Discover
Das Pädagogische Duett

Das Pädagogische Duett
Author: Katja, Selina, Leoni und MArkus
Subscribed: 19Played: 345Subscribe
Share
© Markus Baitzel
Description
Herzlich willkommen bei "Das Pädagogische Duett", dem Podcast, der sich auf unterhaltsame und zugleich tiefgehende Weise mit allen Aspekten der Pädagogik auseinandersetzt. Hier treffen fundiertes Wissen und kritische Perspektiven auf ein entspanntes Gespräch zwischen Pädagog*innen zwischen Ausbildung und Leitungstätigkeit.Warum solltet ihr einschalten?Spannende Themen: Wir decken ein breites Spektrum an pädagogischen Themen ab – von aktuellen Bildungstrends über bewährte Lehrmethoden bis hin zu kontroversen Diskussionen über das Schulsystem.Kritische Reflexion: Wir scheuen uns nicht, auch die Schattenseiten der Pädagogik zu beleuchten und systemkritische Fragen zu stellen. Unser Ziel ist es, nicht nur zu informieren, sondern auch zum Nachdenken anzuregen.Authentische Gespräche: Jede Episode ist ein Dialog voller Ehrlichkeit, Humor und tiefgehenden Reflexionen. Ihr werdet das Gefühl haben, mit uns am Tisch zu sitzen und an einer lebendigen Diskussion teilzunehmen.Praktische Tipps: Neben theoretischen Überlegungen bieten wir auch konkrete Tipps und Strategien für den pädagogischen Alltag, die ihr sofort umsetzen könnt.Gemeinschaft: "Das Pädagogische Duett" ist mehr als nur ein Podcast. Wir sind eine wachsende Gemeinschaft von Menschen, die sich für Bildung und Erziehung begeistern. Wir laden euch ein, Teil dieser Gemeinschaft zu werden, eure Gedanken zu teilen und gemeinsam zu lernen. Schaltet ein und lasst euch inspirieren! Ob Lehrer, Eltern oder einfach Interessierte – bei uns findet jeder wertvolle Einblicke und spannende Diskussionen.
92 Episodes
Reverse
In dem Podcast wird die Bedeutung betont, Kinderfragen ehrlich und verständlich zu beantworten. Die Gastgeber teilen ihre Erfahrungen und betonen die Wichtigkeit, die Wahrheit zu sagen und nicht mit Ausreden abzuspeisen. Es wird darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, angemessen und respektvoll auf schwierige Fragen zu reagieren, wie z.B. zu Familienstrukturen oder aktuellen Ereignissen wie Russland und die Ukraine. Die Gastgeber geben ernsthafte Antworten und bemühen sich, Kinder auf das Leben vorzubereiten, indem sie Fakten und Wahrheiten vermitteln. Es wird auch erwähnt, dass es in Ordnung ist, zuzugeben, wenn man eine Antwort nicht weiß, und dass Kinder den Prozess des Nachschlagens oder Nachfragens sehen können. Die Bedeutung des Lesens im Elternhaus wird betont, sowie die Idee des gemeinsamen Lernens und der Zusammenarbeit mit Experten oder anderen, um Fragen zu beantworten. Es wird diskutiert, warum es sinnvoll ist, auf Bücher oder kinderfreundliche Online-Ressourcen zurückzugreifen, anstatt sofort das Internet zu nutzen, um Kinder bei ihrer Wissenssuche zu unterstützen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Erwachsene manchmal unlogisch erscheinen können und Kinder Quatsch erkennen, wenn ihnen etwas keinen Sinn ergibt. Es wird empfohlen, offen im Gespräch zu sein und sicherzustellen, dass Kinder die Erklärungen verstehen, indem man sie aktiv einbezieht und nachfragt. Es wird auch die Bedeutung betont, Kindern beizubringen, wie sie sich Wissen erschließen können und wie wichtig es ist, die Fähigkeit zu entwickeln, Wissen zu überprüfen und kritisch zu hinterfragen, insbesondere in Zeiten von Fake News und Desinformation.
In diesem Podcast "Pädagogisches Duett" diskutieren Markus und Olli die pädagogische Nutzung von Tabletop Roleplay Games (TTRPG) mit Kindern. Sie erklären die Grundlagen von Rollenspielen, die Bedeutung von gemeinsamen Abenteuern und Gruppendynamik, verschiedene Rollenspiel-Genres wie Fantasy und Science-Fiction, sowie die Rolle des Spielleiters als pädagogische Figur. Rollenspiele werden als Methode für pädagogische Arbeit hervorgehoben, da sie es ermöglichen, Perspektiven zu wechseln und kindliche Bedürfnisse nach dem Verkörpern von Rollen zu erfüllen. Die Podcast-Teilnehmer diskutieren auch die gruppendynamischen Prozesse, die in Rollenspielen auftreten, und betonen die Möglichkeit, in einem konsequenzfreien Umfeld Problemlösungsstrategien zu üben. Es wird auch die Bedeutung von Fairness, Geduld und Kommunikationsregeln in einer Rollenspielgruppe betont, um Frustrationstoleranz und soziale Fähigkeiten zu fördern. Sensibles Eingehen auf Tabuthemen und Ängste der Kinder wird empfohlen, um ein sicheres und unterstützendes Umfeld zu schaffen. Verschiedene Rollenspiele wie Dungeons & Dragons, Humblewood, Werwölfe vom Düsterwald und HeroQuest werden erwähnt, sowie die Möglichkeit von Live Action Roleplay (LARP) für pädagogische Zwecke. Feedback, Reflexion und individuelle Bedürfnisse werden als wichtige Elemente nach den Rollenspielen hervorgehoben.
Im Podcast "Pädagogisches Trio" diskutieren Markus, Leonie und Selina über ihre Erfahrungen und Veränderungen in ihren pädagogischen Rollen. Leonie spricht über ihre Entwicklung zur Fachkraft, Markus reflektiert über Stress und neue Herausforderungen als Leiter, und Selina teilt ihre Freude über die gesteigerte Verantwortung als stellvertretende Teamleitung. Themen wie Feedback, Beziehungsaufbau im Team und mit den Kindern sowie die Auswirkungen von Veränderungen werden behandelt. Die Teilnehmer betonen die positiven Aspekte der Veränderungen und Herausforderungen, zeigen sich neugierig auf kommende Entwicklungen und betonen die Bedeutung des kollegialen Austauschs und der Selbstfürsorge in ihren Verantwortungsrollen. Leonie spricht auch über den Abschied von ihrer Klasse und Markus erwägt eine Coaching-Ausbildung. Es wird diskutiert, dass es keine spezifischen Fortbildungen für Leitungen gibt. Die Teilnehmer verabschieden sich und wünschen allen einen schönen Sommer.
In dieser Folge sprechen wir über das Zusammenleben als NAchbarn, Reggio und was das mit offenem Arbeiten zu tun hat.Viel Spaß
Katja und Markus haben sich hingesetzt und sich gegenseitig ihre Top 10 Lieblingsspiele vorzustellen. Es war ein sehr lustiger Abend mit viel Lachen.euch auch Viel Spaß
In dieser Folge sprechen Katja und Markus über das Zusammenleben in ihrer Nachbarschaft, Reggio und was das alles mit offenem arbeiten zu tun hat. Viel Spaß
In diesem Podcast spricht Markus über die Bedeutung der Co-Konstruktion mit Kindern und wie man eigene Hobbys in die pädagogische Arbeit integrieren kann. Er ermutigt dazu, gemeinsam mit Kindern Neues zu entdecken und teilt seine Erfahrungen, wie er Brettspiele, Tradingkarten und Musik in seine Arbeit einbezieht. Markus reflektiert auch über den Einfluss von Medienkonsum in der Kindheit auf die persönliche Biografie und diskutiert politische Aspekte in Kindheitshörspielen. Er betont die Bereicherung, eigene Interessen und Fähigkeiten in der Arbeit mit Kindern einzusetzen und schlägt vor, gemeinsam mit Kindern Medieninhalte zu analysieren, um einen besseren Bezug zur Lebenswelt der Kinder zu bekommen.
Hallo liebe pädagogisch Interesierte. Katja hat ein Fallbeispiel aus der Ausbildung mitgebracht und wir analysieren es im Hinblick auf Prüfungen und den pädagogischen Alltag. Viel SpaßWenn Ihr Fallbeispiele habt, die wir im Rahmen einer kollegialen Beratung besprechen sollen, schickt Sie uns gerne an paedagogischesduett@outlook.de
Liebe Hörerinnen und Hörer,In der neuesten Podcastfolge taucht Markus tief in die Welt der drei bekanntesten deutschen Kinderbücher ein: Struwwelpeter, Max und Moritz sowie die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm. Diese Bücher, die während der Romantik veröffentlicht wurden, haben nicht nur in Deutschland, sondern auch international große Bekanntheit erlangt.Markus wirft einen kritischen Blick auf das Elternverhalten im Struwwelpeter, die satirische Natur von Max und Moritz und die umfangreiche Sammlung der Gebrüder Grimm. Er betont die Notwendigkeit, diese Werke im pädagogischen Kontext zu betrachten und kritisch zu hinterfragen, insbesondere vor dem Hintergrund von Veränderungen in Sprache und Gesellschaft.Besonders hebt Markus die Bedeutung der Gebrüder Grimm für die deutsche Rechtschreibung und Sprachbildung hervor. Er ermutigt dazu, alte Klassiker wieder zu entdecken und mit Kindern kritisch zu analysieren, wobei er die positive Botschaft von Märchen betont, dass am Ende immer ein Happy End steht.Zudem spricht Markus über die Bedeutung von Märchen in der Ausbildung und empfiehlt, sich mit der Europäischen Märchengesellschaft und der Kett-Methode zu beschäftigen, um das Märchenerzählen lebendig zu halten.Also, schnappt euch eure Lieblingskinderbücher, taucht ein in die Welt der Märchen und lasst euch von Markus' Insights inspirieren. Denn Märchen sind zeitlos und haben auch heute noch viel zu lehren.Bis zur nächsten Folge!Euer Podcast-Team
Der Podcast diskutiert die Herausforderungen der Transition von der Grundschule zur weiterführenden Schule im bayerischen Schulsystem. Themen wie der Verlust von Freunden, Druck und Unsicherheit beim Schulwechsel werden angesprochen. Die Bedeutung von Beziehungsarbeit, Ritualen und der Einbeziehung der Eltern wird betont. Es wird darauf hingewiesen, dass Kinder versuchen können, dem Schulsystem zu entkommen, obwohl die Schulpflicht besteht. Schwierigkeiten bei der Platzfindung, insbesondere für das Gymnasium im Münchner Raum, werden thematisiert. Die Notwendigkeit einer besseren Unterstützung der Eltern, ritualisierte Abschiedsfeiern und die Rolle von engagierten Erziehern und Eltern in schwierigen Situationen werden betont. Es wird betont, dass persönliches Engagement und Beziehungsarbeit entscheidend sind, da es keine systemische Lösung gibt. Die Idee, Methoden wie Philosophieren mit Kindern einzusetzen, um den Übergangsprozess zu begleiten, wird diskutiert. Es wird kritisiert, dass es keine effektive Transitionsbegleitung zwischen verschiedenen Betreuungsmodellen gibt, aufgrund der Vielfalt der Schulen und Träger. Abschließend wird die Bedeutung von Abschlussfeiern als positiver Abschluss des Übergangs betont.
In dem Podcast wird die Bedeutung von Demokratie im pädagogischen Kontext betont. Es wird diskutiert, wie Kinder in Entscheidungsprozesse einbezogen werden können, z.B. bei Hausaufgaben. Die Gastgeberin teilt ein Beispiel, wie Kinder in ihrem Büro frei wählen können, wie sie ihre Hausaufgaben machen möchten. Es wird betont, dass es wichtig ist, den Kindern Mitbestimmungsmöglichkeiten zu geben, um eine demokratische Lernumgebung zu schaffen. Die Herausforderung, demokratische Elemente in den pädagogischen Alltag zu integrieren, wird angesprochen, ebenso wie die Einbindung der Eltern in den demokratischen Prozess. Es wird betont, dass Kinder durch Partizipation und Mitbestimmung lernen, dass ihr Handeln Auswirkungen hat und dass es wichtig ist, Kindern Sicherheit zu geben, Fehler machen zu dürfen. Es wird auch über Adultismus gesprochen und wie wichtig es ist, sich dessen bewusst zu sein, um demokratische Entscheidungen zu treffen. Es wird betont, dass ein Nein in der Erziehung gut begründet sein sollte und nicht aus Bequemlichkeit oder Gewohnheit erfolgen sollte, um eine demokratische Erziehung zu gewährleisten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Kinder nur so weit mitbestimmen können sollten, wie sie auch die Konsequenzen überblicken können. Am Ende wird betont, dass Kindern eine Stimme zu geben nicht als Geschenk zu sehen ist, sondern als ihr Recht.
In diesem Podcast spricht Markus über die gesellschaftliche Minderheit von Kindern und Familien, wie sie im Buch "Kinder, Minderheiten ohne Schutz" dargestellt wird. Er reflektiert die Auswirkungen auf seine pädagogische Praxis in München und diskutiert Maßnahmen der Stadt zur Unterstützung von Familien, wie Investitionen in Kinderbetreuung und Schulen. Markus vergleicht die Situation von Kindern und Jugendlichen sowie die Anzahl der Spielplätze in verschiedenen Städten. Er thematisiert auch die Herausforderungen, denen Familien gegenüberstehen, wie begrenzte Zeit für Aktivitäten und die Auswirkungen von Corona auf Jugendliche. Markus betont die Notwendigkeit von Unterstützung für Familien in verschiedenen Bereichen, diskutiert Veränderungen in der Betreuung von Kindern und spricht über die Bedeutung von sozialer Interaktion und Humanvermögen. Er erwähnt die Notwendigkeit von mehr Personal und Raum für externe Partner in der Betreuung von Kindern. Markus diskutiert auch die Schwierigkeiten, die sich aus der Vielfalt der Lebensräume von Kindern ergeben und wie dies die pädagogische Praxis beeinflusst. Er kritisiert die fehlende Relevanz der Familie als Zentrum des Gesellschaftssystems und betont die Bedeutung von Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte.
Wir haben uns zusammengestzt und wollten uns datüber austauschen was uns an unserem Beruf glücklich macht. Haben wir auch und dazu noch so viel mehr. Viel Spaß mit der Folge
In diesem Podcast wird die Verwendung von Wenn-Dann-Formulierungen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern diskutiert. Es wird betont, dass solche Formulierungen als logische Konsequenzen für Verhalten angesehen werden sollten, anstatt als Drohungen. Beispiele für positive und negative Anwendungen werden besprochen, um zu zeigen, wie sie in der Praxis eingesetzt werden können. Der richtige Einsatz von Wenn-Dann-Formulierungen kann Kindern helfen, die Konsequenzen ihres Verhaltens zu verstehen und daraus zu lernen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, die Konsequenzen angemessen und reflektiert zu wählen, um vermiedene Gewalt gegen Kinder zu gewährleisten. Es wird kritisiert, dass der übermäßige Einsatz von Konsequenzen letztendlich die Pädagogen selbst bestrafen kann. Es wird betont, dass Wenn-Dann-Formulierungen nicht als Strafandrohung, sondern zur Erklärung der logischen Konsequenzen des Verhaltens genutzt werden sollten. Es wird auf die Bedeutung der Selbstreflexion und des angemessenen Zeitmanagements in der pädagogischen Arbeit hingewiesen, um eine gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen.
Der Podcast thematisiert die Unsicherheit vieler Menschen in Deutschland bezüglich der aktuellen politischen Situation. Es wird betont, dass komplexe Probleme keine einfachen Antworten haben und dass politische Bildung und kritisches Denken wichtig sind. Die Zunahme rechter Straftaten, sozioökonomische Unterschiede innerhalb Deutschlands und die Bedeutung des Wählens werden diskutiert. Auch Tools wie der Wahl-O-Mat und der Real-O-Mat werden erwähnt, um bei der Wahlentscheidung zu helfen. Die Gefahr einer schwarz-blauen Koalition, die Spaltung der CDU-Basis und die Verantwortung der Plattformbetreiber in den sozialen Medien werden ebenfalls angesprochen. Letztendlich wird betont, dass einfache Antworten auf komplexe Probleme nicht ausreichen und dass es wichtig ist, die richtige Partei basierend auf dem eigenen Gewissen zu wählen.
Im Podcast "Pädagogisches Duett" diskutieren Katja und Markus verschiedene Themen rund um Wut. Sie betonen die Bedeutung von Wut als wichtige Emotion und reflektieren darüber, wie Kinder und Erwachsene mit Wut umgehen. Markus teilt seine Erfahrungen damit, wie Wut ihn zur Veränderung angetrieben hat und betont die Bedeutung der Regulierung von Wut. Die Unterschiede im Umgang mit Wut zwischen Männern und Frauen werden ebenso thematisiert wie die neurobiologischen Aspekte der Regulationsfähigkeit von Kindern. Die Rolle von pädagogischen Fachkräften und Erziehungspersonen im Umgang mit unterschiedlichen Reaktionen auf Wut bei Kindern wird diskutiert, ebenso wie die Notwendigkeit, Kindern einen angemessenen Raum für das Ausleben von Wut zu bieten und Bewältigungsstrategien zu vermitteln. Es wird vorgeschlagen, räumliche Rahmenbedingungen wie Ruheräume oder Tobsuchtsanfallsräume zu schaffen, um Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Wut auf konstruktive Weise auszuleben. Die Diskussion endet mit dem Thema der Selbstreflexion und der Möglichkeit, in herausfordernden Situationen Hilfe anzunehmen und gemeinsam zu reflektieren, um daraus zu lernen. Es wird auch die Schwierigkeit und Langwierigkeit des Prozesses der Diagnose und strukturellen Auswirkungen von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern thematisiert, sowie die Herausforderungen, die Eltern dabei zu bewältigen haben. Es wird betont, dass Verhalten nicht stigmatisiert werden sollte und dass das Erleben von Wut etwas Natürliches ist, ohne dass Kinder deswegen stigmatisiert werden sollten.
Markus und Timo reflektieren im Podcast über Timos Entscheidung, den Pädagogik-Podcast nach vier Jahren zu beenden. Timo zieht sich aus persönlichen Gründen zurück und betont die Bedeutung von gewaltfreier Kommunikation und Achtsamkeit in der Gesellschaft. Sie diskutieren über Herausforderungen verschiedener Generationen im Umgang mit Bedürfnissen und Empfindlichkeiten. Markus hebt hervor, dass der Podcast ihm geholfen hat, zuzuhören und präsenter zu sein, was ihn zu einem besseren Chef gemacht hat. Sie sind stolz auf die wachsende Zuhörerschaft, das positive Feedback und den Erfolg des Podcasts, insbesondere bei Auszubildenden zur Prüfungsvorbereitung. Timo plant, in seiner Karriereleiter aufzusteigen und mehr mitgestalten und Entscheidungen treffen zu können. Timo betont, dass er mehr Vertrauen in sich selbst gewonnen hat. Er freut sich darauf, entspannter zu sein und betont die Wichtigkeit von Strukturen in der pädagogischen Arbeit. Sie diskutieren auch über die Identitätsstiftung durch ihren Beruf als Pädagogen und das Konzept des Ikigai, welches das Finden der eigenen Berufung und Erfüllung betont.
Oh, hallo! Hier im Podcast geht es darum, wie wir mit dem ganzen Stress im Berufsleben umgehen können. Katja, unsere systemische Therapeutin, betont die Wichtigkeit von professioneller Unterstützung und vor allem von Gesprächen mit Kollegen. Wir reden über den Umgang mit Stress, Klatsch und Tratsch und warum es so wichtig ist, sich auf positive Ziele zu fokussieren. Außerdem geht es darum, wie wichtig es ist, die Kommunikation über Hilfebedürfnisse zu verbessern und seine Gedanken und Gefühle aufzuschreiben. Wir werfen auch einen Blick auf verschiedene Arbeitszeitmodelle und wie sie sich auf unser Wohlbefinden auswirken können. Es wird unterstrichen, dass Langeweile genauso schädlich sein kann wie Überforderung und dass es wichtig ist, zu erkennen, wann es Zeit für eine Veränderung ist. Wir diskutieren verschiedene Methoden, um mit Stress umzugehen, wie das Ausdrücken von Emotionen, kreative Ablenkungen und das Erinnern an positive Momente, um gestärkt zurückzukommen. Also, hör rein und lass uns gemeinsam Wege finden, um besser mit dem Stress umzugehen!
Wir versuchen unsere Arbeit mit der Systemtheorie zu erklären. Was bedeutet es für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, wie können wir System verändern und wodurch zeichnen sich System aus.
Der Podcast thematisiert den Übergang von der Ausbildung ins Berufsleben und die Bedeutung einer Pause zur Vorbereitung auf die Selbstständigkeit. Es werden Reflexionsfragen zur Betrachtung dieses Übergangs gestellt und die Schnelligkeit und Menge neuer Aufgaben im Berufsleben diskutiert. Die Wichtigkeit von Verantwortung, Entwicklung, Zusammenarbeit mit Kollegen, Kommunikation und zwischenmenschlichen Beziehungen wird hervorgehoben. Feedback der Hörer wird erwünscht und es wird über zukünftige Folgen des Podcasts gesprochen. Es wird auch über die Bedeutung von Selfcare, Pausen, persönlichen Zielen und dem Umgang mit Kritik gesprochen.