktoren und Ätiologie sexualisierter Gewalt“. Das Symposium soll Behandler:innen ansprechen sowie potenzielle Unterstützer:innen. Es ist kostenfrei und eine Online-Teilnahme ist auch möglich. Mehr Infos zu Programm und Anmeldung: https://www.180grad-praevention.de/symposium/
Mehr Infos über das Projekt: www.180grad-praevention.de/
Medizinische Technolog:innen für Radiologie, kurz MTR, kennt kaum jemand als Beruf. In Krankenhaus-TV-Serien tauchen sie nicht auf, da wird ihr Job meist von Ärzt:innen erledigt - was nicht der Realität entspricht. Ohne MTRs läuft nichts an der MHH, sie arbeiten an einer wichtigen Schnittstelle zwischen Ärzt:innen und Patient:innen. Was sie konkret machen, erklären in dieser Gastfolge die Kolleg:innen aus der MTR-Schule der MHH.
Mehr Infos zu Ausbildung und Jobs: www.mhh.de/mtr
Lea arbeitet in der MHH als Advanced Practice Nurse (APN) - eine noch relativ unbekannte akademische Pflegeweiterbildung. In ihrem Beruf verbinden sich Aufgaben von Ärzt:innen und von Pflegefachpersonen. Leas Einsatzort ist die neurochirurgische Station und dort will sie die Versorgungssituation der Patient:innen verbessern. Wie sie das konkret macht, erfährt unser Reporter Rolf Rosenstock beim Besuch auf der Station 26.
Mehr zum APN Trainee Programm der MHH: https://www.mhh.de/pflege/pflegewissenschaft/apn-trainee-programm
In einer Notaufnahme weiß man nie, was als nächstes kommt. Unser Reporter Rolf Rosenstock will wissen, wie die Menschen hier arbeiten und begleitet Notfallmedizinerin und Internistin Pia Plank bei einer ihrer Nachtschichten in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) der MHH. Wie gehen Pflegepersonal und Ärzt:innen hier mit der besonderen Situation um: Begrenzte Ressourcen an medizinischem Fachpersonal, Betten und Geräten treffen auf immer mehr Patient:innen, die Hilfe suchen, aber oft keine Notfälle sind. Niemand wird abgewiesen, aber die Belastung nimmt zu.
Mehr als 30.000 Narkosen werden in der Medizinischen Hochschule Hannover pro Jahr verabreicht. Eine Anästhesie macht Eingriffe schmerzfrei und erst durch sie sind die meisten Operationen überhaupt möglich. Dank medizinischer Forschung und der Weiterentwicklung von Medikamenten und Anästhesietechnik sind die Risiken einer Narkose heutzutage sehr gering. Doch gerade bei Kindern ist die Anästhesie sehr viel aufwendiger. Warum das so ist, erklärt euch Dr. Christiane Beck. Die erfahrene Oberärztin ist spezialisiert auf Kinderanästhesie und Kinderkardioanästhesie. In dieser Folge von Inside MHH begleitet ihr die Oberärztin und ihr Team bei der Anästhesie für eine Herz-OP.
Mehr als eintausend Patient:innen, die Mitarbeitenden und Studierenden - wie kocht man für so viele und so unterschiedliche Menschen? Warum bekommt man auf Station keine Pommes? Und was isst das Küchenpersonal eigentlich selbst gerne? Unsere Reporter Rolf Rosenstock trifft auf Diätassistentin Renate Woike und Abteilungsleiter Stefan Birnfeld und blickt tief in die Kochtöpfe der MHH-Zentralküche.
Du musst dich einer OP unterziehen oder einem ambulanten chirurgischen Eingriff? Damit du dabei keine Schmerzen hast, bekommst du üblicherweise eine Narkose oder eine lokale Betäubung. An der Medizinischen Hochschule ist das Routine. Egal ob bei der Versorgung in der Intensivmedizin, der Notfallmedizin oder Schmerztherapie: Die Anästhesiefachkräfte der Medizinischen Hochschule verabreichen 30.000 Narkosen pro Jahr. Klingt viel? Ist viel!
Doch wie funktioniert eigentlich eine Narkose? Warum haben so viele Menschen Angst davor? In dieser Folge von Inside MHH erklärt euch das der stellvertretende Direktor und geschäftsführenden Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Dr. Thomas Palmaers.
Die Sirenen von Krankenwagen, die Rotoren des Rettungshubschraubers, das Piepen der medizinischen Geräte, das Gemurmel der Besucherinnen und Besucher - all das hört man täglich in der MHH. Doch ein Geräusch hört man nur im Verborgenen: Das Rauschen und Zischen der Rohrpost. Rohrpost? Wieso braucht ein modernes Krankenhaus eine scheinbar so altmodische Technik? In Inside MHH hört ihr, welche Vorteile die Technik hat, warum es trotz Weltrekordtempo eine Geschwindigkeitsbeschränkung gibt und warum eines der modernsten Krankenhauslabore Deutschlands auf diese Technik schwört.
Wieso braucht ein modernes Krankenhaus eine Rohrpost? In Inside MHH hört ihr, welche Vorteile die Technik hat, warum es trotz Weltrekordtempo eine Geschwindigkeitsbeschränkung gibt und warum eines der modernsten Krankenhauslabore Deutschlands auf diese Technik schwört. Hört jetzt den Trailer zu Folge 3.
Mehr als 2.700 Kinder werden pro Jahr in der MHH geboren. Doch wer sind eigentlich die Menschen, die Frauen und ihre Angehörigen bei der Geburt unterstützen? Inside MHH nimmt euch mit in die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Hier lernt ihr die Hebamme Liana Lorenzo Kühn kennen, erfahrt, wie es in einem Kreißsaal aussieht und wir wollen unter anderem wissen: Warum gibt es eigentlich so gut wie keine männlichen Geburtshelfer?