Discover
Was uns verbindet – Geschichten von Menschen & Möglichkeiten.
Was uns verbindet – Geschichten von Menschen & Möglichkeiten.
Author: Isabel Gebien
Subscribed: 18Played: 342Subscribe
Share
© Isabel Gebien
Description
EQUALITY 365 ist ein Podcast über das, was uns verbindet – und das, was uns oft trennt.
Wir sprechen über unsere unterschiedlichen Lebensrealitäten, Erfahrungen und Chancen. Dabei geht es nicht um Schlagworte, oder darum recht zu behalten - sondern um echte Geschichten, Perspektiven und Ideen für ein Miteinander auf Augenhöhe.
Gemeinsam mit Menschen aus Praxis, Forschung und dem »echten Leben« erkunden wir, wie Zugehörigkeit entsteht, wo Potenziale übersehen werden – und wie wir gemeinsam Räume schaffen können, in denen jede*r mitgestalten kann.
»Jeder ist jemand« – und dieser Podcast ist eine Einladung zuzuhören, sich einzubringen und neue Wege zu denken. Für mehr Verbundenheit, Mitverantwortung und Wandel.
🎙️ Neue Folgen: alle zwei Wochen mittwochs.
👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen!
Supporter/in werden:
https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
Support verschenken:
https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
--
An alle, die Verantwortung tragen:
Isabel Gebien begleitet Organisationen mit ihrer autodidaktischen „Impact Leadership Masterclass“ auf dem Weg zu mehr Menschlichkeit, Zukunftsfähigkeit und Wirksamkeit im Miteinander. Interesse geweckt? Hier entlang: https://www.equality365.de/equity-academy
Wir sprechen über unsere unterschiedlichen Lebensrealitäten, Erfahrungen und Chancen. Dabei geht es nicht um Schlagworte, oder darum recht zu behalten - sondern um echte Geschichten, Perspektiven und Ideen für ein Miteinander auf Augenhöhe.
Gemeinsam mit Menschen aus Praxis, Forschung und dem »echten Leben« erkunden wir, wie Zugehörigkeit entsteht, wo Potenziale übersehen werden – und wie wir gemeinsam Räume schaffen können, in denen jede*r mitgestalten kann.
»Jeder ist jemand« – und dieser Podcast ist eine Einladung zuzuhören, sich einzubringen und neue Wege zu denken. Für mehr Verbundenheit, Mitverantwortung und Wandel.
🎙️ Neue Folgen: alle zwei Wochen mittwochs.
👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen!
Supporter/in werden:
https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
Support verschenken:
https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
--
An alle, die Verantwortung tragen:
Isabel Gebien begleitet Organisationen mit ihrer autodidaktischen „Impact Leadership Masterclass“ auf dem Weg zu mehr Menschlichkeit, Zukunftsfähigkeit und Wirksamkeit im Miteinander. Interesse geweckt? Hier entlang: https://www.equality365.de/equity-academy
130 Episodes
Reverse
»Als Mensch mit Migrationshintergrund arbeitest du immer unter deinem Niveau.«
Was passiert, wenn Frauen mit Migrationsgeschichte gründen – in einem System, das sie nie wirklich eingeladen hat? [Anzeige]
In dieser Folge von @Equality365 spreche ich mit @dilan.kuecuek, Founder & Creative Director von NAILD – einem Beauty-Label, das weit mehr ist als ein Nagelstudio.
Es ist ein Statement. Eine Bewegung. Und ein Gegenentwurf zu einer Branche, die Diversität lange nur als Marketingbegriff verstanden hat.
Wir sprechen auch über:
📌 Female Founders zwischen Selbstermächtigung, Systemversagen und Sichtbarkeit
📌 den Mut, ohne Investoren zu gründen – und was das mit Selbstbestimmung zu tun hat
📌 die doppelte Beweislast als Frau und Migrantin
📌 warum Selfcare gesellschaftlich immer noch weniger gilt als Software
📌 und darüber, wie Empowerment auch dann möglich ist, wenn man mit drei Kindern, Teilzeitjob im Ministerium und großen Träumen startet
Ein Gespräch über Klasse, Herkunft, Leistung und darüber, was passiert, wenn Frauen einfach anfangen.
»Deutschland ist keine Leistungsgesellschaft mehr, sondern eine Erbengesellschaft.«
Was bedeutet Fairness in einem Land, in dem der Start oft wichtiger ist als der Einsatz?
In dieser Folge von Equality365 spreche ich mit Martyna Linartas – Autorin, Politikwissenschaftlerin und eine Stimme, die soziale Gerechtigkeit nicht nur erforscht, sondern erlebt hat.
Sie wuchs in einem Obdachlosenheim in Kiel auf, während Teile ihrer Familie in Mexiko zur Elite gehörten. Heute forscht sie über Vermögensungleichheit – und spricht offen darüber, warum Bildung längst kein Aufstiegsgarant mehr ist.
Wir sprechen auch über:
📌 Ungleichheit als gesellschaftliches Dynamit
📌 den Mythos vom »wer will, der schafft es«
📌 Politiker:innen in Filterblasen – und die Gefahr, wenn Wohlstand die Demokratie spaltet
📌 was Fairness wirklich bedeutet – und warum Umverteilung nur ein Anfang ist
Linartas sagt ganz klar: »Lasst euch nicht für dumm verkaufen – hinterfragt, wem Ungleichheit nützt.«
Ein Gespräch über Macht, Chancen und den Mut, Solidarität wieder politisch zu denken. Oder anders gesagt: über die Frage, wie gerecht Deutschland wirklich ist.
»Ich habe 4 Studiengänge in 2 Jahren abgeschlossen.«
In dieser Folge von Equality 365 spreche ich mit Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg – einer beeindruckenden Persönlichkeit an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, digitaler Transformation und Self-Leadership.
Wir sprechen über:
📌 ihren inneren Kompass, der schon in der Kindheit durch das Sammeln von Plastikmüll und erste Programmiererfahrungen geprägt wurde
📌 blinde Flecken, wenn Technologie und Gerechtigkeit aufeinandertreffen
📌 Selbstführung, mentale Gesundheit und den Mut, sich selbst wichtig zu nehmen
📌 einschneidende Erlebnisse zwischen Leben und Tod – und wie diese ihr Verständnis von Verantwortung verändert haben
»Hey, jetzt ist die Zeit, in der du dich um dich kümmerst.«
– Sätze, die hängen bleiben.
Ein Gespräch über Kontraste, Bildung, Gerechtigkeit und das Gefühl, alles schaffen zu müssen – und irgendwann zu dürfen.
»Vielleicht brauchen wir eine Art Social Media Führerschein.«
In dieser Folge von Equality 365 spreche ich mit Christina Richter, Personal-Branding-Expertin und Kommunikationsstrategin, über Sichtbarkeit, Verantwortung und die Macht digitaler Stimmen.
Wir sprechen darüber,
💡 warum Haltung in sozialen Netzwerken oft weniger Reichweite bedeutet – aber mehr Wirkung.
💡 wie sich unser digitales Ich mit der Karriere verändert.
💡 und warum Mut zur Relevanz die wichtigste Währung der Zukunft ist.
Christina teilt, warum sie trotz Algorithmen an gesellschaftskritische Inhalte glaubt – und was das mit persönlicher Integrität zu tun hat.
Ein Gespräch über Verantwortung, Reichweite und den Mut, sichtbar zu bleiben – auch, wenn’s unbequem wird.
»Ich habe mich gegen Hartz 4 und weniger Geld entschieden, für meine Kinder und für mich.«
In dieser Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Franziska Büschelberg, Initiatorin von Unpaid Care Work und alleinerziehende Mutter.
Franziska teilt ihren Weg zwischen Labor, Lebensunterhalt und Lebensrealität. Sie spricht darüber, wie unbezahlte Sorgearbeit unser gesellschaftliches Fundament trägt – und trotzdem unsichtbar bleibt.
Außerdem sprechen wir darüber:
⚖️ Warum Vereinbarkeit mehr ist als »sich gut organisieren«.
⚖️ Welche Lasten Alleinerziehende wirklich schultern.
⚖️ Wo Eigenverantwortung endet – und strukturelle Lösungen beginnen müssen.
In Franziskas Wunschvorstellung hat Care-Arbeit in 10 Jahren kein Geschlecht mehr. Ein Gespräch über Mut, Lebensrealität – und die Hoffnung, dass #Pflege endlich den Wert bekommt, den es verdient.
Jetzt reinhören, teilen, kommentieren und weitersagen.
»Alles, was wir machen, machen wir für ein tiefes Verständnis für die Natur – das liegt in unserer DNA.«
In dieser Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Britta Loick, Geschäftsführerin von Playmais, Pädagogin und Mutter darüber, was es bedeutet Spielzeug radikal neu zu denken. [Anzeige]
Britta Loick hat Playmais nicht nur aus einer landwirtschaftlichen Ressource entwickelt – sondern auch als Antwort auf die Frage, wie wir Kindern ein klischeefreies, nachhaltiges Spielen ermöglichen können.
Außerdem sprechen wir darüber:
🌽 Warum Gleichberechtigung wirklich im Kinderzimmer beginnt.
🌱 Was ein Spielzeug über unsere Gesellschaft verrät – und was nicht.
🧠 Wie ein tiefes Naturverständnis unternehmerische Entscheidungen prägt.
💡 Was sie von der Generation Y & Z beim täglichen Arbeiten lernt.
Ein Gespräch über Wertschöpfung, Verantwortung – und leise Revolutionen im Kinderzimmer.
--
👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen!
Jetzt Supporter/in werden:
https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
Jetzt Support verschenken:
https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
»Kinder wollen nicht anders sein. Sie wollen dazugehören.«
In der neuen Folge von @Equality 365 spreche ich mit der Psychologin, Wissenschaftlerin und Mutter @Stepanka Busuleanu darüber, wie frühkindliche Bildung und Integration schon im Kindergarten beginnt – und warum gerade geflüchtete Familien auf strukturelle Barrieren stoßen, wenn es um Kita-Zugang geht.
📊 Studien zeigen: Frühe Bildung entscheidet maßgeblich über spätere Bildungs- und Lebenschancen. Doch viele Kinder mit Fluchtgeschichte bleiben außen vor – nicht, weil ihre Eltern kein Interesse haben, sondern weil Hürden im System bestehen.
Wir sprechen über gesellschaftliche Mythen (z.B. „Geflüchtete wollen ihre Kinder gar nicht in die Kita geben.“), über die Realität in den Einrichtungen – und über konkrete Lösungen:
📌 Welche Veränderungen Kitas brauchen, um Mehrsprachigkeit, kulturelle Vielfalt und Traumatisierung sensibel aufzugreifen.
📌 Wie Träger, Kommunen und Zivilgesellschaft unterstützen können – auch unter Ressourcenknappheit.
📌 Was es heißt, Bildungsgerechtigkeit wirklich für alle zu denken.
Stepanka ist der Meinung: »Der Zugang zur Kita ist ein Menschenrecht – und die Basis für faire Chancen im Bildungssystem.«
--
👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen!
Jetzt Supporter/in werden:
https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
Jetzt Support verschenken:
https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
»Herrschaft spaltet.«
In der neuen Folge von Equality 365 spreche ich mit der Journalistin und Autorin Gilda Sahebi darüber, welche Rolle Frauennetzwerke in unserer Gesellschaft haben – und inwiefern das mit einer demokratischen Kultur zu tun haben kann.
Studien zeigen: Wenn Polarisierung und Vermögensungleichheit zunehmen, geraten Demokratien unter Druck – teils mit autoritären Folgen.
📊 Und Deutschland? Gehört weltweit zu den Ländern mit der größten Vermögensungleichheit.
Wir sprechen über weißen Feminismus, über Netzwerke, die Solidarität versprechen – und darüber, wo dabei unbeabsichtigt auch Ausschlüsse entstehen können. Nicht, um zu verurteilen. Sondern um hinzusehen.
Gilda sagt: »Es geht nicht um Schuld, sondern um Verantwortung. Um Zuhören. Um emotionale Reife. Und um die Frage, was passiert, wenn Macht sich hinter progressiver Sprache verbirgt.«
Was bedeutet echte Chancengerechtigkeit – wenn wir sie für alle wollen?
--
👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen!
Jetzt Supporter/in werden:
https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
Jetzt Support verschenken:
https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
»Was mir aktuell Angst macht: die zunehmende Abkehr von Fakten.«
Was passiert, wenn man aufhört, sich selbst zu erklären?
Wenn man nicht länger das Label »divers« trägt wie ein Namensschild, sondern einfach da ist – als Mensch?
Als Vorreiter, und Berater bei @In-Visible mit dem Schwerpunkt geschlechtliche Vielfalt, tut @Luka Özyürek genau das. Und es fühlt sich radikal ehrlich für ihn an.
Wir sprechen über Identität ohne Kategorisierung, über das Privileg, sich nicht ständig rechtfertigen zu müssen – und über das, was übrig bleibt, wenn endlich alle richtig hinschauen. Ich habe Luka gefragt:
→ Was würdest du vermissen, wenn du plötzlich als »typischer Mann« durchs Leben gehst?
→ Ist »Vielfalt« in Unternehmen nur noch Deko?
→ Wie fühlt es sich an, wenn Pronomen keine Rolle spielen – weil der Mensch zählt?
Und ja, wir reden auch über Soundtracks, Blumengärten, Visionärsgeist und über die Kunst, sich selbst Raum zu geben, den andere oft verwehren.
--
👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen!
Jetzt Supporter/in werden:
https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
Jetzt Support verschenken:
https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
»Was mich ausmacht? Permanente Grautöne zu entdecken.«
In dieser ehrlichen, herzlichen und zugleich humorvollen Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Swantje Allmers – Gründerin, Autorin, Vordenkerin für die Zukunft der Arbeit und Co-Autorin des Buches »Was du nicht hören willst …«, das sie gemeinsam mit Annahita Esmailzadeh geschrieben hat.
Swantje ist bekannt für klare Worte, neue Perspektiven und ihren unermüdlichen Einsatz für eine menschlichere Arbeitswelt. Doch in unserem Gespräch zeigt sie sich noch persönlicher – und spricht offen über Themen, die viel zu häufig (noch) im Verborgenen bleiben:
➡️ Wechseljahre, toxische Muster, Selbstwert, Perimenopause und warum wir Leistung ganz neu denken müssen.
➡️ Wir reden über unbequeme Wahrheiten aus Chefetagen, über die leisen Botschaften des Körpers – und warum ein erfolgreicher Lebenslauf manchmal nicht das ist, was wirklich zählt.
Ein Gespräch über Erfolg, Wirksamkeit, Identität und das, was uns nachts wirklich wach hält. Über Wasseroberflächen, Stadtgeräusche und Bäume – und was diese Bilder über Swantjes Leben verraten.
--
👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen!
Jetzt Supporter/in werden:
https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
Jetzt Support verschenken:
https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
»Gerade weil wir Vielfalt leben und klar sind, haben wir kein Problem mit Fachkräftemangel.«
In der aktuellen Folge von Equality 365 spreche ich mit Dr. Alexandra Krone, Managing Director der GAMOMAT, über klare Haltung in unsicheren Zeiten.
Denn während der politische Druck wächst – Genderverbote, Kulturkämpfe, Polarisierung – rudern viele Unternehmen zurück. Sie verzichten auf Vielfalt, um nicht anzuecken. Alexandra Krone entscheidet sich bewusst für das Gegenteil:
👉 Für Sichtbarkeit.
👉 Für Werte.
👉 Für ein diverses Miteinander – im Unternehmen wie darüber hinaus.
Wir sprechen über Diversity, als Realität. Nicht als Buzzword, sondern als unternehmerischen Erfolgsfaktor.
Und über die Frage: Was kostet Haltung – und was bringt sie uns wirklich?
Alexandra Krone macht deutlich: Vielfalt braucht Führung. Und wer heute noch glaubt, dass man Zugehörigkeit und Chancengerechtigkeit zur Debatte stellen kann, der riskiert nicht nur seine Relevanz – sondern auch seine Zukunft.
Weil Diversität keine politische Spielwiese ist!
--
👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen!
Jetzt Supporter/in werden:
https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
Jetzt Support verschenken:
https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
**Tonqualität leider suboptimal: Es lohnt sich die Folge dennoch anzuhören.**
»Wo kommst du wirklich her?« – Rassismus, Repräsentation und Rebellion im Profifußball
Diese Frage steht für mehr als Neugier. Sie steht für Ausgrenzung im Alltag – und für ein System, das Vielfalt oft nur performt.
In der neuen Folge von Equality 365 spreche ich mit Rachel Etse Etse – Ethnologin, rassismuskritische Trainerin, Mitinitiatorin von ROOTS - Against Racism in Sports und Doktorandin. Live aufgenommen auf der NEW WORK EVOLUTION 2025.
Dieses Gespräch hat mich auf so vielen Ebenen umgehauen. Denn Rachel hat so viel Klarheit, Stärke, Mut und Verletzlichkeit geteilt. Wir reden über Identität, Machtverhältnisse und den langen Atem im Kampf, ja »Kampf«, gegen Diskriminierung.
Was es heißt, sich sichtbar zu machen – in einem System, das Schwarze Frauen unsichtbar hält.
📌 Warum Rachel ihr Jurastudium abgebrochen hat.
📌 Wie Repräsentation im Fußball (nicht) funktioniert.
📌 Was radikale Solidarität bedeutet – jenseits von Likes und Labeln.
📌 Warum diese Arbeit nicht alle mitnimmt – und was sich daran ändern muss.
📌 Wie weiße Vorbilder gefeiert werden, während Schwarze Frauen kämpfen.
📌 Welche Parallelen gibt es zwischen dem Sport und Leadership in der Wirtschaft?
Rachels Botschaft: Es geht nicht um Teilhabe in alten Strukturen – es geht um neue Spielregeln. Und sie ist eine Pionierin dafür! ☀️
Politisch, unbequem, empowernd – stay tuned, im Herbst folgt ein neues Format mit Rachel und mir hier auf LinkedIn. Bald erfahrt ihr mehr.
--
👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen!
Jetzt Supporter/in werden:
https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
Jetzt Support verschenken:
https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
--
👉 EQUALITY 365 ist Herzblut, keine Hochglanz-Show. Ich stecke Zeit, Energie und Liebe hinein, um Stimmen hörbar zu machen, die sonst oft überhört werden. Damit das so bleibt, brauche ich dich: Deine Unterstützung hält den Podcast unabhängig, macht neue Folgen möglich und zeigt – Vielfalt zählt. Setze jetzt ein klares Zeichen - Danke von Herzen!
Jetzt Supporter/in werden:
https://steady.page/plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c
Jetzt Support verschenken:
https://steady.page/de/equality-365/gift_plans/056f9746-d0ab-4eaa-981c-632efb6f482c























