DiscoverKlar so weit?
Klar so weit?
Claim Ownership

Klar so weit?

Author: Hannoversche Allgemeine Zeitung / Felix Harbart & Volker Wiedersheim

Subscribed: 24Played: 1,047
Share

Description

Alles klar so weit in Hannover? Nein, manchmal eben nicht. Felix Harbart, stellvertretender Chefredakteur der HAZ, und Volker Wiedersheim, Chef vom Dienst, analysieren abwechselnd im wöchentlichen HAZ-Podcast "Klar so weit?" mit den Reporterinnen und Reportern der Redaktion, was die Menschen Hannover, in der Region und in Niedersachsen bewegt.
64 Episodes
Reverse
Wir sind im Krieg mit dem Klimawandel, und wir sind dabei, ihn zu verlieren. Das sagt Professor Gunther Seckmeyer. Das Wort des Meteorologen und Klimatologen von der Uni-Hannover hat Gewicht. Er ist Mitglied im "Klimaweisen-Rat", der die Region Hannover zu den Folgen der klimaschädlichen Emissionen berät. Zu Gast im HAZ-Podcast "Klar so weit?" erklärt Seckmeyer im Gespräch mit Moderator Volker Wiedersheim und Reporter Christian Bohnenkamp, welche dramatischen Folgen drohen, und welche Maßnahmen die Katastrophe noch abwenden könnten. Und da ist er gar nicht so pessimistisch. Denn eigentlich, so sagt der Experte, können wir uns den Klimawandel und die dadurch unausweichlichen Folgekosten gar nicht leisten.
Ein Sparmenü für 140 Euro? Schnitzeltag im Sternerestaurant? Weinpreise unterm Tisch googeln? Und was hat Hannover in der Gastronomie Berlin tatsächlich voraus? Darüber reden Mona Schrader und Tony Hohlfeld vom hannoverschen Zwei-Sterne-Restaurant Jante mit „Klar so weit”-Host Felix Harbart und HAZ-Restaurantkritiker Hannes Finkbeiner. Warum, wundert sich Finkbeiner, nutzt die Stadt Hannover ihr außergewöhnliches gastronomisches Niveau im Spitzensegment und der Breite nicht als touristisches Zugpferd? Genieren sich Politiker hier, sich im Jante, Handwerk oder Votum fotografieren zu lassen, weil es politisch abträglich ist, wenn man so teuer essen geht? Oder haben viele Entscheider einfach keine Ahnung, über was sie in der Gastronomie politisch entscheiden? Wie knapp sind eigentlich die Preise im Jante kalkuliert? Und was muss man als Gastgeberin in einem Sternerestaurant außer Essen und Trinken abliefern? Spannende Einsichten und viel Butter bei die Fische in der neuen Folge von „Klar so weit”.
Für die Podcast-Aufnahme haben wir Malte Diehl eingeladen. Der ist Vorsitzender vom Fahrgastverband PRO BAHN Niedersachsen/Bremen. Er hat den ersten Termin leider verpasst. Weil sein Zug nach Hannover bei Bremen auf offener Strecke festhing. Beim zweiten Versuch hat es geklappt: Und Diehl beeindruckt Moderator Volker Wiedersheim und HAZ-Mobilitätsreporterin Antje Bismark mit bestechender Expertise und klaren Analysen zum Stillstand auf der Schiene. Es könnte alles so einfach sein - wäre die Bahn nicht so gnadenlos kaputtgespart worden.
Bei einer Forsa-Umfrage unter 500 Eltern vor knapp zwei Jahren gaben 66 Prozent der Befragten an, dass sie die Kinder aus Gründen der Bequemlichkeit mit dem Auto zur Schule fahren. Nicht jeder Mutter und jeder Vater fällt in die Kategorie "Eltern-Taxi". Trotzdem: Es sind zu viele. Polizei und Schulen kriegen das Chaos nicht in den Griff, weil manche ihre süßen Kleinen wie im Drive-in am liebsten bis ins Klassenzimmer chauffieren würden - und so selbst die gefährlichen Situationen erzeugen, deretwegen sie die Kinder icht allein auf den Schulweg lassen. Müssen wir die Straßen vor dem Schultor konsequent abpollern? Sollten Schüllerinnen und Schüler selbst Spaß-Knöllchen verteilen? Es wird Zeit, über das Problem und seine Lösung neu nachzudenken, beschließen HAZ-Reporterin und Verkehrsexpertin Antje Bismark und Moderator Volker Wiedersheim in dieser Folge vom HAZ-Themenpodcast "Klar so weit?".
Wieder mal Thema AfD. Der niedersächsische Landesverband hat einen neuen Vorsitzenden gewählt: Ansgar Schledde. Und dass, obwohl der Schüttorfer im Zentrum von staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen steht. Das ist der Verdacht: Schledde soll eine "Schwarzes Konto", eine "Kriegskasse" geführt haben, in die einzahlen musste, wer bei der AfD einen aussichtsreichen Listenplatz für Landtag oder Bundestag haben wollte. Sollte sich aber herausstellen, dass dies ein Verstoß gegen die Gesetze zur Parteienfinanzierung ist, droht eine Verurteilung, vielleicht sogar Haft. Und im Raum steht auch diese Frage: Muss sogar die Landtagswahl von 2022 wiederholt werden. Die HAZ-Landespolitikreporter Karl Doeleke und Marco Seng waren beim Parteitag und kennen Details der Ermittlungen. Im Klar so weit?"-Podcast der HAZ erklären sie die Hintergründe und möglichen Auswirkungen.
Am Vahrenheider Markt in Hannover steht ein Mehrfamilienhaus, an dem man sehen kann, was an der Wohnungsbaupolitik in Deutschland falsch läuft: Die sogenannte Wohnschlange. Verschimmelte Wände, vermüllte Keller - und der Eigentümer kümmert sich nicht. Dieser Eigentümer heißt Vonovia und ist der größte Immobilienkonzern Europas. Um darüber zu sprechen, hat sich Moderator Felix Harbart für die neue Folge des HAZ-Podcasts "Klar so weit?" mit dem HAZ-Bauexperten Conrad von Meding und dem besorgten Bezirksbürgermeister Waraich im Stadtteil getroffen.
Das Kinderkrankenhaus Auf der Bult. Station 19. Dort werden junge Patientinnen und Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen behandelt. Und dort soll ein Pfleger, 40 Jahre alt, eine minderjährige Patientin vergewaltigt haben. Das Verfahren spielt vor dem Hintergrund, dass neben anderen auch die Zahl der Sexualdelikte steigt - und das Landgericht Hannover muss darauf reagieren, indem es zusätzliche Kammern einrichtet, um die Fälle in annehmbaren Fristen zu verhandeln. Darüber spricht Moderator Volker Wiedersheim mit Hannovers Landgerichtspräsident Ralph Guise-Rübe und Richterin Sabine Mzee sowie HAZ- Polizei- und Gerichtsreporter Manuel Behrens. Trigger-Warnung: In dieser Episode geht es um Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung bis hin zur Vergewaltigung. Wer selbst Gewalt oder sexualisierte Gewalt erlebt hat, könnte dadurch retraumatisiert werden. Impressum: https://haz.de/impressum
Nächster Dämpfer für die autoarme Innenstadt nach den Plänen von Belit Onay (Grüne): SPD, CDU und FDP wollen die Pläne von Hannovers Oberbürgermeister für den Köbelinger Markt stoppen und einen Großteil der Parkplätze auf der Fläche erhalten, die eigentlich autofrei werden sollte. Geht es da eigentlich noch um die Sache? Oder sind die angeblichen wechselnden Mehrheiten längst ein "Alle gegen die Grünen"-Bündnis geworden, dass einfach alles ausbremst, was die Stadtverwaltung vorschlägt?
Die einen wollen es abschaffen, die anderen ausdehnen: Um das Referendariat, aber auch das Lehramtsstudium insgesamt, ist in Niedersachsen ein neuer Streit entbrannt. Eines ist sicher. Die Lehrerausbildung muss modernisiert werden, wenn man überhaupt noch Nachwuchs finden will.
In der Diskussion um den letztlich gescheiterten Investorendeal der DFL traf 96-Geschäftsführer Martin Kind zuletzt der gesammelte Zorn der organisierten Fanszenen in ganz Deutschland. Will er die 50+1-Regel wirklich abschaffen? Gilt sie bei 96 überhaupt noch? Und warum muss der Verein eigentlich unbedingt aufsteigen? Ein Gespräch über notwendige Reformen und darüber, wem der Fußball eigentlich gehört.
Mehr Schulstunden für die ersten Schuljahrgänge  – klingt erst einmal gut, aber trägt die Idee von Landeskultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) wirklich? Oder verlagert sie nur das Problem – die laut einer neuen Studie dramatische Verschlechterung der Leistungen in der Grundschule? Im „Klar so weit?“-Podcast spricht Felix Harbart mit HAZ-Redakteurin und Schulexpertin Saskia Döhner über die Pläne, mit denen Schülerinnen und Schüler wenigstens die Mindeststandards erreichten sollen. Niedersachsen geht dabei anders vor als andere Bundesländer, weil hier ab Sommer die sogenannte Sichere Basis hinzukommen soll, eine Stunde, die keinem festen Fach wie Mathematik oder Deutsch zugeordnet ist, sondern sich nach den jeweiligen Bedürfnissen richten soll.
Hat Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) gewusst oder gar durchgesetzt, dass seiner Büroleiterin nach einer kurzfristigen Änderung der Beförderungs- und Besoldungsregeln rückwirkend das Salär um monatlich 1900 Euro erhöht wurde? HAZ-Redakteur und „Klar so weit?“-Host Volker Wiedersheim klärt mit den Landespolitik-Spezialisten und Investigativ-Reportern Karl Doeleke und Marco Seng, was bislang bekannt ist und was noch offen. Und es geht um die Frage, wer überhaupt die Informationen geleakt hat und wem eine solche Affäre nützen könnte. Ist es  eine Schmutzkampagne der CDU gegen den politischen Gegner oder wäre es denkbar, dass die belastenden Infos aus den eigenen Koalitionsreihen kommen?
Zum schrecklichen Vierfachmord in Scheeßel und Bothel bei Rotenburg (Wümme) kommen immer mehr Details ans Licht. Offenbar verfolgte der mutmaßliche Täter einen besonders perfiden Plan: Um die Partnerin, die sich von ihm getrennt hatte, lange leiden zu lassen, erschoss er nicht sie, sondern ihren neuen Freund und dessen Mutter sowie ihre beste Freundin und deren Kind. Recherchen der HAZ zeigen inzwischen, dass der mutmaßliche Schütze speziell ausgebildet wurde. Der Soldat war Scharfschütze bei den Fallschirmjägern in Niedersachsen. HAZ-Reporter Marco Seng hat für uns an den Tatorten recherchiert, und Reporter Peer Hellerling Hintergründe zu einer Gefährderansprache wenige Tage vor der Tat zusammengetragen. IM HAZ-Podcast "Klar so weit?" berichten sie Moderator Felix Harbart von ihren Erkenntnissen.
Aus dem Kaufhof wurde der Aufhof. Einst Hyperkonsum, jetzt Post-Konsum-Ideenwerkstatt. Der sollte eigentlich im Februar auch schließen. Jetzt gibt‘s aber die Verlängerung bis zum Sommer. Und dann? Volker Volker Wiedersheim spricht in dieser „Klar so weit?“-Folge mit den Kollegen Jan Sedelies, quasi der HAZ-Resident mit Pop-up-Büro im Aufhof, und Conrad von Meding, in der Redaktion Fachmann, wenn in der City irgendwas abgerissen oder Beton für Neues angerührt wird.
Was mögen Menschen aus Hannover an Hannover? Und was die von außerhalb? Und wo muss die Stadt noch an sich arbeiten? In der launigen Atmosphäre des Opernballs haben wir die Gäste gefragt und teils erstaunliche und auch komplett gegensätzliche Antworten bekommen. Für die einen ist eine gewisse Hüftsteifheit das Problem, für andere ist selbst italienisches Flair als Vergleich nicht zu hoch gegriffen. Und was machen wir jetzt mit den Autos in der City? Und dem Telemoritz? Aber es gibt auch einen gemeinsamen Nenner: Hannover, mach dich nicht kleiner als du bist!
Dieser Fall hat uns aufgeschreckt: Ein junger Fußball-Schiedsrichter, aktiv in der Region Hannover, hat nach den Spielen neun Schiedsrichter-Assistentinnen und einen -Assistenten heimlich beim Duschen gefilmt. Das Ganze fliegt auf, als die Freundin des Täters die ein solches Nacktfoto auf dessen Handy entdeckt und das Opfer informiert. Zwei betroffene Frauen haben sich HAZ-Volontärin Laura Ebeling anvertraut und berichtet, was diese Übergriffe und der weitere Verlauf des Verfahrens mit ihnen machen. Eine Triggerwarnung vorweg. Es geht um sexuelle Übergriffigkeit. Und wer selbst einen solchen Fall erlebt hat, könnte beim Zuhören retraumatisiert werden. Schätzt euch bitte selbst gut ein, ob ihr euch das zumuten könnt.
Der alte Fernsehturm hinterm Bahnhof gehört VW Nutzfahrzeuge. Und die sagen jetzt: Der ist nur noch "grenzwertig standsicher", und deshalb muss er weg. Autsch! Jetzt merken die Menschen in der Stadt, dass da ein Wahrzeichen der Stadt verschwinden könnte. Und das tut weh. Eine Sanierung ist möglich, aber viele Millionen Euro teuer. Wer hat das Geld? Und wer hat eine Idee für den 141 Meter hohen Turm? Eine Technikmuseum? Ein Arthouse als Werbefläche und exklusive Konzerte oben auf der Plattform? HAZ-Bauexperte Conrad von Meding erklärt "Klar so weit?"-Moderator Felix Harbart die Geschichte des Telemoritz, den baulichen Zustand des Stahlbetonriesen und die die vagen Möglichkeiten zur Rettung.
Ein Rekrutierungstreffen im Gasthaus in einem Sehnder Ortsteil: Bei Grünkohl und Bier planten Mitglieder und Interessierte der Umstürzler um den verhafteten Friedrich XIII. Prinz Reuß den Umsturz in Deutschland. Die Region Hannover teilten sie dabei in mehrere Zonen auf, in denen Heimatschutzkompanien aus Getreuen die neue Ordnung sichern und durchsetzen sollten. Wer war dabei? Warum fühlten sich auffällig viele Soldaten und Polizisten zu der Gruppe hingezogen? Wie erfuhren die Behörden von der Grünkohl-Verschwörung? All das haben Katharina Kutsche und Karl Doeleke in einer HAZ-Investigativ-Recherche zusammengetragen. In dieser Episode erklären sie Moderator Felix Harbart ihre Erkenntnisse und die Hintergründe.
Es gibt solche Tage: Da willst du zum Zahnarzt mit der Bahn. Geht aber nicht: Die Üstra streikt. Ist nicht so schlimm, der Zahnarzt wäre eh nicht dagewesen. Praxis abgeschlossen, und der Doktor ist zum Protest gefahren. Gefühlt streiken alle. Lokführer, Piloten, Flughafen-Bodenpersonal, Schulhausmeister, Busfahrer, Pfleger, Kitas, Einzelhandel. Und die Bauern mit ihren Treckern. Obwohl: Bei denen und einigen anderen ist das arbeitsrechtlich gesehen kein Streik. Trotzdem: Wer will noch mal, wer hat noch nicht? Gegen Kürzungen und Steuern, für mehr Urlaub, Freizeit und Lohn. Geld (und Politik) wird zurzeit auf der Straße gemacht. Oder? Moderator ich mit meinen Reporterkolleginnen Katharina Kutsche, Wirtschaftsexpertin, und Antje Bismark, unsere Fachfrau für Mobilität und Verkehr.
Mehr als eine Million Menschen haben nach der "Correctiv"-Recherche zur Potsdamer "Deportationskonferenz" gegen ein Erstarken rechtsextremer Kreise demonstriert - und vielerorts für ein Parteiverbot gegen die AfD. Über Alltagsrassismus, die Wehrhaftigkeit der Demokratie und die Erfolgsaussichten eines Parteiverbotsverfahrens spricht Moderator Felix Harbart mit Landespolitikredakteur und AfD-Beobachter Karl Doeleke und Tchadarou Abdoul. Abdoul ist Student der Biomedizintechnik und Maschinenbau und und in vielen Vereinen und Gremien politisch engagiert - unter anderem im Internationalen Ausschuss des hannoverschen Rates.
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store