Discover
Krebs! Was nun?

Krebs! Was nun?
Author: Nils Glaubke
Subscribed: 9Played: 106Subscribe
Share
Description
In den Köpfen vieler Menschen stellt eine Krebsdiagnose früher oder später ein Todesurteil für die betroffene Person dar. Dass diese Annahme, insbesondere in Anbetracht der rasanten onkologischen Forschungsarbeit, nicht mehr der Wahrheit entspricht soll meine persönliche Geschichte im Rahmen dieses Podcasts untermalen. Mein Name ist Nils und ich habe im Oktober 2022 mit 39 Jahren eine bösartige Krebsdiagnose im Stadium IV und der Einstufung palliativ (nicht heilbar) erhalten. Ich nehme Euch mit von dem Weg der Diagnosestellung, dem Umgang mit einer derartigen Diagnose und vor allem dem Blick nach Vorne. Hierbei thematisiere ich diverse Felder, von dem richtigen Arzt an der Seite, dem ganzheitlichen Behandlungsansatz und dem Weg zurück in ein normales Leben mit der chronischen Erkrankung Krebs. Ich freue mich zahlreiche Interviewpartner diverser Themenfelder im Laufe des Podcasts an meiner Seite begrüßen zu dürfen.
Solltet Ihr Euch angesprochen fühlen und mit mir gemeinsam über Eure Geschichte und/oder bestimmte Themenfelder rund um das Thema Krebserkrankung sprechen wollen, meldet Euch gerne unter:
post@krebswasnunpodcast.de oder per PN
...und nun wünsche Ich Euch viel Freude beim Anhören!
Solltet Ihr Euch angesprochen fühlen und mit mir gemeinsam über Eure Geschichte und/oder bestimmte Themenfelder rund um das Thema Krebserkrankung sprechen wollen, meldet Euch gerne unter:
post@krebswasnunpodcast.de oder per PN
...und nun wünsche Ich Euch viel Freude beim Anhören!
63 Episodes
Reverse
In dieser besonderen Folge von „Krebs! Was nun?“ nehmen wir euch mit nach Timmendorf:
Neun Menschen mit Lungenkrebs haben sich zu einem Mutmacher-Community-Treffen versammelt.
Jede*r beantwortet eine Frage – ehrlich, persönlich und ermutigend.
Ein kleiner, aber intensiver Einblick in die Kraft der Selbsthilfe und den Zusammenhalt einer Patientengruppe.
In Folge #61 Zwischen Infekt! und Befund? geben André und Nils ein persönliches Update:
Wie geht es weiter nach Wochen voller Infekte? Welche Untersuchungen stehen an –
und welche Ergebnisse gibt es schon?
Eine ehrliche Folge über Unsicherheiten, kleine Fortschritte und den Blick nach vorne.
Blutkrebs – oft ist eine Stammzellspende die einzige Chance auf Heilung.
Mein Gast Susanne Marosch vom Verein „Geben für Leben“ zeigt, wie leicht es ist, Spender:in zu werden – und wie ein Wangenabstrich Leben retten kann.
Jetzt informieren & registrieren:
👉 www.gebenfuerleben.at
👉 www.dkms.de
Isabel vom Integrationsfachdienst (IFD) erklärt, wie Betroffene ihren Arbeitsplatz sichern oder nach einer Krebserkrankung wieder einsteigen können.
Rechte kennen, Unterstützung nutzen, Stolperfallen vermeiden –
für Betroffene, Angehörige und Arbeitgeber.
Bernhard Hengl hat den Krebs besiegt – und dann den Bodensee.
65 Kilometer. 26 Stunden. Kaltes Wasser, kein Schlaf, keine Pause.
Was bringt einen Menschen dazu, nach einer solchen Diagnose an seine absolute Grenze zu gehen?
Wir sprechen über seinen Weg durch den Lymphdrüsenkrebs, mentale Stärke, Rückfälle – und warum er heute für andere schwimmt.
🏊♂️ Was hat ihn getragen?
🧠 Und was kann seine Geschichte uns allen zeigen?
https://bernhardhengl.com/de/
https://www.amazon.de/Big-Five-Life-wirklich-z%C3%A4hlt/dp/3423345284
In Folge 57 wird’s persönlich:
Wir stellen uns gegenseitig fünf Fragen zum Leben mit Krebs – offen, ehrlich, ungeschönt.
🎯 Was hilft wirklich im Alltag?
🛏️ Wie geht man mit Erschöpfung, Angst oder Papierkram um?
💬 Und was überrascht selbst uns manchmal noch?
Eine Folge voller praktischer Tipps, kleiner Alltags-Hacks – und ehrlicher Einblicke in das Leben mit einer chronischen Erkrankung.
In dieser Folge von „Krebs! Was nun?“ sprechen wir mit Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Scheffler, leitender Onkologe vom Universitätsklinikum Köln, über seine persönlichen Highlights vom ASCO 2025, dem größten Krebskongress der Welt.
Sein absolutes Highlight? Eine neue Studie zur Rolle von Sport in der Krebstherapie – mit spannenden Ergebnissen, die auch dich motivieren könnten!
👉 Das begleitende Video zur Studie gibt's hier: https://www.youtube.com/watch?v=0rCffBVzzD4
Wir sprechen außerdem über:
Welche Studien aus Lungenkrebs-Sicht relevant waren
Ob sich Paradigmen bei der Erstlinientherapie verschieben
Und warum Bewegung möglicherweise ähnlich wirksam sein kann wie manche Medikamente
Jetzt reinhören – und rausfinden, warum Bewegung mehr ist als nur ein „Nice to have“ im Alltag mit Krebs.
In Folge 55 sprechen wir über ein Thema, das viele betrifft – und über das oft zu wenig bekannt ist: den Schwerbehindertenausweis.
Was bringt er Krebspatient:innen wirklich?
Wer hat Anspruch – und wie läuft die Beantragung ab?
Wir klären:
✅ Wer bekommt den Ausweis – und was bedeuten die verschiedenen GdB-Stufen?
📄 Welche Vorteile bringt er im Alltag, Beruf und bei der Steuer?
🚍 Was hat es mit Merkzeichen wie „G“, „aG“ oder „B“ auf sich?
🛠️ Hörerfrage: Kann man mit dem Ausweis eine Arbeitsassistenz beantragen?
🤝 Unsere Tipps: So gelingt der Antrag – mit oder ohne Hilfe vom Sozialverband
Diese Folge ist randvoll mit praktischen Tipps, Fakten und persönlichen Einschätzungen.
Wir möchten euch ermutigen: Nutzt eure Rechte!
Der Ausweis ist kein Makel – sondern ein Schutzschild.
In Folge 54 von Krebs! Was nun? wird’s wieder richtig spannend – denn André und ich, Nils, sprechen über unser aktuelles Staging-Update. Die bildgebenden Untersuchungen stehen an – und damit auch die bange Frage: Geht das Leben einfach weiter oder droht ein Krankenhausaufenthalt? Wie wir mit der Ungewissheit umgehen, warum jede Untersuchung ein emotionaler Kraftakt ist – und wie es am Ende ausgegangen ist, erfahrt ihr in dieser Folge.
Im zweiten Teil sprechen wir über das Lungenkrebs-Barcamp Online, organisiert vom Bundesverband Selbsthilfe Lungenkrebs (BSLK). Was macht dieses digitale Barcamp so besonders? Welche Themen bewegen die Community? Und warum solche Veranstaltungen für uns als Betroffene so wichtig sind.
💬 Themen dieser Folge:
Aktuelles Staging bei Lungenkrebs
Leben zwischen Hoffnung und Angst
Bildgebung & Warten auf Ergebnisse
Austausch in der Selbsthilfe
Lungenkrebs Barcamp Online 2025
🫁 Eine Folge für alle, die selbst betroffen sind, Angehörige begleiten oder verstehen wollen, was Staging in der Realität wirklich bedeutet.
In dieser Folge werfen André und ich, Nils, noch einmal einen Blick zurück auf Folge 52 und das schwierige, oft tabuisierte Thema Kinderlosigkeit nach Krebs. Danach nehme ich euch mit auf die YES!CON, das große Community-Event für Menschen mit Krebs. Ich berichte von meinen Eindrücken, Gesprächen und dem Gefühl, Teil dieser starken Bewegung zu sein. Eine Folge zwischen ehrlichem Rückblick und echtem Aufbruch.
Was passiert, wenn erst behandelt wird – und danach keine Kinder mehr möglich sind? Wenn Spermien unbrauchbar oder Eizellen nicht mehr da sind? In dieser Folge von Krebs! Was nun? spreche ich, Nils, mit Marijke über das, was oft unausgesprochen bleibt: den unerfüllten Kinderwunsch nach einer Krebsdiagnose. Marijke erzählt dabei eine fast unglaubliche Geschichte – voller Wendungen, Schmerz und Hoffnung. Und auch ich teile meine Gedanken und Erfahrungen mit euch. Zwei Menschen, zwei Perspektiven – und so viel Stärke in einem Gespräch, das unter die Haut geht.
Bauchspeicheldrüsenkrebs gilt als einer der härtesten Gegner – aber ist er wirklich ein Endgegner? In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Ansgar Michael Chromik, Chefarzt und Spezialist für Viszeralchirurgie, über neue Perspektiven bei der Behandlung. Wir sprechen über die Chancen einer Operation, warum die richtige Vor- und Nachbereitung so entscheidend ist und was Betroffene wissen sollten.
Prof. Chromik macht Mut – denn auch bei dieser Krebsart gibt es Hoffnung und echte Optionen.
In dieser Doppelfolge teilen Nils und André ihre persönliche TOP 10 der wichtigsten Dinge, die sie direkt nach einer Krebsdiagnose tun würden. Von medizinischen Schritten über mentale Strategien bis hin zu praktischen Tipps – sie sprechen offen über ihre Erfahrungen und geben wertvolle Impulse für Betroffene und Angehörige. Ein ehrlicher, emotionaler und zugleich hilfreicher Leitfaden für die erste Zeit nach der Diagnose.
In dieser Doppelfolge teilen Nils und André ihre persönliche TOP 10 der wichtigsten Dinge, die sie direkt nach einer Krebsdiagnose tun würden. Von medizinischen Schritten über mentale Strategien bis hin zu praktischen Tipps – sie sprechen offen über ihre Erfahrungen und geben wertvolle Impulse für Betroffene und Angehörige. Ein ehrlicher, emotionaler und zugleich hilfreicher Leitfaden für die erste Zeit nach der Diagnose.
In dieser Episode spricht Nils mit Prof. Dr. med. Linn Wölber, einer Expertin für Gebärmutterhalskrebs. Sie erklärt, warum Vorsorgeuntersuchungen so wichtig sind, welche Rolle die HPV-Impfung spielt und welche Symptome auf die Erkrankung hindeuten können. Außerdem gibt sie Einblicke in Diagnoseverfahren, moderne Behandlungsmöglichkeiten und aktuelle Fortschritte in der Therapie. Zum Abschluss teilt Prof. Wölber Tipps zur Prävention und eine motivierende Botschaft für Frauen, die unsicher sind, ob sie regelmäßig zur Vorsorge gehen sollten.
In dieser Folge teilen Nils und André die Ergebnisse ihrer aktuellen CT-Untersuchungen. Sie sprechen offen darüber, ob ihre Erkrankungen stabil geblieben sind oder ob ein Wechsel der Medikation ansteht.
Das Warten auf diese Ergebnisse ist stets mit Bangen und Hoffen verbunden – ein emotionaler Balanceakt, der zum Alltag von Krebspatienten gehört.
In dieser Folge sprechen Nils und André mit einem der Gründer von Dogscan, einem Unternehmen, das eine innovative Vorsorgeuntersuchung anbietet, um Lungenkrebs bereits im frühen Stadium 1 zu erkennen.
Sie erklären, wie diese Methode funktioniert, ob sie sicher ist und wer von dieser Art der Früherkennung profitieren kann. Gemeinsam beleuchten sie die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie und diskutieren, wie sie die Krebsdiagnostik revolutionieren könnte.
In dieser Episode überraschen André und Nils ihre Hörer:innen mit Outtakes aus früheren Folgen. Die witzigen und ungeplanten Momente zeigen, dass das Leben mit Krebs nicht immer nur von Sorgen und Kummer geprägt ist. Zwischen den ernsten Themen gibt es auch viele Situationen, die zum Schmunzeln einladen.
In der letzten Folge des Jahres werfen Nils und André einen Blick zurück auf die Ereignisse und Meilensteine von 2024. Was ist in diesem Jahr alles passiert – sowohl persönlich als auch im Podcast? Gemeinsam reflektieren sie über ihre Highlights, Herausforderungen und bewegendsten Momente.
Gleichzeitig wagen sie einen Ausblick auf 2025: Welche Themen und Projekte stehen an, und welche Wünsche haben sie für die Zukunft? Eine Folge voller Rückblicke, Perspektiven und Vorfreude.
In dieser Episode versuchen Nils und André, den Menschen Karen Abel vorzustellen, die seit fünf Jahren hinter einem der ersten Krebs-Podcasts steht.
Karen polarisiert – sei es durch ihre Ansichten, ihren starken Charakter oder ihre alternativen Ansätze wie Meditation, Waldbaden und Yoga, die sie auf ihren Weg führt.
Im Gespräch versuchen Nils und André, hinter die Kulissen zu blicken:
Was treibt Karen an? Wie schafft sie es, immer wieder ihren Weg zu finden? Und was bedeutet es, seit so langer Zeit eine der führenden Stimmen im Bereich Krebs-Podcasts zu sein? Es ist nicht immer einfach, bei einer erfahrenen Podcasterin zu Wort zu kommen, aber die beiden sind überzeugt, dass sie einen authentischen und ehrlichen Einblick in Karens Welt gegeben haben.
https://www.letstalkaboutcancer-podcast.com/
https://www.klinik-bad-trissl.de/
https://www.youtube.com/watch?v=u7ASa92JPb8