DiscoverUpdate Erde - Deutschlandfunk Nova
Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Claim Ownership

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Author: Deutschlandfunk Nova

Subscribed: 339Played: 16,261
Share

Description

Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
128 Episodes
Reverse
China stößt weltweit am meisten CO2 aus, investiert aber auch mehr in Erneuerbare Energien als alle anderen Länder zusammen. Ist China der Schlüssel, um die Erderwärmung zu stoppen? Was tut China für den Klimaschutz und was können wir davon lernen? **********In dieser Folge:0:01 - Setzt China jetzt auf Klimaschutz?6:13 - Deshalb investiert China in Erneuerbare Energien9:48 - Wie China Klimaschutz exportiert12:33 - Was wir von China lernen können14:17 - Was geht: Wie wir dem Black-Friday-Druck entgehen16:34 - Deine Minute Natur: Vogelzwitschern auf Mallorca**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Zahlen zum CO2-Ausstoß weltweitZahlen zum Ausbau der Erneuerbaren in ChinaZahlen zum Export grüner Technologie aus ChinaSerie von Klimareporter zur chinesischen Umwelt- und KlimapolitikPreis-Analyse zum Black Friday 2022 von idealoAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Seltene Erden brauchen wir für alles Mögliche: für Smartphones, E-Autos oder Windräder zum Beispiel. Doch der Abbau schadet der Umwelt. Hinzu kommt: China hat bei Seltenen Erden ein Monopol. Das soll sich ändern, unter anderem durch mehr Recycling.**********In dieser Folge:0:01 - Was sind Seltene Erden?3:21 - Was ist das Problem mit dem Abbau?7:47 - Warum hat China das Monopol?12:17 - Warum wird nicht einfach recycelt?16:33 - Was geht: Aktionswoche der Public Climate School18:26 - Natursound: Vietnamesische Frösche auf Reisfeld**********Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Kerstin Ruskowski**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Infoblatt Seltene Erden der Deutschen RohstoffagenturFallstudie des Umweltbundesamtes zum Abbau Seltener Erden in Nord-ChinaReportage des Handelsblatts aus dem größten Abbaugebiet der WeltBericht zur Entwicklung neuer Elektro-Motoren ohne Seltene ErdenInfos zur Aktionswoche der Public Climate SchoolAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Die Europäische Union weicht ihre Klimapolitik auf: Sie will den Emissionshandel für Brennstoffe erst ab 2028 einführen. In Deutschland könnte fossil heizen und tanken deswegen zunächst sogar billiger werden, aber später deutlich teurer.**********Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Klaus Jansen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Hörtipp: Wieso fossiles Heizen und Tanken teurer wird, DLF HintergrundFachleute äußern sich zum ETS2 beim Science Media CenterSoziale Flankierung des neuen Emissionshandels, PIK PotsdamVersorgung mit Ladesäulen verbessert sich leicht, DeutschlandfunkPremiere für induktives Laden auf der Autobahn, tagesschau-VideoAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Die Vogelgrippe breitet sich in diesem Jahr besonders schnell in Deutschland und Europa aus. Wir erklären, wo das Virus herkommt, wie es so tödlich wurde, wie wir damit umgehen können - und was die Massentierhaltung damit zu tun hat. **********In dieser Folge:0:00 - Wie ist die aktuelle Lage?4:17 - Wo kommt die Vogelgrippe her?6:29 - Wieso sind die Ausbrüche schlimmer geworden?9:32 - Wie kann man Vögel schützen?14:10 - Wie gefährlich ist es für den Menschen?16:11 - Was geht: Was können wir gegen die Ausbreitung tun?20:21 - Deine Minute Natur: Birkhahn**********Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:FAQ vom Friedrich-Loeffler-Institut zur Vogelgrippe:Interview mit Kranich-Experte Günter Nowald beim DLFTipps vom Nabu, was ihr beim Thema Vogelgrippe beachten solltetHörtipp: Deutschlandfunk-Podcast CrashkursDeutschlandfunk-Nova-Podcast “Unboxing News” zur VogelgrippeAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Kurz vor der nächsten Weltklimakonferenz klären wir: Wo stehen wir? Und wie viel Klimaschutz versprechen die Länder für die Zukunft? Außerdem schauen wir, wie erfolgreich die Anti-Matsch-Matten aus Moorpflanzen beim Wacken Open Air waren.**********In dieser Folge:0:00 - Worum es bei der COP30 geht1:54 - Das Klimaabkommen von Paris und der aktuelle Stand5:46 - NDCs - die Ziele der einzelnen Länder9:24 - Was wollen die EU und Deutschland?12:30 - Was kann der Weltklimagipfel bringen?14:14 - Was geht: Anti-Matsch-Matten für Festivals17:23 - Deine Minute Natur: Vögel im Baskenland**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Kerstin Ruskowski**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Update-Erde-Folge vom 21.03.2025 zum 1,5-Grad-ZielDie Klimaziele von Paris, beschlossen auf der COP21 2015Treibhausgas-Bericht der Weltwetterorganisation vom 15.10.2025Die NDCsBilanz der Anti-Matsch-Matten in WackenAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Wir drehen die Heizung auf und fragen uns: Wie sehr schaden wir damit dem Klima? Denn schließlich heizen die meisten Menschen wie wir: mit Erdgas. Was sind die Alternativen? Und wir stellen einen Ort vor, wo die Menschen quasi mit Waffeln heizen.**********In dieser Folge:0:46 - Erdgas: In Deutschland die Nummer 11:59 - Wie klimaschädlich ist Erdgas?8:16 - So könnten wir in Zukunft heizen15:47 - Was geht: Heizen mit Waffeln18:43 - Natursound: Schafe in Südtirol**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Kerstin Ruskowski**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Aktualisierte BDEW-Studie „Wie heizt Deutschland 2023?“Erdgas leistet keinen Beitrag zum Klimaschutz, Studie der Energy Watch Group von 2019Studie zu Klimabilanz von Wärmepumpen in Deutschland, 26.09.2025Das deutsche Heizungsgesetz auf einen BlickVenner Heizung aus Waffel-WärmeAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Veggie-Wurst darf nicht Wurst heißen – findet das EU-Parlament. Darüber wird hitzig diskutiert. Eine Studie zeigt: Wenn es ums Essen geht, müssen wir größere Themen anpacken. Wie kann eine Ernährung aussehen, die uns guttut – und dem Planeten?**********In dieser Folge:0:00 - Die Vurst-Debatte - Darum geht’s3:30 - Darf ein Veggie-Produkt Wurst heißen? - Pro und Contra6:19 - Lancet-Studie zeigt: Ernährungssysteme belasten die Erde10:03 - Wenn in Westafrika die kleinen Fische fehlen12:15 - Wandel in der Landwirtschaft: Weniger Rind, mehr Gemüse15:49 - Was geht: Die Planetary Health Diet17:58 - Natursound: Ein röhrender Hirsch (nicht Onkel Manfred)**********Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Aglaia Dane**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Deutschlandfunk Nova Insta-Post zu Veggie-WurstDie EAT-Lancet-Studie zum globalen ErnährungssystemDas Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zum EAT-Lancet-ReportVideo von The Lancet zur ErnährungsstudiePlanetary Health Diet - gut für uns, Klima und NaturAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Von der Ostsee bis nach Bayern zieht sich ein Band durch Deutschland: die frühere Grenze zwischen DDR und BRD. Wir erzählen, wie daraus ein grünes Band wurde: ein Lebensraum für viele Arten - und Anwärter für die Unesco-Welterbeliste. **********In dieser Folge:0:00 - Wie ein alter Garten - Artenvielfalt im ehemaligen Grenzgebiet2:52 - Die Idee vom grünen Band entstand schon 19898:26 - Das grüne Band soll Unesco-Welterbe werden12:19 - Die Deutsche Einheit war für die Umwelt ein Gewinn15:42 - Was geht: Einheitsbuddeln - Bäume pflanzen in Ost und West18:54 - Deine Minute Natur aus dem Nationalpark Jasmund**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Wie der BUND das Grüne Band zum Welterbe machen willInterview mit Kai Frobel bei Deutschlandfunk KulturWas die Einheit für die Umwelt bedeutet hatUmweltschutz in der DDR und in der WendezeitAm 3. Oktober einen Baum pflanzen - die Aktion EinheitsbuddelnAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Für Deutschlands Klimaziele müssten eigentlich noch mehr Menschen und mehr Güter mit der Bahn fahren. Aber die ist ja jetzt schon überlastet. Wir schauen, was sich ändern müsste, damit die Deutsche Bahn pünktlicher und zuverlässiger wird.**********In dieser Folge:0:00 - Warum die Bahn wichtig fürs Klima ist3:14 - Das steht in der neuen Bahn-Strategie5:28 - Was Fachleute zur Bahn-Strategie sagen8:41 - Wie könnte die Bahn besser werden?12:49 - Was geht: Bessere Bahn in Italien15:28 - Deine Minute Natur: Wasserfall in den Allgäuer Alpen**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Strategie-Papier der Deutschen BahnVergleich der Treibhausgase je nach VerkehrsmittelPodcast “Teurer fahren”Fachleute im Interview beim Science Media Center: So könnte die Bahn pünktlicher werdenScience Media Center: Einschätzung der neue Bahn-Strategie durch FachleuteAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
In der EU und besonders in Deutschland wird über ein Aus des Verbrenner-Aus diskutiert. Wir klären, welche Interessen dahinterstecken und was das für die E-Mobilität bedeuten würde. Und wir zeigen, wie es in Kenia auch anders geht. **********In dieser Folge:0:01 - Wer will das Aus vom Verbrenner-Aus?5:38 - Elektromobilität weltweit7:42 - Der Automarkt in China11:04 - Die Zukunft des Autos ist elektrisch13:38 - Was geht: E-Autos in Kenia15:54 - Deine Minute Natur: Spatzen in Trier**********Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Marktanteil von E-Autos in der EUWas einzelne Marken mit Verbrennern planenWie der Elektro-Umbau von alten Verbrenner-Autos funktioniertE-Mobilität in Kenia und ÄthiopienInfos über E-FuelsAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Microsoft beendet den Support für Windows 10. Fachleute rechnen damit, dass viele Menschen ihre alten Rechner wegwerfen und tonnenweise Elektroschrott entsteht. Wir haben Tipps, wie wir die alten Rechner behalten können.**********In dieser Folge:0:00 - Support für Windows-10-Rechner endet2:51 - Das Problem mit dem Elektroschrott9:04 - Was geht: Wie wir unsere alten Rechner behalten können18:22 - Deine Minute Natur: Hölltobel**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Kerstin Ruskowski**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Links zum Umstieg auf Windows 11 (ct registry Script und Media Creation Tool)Schätzung von 2023, wieviel Elektroschrott durch Umstellung auf Windows 11 entstehtVerbraucherzentrale zu Elektroschrott und RecyclingBitkom zu ungenutzten Geräten 2022Tipps zum Daten löschen vom BSI**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Sie geben mehr Geld für Diesel und Benzin aus. Und das ist noch nicht alles. Woran liegt es, dass Männer im Schnitt für mehr CO2-Ausstoß verantwortlich sind als Frauen? Und warum leiden Frauen stärker unter der Klimakrise? Ein Blick auf die Details.**********In dieser Folge:0:00 - Warum Männer schlechter fürs Klima sind als Frauen6:45 - Warum Frauen stärker unter dem Klimawandel leiden10:42 - Was geht: Was gegen die Geschlechter-Ungerechtigkeit helfen könnte14:18 - Deine Minute Natur - Die Serengeti**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie aus Frankreich über ungleichen CO2-Fußabdruck wegen Fleisch und AutosStudie aus Schweden zu höheren konsumbedingten Treibhausgas-Emissionen von MännernStudie der Weltnaturschutzunion zu Gewalt gegen Frauen und KlimawandelFAO-Bericht zu ungerechten Folgen für FrauenBundesentwicklungsministerium zu feministischer Klimapolitik**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Wir klären, warum trotz der großen Waldbrände in den letzten Jahren weniger Fläche zerstört wurde als früher. Was bedeuten die Feuer für CO2, Böden und Artenvielfalt? Außerdem gibt es Tipps, wie wir selbst Waldbrände verhindern können.**********In dieser Folge:0:00 - Was brennt und wo brennt es?8:34 - Negative und positive Folgen von Bränden12:58 - Was geht: Wie können wir Waldbrände verhindern?14:50 - Natursound: Bach-Rauschen im Bayerischen Wald**********Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Ann-Kathrin Horn**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Update-Erde-Podcast zum Thema Aufforsten nach WaldbrändenStudie zu zunehmenden ExtremfeuernStudie zu mehr betroffenen Menschen trotz zurückgehender BrandflächenWWF-Studie zu Waldbränden in der KlimakriseTagesaktuelle Übersicht zur Waldbrandgefahr vom Deutschen WetterdienstAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Der Mensch verändert die Erde. Aber schafft er damit auch eine neue Epoche? Außerdem: Wasser und Bier gibt's in Pfandflaschen, klar. Aber warum schmeißen wir Weinflaschen eigentlich weg? (Wiederholung vom 14. Juli 2023)**********In dieser Folge:00:00:19 - Wie Vögel ihre Umwelt nutzen00:02:11 - Leben wir im Anthropozän?00:07:40 - Was geht: Wein in Pfandflaschen00:09:57 - Deine Minute Natur: Strand von Malibu**********Ihr hört: Moderation: Kerstin Ruskowski und Sophie Stigler**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie zu Spikes in VogelnesternWissenschaftliche Belege fürs AnthropozänInfos zu Wein in Pfandflaschen**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Weltweit sind inzwischen mehr als zwei Milliarden Klimaanlagen im Einsatz. Sie kühlen Innenräume, heizen aber gleichzeitig Städte und das Erdklima auf. Wir klären: Wie lassen sie sich möglichst klimaschonend einsetzen und was hilft alternativ noch?**********In dieser Folge:0:01 - Die wichtigste Erfindung des 20. Jahrhunderts?4:54 - Wie Klimaanlagen aufs Klima wirken9:48 - Wenn Klimaanlage - worauf achten?13:31 - Was geht: Anders cool bleiben18:04 - Deine Minute Natur: Regen in der Stadt**********Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Klaus Jansen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Klimawirkung von Klimaanlagen, Our world in data 2024Klimafreundliche Klimatisierung? Daten der Dena 2025Was sonst gegen Hitze zuhause hilft, Stiftung Warentest 2025Umweltbundesamt zu GebäudeklimatisierungThe Future of Cooling, Internationale Energieagentur 2018**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Plastik ist überall und kann Schäden anrichten. In Genf versuchen 170 Länder, ein Plastikabkommen auf den Weg zu bringen. Gestritten wird unter anderem darum, ob nur Regeln für Plastikmüll beschlossen werden oder auch für die Herstellung.**********In dieser Folge:0:00 - Wo liegt das Problem mit Plastik?7:01 - Ringen um ein Plastikabkommen8:49 - Warum die Sache kompliziert ist15:38 - Was geht:Schottergärten wiederbeleben19:02 - Natursound: Möwen auf den Lofoten**********Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Aglaia Dane**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Hörtipp: Unboxing News, Deutschlandfunk NovaGlobal Plastics Outlook. OECD 2022Policy Scenarios for Eliminating Plastic Pollution by 2040, OECD 2024Kreis Euskirchen unterstützt beim Wiederbeleben von SchottergärtenImmer weniger Dreizehenmöwen und andere Seevögel in Norwegen, GeoAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Die US-Umweltschutzbehörde will Treibhausgase als "nicht schädlich" einstufen. Wir schauen, was das bedeutet. Und wir gucken uns den Deal zwischen Trump und der EU an, weil Europa zugesagt hat, mehr fossile Energien aus den USA zu kaufen.**********In dieser Folge:0:00 - Treibhausgase sollen nicht mehr als schädlich gelten9:01 - Was bedeutet der neue Zoll-Deal zwischen USA und EU fürs Klima?16:02 - Was geht: Moor-Matten helfen gegen Matsch beim Wacken-Festival19:58 - Deine Minute Natur: Summende Brombeerhecke**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Ann-Kathrin Horn**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:EPA-Chef Lee Zeldin im Interview bei Ruthless (Fox Business)Deutschlandfunk-Beitrag zu Trumps KlimapolitikDeutschlandfunk-Beitrag zum Zoll-DealBericht zu Treibhausgas-Emissionen bei der Gewinnung von ErdgasÖko-Matten aus Moor-Pflanzen in WackenAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Schönere Städte durch weniger Autos – aber wo wird dann geparkt? Und: Welchen Sinn haben Zecken? Außerdem: Wie können Einzelne wirksam was fürs Klima tun? Klimaforschende geben Antworten. (Wiederholung vom 17. Mai 2024)**********In dieser Folge:0:18 - Wie Autos in der Stadt weniger Raum einnehmen8:33 - Warum Zecken auch nützlich sind12:43 - Was geht: Tipps für wirksamen Klimaschutz16:11 - Deine Minute Natur: Bachplätschern**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Aglaia Dane**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Instagram-Account "Visual Utopias"Parkraum-Analyse des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung DortmundGeo-Artikel zum Nutzen von ZeckenTipps von Forschenden für effektiven Klimaschutz (Guardian)**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Romane, Krimis, Science-Fiction, Sachbücher – das Update-Erde-Team hat eure und eigene Lesetipps rund um Klima und Natur gesammelt. Außerdem klären wir, was besser für die Umwelt ist: E-Books oder Papierbücher lesen.**********In dieser Folge:0:00 - Ein Umweltkrimi zum Start2:23 - Geschichten aus der Zukunft und der Vergangenheit4:51 - Sachbücher15:17 - Was geht: Bücher elektronisch lesen?19:10 - Deine Minute Natur: Mauersegler**********Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Klaus Jansen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Podcast-Tipp: Das perfekte Buch für den Moment, DLF NovaArne Dahl: Stummer Schrei, NDR BuchbesprechungJasmin Schreiber: Endling, NDR BuchbesprechungJohn Ironmonger: Das Jahr des Dugong, Deutsche NationalbibliothekT.C. Boyle: Blue Skies, DLF Nova BuchtippAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Das Mittelmeer ist zurzeit ungewöhnlich warm. Woran liegt das? Das klären wir – und auch die Frage, welche Folgen die Hitze für Fische, Meerespflanzen und für uns hat. Apropos: Hitze. Was ist dran am Reisetrend "Coolcation"?**********In dieser Folge:00:00:01 - 27 Grad - das Mittelmeer ist ein Hotspot00:01:48 - Warum ist das Mittelmeer so warm?00:03:48 - Nützliches Seegras stirbt, giftige Algen gedeihen00:06:48 - Wie das warme Wasser das Klima beeinflusst00:08:59 - Was können wir machen?00:10:27 - Was geht?! - Reisetrend: Coolcation00:14:27 - Deine Minute Natur: Mittelmeer-Brandung**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Klaus Jansen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Temperatur-Daten vom EU-Dienst Copernicus, Juni 2025Deutschlandfunk-Bericht zu den Ursachen der Meeres-Erwärmung, Juni 2025Deutschlandfunk-Bericht über die Bedeutung von Seegras, November 2015Über den Begriff “Coolcation”, Februar 2024EU-Studie über die Auswirkungen des Klimawandels auf Tourismus, Mai 2023Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
loading
Comments (7)

Markus Höhn

ög

Sep 7th
Reply (1)

Markus Höhn

.

Sep 7th
Reply

Markus Höhn

wwwwŵqqqqww

Sep 7th
Reply

Alexandra Hofmeister

Update Erde ist aus meiner Sicht ein MUSS für jeden, den die Natur und das Leben auf der Erde interessiert ☺️👍

Aug 29th
Reply

Bea

Falls jemand zufällig noch mehr Interesse an den grünen Korridoren hat, es gibt einen reasons to be cheerful Artikel mit dem Titel 'how a colombian city cooled dramatically in just three years', der vielleicht ganz interessant sein könnte 😊

Aug 4th
Reply

Christian Boesselmann

Vielen Dank für die anschauliche Zusammenfassung.

Dec 17th
Reply