Discover1 Stunde 1 Thema
1 Stunde 1 Thema
Claim Ownership

1 Stunde 1 Thema

Author: Emanuel Broger

Subscribed: 1Played: 2
Share

Description

Hi, ich bin Emanuel Broger und das ist der Wissens-Podcast 1 Stunde 1 Thema. Darin spreche ich mit Menschen über Themen, in denen sie sich gut auskennen, zum Beispiel mit einem Intelligenzforscher über den IQ, mit einer Politologin über das Wahlalter oder mit einer Betroffenen über die Erkrankung ALS. Pro Monat erscheint eine Folge.

Du hast Ideen für neue Folgen oder sonst eine Anregung? Dann schreib mir einfach: 

Kontakt: 
-https://www.instagram.com/1stunde1thema/
- https://www.instagram.com/emanuelbroger/
- emanuel.broger@live.de 

12 Episodes
Reverse
Über 100.000 Menschen in Österreich leiden an einer demenziellen Erkrankung. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung dürften es in den nächsten Jahren noch mehr werden. Doch wie sieht es aktuell mit Medikamenten aus? Woran erkennt man eine Demenz? Und was kann man tun, um das eigene Erkrankungsrisiko zu reduzieren? Das bespreche ich in dieser Folge mit Assoz. Prof. Dr. Elisabeth Stögmann. Sie ist die Präsidentin der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft und leitet die Ambulanz für Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen am AKH Wien.(0:00 - 1:59) Einleitung(1:59 - 3:59) Demenz oder 'normale' Vergesslichkeit? (3:59 - 4:54) Formen von Demenz(4:54 - 10:07) Elisabeths persönlicher Bezug zur Erkrankung  (10:07 - 13:39) Welche Rolle spielen Gene?(13:39 - 21:30) Elisabeth über Medikamente(21:30 - 35:20) Wie reduziere ich mein Demenz-Risiko?(35:20 - 40:08) Unterschiede zwischen Mann und Frau (40:08 - 46:23) Früherkennung(46:23 - 48:39) SchlussworteMusik:369 / Paus / www.epidemicsound.comHeath Cantu / Yesterday's Thought / www.epidemicsound.comHoward Harper-Barnes / An Ode to All Mothers / www.epidemicsound.comTony Lindmark / Just like the Metro (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comSoundeffekt:Vision Transition4 / Reverse Whooshes / www.epidemicsound.com
In dieser Folge geht es um das Thema Begabung. Wie finde ich heraus, ob und wenn ja, wofür ich begabt bin? Wie entscheidend sind Begabungen für beruflichen Erfolg? Und welche Rolle spielt da die Persönlichkeit? Darüber habe ich mit Aljoscha Neubauer gesprochen. Er ist Professor für Differentielle Psychologie an der Universität Graz.  Titel des angesprochenen Buchs von Aljoscha Neubauer:  "Mach was du kannst"(0:00 - 2:18) Einleitung(2:18 - 3:40) Differentielle Psychologie: Was ist das?(3:40 - 6:23) Was ist eine Begabung? (6:23 - 7:32) Hat jeder irgendeine Begabung?(7:32 - 11:06) Wie finde ich heraus, wofür ich begabt bin?(11:06 - 13:57) Wie messen Psycholog:innen Kreativität?(13:57 - 20:00) Aljoscha über Historiometrie(20:00 - 21:40) Kann man seine Begabung auch verlieren?(21:40 - 26:11) Wird man begabt geboren? (26:11 - 27:30) Ist Aljoscha begabt?(27:30 - 28:55) Wie wichtig sind Begabungen für beruflichen Erfolg?(28:55 - 31:40) Die 10.000-Stunden-Regel(31:40 - 36:30) Das Standardmodell der Persönlichkeitsforschung: Big Five(36:30 - 41:55) Wie messen Psycholog·innen Persönlichkeit?(41:55 - 44:17) Wie verändert sich die Persönlichkeit?(44:17 - 47:06) Wird die Persönlichkeit vererbt? (47:06 - 54:48) Was bedeutet die Persönlichkeit für beruflichen Erfolg?(54:48 - 01:05:10) „Was man gern macht, macht man gut“(01:05:10 - 01:06:35) Zufriedenheit > Erfolg?(01:06:35 - 01:09:47) SchlussworteMusik:Velveteen / Losing it (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comSilver Maple / Particle Emission / www.epidemicsound.comMattias Westergren, Hampus Zander / Luv / www.epidemicsound.comTony Lindmark / Just like the Metro (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comSoundeffekt: Vision Transition4 / Reverse Whooshes / www.epidemicsound.com
Warum sind Nachrichten oft so negativ? Wie sieht der journalistische Alltag aus und wie wird entschieden, worüber berichtet wird? Antworten darauf liefert Moritz Moser. Er ist Politologe und seit über zehn Jahren als Journalist tätig, aktuell beim ORF Vorarlberg.  (0:00 - 2:07) Einleitung(2:07 - 2:57) Wer ist Moritz Moser?(2:57 - 10:30) Wie wurde Moritz Journalist?(10:30 - 12:30) Der journalistische Alltag (existiert nicht)(12:30 - 22:33) Wie wird entschieden, worüber berichtet wird?(22:33 - 27:00) Moritz über Fehler(27:00 - 33:23) Woher bekommt Moritz seine Geschichten?(33:23 - 38:50) Anfeindungen(38:50 - 42:15) Verhältnis zu Politikerinnen und Politikern(42:15 - 55:55) Warum sind Nachrichten so negativ?(55:55 - 58:26) Moritz und der LipizzanerMusik:DEX 1200 / Malhana / www.epidemicsound.comWill of Minds / Magnus Ringblom / www.epidemicsound.comLosing It (Instrumental Version) / Velveteen / www.epidemicsound.comVirtuosity / Howard Harper-Barnes / www.epidemicsound.comTony Lindmark / Just like the Metro (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comSoundeffekt:Vision Transition4 / Reverse Whooshes / www.epidemicsound.com
Die Verhaltensökonomie untersucht das menschliche Verhalten in wirtschaftlichen Situationen. Dabei zeigt sich, dass wir Menschen systematisch Denkfehlern unterliegen. Wo sich diese zeigen und welche Auswirkungen das hat, habe ich mit Michael Kirchler besprochen. Er ist Professor für Finanzwirtschaft an der Universität Innsbruck.  (0:00 - 1:32) Einleitung(1:32 - 3:12) Wie kam Michael zur Verhaltensökonomie?(3:12 - 5:00) Entstehung der Verhaltensökonomie(5:00 - 10:27) Der Ankereffekt(10:27 - 12:45) Was sind Heuristiken?(12:45 - 15:05) Michael über Framing(15:05 - 17:50) Spielerfehlschluss (17:50 - 20:40) Verlustaversion (20:40 - 33:10) Priming, Replikationsstudien und die Publikationsverzerrung(33:10 - 44:25) Verhaltensökonomie und Politik(44:25 - 46:20) Michaels größter wissenschaftlicher Erfolg?(46:20 - 47:40) SchlussworteMusik:Virtuosity / Howard Harper-Barnes / www.epidemicsound.comTony Lindmark / Just like the Metro (Instrumental Version) / www.epidemicsound.com
In dieser Folge spreche ich mit der Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle. Sie ist Professorin an der Fachhochschule Kärnten. Wir sprechen über ihre Tätigkeit als Politologin, über TV-Auftritte, das Wahlalter und das (schlechte) Bild, das viele Menschen in Österreich von der Politik haben.   (0:00 - 2:18) Einleitung(2:18 - 9:00) Wer ist Kathrin Stainer-Hämmerle?(9:00 - 10:35) Nervosität vor TV-Auftritten?(10:35 - 17:22) Blick hinter die TV-Kulissen(17:22 - 19:40) Objektive Analysen?(19:40 - 24:30) Anzeige wegen politischer Analyse (24:30 - 33:03) Wählen mit 16 zu jung?(33:03 - 42:30) Alter und Wahlverhalten(42:30 - 59:00) Schlechtes Bild von der Politik (59:00 - 01:07:15) 183 Abgeordnete(01:07:15 - 01:18:35) Blick auf NR-Wahl 2024(01:18:35 - 01:21:25) SchlussworteMusik:Experia / Inventions of the Future / www.epidemicsound.comMarten Moses / Lemma / www.epidemicsound.comMattias Westergren, Hampus Zander / Luv / www.epidemicsound.comTony Lindmark / Just like the Metro (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comSoundeffekt: Vision Transition4 / Reverse Whooshes / www.epidemicsound.com
Was macht uns glücklich und zufrieden? Was hindert uns auf dem Weg zu einem glücklichen Leben? Was sagt Humor über unsere politische Einstellung? Antworten darauf liefert Professor Willibald Ruch von der Universität Zürich. Er forscht im Bereich der Positiven Psychologie und beschäftigt sich insbesondere mit Humor. (0:00 - 2:00) Einleitung(2:00 - 4:40) Zusammenhang zwischen Geld und Zufriedenheit(4:40 - 5:23) Willibald über seine Zufriedenheit(5:23 - 14:07) Charakterstärken(14:07 - 18:07) Gibt es einen "Glücksfixpunkt"?(18:07 - 19:11) Was macht uns unzufrieden?(19:11 - 26:41) Sind wir auf Trübsinn geeicht?(26:41 - 33:21) Entwicklung der positiven Psychologie(33:21 - 37:27) Kritik an der positiven Psychologie(37:27 - 40:53) Humorforschung(40:53 - 49:14) Was sagt Humor über uns aus?(49:14 - 52:25) Warum lachen wir?(52:25 - 57:31) Lachen und Gesundheit(57:31 - 59:42) Willibald über seine wissenschaftlichen Erfolge(59:42 - 01:01:24) SchlussworteMusik: Windshield / A Little Longer (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comAnders Lystell, Linda Stenmark, Michael Stenmark / Pressure (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comChris Coral / Lies (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comTony Lindmark / Just like the Metro (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comSoundeffekt: Vision Transition4 / Reverse Whooshes / www.epidemicsound.com
Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Grundsteuer, Tabaksteuer, und und und. Die Liste an Steuern in Österreich ist nicht gerade kurz. Aber warum existieren eigentlich so viele Steuern? Welches sind die wichtigsten Steuern bzw. mit welchen nimmt der Staat am meisten Geld ein? Und warum macht Österreich praktisch jedes Jahr neue Schulden? Um solche Fragen geht es in dieser Folge von 1 Stunde 1 Thema. Gast ist einer der prominentesten Ökonomen Österreichs, nämlich Christoph Badelt. Er war Rektor der Wirtschaftsuniversität Wien und Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts. Aktuell ist er Präsident des Fiskalrats.(0:00 - 2:00) Einleitung(2:05 - 2:55) Wer ist Christoph Badelt?(2:55 - 4:02) Was macht der Fiskalrat?(4:02 - 5:19) Woher kommen Österreichs Staatseinnahmen?(5:19 - 8:02) Warum existieren so viele Steuern?(8:02 - 17:35) Über Vermögens- und Erbschaftssteuer(17:35 - 21:45) Österreichs Steuersystem im Vergleich(21:45 - 27:40) Über den Finanzausgleich(27:40 - 34:28) Warum macht Österreich jedes Jahr neue Schulden?(34:23 - 35:18) Bedingungsloses Grundeinkommen?(35:18 - 36:05) Ewiges Wirtschaftswachstum?(36:00 - 38:49) Nachhaltigkeit und Wachstum?(38:49 - 40:39) 4-Tage-Woche?(40:39 - 42:49) SchlussworteMusik:Mattias Westergren, Hampus Zander / luv / www.epidemicsound.comAlbin Lewin / Too Quiet / www.epidemicsound.comTony Lindmark / Just like the Metro (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comSoundeffekt: Vision Transition4 / Reverse Whooshes / www.epidemicsound.com
Bei Bianca Riedmann wurde amyotrophe Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert, eine schwere, unheilbare Krankheit. Dabei kommt es zu einer fortschreitenden Lähmung der Muskulatur. Die meisten Betroffenen sterben bereits 2 bis 4 Jahre nach dem Ausbruch der Erkrankung. Ein Heilmittel gibt es nicht. Bei Bianca schreitet die Krankheit allerdings deutlich langsamer voran als bei den meisten Betroffenen, da sie an einer speziellen Form (der juvenilen ALS) leidet. Sie bekam die Diagnose im Jahr 2006. Heute ist Bianca auf einen Rollstuhl angewiesen und kann auch ihre Arme nur mehr eingeschränkt bewegen. Featuring: Prof. Dr. Markus Weber (Leiter der ALS-Klinik am Kantonsspital St. Gallen)Bianca Riedmann auf Instagram: https://www.instagram.com/bibi_wheelchair_traveller/Allgemeine Informationen über ALS:  https://www.dgm.org/muskelerkrankungen/amyotrophe-lateralsklerose-alsArtikel "Muskellähmung gestoppt: Hoffnung für ALS-Patienten": https://kurier.at/wissen/muskellaehmung-gestoppt-hoffnung-fuer-als-patienten/402127622(0:00 - 1:33) Einleitung(1:33 - 2:45) Fakten über ALS(2:45 - 3:45) Wer ist Bianca Riedmann?(3:45 - 6:00) Wie umgehen mit Betroffenen?(6:00 - 8:14) Wie sich die ALS bei Bianca zeigt(8:14 - 9:50) Der Alltag mit ALS(9:50 - 13:45) Wie hat es begonnen? (13:45 - 19:17) Bianca über die Diagnosestellung(19:17 - 21:51) Über Scharlatane Teil 1 (21:51 - 24:40) Die Frage nach der Ursache (24:40 - 33:37) Prof. Dr. Markus Weber über die Ursachen von ALS (33:37 - 36:00) Über Scharlatane Teil 2(36:00 - 39:45) Wie geht Bianca heute mit ALS um?(39:45 - 40:20) Blick in die Zukunft?(40:20 - 42:33) Was ihr am meisten zu schaffen macht(42:33 - 45:10) Lebenszufriedenheit trotz ALS?(45:10 - 47:43) Veränderte Sicht auf die Welt?(47:43 - 49:30) Über das Reisen (49:30 - 54:44) SchlussworteMusik: Heath Cantu / Yesterday's Thoughts / www.epidemicsound.comFrancis Wells / Uplifting Story / www.epidemicsound.comTony Lindmark / Just like the Metro (Instrumental Version) / www.epidemicsound.com Soundeffekt: Vision Transition4 / Reverse Whooshes / www.epidemicsound.com
Stimmt es eigentlich, dass jeden Tag Tausende Neuronen in unserem Gehirn sterben? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir lernen und welche Einflüsse hat die digitale Welt auf unser Hirn? Antworten darauf liefert Lutz Jäncke. Der Neurowissenschaftler und Psychologe war lange Professor an der Universität Zürich. Inzwischen ist er emeritiert. (0:00 - 1:00) Einleitung(1:03 - 1:46) Was Lutz am Gehirn fasziniert(1:46 - 3:25) Hoher Energiebedarf des Gehirns(3:25 - 5:51) Komplexität des neuronalen Netzwerks(5:51 - 9:00) Sterben jeden Tag mehrere Tausend Neuronen?(9:00 - 17:54) Plastizität: Warum sich unser Gehirn verändert(17:54 - 20:50) Wie lernt man besser?(20:50 - 32:45) Wie uns Multitasking schadet(32:45 - 35:40) Konzentrationsfähigkeit trainieren(35:40 - 42:00) Wie halte ich mein Hirn fit?(42:00 - 43:30) Was Lutz gerne über das Gehirn wissen würde(43:30 - 46:15) Musizieren und Gehirn(46:15 - 47:47) SchlussMusik: Albin Lewin / Too Quiet / www.epidemicsound.comSoundeffekt: Vision Transition 4 / Reverse Whooshes / www.epidemicsound.com
Welche Rolle spielt die Psychologie bei Anlageentscheidungen? Können Aktienkurse vorhergesagt werden? Welche Investitionsstrategie empfiehlt sich aus wissenschaftlicher Sicht? Besser mieten oder kaufen? Antworten darauf liefert Professor Jürgen Huber. Er leitet das Institut für Banken und Finanzen an der Universität Innsbruck. (0:00 - 1:00) Einleitung(1:00 - 1:36) Wer ist Jürgen Huber?(1:36 - 3:12) Mit 12 Jahren schon investiert(3:12 - 3:46) Ökonomie und Politik (3:46 - 5:10) 2 Doktorarbeiten in 3 Jahren(5:10 - 7:35) Was ist Behavioral Finance?(7:35 - 10:07) Denkfehler beim Investieren(10:07 - 12:59) Modelle und unrealistische Annahmen(12:59 - 14:56) Breit investieren(14:56 - 24:14) Aktienkurse vorhersagen?(24:14 - 29:36) Aktives und passives Investieren(29:36 - 38:40) Wisdom of the crowd(38:40 - 41:12) Market timing(41:12 - 48:57) Wie Jürgen investiert(48:57 - 51:20) Hausbank oder Online-Broker(51:20 - 52:11) Auf was schauen beim Broker?(52:11 - 54:35) ETF: Synthetisch oder physisch?(54:35 - 57:51) Jürgen über die KESt(57:51 - 1:04:02) Vermögenssteuern und Erbschaftssteuern(1:04:02 - 1:15:52) Finanzblasen(1:15:52 - 1:18:07) Mieten oder kaufen?(1:18:07 - 1:21:46) Bedingungsloses Grundeinkommen(1:21:46 - 1:26:40) Wissenschaftliche Leistungen und Ziele(1:26:40 - 1:28:14) SchlussworteMusik: Silver Maple / Particle Emission / www.epidemicsound.com
Was ist künstliche Intelligenz eigentlich? Wie bringt man Maschinen etwas bei und wo wird KI eingesetzt? Kann KI kreativ sein? Welche Risiken bestehen? Antworten darauf liefert Professor Sepp Hochreiter. Er leitet das Institut für Machine Learning an der Johannes-Kepler-Universität in Linz und gehört zu den renommiertesten Forschenden im Bereich KI.  (0:00 - 1:03) Einleitung(1:03 - 1:53) Was ist KI?(1:53 - 6:21) Wie lernen Maschinen?(6:21 - 8:58) Lernen Maschinen anders als Menschen?(8:58 - 12:29) Wo wird KI derzeit eingesetzt? (12:29 - 14:34) Wie KI Tierversuche reduzieren kann(14:34 - 17:18) Was kann KI nicht?(17:18 - 18:36) Kann KI kreativ sein?(18:36 - 21:05) Risken: Sollten wir es lassen?(21:05 - 23:59) Könnte sich KI gegen uns richten?(23:59 - 25:28) Menschheit als Steigbügelhalter der KI(25:28 - 29:18) Arbeitsplätze in Gefahr?(29:18 - 32:15) Maschinen und Moral(32:15 - 34:11) Meinung zu ChatGPT(34:11 - 38:40) Professor Hochreiters neue KI und Finanzierungsschwierigkeiten(38:40 - 41:36) LSTM: Warum Sepp Hochreiter als Pionier gilt(41:45 - 45:17) Warum der Durchbruch unbemerkt blieb und Mojitos (45:17 - 45:20) Hochreiters Appell (45:20 - 48:07) ZusammenfassungMusik: Elliptik / Slow Motion / www.epidemicsound.com
Was ist Intelligenz? Wie wird sie gemessen? Was bedeutet die Intelligenz für mein Leben und kann ich sie steigern? Antworten darauf liefert der Intelligenzforscher Jakob Pietschnig. Er leitet den Arbeitsbereich für differentielle Psychologie und Diagnostik an der Universität Wien. (0:00 - 0:54) Einleitung(0:54 - 1:52) Was versteht man unter Intelligenz?(1:52 - 4:18) Wie sehen Intelligenztests aus?(4:18 - 10:57) Kristalline und fluide Intelligenz(10:57 - 12:10) Was bedeutet die Intelligenz für unser Leben?(12:10 - 13:38) Warum sind intelligentere Menschen zufriedener und gesünder?(13:38 - 18:36) Kann ich meine Intelligenz erhöhen?(18:36 - 20:19) Was im Gehirn macht Menschen intelligent?(20:19 - 23:31) Stimmen die Klischees über intelligente Menschen?(23:31 - 30:17) Anlage-Umwelt-Debatte(30:27 - 32:32) Genforschung im Bereich Intelligenz(32:32 - 36:03) Welchen Nutzen hat die Intelligenzforschung?(36:03 - 47:25) Flynn-Effekt: Sind Menschen über Jahrzehnte intelligenter geworden?(47:25 - 49:28) Haben wir das Optimum der Intelligenzentwicklung erreicht?(49:28 - 51:02) Mythen über die Intelligenz Musik: Traditional / Für Elise (WoO 59) / www.epidemicsound.com
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store