DiscoverAudi inside - der Podcast
Audi inside - der Podcast
Claim Ownership

Audi inside - der Podcast

Author: AUDI AG

Subscribed: 1,753Played: 10,713
Share

Description

„Audi inside – der Podcast“ ist eine Information für Medienschaffende, Multiplikatoren, Fans und Beschäftigte der Marke Audi. Der Podcast liefert in jeder Folge regelmäßig rund 15 bis 20 Minuten lang spannende Expertengespräche, Hintergrundinfos sowie interessante Einblicke in die Welt der Marke mit den vier Ringen. Hosts sind Brigitte Theile und Axel Robert Müller: ein bekanntes Radio-Moderatorenduo, das die Themen präsentiert und in launiger Manier durch die Interviews führt. 


Der direkte Draht zum Podcast-Team: per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht) an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de

 

Sämtliche hier veröffentlichten Werke unterliegen – sofern nicht anders gekennzeichnet - dem Copyright der AUDI AG, Ingolstadt. Jede Vervielfältigung, Verbreitung, Speicherung, Übermittlung, Sendung und Wieder- bzw. Weitergabe der Inhalte ist ohne schriftliche Genehmigung der AUDI AG ausdrücklich untersagt. TDI, quattro, Spaceframe, ASF sowie die Modellbezeichnungen sind eingetragene Marken der AUDI AG.

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

127 Episodes
Reverse
Es gibt immer mehr gebrauchte Elektroautos zu günstigen Preisen auf dem Markt. Wann und warum sich ein elektrischer Gebrauchter lohnen kann und worauf man achten muss, verrät Experte Matthias Gleichmann vom TÜV Nord. Welche Fragen Kunden beim Besuch im Autohandel stellen und welche Garantien und Sicherheiten Audi bei seinen gebrauchten E-Modellen gibt, erklärt Vertriebsexperte Philipp Malaika vom Autohaus Glinicke in Minden. Jetzt reinhören! Der direkte Draht zum Podcast-Team: per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht) an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de Hier sind die Links zu den Quellen und Tipps, die in dieser Podcastfolge genannt werden: HUK-E-Barometer https://www.huk.de/fahrzeuge/ratgeber/elektroautos/e-barometer.html, Audi inside – der Podcast „Batterie-Mythen“ https://www.youtube.com/watch?v=UzEK3Ljc5kw, Gebrauchte Audi Modelle im Internet https://www.audi.de/de/gebrauchtwagenboerse/, Infos zu Kostenvorteilen E-Mobilität (THG-Prämie, Kfz-Steuer, geldwerter Vorteil Dienstwagen): https://www.audi.de/de/elektromobilitaet/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Meer rauscht, die Wellen glitzern und im Hintergrund surrt nur leise der Elektromotor. Wie und warum die Urlaubsfahrt in einem E-Auto sogar entspannter werden kann als mit dem Verbrenner, verrät das Moderatoren-Duo Brigitte und Axel. Gast in dieser Podcastfolge ist Roman Kohlhase, der gerade erst mit seiner Familie und einem Q6 SUV e-tron performance inklusive Wohnwagen an Frankreichs Atlantikküste Urlaub gemacht hat. Er erzählt, wie’s war und gibt Tipps für Nachahmer. Jetzt reinhören! Der direkte Draht zum Podcast-Team: per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht) an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de Audi Q6 SUV e-tron performance: Stromverbrauch (kombiniert): 19,3–16,6 kWh/100 km | CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km | CO₂-Klasse: ADie Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch, CO₂-Emissionen und elektrischer Reichweite wurden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“ (WLTP) gemäß Verordnung (EG) 715/2007 ermittelt. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen, die elektrische Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zu WLTP finden Sie unter www.audi.de/wltp. Die im Podcast genannten Tipps und Infos rund um den Urlaub mit dem E-Auto findet ihr auf der Internetseite audi.de (https://www.audi.de/de/elektromobilitaet/laden/unterwegs/), beim ADAC (https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/ladestationen-europa/) und die zum EV Charging Index 2025 bei der Beratungsgesellschaft Roland Berger (https://www.rolandberger.com/de/Insights/Publications/EV-Ladeindex-2025-Fortschritt-verstetigt-sich.html).  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kein Motorsound, kein Benzingeruch – kein Fahrspaß? Podcast-Moderatorin Brigitte Theile macht sich auf den Weg zur Audi driving experience in Neuburg an der Donau, um genau das herauszufinden. Sie befragt Trainingsteilnehmer mit „elektrischem Erstkontakt“, plaudert mit Instruktoren und darf selbst erleben, wie sich 40 Grad Schräglage im SQ6 SUV e-tron (1) und ein Sprint im Audi RS e-tron GT performance (2) anfühlen. Jetzt reinhören!   Lust bekommen, eine Audi driving experience selbst zu erleben? Alle Infos gibt’s hier im Internet: https://www.audi.de/de/audi-driving-experience/. Der direkte Draht zum Podcast-Team: per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht) an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de        (1) Audi SQ6 SUV e-tron: Stromverbrauch (kombiniert): 18,6–17,5 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A(2) Audi RS e-tron GT performance: Stromverbrauch (kombiniert): 20,8–18,7 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A  Weitere Hinweise zu den im Podcast genannten Fahrzeugen und Informationen: Audi RS 3 Sportback: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 9,6–9,3 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 217–211 g/km; CO₂-Klasse: G Die von Audi driving experience angebotenen Trainings werden mit Audi Fahrzeugen mit Straßenzulassung durchgeführt und finden, bis auf die Touren, auf geschlossenen und exklusiv genutzten Flächen oder Strecken statt. Für den Renneinsatz sind die Audi Fahrzeuge mit Straßenzulassung weder konzipiert noch geeignet. Die Trainings, bis auf Touren, beinhalten kein freies Fahren, sondern werden unter Anleitung von geschultem und erfahrenem Trainer-Personal und auf das jeweilige individuelle fahrerische Niveau jedes einzelnen Teilnehmenden angepasst umgesetzt. Die in den Trainings auf der Rennstrecke und auf Trainingsflächen praktizierten Fahrtechniken dürfen im Straßenverkehr nur insoweit angewendet werden, als sie mit der Straßenverkehrsordnung vereinbar sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Künstliche Intelligenz (KI) kommt im Alltag inzwischen viel häufiger vor, als viele denken, denn oft fällt sie gar nicht auf. Wo Audi intelligente Systeme bereits einsetzt, wie die KI sowohl Autos als auch die tägliche Arbeit im Unternehmen verändert, welche Vorteile sie für ein Automobilunternehmen bringt und worauf diejenigen, die sie nutzen, achten müssen, verraten in dieser Podcast-Folge Frank Loydl, CIO und Leiter der Audi IT sowie Vladislav Rosow, Teamleiter und KI-Experte bei Audi. Jetzt reinhören!   Der direkte Draht zum Podcast-Team: per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht) an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Bis zu 756 Kilometer mit einer Batterieladung.“ Sowas klingt für manche Ohren mehr nach Werbeversprechen als nach Realität. Fakt ist: Autohersteller ermitteln Verbrauchsangaben und Reichweiten nach einem festgelegten Standard: WLTP. Die Werte werden überprüft und seien durchaus zu erreichen, sagt Audi Experte Christian Schmid. WLTP-Reichweiten könne er sogar übertreffen, sagt der Schweizer Hypermiler Felix Egolf. Worauf es dabei ankommt und wie genau Autohersteller den Verbrauch und die Reichweiten nach WLTP ermitteln – das verraten die beiden Experten in dieser Folge – und sie geben dazu Tipps für den Alltag. Jetzt reinhören!  Der direkte Draht zum Podcast-Team: per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht) an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de Audi A6 Sportback e-tron performance: Stromverbrauch (kombiniert): 15,9 – 14,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zu Elektroauto-Batterien kursiert immer noch viel Halbwissen – im Internet und an Stammtischen: „Nach ein paar Jahren fällt die Kapazität rapide ab, der Austausch lohnt sich nicht, das Auto ist dann nix mehr wert …". Das stimmt so nicht! Denn nach mehreren Jahren „Straßenerfahrung“ wissen Hersteller und E-Autofahrer: Batterien halten viel länger als gedacht und sie verlieren auch bei langer Laufleistung kaum an Kapazität. Das sagt auch Maximilian Fichtner, Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm in dieser Podcastfolge. Worauf es bei einer Audi Hochvoltbatterie ankommt, außer auf die Reichweite, und was Zellexperten tun, um die Batterien stetig zu verbessern, verrät Bernhard Rieger vom Audi Batterietechnikum. Der Experte weiß auch, was eine Batterie „stresst“ und wie ein Audi Service Partner den Gesundheitszustand einer Batterie prüfen kann.  Jetzt reinhören! Der direkte Draht zum Podcast-Team: per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht) an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Audi hat einen kleinen Motor entwickelt, mit dem Verbrenner in bestimmten Situationen elektrisch fahren können. Wie der sogenannte „MHEV plus“ funktioniert, in welchen Modellen er im Einsatz ist und welche Vorteile er im Alltag bringt, erklärt Audi Experte Matthias Honzen in dieser Podcast-Folge. Jetzt reinhören! Der direkte Draht zum Podcast-Team: per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht) an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zurück in die Zukunft

Zurück in die Zukunft

2025-01-0927:37

Schon gewusst? Die ersten E-Autos gab es bereits Ende des 19. Jahrhunderts und Berlin trug damals den Spitznamen „Elektropolis“. Nur wenig später existierten weltweit mehr als 565 Marken für Elektrofahrzeuge und in den USA fuhren 38 Prozent aller Automobile elektrisch. E-Autos sind also keine Erfindung der „Neuzeit“. Kommt mit auf die akustische Zeitreise durch drei Jahrhunderte E-Mobilität mit Paul Thomes, Professor an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und Ralf Friese von der Audi Tradition.  Jetzt reinhören in die aktuelle Folge von „Audi inside – der Podcast“ und zurück in die Zukunft reisen – natürlich elektrisch …Der direkte Draht zum Podcast-Team: per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht) an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Brennen E-Autos häufiger und „besser“ als Verbrenner? Markus Egelhaaf, Teamleiter bei der Dekra-Unfallforschung, verrät es in dieser Podcastfolge. Als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr weiß er auch, wie er sie löschen kann. Was Sicherheitsfunktionen mit einem Orchester zu tun haben und was sein Team tut, damit der Audi Q6 e-tron in Sachen Sicherheit Bestnoten erzielt, erklärt Jochen Suppelt, Leiter Entwicklung Gesamtfahrzeug Crash bei Audi. Jetzt reinhören!.  Die im Podcast erwähnten Euro-NCAP-Testergebnisse des Audi Q6 e-tron gibt’s hier: Audi Q6 e-tron (euroncap.com). Der direkte Draht zum Podcast-Team: per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht) an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wintereinbruch, Vollsperrung auf der Autobahn – nichts geht mehr bei minus fünf Grad. Luca Leicht, Redakteur und Podcaster beim Magazin „Auto Motor und Sport“ verrät, ob er jetzt lieber im Verbrenner oder im E-Auto sitzen würde und was die Start-Stopp-Automatik damit zu tun hat. Außerdem erklärt er, was Batterien mit Menschen gemein haben und warum moderne E-Autos immer „winterhärter“ werden. Vom Audi Experten Jens Baumann erfährt Podcast-Moderatorin Brigitte Theile, was die Heizung des Audi Q6 e-tron und des A6 e-tron besonders effizient macht, worum es beim Vorkonditionieren geht und wieso sie ihren Eiskratzer bei einem elektrischen Audi in der Regel nicht mehr benötigt. Jetzt reinhören in die aktuelle Folge. Der direkte Draht zum Podcast-Team: per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht) an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de Audi Q4 e-tron: Stromverbrauch (kombiniert): 19,2–16,1 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
22 Prozent der Deutschen glauben, dass Elektroautos die nachhaltigste Antriebsart sind. 60 Prozent der Befragten denken, dass der Verbrenner-Pkw über den gesamten Lebenszyklus nachhaltiger sei. Das sagt der „Mobilitätsmonitor 2024“ (https://www.acatech.de/mobilitaetsmonitor/), eine repräsentative Allensbach-Umfrage. Moderatorin Brigitte Theile fragt einen Experten, der sich mit dem Thema auskennt: Christoph Praun ist Projektleiter Dekarbonisierung bei Audi und weiß, wie gut die CO₂-Bilanz eines vollelektrischen Audi aussieht und wie sie sich zusammensetzt. Er verrät auch, wo er das größte Potenzial sieht, die CO₂-Bilanz bei der Herstellung von Elektroautos zu verbessern und wie er den Beitrag von E-Fuels zur Klimaneutralität sieht. Jetzt reinhören in die aktuelle Folge.  Der direkte Draht zum Podcast-Team: per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht) an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de Link zum “Mobilitätsmonitor 2024”: https://www.acatech.de/mobilitaetsmonitor/Link zum Fraunhofer-Papier „The share of renewable electricity in electric vehicle charging in Europe”: https://publica-rest.fraunhofer.de/server/api/core/bitstreams/d3dad178-1535-4517-a0c6-9aa3d414b38b/contentLink zu audi.com (Umweltbilanzen Audi Modelle) https://www.audi.com/de/sustainability/ethical-leadership/documents-policies.html Audi e-tron: Stromverbrauch (kombiniert): 26,1–21,7 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: AAudi Q4 e-tron: Stromverbrauch (kombiniert): 19,2–16,1 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was haben ein Pinguin und der Audi A6 Sportback e-tron gemeinsam? Richtig – beide können nicht fliegen. Aber sowohl der Pinguin als auch der A6 e-tron sind extrem strömungsoptimiert. Brigitte Theile fährt für diese Folge in den Windkanal von Audi und darf hinter die Kulissen blicken. Von Moni Islam, Leiter Entwicklung Aerodynamik/Aeroakustik, erfährt die Moderatorin, wie sein Team den A6 Sportback e-tron zum strömungsgünstigsten Audi gemacht hat, der jemals in Serie gebaut wurde. Islam erklärt auch, warum Aerodynamik so wichtig für die E-Mobilität ist, weshalb Energieeffizienz ein dominierendes gesellschaftliches Thema sein wird und welche Faktoren einem Audi aerodynamische Grenzen setzen. Jetzt reinhören in eine weitere spannende Folge von Audi inside – der Podcast. Fotos und spannende Details gibt’s auch auf audi.com https://www.audi.com/de/innovation/product-innovation/drive-systems/e-mobility/a6-e-tron-aerodynamics.html. Kommentare, Fragen und Anmerkungen und auch wie „dein erstes Mal“ in einem Elektro-Auto war, kannst du uns als Sprach- oder Textnachricht per WhatsApp an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de schicken.  Audi A6 Sportback e-tron: Stromverbrauch (kombiniert): 15,9–14,0 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: AAudi A6 Avant e-tron : Stromverbrauch (kombiniert): 17,0–14,8 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Audi Produktion will wirtschaftlicher, flexibler, nachhaltiger und gleichzeitig attraktiver für die Beschäftigten werden. Künstliche Intelligenz (KI) soll dazu beitragen. Wie Audi KI aktuell im Produktionsbereich einsetzt, wie es in Zukunft weitergehen könnte und wie das Unternehmen die Beschäftigten dabei integriert, verrät Andreas Kühne, Programmmanager Künstliche Intelligenz, in dieser Folge von Audi inside – der Podcast. Jetzt reinhören!  Kommentare, Fragen und Anmerkungen und auch wie „dein erstes Mal“ in einem Elektro-Auto war, kannst du uns als Sprach- oder Textnachricht per WhatsApp an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de schicken. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Zahl der E-Autos steigt, der Strombedarf auch. 62 Prozent der befragten Deutschen meinen laut der repräsentativen Studie „Automobilbarometer 2024“, wir wären nicht in der Lage, genügend Strom zu produzieren, um den Bedarf zu decken. Podcast-Moderatorin Brigitte Theile hakt nach bei Dr. Jan Strobel vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Er erklärt, wie die Netze den wachsenden Bedarf bewältigen können und dass der Ausbau der E-Mobilität dabei nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen bietet. Welchen wichtigen Beitrag Lösungen wie der Audi charging hub dabei leisten können, verrät Bastian Geretshauser von Audi. Jetzt reinhören!  Die Studie „Automobilbarometer 2024“ gibt’s hier zum Download: https://www.consorsfinanz.de/studien/automobilbarometer/aktuelle-studie#c5e919b3 Kommentare, Fragen und Anmerkungen und auch wie „dein erstes Mal“ in einem Elektro-Auto war, kannst du uns als Sprach- oder Textnachricht per WhatsApp an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de schicken. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung in Deutschland ist mit der Ladeinfrastruktur für E-Autos zufrieden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage aus dem Jahr 2023. Podcast-Moderatorin Brigitte Theile fragt nach bei Sebastian Lahmann von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur. Er ist dort Leiter der Abteilung „Umsetzen“ und erklärt, warum aus seiner Sicht die aktuelle Infrastruktur gut ist und mit welchen Maßnahmen der Ausbau vorangetrieben wird – besonders von Schnellladestationen. Wie Audi das Thema Laden clever weiterdenkt, verrät Projektleiter Bastian Geretshauser: Beim Audi charging hub können Menschen, die ein E-Auto fahren, nicht nur schnell, sondern auch komfortabel, sicher und sogar barrierearm laden – auch in Großstädten. Und sie können dabei das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden. Alle Infos dazu gibt’s in dieser Folge: Jetzt reinhören!Wie war eigentlich „dein erstes Mal“ in einem Elektro-Auto? Mach mit und schick‘ uns deine Sprach- oder Textnachricht per WhatsApp an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.deDie in diesem Podcast genannte Ladedauer der Batterie des Audi Q6 e-tron, die maximale DC-Ladeleistung an HPC-Ladesäulen (High Power Charging) und die nachgeladene Reichweite wurden nach DIN 70080 ermittelt und können in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie z. B. der Umgebungs- und Batterietemperatur, der Verwendung anderer landesspezifischer Stecker, der Nutzung der Vorkonditionierungsfunktion (z. B. einer ferngesteuerten Klimatisierung des Fahrzeugs), der Leistungsverfügbarkeit an der Ladesäule, vom Ladezustand und von der Batteriealterung variieren. Die Ladeleistung nimmt mit steigendem Ladezustand ab. Die Ladeverluste sind berücksichtigt.Audi SQ8 Sportback e-tron: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 28,2–25,3; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0 Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Woran liegt’s, dass noch so wenig E-Autos auf der Straße unterwegs sind? Ist die Ablehnung der Deutschen größer als anderswo in Europa? Podcast-Moderatorin Brigitte Theile fragt nach beim Psychologen: Professor Dr. Claus-Christian Carbon von der Uni Bamberg forscht zu Vorbehalten gegenüber der E-Mobilität. Er weiß, wie sie entstehen und was sowohl Industrie als auch Politik tun können, um das E-Auto attraktiver zu machen. Außerdem verrät der Experte in dieser Folge von Audi inside, ob die Deutschen wirklich „Angsthasen“ sind, welche Reaktionen die Elektro-Diskussion bei Verbrenner-Fans auslösen kann und ab wieviel Kilometern die „German Reichweiten-Angst“ einsetzt. Jetzt reinhören bei Audi inside!  Wie war eigentlich „dein erstes Mal“ in einem Elektro-Auto? Mach mit und schick uns deine Story als Sprach- oder Textnachricht per WhatsApp (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Die Zukunft des Fahrzeugs ist elektrisch", sagt Audi und plant, in den kommenden Jahren das gesamte Modellangebot umzustellen. Gleichzeitig berichten viele Medien über rückläufige Zulassungszahlen bei E-Autos und spekulieren über eine Renaissance der Verbrennungsmotoren. Wie passt das alles zusammen? Wie will Audi „Vorsprung durch Technik“ auch in der Zukunft zeigen? Was steckt hinter der sogenannten Audi Agenda?  Diese und viele weitere Fragen stellt Podcast-Moderatorin Brigitte Theile in der ersten Folge von „Audi inside“ ihrem Gesprächspartner Michael Müller. Er ist Leiter Unternehmensstrategie der AUDI AG und verrät im Podcast auch, welche Herausforderungen das Jahr 2024 mit sich bringt, warum Audi sehr optimistisch nach vorne schauen kann – und was strahlende Kinderaugen mit der Begeisterung für Elektromobilität zu tun haben. Der direkte Draht zum Podcast-Team: per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht) an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.deAudi Q6 e-tron: Stromverbrauch (kombiniert): 19,6–17,0 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: AAudi e-tron GT quattro: Stromverbrauch (kombiniert): 21,6–19,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: AAudi A7 Sportback: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 9,0–5,3 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 204–138 g/km; CO₂-Klassen: G–E Die angegebenen Verbrauchs-, Reichweiten- und Emissionswerte wurden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“ (WLTP) gemäß Verordnung (EU) 2017/1151 ermittelt. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zu WLTP finden Sie unter www.audi.de/wltp.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jetzt ist Schluss!

Jetzt ist Schluss!

2024-04-2910:49

Dies ist die letzte Folge des Audi Mitarbeiter-Podcasts. Zeit für was Neues: Nach fünf Jahren und 110 Folgen verpassen die beiden Hosts Brigitte Theile und Axel Robert Müller gemeinsam mit einem Gast dem Podcast einen frischen Anstrich. Dabei verraten sie in launiger Manier, was sich ändert und wann es mit welchen Themen weitergeht. Dazu gibt’s eine Kostprobe vom neuen Sound. Und alle die jetzt reinhören, erfahren ebenso wie Moderator Axel zum ersten Mal, wer KAI ist – der Neue im Podcast-Team.Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist oder unter www.dat.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Einen Gebrauchtwagen konfigurieren und mit Extras ausstatten, die er vorher nicht hatte. Gibt’s nicht? Gibt’s doch: beim Pilotprojekt „Audi reloaded“. In Aachen bereitet ein Handelspartner mit den vier Ringen eine Auswahl an Audi A4, A5 und Q5 professionell auf. Der Clou: Wer eins dieser „Audi reloaded“ Modelle kauft, kann zusätzlich bestimmte Sonderausstattungen auswählen und es so individuell konfigurieren. Wie „Audi reloaded“ funktioniert, welche Idee hinter dem Pilotprojekt steckt und was Audi sich davon verspricht, das verrät der Projektleiter Thorsten Schrader im Gespräch mit Podcast-Moderatorin Brigitte Theile.  Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist oder unter www.dat.de.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Menschenrechte bei Audi – in einem Land wie Deutschland: Ist das tatsächlich ein Thema? Das fragt Moderatorin Brigitte Theile den Menschenrechtsbeauftragten bei Audi, Daniel Patnaik. Er muss dafür sorgen, dass die Menschenrechte an jedem Ort geachtet und geschützt werden, an dem Audi seine Spuren hinterlässt. Warum Werte mehr als Worte sein müssen, wieso Vertragskündigungen nicht immer Probleme lösen, was die Beschäftigten tun können und warum Unternehmen die eigenen Werte nicht nur intern, sondern auch öffentlich vertreten müssen, das erfahrt ihr in dieser Folge. Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist oder unter www.dat.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
loading
Comments