DiscoverSondersignal
Sondersignal
Claim Ownership

Sondersignal

Author: Schutz und Rettung Zürich

Subscribed: 46Played: 493
Share

Description

«Sondersignal – der Blaulicht-Podcast»: Jeweils am letzten Freitag im Monat geht der auditive Vorhang auf und wir nehmen euch mit hinter die Kulissen von Schutz & Rettung Zürich. Dabei geht es um aktuelle Themen, die tägliche oder auch nicht alltägliche Arbeit in unserer Blaulichtorganisation und was die Einsatzkräfte dabei erleben.
28 Episodes
Reverse
«Es sind noch nicht alle draussen» – eine Information, die den Druck auf die Feuerwehr bei einem Brand enorm erhöht. Zwei Berufsfeuerwehrmänner berichten in dieser Folge von durchgeführten Rettungen, dem Vorgehen im Ereignisfall und Begegnungen, die in Erinnerung bleiben.
Zwei frischgebackene Rettungssanitäter*innen erzählen von ihrem persönlichen Weg in den Beruf, ihrer ersten Schicht – und von Einsätzen, die sie nie vergessen werden.
Notrufe hautnah

Notrufe hautnah

2025-07-2533:57

In dieser Folge begleiten wir Lorenz während seiner Schicht in der Einsatzleitzentrale. Eingehende Notrufe, bewegende Momente, der anspruchsvolle Alltag der Mitarbeitenden und persönliche Eindrücke – und ihr seid hautnah mit dabei!Alle anrufenden Personen haben ihre Einwilligung zur Veröffentlichung der Gesprächsausschnitte gegeben.
Hilfe mit Herz

Hilfe mit Herz

2025-06-2730:21

Wenn Menschen bei einem Notfall plötzlich aus ihrem Alltag gerissen werden, sind die Einsatzkräfte oft mehr als einfach medizinische Profis. Eine Folge über diejenigen Situationen, bei denen unsere Rettungssanitäter*innen zwischenmenschlich genauso gebraucht werden.
Bei Einsätzen des Rettungsdiensts sind es oftmals ältere Menschen, die Hilfe benötigen. Für sie können ein Sturz oder auch eine kleinere Verletzung gravierende Folgen haben und alles verändern. Trotzdem erfahren die Rettungskräfte von ihnen besonders viel Dankbarkeit und erleben berührende Momente.
Chemieereignisse sind oft unberechenbar. Womit haben es die Einsatzkräfte zu tun? Sind Menschen in akuter Gefahr? Welches Ausmass wird das Ereignis annehmen? Es sind Einsätze, die der Feuerwehr besonders viel abverlangen.
Einsatzort: zu Hause

Einsatzort: zu Hause

2025-03-2832:52

Einsätze bei Menschen daheim sind für den Rettungsdienst Alltag. Die Umstände, Reaktionen und die Geschichten, die sich dabei abspielen, sind es jedoch ganz und gar nicht.
Der Einsatz kann jederzeit kommen: zu Hause, bei der Arbeit, im Schlaf oder in der Badewanne. Trotzdem ist die Milizfeuerwehr jederzeit bereit – und weit mehr als einfach «nur» ein Hobby.
Einsätze mit Kindern gehen besonders unter die Haut. In einer emotionalen Folge erzählen zwei Rettungssanitäterinnen von den bleibenden Momenten mit den kleinen Patient*innen. Triggerwarnung: Die folgenden Sequenzen dieser Folge sind besonders emotional:03:25 – 09:15 21:05 – 23:00
Wer ist eigentlich die Feuerpolizei? Und was macht sie im Einsatz bei prächtigen Weihnachtsmärkten oder während rauschenden Partys in einer Disco?
Ob Zugunglück, Chemieereignis oder Wohnungsbrand: Die Einsatzführung ist entscheidend. Wir schauen zurück auf prägende Grossereignisse und zeigen auf, wie die Profis den Überblick behalten.
Sie trotzen der Schwerkraft, hängen in hohen Lüften und seilen sich für Rettungen in die Tiefen ab: Die Höhenretter springen ein, wenn die gewöhnlichen Mittel nicht mehr ausreichen.
Feuer am Steuer!

Feuer am Steuer!

2024-08-3031:27

Brennende E-Bikes, rauchende Lastwagen, von Flammen umhüllte Lokomotiven – die Einsätze wegen brennender Fahrzeuge sind so vielfältig und komplex wie die Vehikel selbst.
Geburten-Einsätze sind nicht alltäglich – dafür umso emotionaler und anspruchsvoller. Zwei Einsatzkräfte des Rettungsdiensts nehmen uns mit zu einem Einsatz, den man so nicht hätte erfinden können.
Tiere in Not zu retten, erfordert von der Feuerwehr oft viel Kreativität und vor allem Feingefühl. Eine Folge über besondere und berührende Einsätze sowie die Zusammenarbeit von Mensch und Tier.
Ein Ereignis mit vielen Patient*innen erfordert von der Sanität nicht alltägliche Massnahmen. Trotz hektischer Situation und teils innerem Dilemma müssen die Rettungskräfte die richtigen Entscheidungen treffen.
Die Bienen sind los. In den Frühlingsmonaten sorgen die fleissigen Tierchen bei der Feuerwehr für viele Einsätze.
Die steigenden Einsatzzahlen und der Fachkräftemangel stellen die Rettungsdienste vor Herausforderungen. Nun gibt es eine Lösung.
Grossanlässe in der Stadt Zürich ziehen hunderttausende Menschen an. Der Einsatz von Schutz & Rettung für das medizinische Wohl der Besuchenden muss daher bis ins letzte Detail geplant sein.
Beanspruchende Einsätze aber auch private Situationen können die Rettungskräfte bei ihrer Arbeit beschäftigen. Daher ist es umso wichtiger, über das Erlebte und die eigenen Gefühle zu sprechen.
loading
Comments