DiscoverGesundheit
Gesundheit
Claim Ownership

Gesundheit

Author: radio horeb

Subscribed: 136Played: 3,451
Share

Description

Das Leben und die Gesundheit sind wertvolle, uns von Gott anvertraute Güter für die wir Sorge tragen müssen. Dabei helfen wir Ihnen mit Sendungen über Kneipp-Medizin, der Klosterheilkunde und der Heilkunde nach der Heiligen Hildegard von Bingen. Wir laden für Sie Ärzte, Heilpraktiker und Gesundheitsberater aus den verschiedensten Bereichen der Schul-, Volks- und Erfahrungsmedizin ein. Angesprochen werden dabei alle Krankheiten von A, wie Allergie bis Z, wie Zuckerkrankheit.
693 Episodes
Reverse
Ref.: Dr. Jochen Gerd Hoffmann, Chefarzt Geriatrie St. Hildegardis Krankenhaus, Köln "Wer rastet, der rostet" - auf dieses alte Sprichwort schauen wir in der Lebenshilfe mit den Augen des Mediziners: Dr. Jochen Gerd Hoffmann ist als Chefarzt der Geriatrie am St. Hildegardis Krankenhaus Köln. Er erklärt, warum gerade Bewegung und Geselligkeit wichtig sind, um Altersgebrechen wie der Demenz vorzubeugen. Außerdem gibt Dr. Hoffmann Tipps für chronische Bewegungsmuffel und Einzelgänger.
Ref.: Frater Kilian Saum, Experte für traditionelle Klostermedizin Frater Kilian Saum hat jahrzehntelang die alten Schätze der Klostermedizin erforscht. Eine Heilpraktiker-Ausbildung half ihm dabei, neues und altes medizinisches Wissen miteinander zu verbinden. In der Lebenshilfe erfahren wir heute von ihm, was die Jahrtausende alte Lehre der Mönche und Nonnen uns über typische Sommerkrankheiten zu sagen weiß - etwa über Sommergrippe, Sonnenbrand, Sonnenstich oder Salmonellen.
Ref.: Meike Hörnke, Traumatherapeutin, Führungkräfte-Coach, Trainerin und Schlaganfall-Überlebende Mit einem Schlag kann alles anders sein - das weiß Meike Hörnke zu gut: Im Alter von nur 40 Jahren erlitt sie einen Schlaganfall. Heute arbeitet sie als Traumatherapeutin und Teilhabe-Coach, um Betroffenen Mut zu machen und sie bei der Suche nach konkreter Hilfe zu unterstützen. In der Lebenshilfe mit Meike Hörnke geht es am heutigen "Bundestag gegen Schlaganfall" um die besonderen Herausforderungen für junge Hirnschlag-Patienten.
Ref.: Dr. Siegfried Schlett, Arzt und Apotheker Nach wie vor kümmern sich um pflegebedürftige Menschen vor allem Familienangehörige. Das kann eine körperliche und seelische Belastung sein, vor allem weil es nicht leicht ist, gute Hilfe zu bekommen. Und gerade der Umgang mit demenzkranken Menschen stellt pflegende Angehörige vor ganz eigene Herausforderungen. Dr. Siegfried Schlett ist nicht nur Arzt und Apotheker - er hat auch seine Eltern über Jahre versorgt. In der Lebenshilfe gibt er uns Ratschläge, wie diese sinnvolle Aufgabe nicht zur Überlastung wird.
Ref.: Andreas Groß, Heilpraktiker für traditionelle europäische Naturmedizin
Ref.: Dr. med. dent. Markus Pfister, Zahnarzt und Implantologe, Immenstadt Mit Ersatzzähnen leben wir in der Regel viele Jahre. Darum lohnt es sich für ältere wie auch für jüngere Menschen, bei Zahnverlust über die jeweils beste Lösung nachzudenken. Der Zahnarzt und Implantologe Dr. Markus Pfister zeigt die Wahlmöglichkeiten auf. Dabei geht es um Optik, Haltbarkeit, mögliche Komplikationen und auch die Kosten bei den verschiedenen Varianten.
Ref.: Dr. med. Charly Gaul, Neurologe und Schmerztherapeut, Kopfschmerzzentrum Frankfurt Kopfschmerzen können vielerlei Ursachen haben: von Verspannungen über schwere Erkrankungen bis zu Migräne. Mit dem Neurologen und Schmerztherapeuten Dr. Charly Gaul sprechen wir in der Lebenshilfe über die verschiedenen Formen von Kopfschmerz und sowie über klassische und alternative Behandlungsmöglichkeiten.
Ref.: Dr. Michael Barczok, Lungenfacharzt und Autor, Ulm
Ref.: Joseph Carl Schneider, Germering
Ref.: Andreas Groß, Heilpraktiker für traditionelle europäische Naturmedizin, und Sylvia Groß, Heilpraktikerin und Hildegard-Expertin Das Frühjahr ist die ideale Zeit für eine Entgiftung des Körpers. Einige reinigende Anwendungen aus der traditionellen Naturheilkunde waren schon im Mittelalter bekannt. Heute weiß man, dass richtiges Fasten in Kombination mit bewährten Heilpflanzen den Stoffwechsel positiv beeinflusst und Entzündungsherde im Körper abbaut. In ihrer Praxis ergänzen die Heilpraktiker Andreas und Sylvia Groß dieses Wissen noch um die Ausleitung von Giftstoffen mittels Aderlass, der vor allem in der Hildegardmedizin eine wichtige Rolle spielt. Sie beschreiben uns in der Lebenshilfe altbewährte Entgiftungs-Methoden, die etwa bei Gelenkbeschwerden oder Herz-Kreislaufstörungen Erleichterung bringen und die Leistungsfähigkeit erhöhen können.
Ref.: Doris Frei und Lucia Aschwanden Ein Clown sieht das Leben aus einer anderen Perspektive. Er bricht mit Tabus, lockt Gefühle nach außen und balanciert auf der Schwelle zwischen Lachen und Weinen. Die beiden Klinikclowns Kamilla und Frieda sind regelmäßig in einem großen Seniorenheim unterwegs, um Bewohnern und Personal heitere Lichtblicke im oft eintönigen Alltag zu schenken. Dabei geht es um viel mehr als nur Ablenkung - es geht eine Begegnung mit dem inneren Kind in jedem Menschen. Und darin sind Clowns auch weise Vorbilder für ein friedliches Zusammenleben mit unseren Mitmenschen. In der Lebenshilfe an diesem Rosenmontag lernen wir von Kamilla und Frieda, wie wir auch in schwierigen und belastenden Lebenslagen eine größere Leichtigkeit gewinnen können.
Ref.: Dr. Jochen Gerd Hoffmann, Chefarzt Geriatrie St. Hildegardis Krankenhaus Köln Dass man im Alter genug trinken und das Essen nicht zu gesalzen sein sollte, wissen die meisten Menschen. Aber warum ist das so? Und warum verweigern ältere Menschen oft die Flüssigkeitsaufnahme, oder welche Essgewohnheiten sind schädlich? Fragen rund um gesundes Essen und Trinken im Alter beantwortet in der Lebenshilfe der Chefarzt der Geriatrie im St. Hildegardis Krankenhaus Köln, Dr. Jochen Hoffmann. Dabei sollen auch verbreitete Zweifel unter pflegenden Angehörigen zur Sprache kommen, wie etwa beim Umgang mit der Bitte um das gewohnte Gläschen Bier oder Wein, mit Abneigung gegen das Trinken oder dem Wunsch nach ungesunden Lieblingsgerichten. Für Ihre persönlichen Fragen ist auch Dr. Hoffmann in der Sendung unter unserer Hörernummer 089 517008008 zu erreichen.
Ref.: Dr. Cordula von der Ropp, Kneippärztin Körper, Geist und Seele machen gemeinsam den Menschen aus - davon war der berühmte Pfarrer und Naturheilkundler Sebastian Kneipp überzeugt. So basiert seine Kneipp-Therapie auf der Erkenntnis, dass die drei Dimensionen des Menschen sich gegenseitig beeinflussen: Zum Beispiel wird nicht nur der Körper krank, wenn die Seele unglücklich ist - auch das seelische Gleichgewicht lässt sich umgekehrt durch die rechte Pflege des Körpers stabilisieren. Dr. Cordula Ropp hat sich als Allgemeinmedizinerin auf die Heilkunde von Sebastian Kneipp spezialisiert. In der Lebenshilfe beschreibt sie uns, wie sich die fünf Kneippschen Prinzipien Wasser, Ernährung, Bewegung, Pflanzenheilkunde und Lebensordnung wohltuend auf die Seele auswirken. Dazu gibt sie konkrete und wirksame Tipps, die jeder in sein Leben integrieren kann - nach dem weisen Ratschlag von Pfr. Kneipp: "Wer nicht jeden Tag etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für seine Krankheit opfern."
Ref.: Dr. med. Armin Schwarzbach, Laborfacharzt mit Spezialisierung auf Infektiologie Nach mehreren Wintermonaten sind die Energiespeicher des Immunsystems bei vielen Menschen leer geworden - die Anfälligkeit für leichte und schwere Infektionen steigt entsprechend an. Dr. Armin Schwarzbach ist Laborfacharzt mit Spezialisierung auf Infektionskrankheiten. In der Lebenshilfe gibt er uns Tipps, wie wir unser Immunsystem in der verbleibenden kalten Jahreszeiten fit halten können, damit es Krankheitskeime abwehren und mit den typischen Winter-Infektionen möglichst schnell fertig werden kann.
Ref.: Lisa Hobelsberger, Hebamme, Buchautorin Mutter werden ist vermutlich das spannendste Abenteuer im Leben einer Frau. In Geburtsvorbereitungskursen erfahren Schwangere, was bei der Geburt auf sie zukommt - aber auf die körperlich wie emotional anspruchsvolle Zeit des Wochenbetts sind nur wenige vorbereitet. Wie sich schmerzhafte Brustentwündungen, Milchstau und Baby-Blues vermeiden lassen, davon erzählt die erfahrene Hebamme Lisa Hobelsberger in der Lebenshilfe. Denn das junge Familienglück hängt wesentlich davon ab, wie bewusst junge Mütter und die sie umgebende Familie diese erste Zeit gestalten.
Ref.: Dr. Michael Barczok, Pneumologe Zwischen zehn- und fünfzehntausend Kubikmeter Luft pumpen wir täglich durch unserer Lunge - ein Kraftorgan der Superlative. Allerdings ist die Lunge als Brücke zwischen Innen- und Außenwelt auch ein Einfallstor für Erreger und andere Störfaktoren. In der Lebenshilfe ist unser Gast der Arzt für Lungen- und Bronchialheilkunde Dr. Michael Barczok. Er erklärt uns, wie unsere Lunge funktioniert und worauf wir achten müssen, damit wir maximal gegen Husten und Bronchialerkrankungen gewappnet sind. Außerdem nennt Dr. Barczok uns die wichtigsten Heilmittel gegen Husten - von reizstillend bis schleimlösend.
Ref.: Andreas Groß, Heilpraktiker für traditionelle europäische Naturmedizin Ref.: Sylvia Groß, Heilpraktikerin und Hildegard-Expertin
Ref.: Joseph Carl Schneider, Heilpraktiker
Ref.: Prof. Dr. med. Winfried Hardinghaus, Vorsitzender Deutscher Hospiz - und PalliativVerband e.V. Die Angst vor langem Leiden führt viele Menschen dazu, den ärztlich begleiteten Suizid zu befürworten. Dabei kennt die moderne Palliativmedizin viele Wege, das Leiden am Ende des Lebens zu lindern und einen Abschied in Würde möglich zu machen. Unser Gast in der Lebenshilfe ist der renommierte Palliativmediziner Prof. Dr. Winfried Hardinghaus, Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin am Franziskus-Krankenhaus Berlin und Vorsitzender des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands. Er spricht über medizinische Möglichkeiten in der letzten Phase des irdischen Lebens, etwa zur Linderung von Schmerzen und anderer Beschwerden wie Atemnot oder Übelkeit, aber auch über den Umgang mit Angst und Trauer sowie über die wichtige Rolle der Angehörigen. Seiner Erfahrung nach verschwindet die Sehnsucht nach dem Freitod meistens, wenn der Sterbende und seine Familie sich am Lebensende gut begleitet wissen
Ref.: Dr. Siegfried Schlett, Arzt und Apotheker
loading
Comments