DiscoverSystemEmpowering - Persönlichkeitsentwicklung und Konfliktlösung
SystemEmpowering - Persönlichkeitsentwicklung und Konfliktlösung
Claim Ownership

SystemEmpowering - Persönlichkeitsentwicklung und Konfliktlösung

Author: Hanseatisches Institut

Subscribed: 5Played: 42
Share

Description

Wir lösen / verhindern emotionale Konflikte und entwickeln Persönlichkeiten. Für mehr Power im System.

Durch SystemEmpowering im Rahmen von Coaching, Mediation, Ausbildung, Führungskräfteentwicklung, Teamentwicklung oder Unternehmensnachfolge unterstützen wir Menschen und Organisationen, ihre Power zurück zu erhalten.

»Systeme Empowern - Leben Sie Urvertrauen, Power, Klarheit, harmonische Beziehungen, Ihre Vision / Mission, Erfolg im Business und werden zum Helden!«

Grundlage für genügend Power im System sind die Beachtung und Einhaltung der zehn Systemgesetze wie z.B. Zugehörigkeit, Wertschätzung und das Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen.

Werden die Systemgesetze verletzt wie Ausschluss, fehlender Respekt, Ungerechtigkeit, wird die Entwicklung und das Potential des Systems gestört. Die Menschen bekommen Angst, werden wütend und fühlen sich insgesamt schlecht. Dadurch verschlechtert sich die Kommunikation der Betroffenen. Konflikte, Demotivation, Stress oder / und gesundheitliche Probleme sind die Folge.

Abonnieren Sie jetzt unseren Podcast und hören, wie wir das SystemEmpowering dazu nutzen, um Themen und Konflikte in den Bereichen Business, Beziehung und Gesundheit auflösen.
166 Episodes
Reverse
Eine sachliche Lösung liegt auf dem Tisch – durchdacht, juristisch korrekt, für alle Beteiligten objektiv sinnvoll. Und trotzdem wird sie nicht umgesetzt. Was auf den ersten Blick irrational wirkt, hat in vielen Fällen eine tiefere Ursache: emotionale Verletzungen und systemische Blockaden, die unterhalb der sachlichen und beziehungsebene wirken. In dieser Folge wird anhand eines realen Falls aus der Praxis deutlich, warum klassische Mediationsmethoden oft nicht ausreichen, wenn ungelöste familiäre Konflikte, unbewusste Loyalitäten oder alte Verletzungen im Raum stehen – wie etwa bei Unternehmensnachfolgen oder Erbstreitigkeiten. Ein erfahrener Rechtsanwalt mit Mediationsausbildung stößt genau an diesem Punkt an seine Grenzen. Obwohl die Übergabe des Unternehmens sachlich geklärt ist, verweigert der Senior die Unterschrift. Die Ursache liegt nicht in Zahlen oder Paragraphen, sondern in einem alten Gefühl von Misstrauen, Nichtanerkennung und unausgesprochenem familiärem Schmerz. Die systemische Perspektive offenbart: Solche Blockaden sind nicht durch Argumente zu lösen, sondern erfordern ein tiefes Verständnis für Systemgesetze, Zugehörigkeit, Ordnung und Ausgleich. Genau hier setzt die SystemEmpowerer Coach-Mediator Ausbildung an. In dieser Folge geht es um: ✅ warum sachlich perfekte Lösungen dennoch scheitern können, ✅ welche unbewussten Dynamiken Mediatoren oft übersehen, ✅ wie die tieferliegende Systemebene aktiviert werden kann, um nachhaltige Lösungen zu ermöglichen, ✅ und weshalb die persönliche Entwicklung der Mediatoren selbst ein entscheidender Schlüssel ist, um nicht in alten Mustern stecken zu bleiben. ➡️ Haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht oder möchten Ihre mediative Arbeit auf ein neues Niveau heben? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf: 👉 www.hanseatisches-institut.de/kontakt 🎙️ Hier finden Sie weitere Informationen zur SystemEmpowerer Ausbildung: 👉 www.hanseatisches-institut.de/system-empowerer-ausbildung
Viele Gespräche drehen sich im Kreis, Konflikte bleiben ungelöst, und am Ende fühlt sich niemand wirklich verstanden. Systemische Gesprächsführung geht tiefer: Sie hilft, nicht nur Worte auszutauschen, sondern echte Veränderung herbeizuführen. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum systemische Gesprächsführung nicht nur auf Einzelpersonen fokussiert, sondern das gesamte Umfeld betrachtet. ✅ Welche klassischen Kommunikationsfehler in Unternehmen immer wieder zu Konflikten führen. ✅ Warum standardisierte Fragen nicht immer helfen – und wann sie sogar Schaden anrichten können. ✅ Wie du Gespräche führst, ohne unbewusst alte Verletzungen zu aktivieren. ✅ Welche Techniken aus Coaching, Mediation und Organisationsentwicklung du sofort anwenden kannst. 💡 Warum diese Folge wichtig ist: Viele Unternehmen setzen auf oberflächliche Kommunikationsstrategien – und wundern sich, warum Konflikte immer wieder aufflammen. Systemische Gesprächsführung bringt Struktur in schwierige Gespräche, verhindert Missverständnisse und schafft eine Basis für nachhaltige Lösungen.  Hier geht es zu dem begleitenden Blogartikel. ➡️ Hast du Fragen zur Anwendung systemischer Gesprächsführung in deinem Unternehmen oder Coaching? Nutze unser Kontaktformular und wir finden gemeinsam eine Lösung. 🎓 Möchtest du systemische Gesprächsführung selbst lernen? In unserer Ausbildung vermitteln wir praxisnah, wie du systemische Methoden in Coaching, Mediation und Unternehmenskontexten gezielt einsetzt. Mehr dazu hier: SystemEmpowerer Ausbildung
Endlich Sinn erfüllt arbeiten - Lebe deine Berufung als (SystemEmpowerer) CoachMediator Geld verdienen ist das eine, aber voller Motivation in den Tag starten, weil du Menschen in ihrem Leben deutlich weiter bringst, mit ihnen Leid und Ängste auflöst, Unternehmen und Teams stärkst, Paare zu einem harmonischen Miteinander verhilfst: Das löst ein ganz besonderes Gefühl aus. Eine Zufriedenheit, die viele Menschen ihr Leben lang suchen.  Dieter und Annika sprechen darüber, wie dies mit den Methoden des Hanseatischen Institut erfolgreich gelingen kann, wie du dir ein Business damit aufbaust und deine bisherige Tätigkeit und Erfahrung sinnvoll integrierst. System Empowering - weil es wirkt!   Wir freuen uns auf dein Feedback und deine Fragen zur CoachMediator Ausbildung! Für ein ksotenfreies Erstgespräch stehen wir dir natürlich auch zur Verfügung! Kontakt aufnehmen.  Möchtest du dir einen Überblick über dieses und andere Themen machen, die wir behandeln? Nehme an einer unseren Info-Veranstaltungen teil!
In dieser Episode des System Empowering Podcasts diskutieren Dr. Dieter Bischop, Annika Dulike und Jan Schulz über die Herausforderungen, mit denen Coaches und Mediatoren in ihrer Arbeit konfrontiert sind. Trotz umfassender Ausbildungen und dem Willen zu helfen, stoßen viele Coaches und Mediatoren an ihre Grenzen. Diese Folge beleuchtet die sieben zentralen Gründe für dieses Gefühl der Überforderung und bietet gleichzeitig Lösungsansätze an: Eigene ungelöste Themen: Die persönlichen Konflikte der Coaches und Mediatoren, die ihre Arbeit beeinflussen. Mangelnde innere Stärke: Schwierigkeiten, die richtige Balance zwischen Empathie (Herz) und Durchsetzungsvermögen (Schwert) zu finden. Prägende Negativerfahrungen: Frühe Fehlschläge und wie sie das Selbstvertrauen und die Herangehensweise an zukünftige Mediationen beeinflussen. Inhaltliche Befangenheit: Die Herausforderung, neutral zu bleiben und nicht in vorgefasste Lösungen zu verfallen. Übernahme von Lasten: Das unbewusste Übernehmen der emotionalen Lasten der Klienten, die zu einer persönlichen Belastung werden. Vergiftete Aufträge: Die Schwierigkeit, mit Aufträgen umzugehen, die von Beginn an zum Scheitern verurteilt sind. Fehlende Tools: Der Mangel an effektiven Werkzeugen und Methoden, die in der Ausbildung oft unberücksichtigt bleiben. Diese Episode bietet nicht nur tiefe Einblicke in die genannten Herausforderungen, sondern stellt auch praktische Tools und Techniken vor, die im Rahmen der Ausbildung am Hanseatischen Institut vermittelt werden. Ziel ist es, Coaches und Mediatoren zu befähigen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu erweitern, um so in der Lage zu sein, effektiver zu unterstützen und zu vermitteln. Höre rein, um zu erfahren, wie du als Coach oder Mediator diese Hürden überwinden und deine Fähigkeiten zur Konfliktlösung auf das nächste Level heben kannst. Wir freuen uns auf dein Feedback und deine Fragen zur CoachMediator Ausbildung! Für ein ksotenfreies Erstgespräch stehen wir dir natürlich auch zur Verfügung! Kontakt aufnehmen.  Möchtest du dir einen Überblick über dieses und andere Themen machen, die wir behandeln? Nehme an einer unseren Info-Veranstaltungen teil!
In dieser Podcast-Episode begrüßen wir Therese Lachmann, eine frischgebackene Absolventin der systemischen Coachingausbildung am Hanseatischen Institut. Unter der Leitung von Annika Dulige tauchen wir tief in Thereses persönliche Reise durch die Welt des Coachings ein. Therese eröffnet das Gespräch mit einer kurzen Vorstellung ihrer selbst und teilt dann den entscheidenden Moment, der sie dazu veranlasste, eine Veränderung in ihrem Leben herbeizuführen und eine Coachingausbildung zu beginnen. Sie erläutert, warum sie sich speziell für das Hanseatische Institut entschieden hat und welche Aspekte des Online-Lernformats sie als besonders wertvoll empfand, einschließlich der Frage, ob man die Kunst des Coachings tatsächlich online erlernen kann. Therese gibt Einblicke in ihre Entscheidung, die CoachMediator Ausbildung zu durchlaufen, und hebt hervor, welche Methoden aus der bisherigen Ausbildung sie am meisten beeindruckt haben und wie sie diese in ihrem Alltag anwendet. Besonders interessant ist ihre Erfahrung mit dem im Kurs inkludierten Coaching und wie es ihr persönlich weitergeholfen hat. Zum Abschluss gibt Therese wertvolle Ratschläge für zukünftige Teilnehmer, die auf der Suche nach der für sie passenden Coachingausbildung sind. Sie betont, worauf man achten sollte und welche Faktoren bei der Auswahl und Begleitung durch das Hanseatische Institut für sie entscheidend waren. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für eine Karriere im Coaching interessieren oder einfach nur einen persönlichen Einblick in die transformative Kraft einer Coachingausbildung gewinnen möchten. Wir freuen uns auf dein Feedback und deine Fragen zur CoachMediator Ausbildung! Für ein ksotenfreies Erstgespräch stehen wir dir natürlich auch zur Verfügung! Kontakt aufnehmen.  Möchtest du dir einen Überblick über dieses und andere Themen machen, die wir behandeln? Nehme an einer unseren Info-Veranstaltungen teil!
Entdecke das Besondere an der CoachMediator Ausbildung im Hanseatischen Institut: Eine Ausbildung, die dich befähigt, Herausforderungen in Unternehmen, Teams und anderen komplexen Systemen meisterhaft zu bewältigen. Diese einzigartige Ausbildung kombiniert von Anfang an Coaching, Konfliktlösung, Führung und Change Management. Erfahre, warum ein tiefgreifendes Verständnis all dieser Bereiche essentiell ist, um nachhaltige Wirkungen bei deinen Kunden oder in deinem Unternehmen zu erzielen. In dieser Podcast-Episode gibt dir Annika, die Ausbildungsleiterin, einen prägnanten Überblick über die Struktur und die Inhalte der verschiedenen Module sowie über die intensive Betreuung durch unser erfahrenes Ausbilderteam. Wir freuen uns auf dein Feedback und deine Fragen zur CoachMediator Ausbildung! Für ein ksotenfreies Erstgespräch stehen wir dir natürlich auch zur Verfügung! Kontakt aufnehmen.  Möchtest du dir einen Überblick über dieses und andere Themen machen, die wir behandeln? Nehme an einer unseren Info-Veranstaltungen teil!
In der aktuellen Podcast-Episode beantworten wir die häufig gestellten Fragen zur systemischen Coaching-Ausbildung und CoachMediator Ausbildung am Hanseatischen Institut. Wir gehen auf die zentralen Fragen ein, die Interessierte haben: Von der Zielgruppe und Inhalten der Ausbildung bis hin zu Details über die Dauer, das Zertifikat und die Kosten. Diese Episode gibt dir einen umfassenden Überblick über das, was dich in den  Coaching-Ausbildungen erwartet und wie sie deine persönliche und berufliche Entwicklung bereichern kann. Hier geht es zu den Ausbildungsseiten: Systemische Coaching Ausbildung CoachMediator Ausbildung
🎙️ Podcast-Episode mit Felix Lehmann und Malte Kähler 🔍 Hauptthemen: Innovationsmanagement Konfliktmanagement Rolle von Führungskräften Einhaltung von Systemgesetzen In dieser aufschlussreichen Episode sprechen Felix Lehmann und der Ausbildungsteilnehmer Malte Kähler über die Schlüsselaspekte des Innovationsmanagements. Sie erforschen, wie internationaler Austausch und effektives Konfliktmanagement die Grundlagen für kreative und innovative Lösungen schaffen können. Erfahren Sie, wie entscheidend die Rolle von Führungskräften im Innovationsprozess ist und warum das Einhalten von Systemgesetzen für den langfristigen Erfolg unerlässlich ist. Warum Sie reinhören sollten: Erhalten Sie Einblicke in effektive Innovationsmethoden. Erfahren Sie, wie Sie eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen. Lernen Sie, wie wichtig Respekt und Anerkennung im Team sind. 🌐 Zusätzliche Unterstützung: Das Hanseatische Institut bietet Hilfestellung und Beratung, um Unternehmen bei der Umsetzung dieser Herausforderungen zu unterstützen. 🔊 Hören Sie jetzt rein, um tiefer in die Welt des Innovationsmanagements einzutauchen und wertvolle Erkenntnisse für Ihr Unternehmen zu gewinnen!
In diesem Podcast tauchen wir tief in die Welt der Teamkonflikte ein. Konflikte sind in jedem Team unvermeidlich, aber mit den richtigen Strategien und Werkzeugen können sie nicht nur gelöst, sondern auch in Wachstumschancen verwandelt werden.    Erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen von Konflikten frühzeitig erkennen, die zugrunde liegenden Ursachen verstehen und effektive Lösungsstrategien entwickeln können. Wir beleuchten auch die Rolle von Führungskräften im Konfliktmanagement und wie Coaching dazu beitragen kann, ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen.    Mit Expertenwissen, praktischen Tipps und tiefen Einblicken in die Systemgesetze bietet dieser Podcast wertvolle Ressourcen für alle, die in Teams arbeiten oder diese führen.   Interessiert? Dann hören Sie jetzt rein und lassen Sie sich von Expertenwissen und praxisnahen Tipps inspirieren. Und wenn Ihnen unser Podcast gefällt, vergessen Sie nicht, ihn zu abonnieren und weiterzuempfehlen. Gemeinsam können wir Arbeitskonflikte in Chancen verwandeln!    
Die 5 größten Erfolgskiller für Unternehmen In der heutigen Geschäftswelt sind klare Visionen und starke Führungskompetenzen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Hier sind die fünf größten Hindernisse, die Unternehmen daran hindern können, ihr volles Potenzial auszuschöpfen: Fehlende Vision und Ziele: Ohne eine klare Vision und langfristige Ziele fehlt Unternehmen oft der Antrieb und die Motivation. Es ist wichtig, dass Mitarbeiter eine klare Vorstellung davon haben, welchen Sinn ihre Arbeit hat und was das Unternehmen erreichen will. Mangelnde Struktur und Aufgabenverteilung: Unklare Organisationsstrukturen und fehlende Zuständigkeiten können zu Chaos und Ineffizienz führen. Es ist entscheidend, klare Strukturen im Unternehmen zu etablieren und sicherzustellen, dass jeder Mitarbeiter seine Rolle und Verantwortlichkeiten kennt. Fehlende Führungskompetenz: Führung ist mehr als nur ein Titel. Führungskräfte müssen über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um ihre Teams effektiv zu leiten und erfolgreich zu führen. Dies erfordert kontinuierliches Lernen und Wachstum. Schlechtes Change-Management: Veränderungen sind unvermeidlich, aber wie sie gemanagt werden, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Ein effektives Change-Management ist entscheidend, um Widerstand zu minimieren und die Akzeptanz von Veränderungen zu fördern. Fazit: Um diese Erfolgskiller zu vermeiden, ist es wichtig, eine klare Vision zu entwickeln, klare Strukturen zu schaffen und in die Weiterentwicklung der Führungskompetenzen zu investieren. Change-Management sollte als Chance betrachtet werden, nicht als Bedrohung. Drei Denkanstöße: Wie klar ist die Vision Ihres Unternehmens und wie wird sie an die Mitarbeiter kommuniziert? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Struktur und Aufgabenverteilung in Ihrem Unternehmen zu verbessern? Wie investiert Ihr Unternehmen in die Entwicklung von Führungskompetenzen? Möchten Sie mehr darüber erfahren? Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
In dieser Podcastfolge setzen wir uns intensiv mit den ersten 100 Tagen als Geschäftsführer auseinander.  Dabei liegt der Fokus auf der Bedeutung des Beachtens der Systemgesetze. Dazu gehört das Verständnis für die Unternehmenskultur, der Anerkennung der Vergangenheit und der Schaffung einer motivierenden Arbeitsatmosphäre. Wir gehen auch darauf ein, wie wichtig es ist, eine klare innere Haltungen zu entwickeln, Veränderungen zu initiieren und die Mitarbeiter aktiv in Prozesse einzubeziehen. Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du erfolgreich als Geschäftsführer durchstarten kannst? Besuche unsere Webseite, um den dazugehörigen Blogartikel zu lesen und vertiefe dein Wissen. Wir freuen uns, dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Geschäftsführer zu unterstützen.
In dieser Episode sprechen Annika Dulige und Felix Lehmann über die Bedeutung der Duz oder Siez-Kultur im Unternehmen und erörtern, inwiefern die Umgangsform am Arbeitsplatz einen Einsfluss auf Vertrauen und Respekt zwischen den Hierarchien und Mitarbeitern haben.   Als Coaches und Mediatoren liegt für uns der Fokus insbesondere auf der Systemgesetzebene, die darüber entscheidet, ob wir uns zugehörig und wertgeschätzt fühlen.    In unserer Arbeit mit Unternehmenrn, Führungskräften und Teams zeigt sich die Unklarheit über Du oder Sie nicht selten als Auslöser für Unstimmigkeiten und Konflikte.    Immer mehr Unternehmen gehen bewusst zu einer Duz-Kultur über.  Doch dies hat nicht nur Vorteile, sondern birgt auch gewisse Risiken, die jeder Arbeitgeber kennen sollte.    In diesem Podcast gehen wir darauf ein,    wie eigentlich die herkömmlichen Regeln zur Absprache im Unternehmen aussehen, welche Vor- und Nachteile die Duz-Kultur und mit sich bringen kann und  Welche Erfahrungen wir im Coaching in Firmen mit diesem Thema haben.     Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie das Gefühl haben, Sie könnten bei diesen Themen professionelle Unterstützung gebrauchen. 
In dieser Episode sprechen Annika Dulige und Felix Lehmann über die Bedeutung von Mitarbeiterbindung und wie Vertrauen und Respekt im Arbeitsumfeld aufgebaut werden können.   Negative Konsequenzen bei der Aufgabenverteilung   Das Entziehen von Aufgaben bei Mitarbeitern kann negative Folgen haben. Kommunikation ist der Schlüssel zur Vermeidung solcher Situationen.   Stress und Kostendruck in Wachstumsphasen   Wir erläutern die Bedeutung klarer Kommunikation bei Entscheidungen, die unter Druck getroffen werden, um negative Auswirkungen auf die Mitarbeiter zu vermeiden.   Zwischenmenschliches Fundament und Coaching-Techniken   Ein solides zwischenmenschliches Fundament trägt zu einer positiven Arbeitsatmosphäre bei. Coaching-Techniken und ein ganzheitlicher Blick sind unerlässlich.   Fazit: Schlüssel zur erfolgreichen Mitarbeiterbindung   Mitarbeiterbindung erfordert Anerkennung, Respekt, offene Kommunikation und Verständnis für die Bedürfnisse der Mitarbeiter. Die Systemgesetze sind einzuhalten. Hören Sie sich die vollständige Episode an, um mehr zu erfahren oder lesen Sie zusätzlich den ausführlichen Blogartikel Mitarbeiterbindung durch.   Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie das Gefühl haben, Sie könnten bei diesen Themen professionelle Unterstützung gebrauchen. 
🎙️ Podcast zum Stressmanagement für Unternehmer: Wenn genug nie genug ist In der heutigen Geschäftswelt kann Stress ein ständiger Begleiter sein, besonders für Unternehmer. Die Anforderungen, ein Unternehmen zu führen, können überwältigend sein, und oft fühlt es sich an, als ob genug nie genug ist. Doch was sind die Folgen, und wie kann man damit umgehen? 🔹 Verstehen Sie die negativen Auswirkungen von übermäßigem Stress und Druck im Unternehmertum 🔹 Erkennen Sie die Symptome von Burnout und Perfektionismus 🔹 Lernen Sie, wie man mit Stress umgeht und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben findet 🔹 Entdecken Sie Methoden zur Überwindung des Perfektionismus und die Rolle von Coaching im Prozess der Stressbewältigung Annika Dulige und Felix Lehmann beleuchten in dem Podcast auch die Falle des Perfektionismus und bietet Wege, um ihn zu überwinden. Perfektionismus kann ein Hindernis für den Erfolg sein, aber mit den richtigen Strategien und Überzeugungen kann er überwunden werden. 👉 Hören Sie sich den Podcast an und entdecken Sie, wie Sie die Hindernisse in Ihrem Unternehmertum mit Coaching überwinden können oder lesen Sie zusätzlich dazu den Blogartikel Stressmanagement für Unternehmer.
In dieser Episode tauchen wir tief in die Herausforderungen der Entscheidungsfindung ein, die uns alle in verschiedenen Lebensphasen betreffen. Basierend auf einem Artikel des Hanseatischen Instituts, diskutieren wir, wie eine systemische Coaching-Ausbildung uns wertvolle Werkzeuge an die Hand gibt, um diese Herausforderungen zu meistern. Wir stellen Ihnen den "Systemcheck" vor, ein effektives Werkzeug, das aus vier klaren Fragen besteht. Diese Fragen helfen uns, die positiven Aspekte unserer aktuellen Situation zu erkennen, zu verstehen, was getan werden muss, um diese Aspekte zu bewahren, mögliche negative Konsequenzen zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu vermeiden. Ob Sie ein Coach sind, der seine Fähigkeiten erweitern möchte, oder jemand, der nach effektiven Methoden zur Entscheidungsfindung sucht, dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke und praktische Werkzeuge, die Sie sofort anwenden können. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise zur Verbesserung der Entscheidungsfindung und zur Förderung nachhaltiger Veränderungen in unserem Leben. Sie sind neugierig geworden und möchten mehr über den Systemcheck und die systemische Coaching-Ausbildung erfahren? Dann besuchen Sie jetzt den vollständigen Blogartikel auf unserer Webseite. Tauchen Sie tiefer in die Welt des systemischen Coachings ein und entdecken Sie, wie Sie Menschen dabei unterstützen können, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Falls Sie direkt ins Coaching starten wollen, können Sie eine kostenloses Erstgespräch vereinbaren.
In dieser Episode unseres Podcasts heißen wir Niclas Höhn und Fabio Katzor willkommen, zwei ehrgeizige junge Unternehmer aus Garbsen bei Hannover.  Sie nehmen uns mit auf ihre beeindruckende Reise in die Welt des Unternehmertums und teilen wertvolle Einblicke in die zentrale Rolle der zwischenmenschlichen Kommunikation für den Unternehmenserfolg. Erfahren Sie, wie die beiden durch Mut und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, es geschafft haben, mehrere Unternehmen aufzubauen. Welche Bedeutung messen sie guter Kommunikation und der richtigen Handhabung von Konflikten bei?  Zudem teilen Niclas und Fabio ihre persönlichen Erfahrungen mit Coaching & Mediation und wie es dazu beigetragen hat, ihr Unternehmen voranzubringen. Sie betonen die Bedeutung des zwischenmenschlichen Aspekts und wie eine offene Kommunikationskultur zu einer angenehmeren Arbeitsatmosphäre führen kann. Diese Episode ist ein absolutes Muss für jeden, der sich für Unternehmertum und Unternehmensgründung interessiert und wertvolle Tipps für den Aufbau und die Entwicklung eines erfolgreichen Unternehmens sucht.  Tauchen Sie ein in diese inspirierende Reise und erfahren Sie, wie Sie Coaching als effektives Werkzeug für Ihr Unternehmenswachstum nutzen können.     Falls Du nach der Podcast-Folge mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, kannst Du gerne den dazugehörigen Blog-Artikel Dir auf unserer Website anschauen: Klick mich   Hast Du Interesse an Coaching oder einer Mediation und möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei uns:  Kontakt
Im Unternehmen sind Veränderungen und Konflikte an der Tagesordnung. Die Verletzungen, die dadurch ausgelöst werden, behindern die Beziehungen und den Erfolg in den Teams und Projekten.    Viele unserer Kunden sind Unternehmer oder Entscheider und Führungskräfte in Unternehmen.  Sie berichten uns jeden Tag von den Herausforderungen im Unternehmensumfeld und stellen uns die Frage, wie sie mit diesen umgehen sollen.    In diesem Podcast geben wir einen Einblick, wie es gelingen kann, im Unternehmen in den verschiedenen Rollen Konflikten vorzubeugen, bestehende zu lösen und für Entspannung bei der Belegschaft zu sorgen.    Interessant ist insbesondere, wie Unternehmer und Führungskräfte durch Coachingkompetenzen selber innerhalb des Unternehmens positiv wirken können, ohne in externe Unterstützung investieren zu müssen. Zum Podcast gibt es einen ausführlichen Blogartikel: Als Unternehmer Konflikte lösen und coachen Viel Spaß beim Reinhören!    
Als CoachMediator kann man viele Wege gehen. Die Selbständigkeit in ein professionelles Business als Coach und zertifizierter Mediator ist einer, für den die Coach-Mediator Ausbildung im Hanseatischen Institut das gesamte Rüstzeug vermittelt.  Aber wie kann man das neue Wissen mit dem Beruf verbinden, in dem man schon zuhause ist? Malte Kähler ist seit elf Jahren in einer großen internationalen Unternehmensberatung tätig und mittlerweile Führungskraft.  Er berichtet, was ihn dazu bewogen hat, eine Ausbildung zum Systemischen Coach und CoachMediator zu absolvieren und welche Missstände er gerne beheben wollte. Malte gibt im Podcast einen kleinen Einblick in einige Methoden die in der Ausbildung gelehrt werden, aber auch wie er sein Unbewusstes in der Führung nutzt. Im dazugehörigen Blogartikel: Als Unternehmensberater coachen und Konflikte lösen gibt es lesbare Informationen. Darüber hinaus erhält der Zuhörer einen Eindruck vom Ablauf und den Rahmenbedingung der Ausbildungen und erläutert, was für ihn das Besondere am Ausbildungskonzept zum Systemischer Coach und Coach-Mediator ist. Viel Spaß, wir freuen uns auf euer Feedback!
In dieser Podcast-Folge steht das Thema Gesundheit im Mittelpunkt. Hier wird aufgezeigt, wie Coaches andere dabei unterstützen können, ihr Wohlbefinden zu steigern und ihre Gesundheit zu verbessern. Die Folge startet mit einer Diskussion darüber, was Gesundheit tatsächlich bedeutet, gefolgt von einer Untersuchung der Rolle eines Coaches, wenn es um Gesundheit geht. Anschließend wird ein Einblick in die sieben Ebenen der Veränderung gegeben, eine moderne und effektive Methode aus dem Bereich des systemischen Coachings. Es wird beleuchtet, wie das Anpassen der Umgebung, das Verändern von Verhalten, das Erweitern von Fähigkeiten, das Lösen hinderlicher Überzeugungen, das Stärken der Identität und die Nutzung der Vision und Systemgesetze den Weg zu einem gesunden und kraftvollen Leben ebnen können. Weiterhin wird diskutiert, wie Coaches Menschen mit typischen Krankheitsbildern, wie Depressionen, Burnout, Ängsten, Schlafstörungen, Rückenschmerzen, Muskelverspannungen und Allergien unterstützen können. Außerdem wird ein Blick darauf geworfen, wie die Arbeit mit dem Unbewussten die Gesundheit verbessern kann. Zum Schluss wird betrachtet, welche Ausbildung für Coaches geeignet ist, die andere bei gesundheitlichen Themen unterstützen möchten. Abgerundet wird die Folge mit einem Fazit und einem Ausblick in die Zukunft des Gesundheitscoachings. Diese Podcast-Folge bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich für Gesundheit, Wohlbefinden und Coaching interessieren und die positive Veränderungen im Leben ihrer Klienten bewirken möchten. Besuchen Sie uns gerne auf unserer Website: Als Coach die Gesundheit verbessern - wie helfe ich jemandem, gesund zu werden
In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit dem Thema der emotionalen Abhängigkeit in Beziehungen und wie sie das Leben von Paaren beeinflussen kann. Wir beleuchten die Ursachen und Auswirkungen emotionaler Abhängigkeit und geben Tipps, wie Paare dieses Muster erkennen und überwinden können. Zunächst definieren wir emotionale Abhängigkeit und zeigen auf, wie sie sich in ungesunden Verhaltensweisen wie Eifersucht, Kontrollsucht und Bedürftigkeit äußert. Wir diskutieren die Gründe, die zu emotionaler Abhängigkeit führen, wie beispielsweise ein Mangel an Selbstwertgefühl und Selbstliebe, und wie sie sich auf die Partnerschaft auswirkt. Anschließend gehen wir darauf ein, wie Paare emotionale Abhängigkeit erkennen und aus diesem Muster ausbrechen können. Wir betonen die Bedeutung von offener Kommunikation und dem Aufbau von Selbstwertgefühl und Selbstliebe. Dabei stellen wir auch die Rolle professioneller Hilfe in diesem Prozess heraus. Im weiteren Verlauf sprechen wir über die Notwendigkeit, die Ursachen emotionaler Abhängigkeit zu erkennen und aufzulösen, indem wir uns mit der eigenen Persönlichkeit und Vergangenheit auseinandersetzen. Wir erläutern verschiedene Methoden und Techniken, um alte Verletzungen zu heilen und eine tiefere Verbundenheit zwischen den Partnern zu ermöglichen. Zum Abschluss diskutieren wir die Bedeutung von konstruktivem Umgang mit Konflikten und Problemen in der Beziehung, um eine solide Basis für eine gesunde Partnerschaft zu schaffen. Wir betonen, dass die Vermeidung von Konflikten zu emotionaler Abhängigkeit führen kann und geben Tipps, wie Paare ihre Probleme offen und lösungsorientiert angehen können. Begleiten Sie uns auf einer tiefgründigen Reise, die Ihnen helfen soll, die emotionalen Abhängigkeiten in Ihrer Beziehung zu erkennen und zu überwinden. Lernen Sie dabei, wie Sie eine erfüllende, liebevolle und gleichberechtigte Partnerschaft aufbauen und sich gegenseitig unterstützen können. Besuchen Sie uns auf unserer Webseite und lernen Sie mehr über das Thema: Emotionale Abhängigkeit überwinden
loading
Comments