DiscoverBÜCHER.MENSCHEN - Autor:innen erLeben
BÜCHER.MENSCHEN - Autor:innen erLeben
Claim Ownership

BÜCHER.MENSCHEN - Autor:innen erLeben

Author: Martina Steidl

Subscribed: 9Played: 86
Share

Description

In BÜCHER.MENSCHEN – Autor:innen erLeben dreht sich alles um die Menschen, die uns mit Lesestoff versorgen: Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Die Info vom Klappentext – längst nicht genug. Schreiben sie nächtelang durch oder lieber tagsüber? Kommen ihre Ideen im Schlaf oder wenn sie am Einkaufen sind? Welche Bücher lesen sie selbst? Lesen sie etwa nur ihre eigenen Bücher? Mögen sie ihre Leser:innen eigentlich und schreiben sie gerne Widmungen in ihre Bücher?

Antworten darauf und auf noch viel mehr gibt es, wenn Martina Steidl einmal im Monat Autor:innen einlädt – zu sich, in fremde Wohnungen, in Buchhandlungen oder Bibliotheken – Kurzlesung inklusive!

Martina Steidl ist Redakteurin bei der radio content austria, liest Bücher quer durch alle Genres, bevorzugt aber jene mit blutigem Inhalt und findet es noch spannender zu erfahren, wer hinter den Büchern steckt, wann, wie, wo und warum Autor:innen eigentlich schreiben, wie sie ticken und wie sie ihre Zeit verbringen, wenn sie gerade nicht am Schreiben sind…

Music by lvymusic from Pixabay

Special thanks:
Covergestaltung Axel Steidl (st-ar.info)
Produktion Intro/Outro: Sebastian Grinschgl (antenne.at)
Podcast Consulting: Alexandra Sükar (radiocontent.net)
50 Episodes
Reverse
Michi Kobr ist mein zweiter liebster Allgäuer, der mit mir ihm Rahmen des finecrime Festivals zu Sommerbeginn geplaudert hat – nach seinem Schreibbuddy Volker Klüpfel – nachzuhören in der September Folge! Die beiden sind mit den Kluftinger Krimis berühmt geworden, schreiben aber auch solo geniale Krimis. Damit herzlich Willkommen zu einer weiteren Folge Bücher.Menschen – AutorInnen erLeben, diesmal etwas zeitversetzt, nachdem mich ein grippaler Infekt ein bisschen außer Gefecht gesetzt hat. Umso lustiger war es, jetzt wieder in das Gespräch mit Michi reinzuhören – der als Jugendlicher gerne in alte Mercedes investiert hat und die ganze Wahrheit über sein damaliges Outfit verrät. Schriftsteller zu werden hatte er damals jedenfalls nicht am Plan und ist erstmal Realschullehrer geworden. Zum Schreiben nutzt er die senile Bettflucht – seine Worte – wir erfahren, was seine Lieblingsvorabendserien waren und haben festgestellt, dass wir beide furchtbar traurig sind, wenn Buch – oder auch Fernsehserien zu Ende gehen. Michi schlägt sich auch wacker in der stark abgeänderten Kategorie Stadt Land Fluß! Sehr hörenswert – die Lesestelle aus Schatten über Somarken, seinem dritten Lennart Ipsen Krimi. Der Buchtipp für den Oktober macht Lust, selbst zu schreiben, meint Marie Therese Stampfl von der Stadtbibliothek Graz, also vielleicht gleich Notizblock und Stift bereithalten.. Mit den Lennart Ipsen - Büchern bin ich schon lange durch, 5 Sterne gibt's von mir und eine absolute Leseempfehlung – mal schauen, ob mich der nächste Urlaub nicht nach Dänemark führt, Lust habe ich definitiv bekommen. Michi Kobr arbeitet mit Volker Klüpfel auch schon am nächsten Kluftinger Krimi – und postet Updates aus seinem Schriftstellerleben auf [Instagram](https://www.instagram.com/michi.kobr/) und hier geht's zu seiner [Website](https://www.kobr.de/)! Neues zum Podcast und Bilder zu dieser Folge gibt’s ebenfalls auf [Instagram](https://www.instagram.com/buecher.menschen/) und [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894) und auf der [Website](https://www.buechermenschen.at/)! Vielen Dank an dieser Stelle an alle da draußen fürs Dabeisein – hört gerne wieder rein, bis bald!
Wer hätte gedacht, dass ich für eine Podcastfolge auch mal Volker Klüpfel gegenübersitze – ich jedenfalls nicht – das Fine Crime Festival hat ihn nach Graz gebracht – und mir die Gelegenheit für ein wirklich lustiges Gespräch. Damit Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Bücher.Menschen – AutorInnen erLeben! Großartig vorstellen muss man Volker Klüpfel ja nicht - die Kluftiger Krimis, die er zusammen mit Michael Kobr geschrieben hat und schreibt sind legendär – aber die beiden können auch solo. Und gleich an dieser Stelle eine große Leseempfehlung für _Wenn Ende gut dann alles_ ein Buch, das Volker in dieser Folge selbst vorstellen und auch ein Stück daraus vorlesen wird. Die weiteren Themen – warum auch immer :) Die besten Fernsehshows unserer Kindheit inklusive Am Dam Des und - pikant - Kunststücke – die jüngeren Hüpfer unter den Zuhörerinnen mögen das bitte gerne googlen – wie sorgt ein Bestsellerautor vor und wird er immer schreiben – wie schreibt es sich eigentlich ohne Michi Kobr – und Volker musste durch eine völlig frei interpretierte Ausgabe von Stadt Land Vollpfosten – Spoiler: Er spielt unfair. Ich aber auch ein bisschen. Beim Buchtipp der Stadtbibliothek Graz ist es mir und Bibliothekar Mario Hladic schwer gefallen, ernst zu bleiben – absurd komisch, was er sich diesmal ausgesucht hat – ein Muss übrigens für Autorinnen und Autoren! Hört gerne rein – viel Spaß dabei! Fotos von dieser Folge mit Fangirl Strahleaugen meinerseits gibt’s wie immer auf [Instagram](https://www.instagram.com/buecher.menschen/), [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894) und demnächst auch auf der [Website](https://www.buechermenschen.at/) . Neues von und mit Volker Klüpfel gibt's ebenfalls auf [Instagram,](https://www.instagram.com/volker.kluepfel/) [Facebook](https://www.facebook.com/volker.klupfel) und seiner [Website ](https://www.volkerkluepfel.de/)- mit allen Lesungsterminen - kleiner Tipp: Er ist im Oktober wieder in Österreich – im Rahmen des Krimifests Kärnten und des Krimifests Tirol!
Was hab ich mich gefreut, dass Thriller Autor Tibor Rode aus Deutschland im Podcast zu Gast ist – er war im Rahmen des diesjährigen Fine Crime Festivals in Graz und hat sich Zeit zum Plaudern genommen! Damit Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Bücher.Menschen – AutorInnen erLeben! In Graz hatte Tibor einen Auftritt mit seinem Buch Der Wald: Er tötet leise, ganz frisch herausgekommen ist Animal – Sprich oder stirb – worum es da geht, erzählt er im Podcast und er erzählt noch viel mehr! Zum Beispiel, dass er als 12 jähriger als Versuchskaninchen für ein Forschungsprojekt an der Uni Hamburg herhalten musste und wie das seine Karriere als Autor beeinflusst hat - oder über seinen wie er sagt zum Glück blauäugigen Einstieg in die Buchbranche, und warum er keinen grünen sondern eher einen blutigen Daumen hat. Ist er Frühaufsteher oder Nachtmensch? Ist wirklich alles wahr, worüber er in seinen Büchern schreibt? Und warum dürfen Schriftsteller keine Feiglinge sein? Der Buchtipp von der Stadtbibliothek Graz für den August kommt diesmal von Martin Wurm – so viel sei verraten – es ist ein gelbes Buch…Hört unbedingt rein! Für mich ein Gespräch, in das ich selber sehr gerne wieder reingehört hab – Tibor Rode rockt wie ich finde und meine Sammlung seiner Bücher wächst gerade! Folgt ihm auf [Instagram](https://www.instagram.com/tiborrode/) oder [Facebook](https://www.facebook.com/tibor.rode) oder werft auch einen Blick auf seine [Website](https://www.tibor-rode.de/)! Und nicht vergessen: Den Podcast gerne mit Sternchen bewerten und am besten abonnieren, um keine Folge zu verpassen :) News zum Podcast und Bilder zu dieser Folge findet ihr auf [Instagram](https://www.instagram.com/buecher.menschen/) und [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894) oder auf der [Website](https://www.buechermenschen.at/)!
Ihre Weine haben klingende Namen wie Die Leiden des jungen Winzers, Der graue Gatsby, der feine Prinz oder Alice im Muskatland - Andrea und Andreas Posch wollen Lesen fördern und mit Wein verbinden. Am oststeirischen Hollerberg hat die Familie einen Ort geschaffen, an dem Wein kultiviert und Raum zum Lesen geschaffen wird. Nicht zum ersten Mal habe ich dem Wein Gut zum Lesen der Familie Posch einen Besuch abgestattet, herausgekommen ist nun ein kleines Podcast - Special, in dem die beiden über ihre Leidenschaft sprechen - und Lust auf das eine oder andere Glas Wein machen - Ihr seid gerne eingeladen, reinzuhören! Die besonderen Weine und Säfte der Familie Posch gibt es auch online zu kaufen - hier der Link zur [Website](https://www.posch-weine.at/home.0.html)! Prost!
Wohlfühltouren, Taumpfade, sanfte Almen und Weinberge und herrliche Aussichten: Durch die Bücher von Janine Wenzel zu schmökern, macht wirklich Lust, den Rucksack zu packen und loszumarschieren – und das ganz gemütlich. Herzlich willkommen zu einem Podcast Extra von Bücher.Menschen - AutorInnen erLeben. Unter dem Titel Wandern für die Seele stellt Janine bislang zwei österreichische Bundesländer vor, Kärnten und die Steiermark. Gegenseitig entdeckt haben wir uns über Instagram, herausgefunden, dass wir in der gleichen Stadt wohnen und schon hab ich bei ihr angeklopft, Tee und Kekse serviert bekommen und mit ihr über lange und kurze Wanderungen, Gemeinsamkeiten vom Schreiben und Wandern und ja, dazu passende Thriller wie The Hike oder Der Pfad gesprochen – schreckhaft ist Janine zwar, ob ihr auch schon Bären – die großen, nicht die zum Essen, begegnet sind und ob außer Wander – und Trekkingschuhen andere Fußbekleidung bei ihr zu finden ist – das müsst ihr selber herausfinden – hört gerne rein - viel Spaß dabei! Janine bloggt und postet wunderschöne Fotos auf [Instagram ](https://www.instagram.com/gepackt_und_los/)und[ Facebook](https://www.facebook.com/gepacktundlos) - hier geht's zur ihrer [Website](https://janinewenzel.at/) - schaut unbedingt vorbei! News zum Podcast - denn Sommerpause gibt es keine - gibt es ebenfalls auf [Instagram](https://www.instagram.com/buecher.menschen/) und [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894), sowie auf der [Website](https://www.buechermenschen.at/) (die dringend aktualisiert werden muss, sorry!!!) Danke für's Zuhören und hoffentlich bis zur nächsten Folge!
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Bücher.Menschen – AutorInnen erLeben – diesmal mit einem sehr talentierten jungen Mann – Fabian Navarro kann so viel mehr als geniale Katzenkrimis schreiben – er macht Slam Poetry und Workhops, studiert auch wieder und tritt auf verschiedensten Lesebühnen auf – warum er nicht gerne Auto fährt, eine Katzenpsychologin aufgesucht hat und Schreiben manchmal Kacke ist, erzählt er im Podcast, auch, welche Phase er am Entstehen eines neuen Buches besonders liebt erfahren wir und warum Vorbestellungen für AutorInnen so wichtig sind - und dass Zuhören manchmal besser ist als ständig etwas zu sagen! Bibliothekarin Hannah von der Stadtbibliothek Graz steuert einen Buchtipp bei, den ich so spannend fand, dass ich das Buch gleich selbst ausgeliehen habe – ich werde es aber ganz schnell auslesen, versprochen! Hört rein, viel Spaß dabei! Von Fabian gibts regelmäßig einen Newsletter - zu abonnieren über seine [Website](https://www.fabiannavarro.com/) - auch seinen Podcast gibts jetzt wieder öfter zu hören. Hier der Link zu seinem [Instagram Account ](https://www.instagram.com/fabs_navarro/)- News zum Podcast findet ihr ebenfalls auf [Instagram ](https://www.instagram.com/buecher.menschen/)und [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894) sowie auf der [Website](https://www.buechermenschen.at/)!
Schon fast traditionell – immerhin zum dritten Mal – gibt es in einem Bücher.Menschen Special Buchtipps für einen feinen Lesesommer! Für mich immer auch Gelegenheit, Buchhandlungen zu besuchen und vorzustellen – denn wo findet man eher Büchermenschen als in einem Geschäft voller Bücher! Und nur zu gerne hab ich einen weiteren Ausflug nach Traiskirchen gemacht, um mir Buchempfehlungen von Stefan Stöhr und Michaela Tinhof zu holen – auch um persönlich zu gratulieren, denn Stöhrs Lesefutter ist 2025 zur Buchhandlung des Jahres gekürt worden! Die beiden erzählen, was sie an ihrem Beruf lieben, was Erfolg in der Branche ausmacht und dass es vor allem Herz und Leidenschaft dafür braucht. Da werden da schon auch Seefestspiele ohne See ausgerufen und falsche Schotten herbestellt! Buchtipps gibt es für jedes Alter und aus jedem Genre! Mit nach Hause gekommen ist dann The Last Bookstore on Earth – und neu verliebt hab ich beim Überarbeiten der Folge in Bonjour Agneta – muss noch in den Koffer, bevor es auch bei mir demnächst ans Meer geht! Künftige Veranstaltungen bei Stöhr’s Lesefutter findet ihr auf der [Website](https://stoehrs-lesefutter.at/) Ganz wichtig zum Vormerken – der Stöhrsday am 6. September, wenn die Buchhandlung Geburtstag feiert! Der Podcast macht übrigens keine Sommerpause, es wird sogar einiges passieren – am besten über eure Lieblingsplattform abonnieren, damit ihr nichts verpasst! Ich hoffe wir hören uns – bis dahin feine Lesestunden! Buchtipps von Stefan: The Last Bookstore on Earth, Lily Braun-Arnold We Burn the Sun, Anika Beer Commissario Gaetano und der lügende Fisch, Fabio Nola Das ist bei uns nicht möglich, Sinclair Lewis Das Buch der Macht, Ilija Trojanow Drei Wasserschweine brennen durch, Matthäus Bär Buchtipps von Michaela Der Uhrmacher und das Flüstern der Zeit, Michael Hausenblas Nur zwei alte Männer, Thomas Sautner Für Polina, Takis Würger Bonjour Agneta, Emma Hamberg Die allerletzte Kaiserin, Irene Diwiak Mopsfisch, Clemens Setz News zum Podcast gibts auf [Instagram](https://www.instagram.com/buecher.menschen/?next=%2F) und [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894) sowie auf der [Website](https://www.buechermenschen.at/)! Auch Stöhr's Lesefutter postet regelmäßig auf [Instagram](https://www.instagram.com/stoehrslesefutter/) und [Facebook](https://www.facebook.com/stoehrslesefutter) - schaut unbedingt vorbei :)
Graz wird wieder zur Krimihauptstadt - da muss ein Bücher.Menschen Special her! In meiner Heimatstadt Graz versammelt sich demnächst wieder die Creme de la Creme der Krimi – und Thrillerautorinnen und Autoren - das nächste Fine Crime Festival steht bevor! Kurzerhand habe ich bei Robert Preis, der das Festival zusammen mit Niki Schreinlechner organisiert, angeklopft – in einer wild umrankten Gartenlaube hat er mir dann über die Geburtsstunde von Fine Crime erzählt, was die Besucherinnen und Besucher da heuer erwartet und wer alles dabei sein wird. Robert selbst, der ja unter anderem seit vielen Jahren erfolgreich Graz Krimis mit seinem Ermittler Armin Trost schreibt, stellt auch gleich sein neues Buch vor – Waldestod heißt es – ein Ökothriller – und ganz offen spricht er auch über die mittelschwere Krise, die ihm dieses Buch beschert hat – super ist es geworden - es gibt auch eine ganz exklusive erste Lesung! Begleitet übrigens ganz passend vom Gezwitscher der Vögel in Roberts Garten, ein paar Mal bläst auch der Wind durch, bitte nicht schrecken! Gleich zu Beginn gibts übrigens weise Worte von Bernhard Aichner :) Wer nach dieser Folge Lust bekommen hat, ein bisschen Krimiluft zu schnuppern, coole Lesungen zu besuchen, Mega Autorinnen und Autoren live zu erleben, der merkt sich gleich das Datum – am 26. Juni geht’s los, das Fine Crime Festival in Graz und Umgebung! Hier der Link zur [Website](https://finecrime.com/) mit allen Veranstaltungen und Terminen! Für Neuigkeiten schaut auch auf [Instagram](https://www.instagram.com/finecrimefestival/) oder [Facebook](https://www.facebook.com/finecrimefestival) vorbei :) Ich freu mich riesig, ein solches Event als Moderatorin begleiten zu dürfen und den einen oder anderen persönlich zu treffen und wir uns gemeinsam fürchten und gruseln können! Bis dann!
Sie ist quirlig, lacht viel, spricht viel und genauso wie ihre Persönlichkeit sind auch die Bücher von Roosa Root – das ist natürlich ein Pseudonym und weil es ihr Brotjob so verlangt, bleibts auch dabei. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Bücher.Menschen – Autor:innen erLeben! Im Jänner erst ist das Debüt von Roosa Root erschienen, – Altweiberfrühling – im Empire Verlag, dort hat sie ihr Autorinnen - Zuhause gefunden – wie, ist auch eine ganz lustige Geschichte - und vom Erfolg ist sie selbst noch immer überrascht, kurz darauf folgte schon die Hochzeitsallergikerin – lustige Frauen- und Liebesromane, die unterhalten und zum Lachen bringen – und längere Zeit in der Schreibtischlade verstaubtenBücher-Men Dass ihr einmal die Worte verloren gegangen sind, davon ist heute nichts mehr zu merken, die Zeiten als Schreibnomadin sind auch vorbei, jetzt hat ihr Schreibzimmer eine Tür und einen Schlüssel. Denn Fortsetzungen ihrer Geschichten sind gefragt. Roosa erzählt, wie wertvoll Autorinnen Stammtische und regelmäßiger Austausch mit den SChreibkolleginnen sein können, und verrät, ob ihr eigener Jungesellinnenabend genauso rauschend war wie in ihrem Buch! Getroffen haben wir uns übrigens im hübschen Hotel Schachner im entzückenden Ort Maria Taferl nahe der Wachau – schon die Anreise, ein ziemliches Abenteuer! Für den Buchtipp der Stadtbibliothek Graz entführt uns Maximilan Moser in den nicht ganz so fernen Süden und macht Lust auf Urlaub, passt also perfekt für den Juni! Grüße gehen raus an Autorin Marisa Winther, wir beide lieben nämlich ihre Beiträge auf Social Media und tolle Wohlfühlromane schreibt sie auch noch! Hört gerne rein, viel Spaß dabei! Hier noch wichtige Links: z. B. die [Website](https://www.roosaroot.com/) von Roosa Root und ihr [Instagram](https://www.instagram.com/roosaroot.autorin/) Account! News und Fotos zum Podcast findet ihr auf der [Website](https://www.buechermenschen.at/), [Instagram](https://www.instagram.com/buecher.menschen/) und [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894)! Und hier noch der Insta - Link zu [Marisa Winther](https://www.instagram.com/marisa_winther/) - schaut unbedingt vorbei :)
Das Gespräch mit Theresa Prammer gehört definitiv zu meinen Highlights, ein richtiger Wohlfühltermin war das! Geplaudert haben wir genau am offiziellen Erscheinungstermin ihres neuen Thrillers Ausgespielt, den wir in dieser Folge natürlich noch genauer vorstellen und ein kurzes Stück daraus hören! Theresa ist Schauspielerin und Autorin, liebt das Spannungsgenre und hat unter anderem die erfolgreiche Reihe über Privatdetektiv Edgar Brehm und Schauspielschülerin Toni Lorenz oder die Serie mit der gescheiterten Opernsängerin Carlotta Fiori geschrieben. Sie hat mich in ihrem Zuhause in Wien empfangen, so nett mit Kuchen und Tee verwöhnt – wer würde da schon Nein sagen, wenn auch noch ein super spannender Thriller dazu serviert wird??? Wir haben über ihren Traum vom Schreiben, Absagen und Durchhaltevermögen gesprochen, ihre Schreibrituale und ob wir Bücher, geschrieben von Künstlicher Intelligenz, lesen würden (Spoiler: Nein, wollen wir nicht) – Theresa verrät ihre Strategien gegen Schreibblockaden und ihr guilty pleasure – und das klingt jetzt schlüpfriger als es ist! Das Kuchenrezept vom leckeren Buch-Geburtstagskuchen findet sich vielleicht in einem ihrer nächsten Newsletter – zu abonnieren über ihre [Website](https://www.theresaprammer.com/) – und wer Theresa auf der Theaterbühne erleben will – die Komödienspiele Neulengbach starten heuer am 4. Juli! Theresa postet auch gerne updates aus ihrem Leben als Autorin auf [Instagram](https://www.instagram.com/theresaprammerwriter/) und [Facebook](https://www.facebook.com/theresaprammerautorin) - schaut unbedingt vorbei! Von mir, Martina Steidl, kommt ein riesiges DANKE fürs Zuhören, am besten den Podcast gleich abonnieren, damit ihr keine Folge verpasst! Die gibt es übrigens auch gesammelt auf der [Bücher.Menschen-Website](https://www.buechermenschen.at/). Neuigkeiten und Bilder findet ihr natürlich auch auf [Instagram](https://www.instagram.com/buecher.menschen/?next=%2F) und [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894)! Bis dann, ich hoffe, wir hören uns!
Sehr spannend - Gleich zwei Autorinnen habe ich für die Mai-Folge vors Mikro gebeten – Gudrun Wieser und Marion Wiesler! Die eine schreibt historische Krimis um 1880, die andere überwiegend Keltengeschichten aus der Zeit vor mehr als 2 000 Jahren! Zusammen haben sie nun einen doppelt-historischen Krimi geschrieben: Die Toten vom Salzberg. Zwei starke Frauenfiguren, zwei spannende Geschichten in Hallstatt in verschiedenen Epochen, die - auch wenn viele, viele Jahre dazwischen liegen – doch zusammenhängen! Grund genug für mich, zu hinterfragen – wie geht das eigentlich, gemeinsam EIN Buch zu schreiben? Hält das eine Freundschaft aus? Ist es vielleicht sogar leichter? Gudrun Wieser werden einige von euch vielleicht schon aus der Folge vom November 2023 kennen – damals quasi noch in den Startlöchern als Autorin – hauptberuflich ist sie Lehrerin für Deutsch und Latein am Akademischen Gymnasium in Graz – Marion Wiesler ist Autorin und Erzählerin, lebt und schreibt auf einem 200 Jahre alten Bauernhof und als Wieser und Wiesler stehen die beiden mit Erzählkabaretts immer wieder auf der Bühne. Dass sie gut miteinander können, ist nicht zu überhören – sie erzählen, wie sie es geschafft haben, eine Geschichte aus zwei Zeiten miteinander zu verweben, dass verschiedene Schreibstile kein Hindernis sind und was ihre gemeinsame Superkraft ist! Poetisch der Buchtipp von Jürgen Miedl von der Stadtbibliothek Graz – aber keine Sorge, diese Lyrik wollen wir alle lesen! Ich bin mir fast sicher, dass sich die Zwei wieder gemeinsam hinsetzen und um die Wette an einer neuen Geschichte tippen werden! Hier noch wichtige Links: Marion Wiesler - [Website](https://www.marionwiesler.at/), [Instagram](https://www.instagram.com/wieslermarion/), [Facebook](https://www.facebook.com/MarionWieslerAutorin) Gudrun Wieser - [Website](https://www.gudrunwieser-autorin.com/), [Instagram](https://www.instagram.com/gudrunwieser.autorin/), [Facebook](https://www.facebook.com/gudrunwieser.autorin) Alle Podcast-Folgen findet ihr auch auf der [Website](https://www.buechermenschen.at/) - Neuigkeiten und Bilder auf [Instagram](https://www.instagram.com/buecher.menschen/) und [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894) - schaut gerne vorbei!
Gleich vorweg – es ist ein längerer Plausch mit Jennifer geworden – aber es gab eben einfach viel Interessantes zu besprechen und supernett und lustig war‘s außerdem! Damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge Bücher.Menschen – AutorInnen erLeben, mein Name ist Martina Steidl :) Jennifer hat mich bei ihr zuhause in Niederösterreich empfangen, und wir haben ein Stück weit zurückgeblickt, denn schon mit 9 Jahren war ihr klar – sie wird Bestsellerautorin! Ich durfte ihre frühen Werke bewundern und zum Glück hat sie für ihren Traum gekämpft – trotz Aussagen wie: Bücher schreiben ist ja nix gscheits – mittlerweile wirft sie sehr erfolgreich Krimis, Thriller oder historische Romane auf den Markt – arbeitet als Schreibcoach und auch als Podcasterin im Bookerfly Club! Polizeiwissen für ihre Bücher recherchiert sie seit vielen Jahren ganz bequem zuhause, wir klären, wer von uns wo in der Welt – und außerhalb - Ländereien sein eigen nennt, und Krautfleckerl isst Jennifer auch wieder, den Rezepten von AutorenkollegInnen Gerhard Loibelsberger und Eva Rossmann sei Dank! Wir haben später auch nochmal über ihre Learnings in all den Jahren als Autorin gesprochen und hinzugefügt, weil es einfach ein wichtiges Thema ist und der Beruf nicht nur schöne Seiten hat… Über 15 000 Bücher hat Jennifer übrigens zuhause – die am E Reader nicht mitgezählt – und damit bei einem Wettbewerb von Gemeindewohnungen mit den meisten Büchern NUR den vierten Platz gemacht! Katharina Wieser von der Stadtbibliothek stellt diesmal ein Buch vor, dass im vergangenen Jahr von sich reden gemacht hat und a propos reden – wer wissen möchte, welche Sprache Jennifer B. Wind gerade lernt – der macht es sich am besten bequem und hört rein – Viel Spaß dabei! Hier noch wichtige Links: Website von Jennifer: [https://www.jennifer-b-wind.com/wordpress-2019/](https://www.jennifer-b-wind.com/wordpress-2019/) Zum Bookerfly Club gehts hier: [https://go.bookerfly.de/bookerfly-club-sp/](https://go.bookerfly.de/bookerfly-club-sp/) Jennifer findet ihr auch auf [Instagram ] auch als [Jaane Janssen](https://www.instagram.com/jennifersthrillingbooks/) (https://www.instagram.com/jennifersthrillingbooks/) und auf [Facebook ](https://www.facebook.com/jennifer.wind) Die Links zum Podcast - [Instagram](https://www.instagram.com/stories/buecher.menschen/), [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894), [Website](https://www.buechermenschen.at/) Schaut gerne vorbei :)
Kinderbücher schreiben, das ist eine hohe Kunst – das hat Autorin Susanne Kristek zu mir gesagt, als wir uns miteinander unterhalten haben – aus ihrer Geschichte über einen Hamster am Wiener Zentralfriedhof ist dann ja auch - leider – nichts geworden. Dafür schreibt sie andere wunderbar lustige Bücher. Anna Lisa Kiesel beherrscht diese Kunst ganz eindeutig, und damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge Bücher.Menschen – Autor:innen erLeben! Mein Name ist Martina Steidl - schön, dass ihr hier seid :) Die Krachbumms, so der Titel eines der Bücher von Anna Lisa Kiesel, die haben wir etwa ihren beiden Kindern zu verdanken. Die Antwort auf die Frage, welche Bücher sie selbst liest, hat mich kurz sprachlos gemacht, auch, an wie vielen Büchern sie gleichzeitig schreiben kann – Anna Lisa verrät ihren Plan bei Schreibdurchhängern, außerdem gibt es Tipps, wie man Nachbarn zum Ausziehen bewegen kann! Wieviel Kind steckt in ihr selbst? Ist das Schreiben für Kinder wirklich anders als für Erwachsene? Auch darauf gibt’s ehrliche Antworten! Ein kurzes Stück liest Anna Lisa dann aus ihrem Buch Die Weisheit der Eisbären vor, also am besten gleich mal die Kids zuhause oder in der näheren Umgebung vorbereiten und Kopfhörer bereit halten! Einen eigenen Vorlese-Podcast hat sie übrigens auch! Boris Miedl von der Stadtbibliothek Graz stellt als Buchtipp zwischendurch eine ziemlich skurrile Geschichte vor, in der eine Badewanne eine große Rolle spielt – aber hört am besten selber rein – viel Spaß dabei! Hier noch wichtige Links - Anna Lisa Kiesel findet ihr auf [Instagram](https://www.instagram.com/annalisakiesel/) und [Facebook](https://www.facebook.com/annalisa.kiesel), alle wichtigen Infos und Termine gibt es auch ihrer [Website](https://annalisakiesel.com/)! Schaut unbedingt vorbei :) Fotos zu dieser Folge und News zum Podcast gibts ebenfalls auf [Instagram](https://www.instagram.com/buecher.menschen/) und [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894) sowie auf der [Website](https://www.buechermenschen.at/)! An dieser Stelle auch vielen Dank fürs Zuhören – gerne den Podcast abonnieren, damit ihr keine Folge verpasst :)
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Bücher.Menschen – Autor:innen erLeben. Nicole Stranzl hat ihre Karriere als Autorin schon früh gestartet, als Teenager hat sie einen Wettbewerb gewonnen und zack – schon wurde das erste Buch veröffentlicht. Sie schreibt Krimis und Thriller, scheut sich nicht vor Nischen und spicy Szenen und jetzt im Februar erscheint ihr erster Krimi im Gmeiner Verlag – Galgenwald heißt er – natürlich gibt’s daraus eine Leseprobe am Ende der Folge. Ist sie bei all dem Thrill selbst eine ängstliche Person? Wie viel Arbeit kommt eigentlich neben dem Schreiben noch dazu als Autorin? Landen manchen Geschichten auch im Müll? Was bedeuten Auszeichnungen? Sind wir beide Shades of Grey Fans oder nicht? Über all das und noch mehr geht es in den nächsten 40 Minuten, nehmt euch also ein bisschen Zeit. Atemlos war außerdem Ruth Ledersteger von der Stadtbibliothek Graz, bei dem Buch, das sie in dieser Folge vorstellt – Fiktion, die sehr an das echte Leben erinnert ! Viel Spaß beim Zuhören! Hier noch wichtige Links - Nicole Stranzl findet ihr auf [Instagram](https://www.instagram.com/nicolestranzl/) und [Facebook](https://www.facebook.com/NicoleStranzl.Autorin), alle wichtigen INfos und Termine gibts auch auf ihrer [Website](https://nicole-stranzl.at/) Bilder zu dieser Folge und Infos zum Podcast findet ihr ebenfalls auf [Instagram](https://www.instagram.com/buecher.menschen/) und [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894) sowie auf der [Website](https://www.buechermenschen.at/)! Schaut gerne vorbei!
Herzlich Willkommen zu einer weiteren Folge Bücher.Menschen – Autor:innen erLeben! Journalistin und Autorin Yvonne Lacina-Blaha musste noch im Jänner eine Folge bekommen, weil ihre Bücher einfach ein bisschen Sonnenschein ins Leben bringen, und den kann man im Jänner ganz gut gebrauchen! Sonnig auch das Gespräch insgesamt, Yvonne ist eine furchtbar liebe und herzliche Frau, die sagt, Schreiben ist meine natürliche Lebensform und die sehr dankbar dafür ist, dass sie ihre Leidenschaft ausleben kann. Sie hat quasi ihre ganze Pubertät niedergeschrieben, erzählt sie – damit Bücher es auch in die Buchhandlungen schaffen, braucht es allerdings Disziplin – einen Laptop und einen Matcha Latte. Einmal Nizza und zurück ist der Titel ihres aktuellen Romans, in dem Protagonistin Luise-Marie Winter grundsätzlich zufrieden ist, aber wie so viele von uns, einen Traum hat, den zu verwirklichen allerdings ein Plan fehlt… Ein Roman über das kleine Glück, ganz passend für den Start ins neue Jahr und ein Gespräch über Post its, Schreibcoaching und den Mut und die Disziplin, die Dinge anzugehen – Hört gerne rein, viel Spaß dabei! Via [Instagram ](https://www.instagram.com/yvonne_lacinablaha/)und [Facebook](https://www.facebook.com/yvonne.lacina) hält euch Yvonne über ihre Projekte am Laufenden, Bilder zur Folge gibt es ebenfalls auf [Instagram](https://www.instagram.com/buecher.menschen/) und [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894) sowie der [Website](https://www.buechermenschen.at/) - schaut gerne vorbei – Vielen Dank allen fürs Zuhören :)
Herzlich willkommen und Hallo im neuen Jahr, Hallo zu einer neuen Folge Bücher.Menschen - AutorInnen erLeben – mit einer neuen Autorin! _Die Akte Graz_ heißt das Krimidebüt von **Margot Mühlfellner**, erschienen im Kampa Verlag noch im Spätherbst 2024, und noch vor Weihnachten haben wir beide dann bei Margot zuhause, bei Brötchen und Prosecco über dieses aufregende abgelaufene Jahr samt Bucherscheinung geplaudert. Wie eine dritte Schwangerschaft war es, erzählt sie und freut sich so so ehrlich über die Geburt ihres Buch-Babys, dass man sich einfach mitfreuen muss. Einer Freundin von Margot ist es eigentlich zu verdanken, dass Die Akte Graz in den Buchhandlungen gelandet ist und gelesen werden kann – zuvor lange geparkt auf einer Diskette…gerne aufzeigen, wer noch weiß, was das ist!!! Ist sie damit reich geworden? Und welches Buch wird Sabrina von der Stadtbibliothek Graz vorstellen? Es ist jedenfalls auch ein Krimi, soviel sei hier verraten – aber hört am besten selbst rein - Viel Spaß dabei! Und schaut gerne vorbei bei [Instagram](https://www.instagram.com/buecher.menschen/?hl=de), [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894) oder der Website [buechermenschen.at](https://www.buechermenschen.at/), da gibt’s wie immer Fotos zu jeder Folge! Neuigkeiten von Margot und ihrem Leben als Neo-Autorin postet sie ebenfalls auf [Instagram](https://www.instagram.com/margotmuehlfellner/?hl=de) und [Facebook](https://www.facebook.com/margot.muhlfellner)!
Herzlich willkommen zu einer Zusatzfolge im Dezember von Bücher.Menschen – Autor:innen erLeben mit Sabrina Qunaj, auch bekannt als Ella Adams oder Ella Simon. Von Sabrina gibt es spannende Insights, schreibt sie doch schon 16 Jahre lang Bücher für große Verlage – Fantasy, Liebesromane, New Adult und vor allem und am liebsten historische Romane. Mein Name ist Martina Steidl und mit dieser Folge gibt es auch schon das neue Buch von Sabrina zu lesen – Die Tochter der Drachenkrone. Sabrina erzählt ganz offen, wie aufregend aber auch aufreibend die Wochen vor dem Erscheinen sind, sie berichtet über Erfolge aber auch Rückschläge, wie sie als Bestsellerautorin in ihrer kleinen Heimatortschaft wahrgenommen wird – da gibt es nämlich zwei Lager – und dass ihr Berufswunsch eigentlich nie Autorin war. Möglich auch, dass sie in einem anderen Leben in Wales vor ein paar hundert Jahren gelebt hat, weil sie sich in dieser Zeit beim Schreiben besonders wohl fühlt. Ein wirklich nettes Gespräch mit einer unglaublich lieben Person, der man ihre Leidenschaft für's Schreiben, für ihren Beruf wirklich anhört. Lieben Dank und Grüße an dieser Stelle auch an Michaela Hödl, die für uns die Stadtbücherei Mürzzuschlag geöffnet und mit Tee verwöhnt hat! Hört gerne rein – in die letzte Folge in diesem Jahr - viel Spaß dabei! Hier nochein paar Links - Neuigkeiten zu Sabrina Qunaj und ihren Büchern findet ihr auf [Instagram](https://www.instagram.com/sabrina_qunaj/) oder [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100043429661883) und ihrer [Website](https://www.sabrina-qunaj.at/). Fotos zu dieser Folge und News zum Podcast gibts ebenfalls auf [Instagram](https://www.instagram.com/buecher.menschen/) und [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894) sowie auf der [Website ](https://www.buechermenschen.at/)- schaut gerne vorbei!
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Bücher.Menschen – Autor:innen erLeben - diesmal mit Franz Preitler, dessen historische Krimis, die in der Waldheimat in der Obersteiermark spielen, es allesamt auf die Bestsellerlisten geschafft haben. Ich bin Martina Steidl und persönlich kennengelernt habe ich Franz beim Fine Crime Festival in Graz vergangenen Sommer – und gefühlt haben wir uns gerade noch auf der Buch Wien Messe miteinander unterhalten. Seine historischen Krimis - zuletzt erschienen ist Keine Schonzeit für Mörder - beruhen alle auf wahren Begebenheiten, viele seiner Protagonisten haben tatsächlich gelebt – einer, der immer wieder vorkommt ist der Schriftsteller und Dichter Peter Rosegger, der wohl nicht nur in Österreich ein Begriff ist. Ein bisschen ist es auch eine support your local Folge geworden, erwähnt werden etwa die Buchhandlungen Moser und Kerbiser aus der Gegend oder das Weingut Posch, wo wir beide auch schon gemeinsam eine Veranstaltung moderiert haben. Franz, schon lange im Buchgeschäft, hat viel Interessantes zu erzählen – etwa wie er mit Schreibdruck umgeht, wie wichtig der richtige Lektor, die richtige Lektorin ist – Gruß an dieser Stelle an die wunderbare Friederike – oder was es braucht, um auf die Bestsellerlisten zu kommen. Und es gibt eine Premiere bei der Kurzlesung am Ende der Folge – diesmal nämlich ein Gedicht in Mundart, von Franz geschrieben und vorgetragen! Eine Premiere gibt es auch beim monatlichen Buchtipp der Stadtbibliothek Graz - Elisabeth Hamann präsentiert einen Fantasy Roman und erzählt, was es mit dem Begriff Dingeborg auf sich hat! Hört gerne rein – viel Spaß dabei! Wer über den Inhalt des Mundartgedichts rätselt, bitte gerne melden, ich helfe natürlich bei der Übersetzung! Und ich würde sagen, die historischen Krimis von Franz Preitler eignen sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk – genauso wie die beiden Anthologien Ich will brennen oder Mordszeit, die Franz erwähnt hat. Danke fürs Zuhören von diesem Bücher- Menschen Steiermark Special – wenn es euch gefallen hat, lasst gerne ein paar Sterne in der Bewertung da, ich freue mich immer über Feedback, schaut auch vorbei auf der [Instagram](https://www.instagram.com/buecher.menschen/?next=%2F) oder [Facebook Seite](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894) von Bücher.Menschen – hier gibt’s immer Fotos und Neuigkeiten zum Podcast – Franz Preitler und seinen Buch Blog mit vielen Lesetipps findet ihr ebenfalls auf [Instagram](https://www.instagram.com/schreib.franz/) und [Facebook](https://www.facebook.com/franz.preitler) - schaut unbedingt vorbei! Soviel sei hier noch verraten – im Dezember wird es noch eine weitere Folge geben, wir tauchen wieder in die Geschichte ein aber in eine vollkommen andere Zeit! Bis dann!
Ich bin Martina Steidl, herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Bücher.Menschen Autor:innen erLeben – und da geht’s diesmal zur Abwechslung nicht um einen Autor, oder eine Autorin – im Mittelpunkt stehen in dieser Spezialfolge die Buchhandlung Kerbiser in Mürzzuschlag und das Team rund um Nina Stastny – denn – Weihnachten naht und Büchergeschenke finden sich doch Jahr für Jahr unter dem Christbaum – wer da vielleicht noch unschlüssig oder selbst einfach auf der Suche nach neuem Lesestoff ist, der hört am besten rein, denn unsere drei Buchhändlerinnen haben sich einige Schätze überlegt und empfehlen Bücher, die sie gelesen haben, die ihnen am Herzen liegen oder die sie selbst noch lesen wollen. Sie erzählen von ihrem Beruf, wie der Alltag in einer Buchhandlung aussieht und dass es weit mehr zu tun gibt als nur Regale einzuräumen! Lieben Dank an das Team der wunderbaren Buchhandlung Kerbiser rund um Nina Stastny - wenn ihr in der Gegend seid, schaut unbedingt vorbei - oder stattet einfach eurer Lieblingsbuchhandlung einen Besuch ab und lasst euch für schöne Lesestunden, Geschenke an eure Lieben oder an euch selbst inspirieren! Lasst gerne einen Kommentar oder ein paar Sterne da – und schaut auch bei [Instagram](https://www.instagram.com/buecher.menschen/) oder [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894) vorbei, dort gibt es wie immer Fotos zur aktuellen Folge und Neues zum Podcast! Nina empfiehlt: The Book MinaLima Serie: Schmuckausgabe von Coppenrath - Alice im Wunderland Franz Preitler: Keine Schonzeit für Mörder Julia Fürbaß: Der Papiertiger Historische Romane von Sabrina Qunaj Emma Southon: Eine Geschichte des Römischen Reiches in 21 Frauen Susanne Liedke und Christina Enzmann: Some Body told me Michael Lehofer: 40 verrückte Wahrheiten über Frauen und Männer Magdalena Fournillier: Geborgen Kurt Kotrschal: Warum Hunde uns zu besseren Menschen machen Irvin D. Yalom. Und Nietzsche weinte Marion empfiehlt: Annie Silvestro: Der Waldbuchklub Adriana Popescu: Der Sommer, als wir träumen lernten Margit empfiehlt: Benjamin Myers: Offene See Ewald Arenz: Zwei Leben Lucy Fricke: Das Fest
Herzlich willkommen zu einer weiteren Folge Bücher.Menschen – Autor:innen erLeben, ich bin Martina Steidl und ich habe mich sehr darauf gefreut, Daniel Stögerer ein bisschen besser kennen zu lernen, denn sein Buch _Luzia – Kindheit zwischen zwei Kriegen _ hat mich wirklich sehr berührt. Übrigens nicht sein erstes Buch, das hat er nämlich schon mit sechs Jahren geschrieben, umfangreich war es – und es passt vom Thema her in die Jahreszeit - aber hört selbst, was daraus geworden ist! Wir gehen auch der Frage nach, ob es auf der Burg, wo er lebt, spukt und was er mit einem Chamäleon gemeinsam hat. Wir machen auch ein paar Zeitsprünge, blicken zurück auf 2024 und auch ein bisschen in die Zukunft – Daniel erzählt, was ihn zu seinen Geschichten inspiriert und woran er aktuell arbeitet. Zurück in der Zeit geht es auch im aktuellen Buchtipp von der Stadtbibliothek Graz, Marie Therese Stampfl stellt ein Buch vor, dass zum November passt, denn es ist düster und macht nachdenklich, wie sie sagt. Für Luzia – Kindheit zwischen zwei Kriegen, gibt es von mir eine absolute Leseempfehlung – ich mochte die Geschichte wirklich sehr - und wer eine Lesung von Daniel besucht: Fragt ihn doch, was es mit dem Böhmakeln auf sich hat! Hat die Folge gefallen – dann schreibt es mir gerne, oder lasst ein paar Sterne in der Bewertung da – Ich freu mich! Fotos und Neuigkeiten zum Podcast gibt es wie immer auf [Instagram](https://www.instagram.com/buecher.menschen), [Facebook](https://www.facebook.com/profile.php?id=100092261418894) oder der [Website ](https://www.buechermenschen.at/). News zu Daniel Stögerer gibt es auf seinem [Instagramprofil](https://www.instagram.com/stoegererdaniel/) oder via [Facebook](https://www.facebook.com/stoegererdaniel)!
loading
Comments