DiscoverLeben Lieben - Der Podcast der Heiligenfeld Kliniken
Leben Lieben - Der Podcast der Heiligenfeld Kliniken
Claim Ownership

Leben Lieben - Der Podcast der Heiligenfeld Kliniken

Author: Heiligenfeld Kliniken

Subscribed: 1Played: 3
Share

Description

Podcasts der Heiligenfeld Klinken zu den unterschiedlichen Themen der psychischen Gesundheit.
42 Episodes
Reverse
Wie fühlt sich Freudlosigkeit an? Was ist überhaupt Anhedonie? Wie lässt sie sich von einem normalen Stimmungstief unterscheiden, und welche Ursachen liegen ihr zugrunde? Diese und weitere Fragen haben wir Ihnen in unserem letzten Podcast zum Thema Anhedonie, also dem Verlust der Freude oder allgemein der Freudlosigkeit, nähergebracht. Wie Sie nun wissen, handelt es sich hierbei nicht um eine eigene Erkrankung wie die Depression, sondern um ein Symptom, welches bei einer Reihe von psychischen Krankheiten aufkommt. Kreativtherapeutin Andrea Sturm möchte Ihnen helfen, dieses Symptom zu lindern, und lädt Sie diese Woche auf eine Reise in Ihr Inneres ein. Wirken Sie dem Gefühl der inneren Leere entgegen und freuen Sie sich darauf, Ihren eigenen Ort der Freude zu entdecken. Suchen Sie sich einen ruhigen Raum, schalten Sie Ihr Handy in den Flugmodus, schließen Sie die Augen und lauschen Sie entspannt dieser Meditation. Bitte beachten Sie, dass diese Meditationen keine professionelle Hilfe ersetzen.
Vor einiger Zeit haben wir euch auf unserem Instagram-Kanal nach Themen gefragt, über die ihr mehr erfahren wollt. Wir haben eure Wünsche gehört und möchten euch in dieser Folge daher das Thema Anhedonie näherbringen. Vielen von euch ist vermutlich der Begriff des Hedonismus, also des Vergnügens und der Freude, geläufiger. Anhedonie beschreibt dabei genau das Gegenteil. Freudlosigkeit oder der Verlust der Freude sind dabei eine einfache Übersetzung des Begriffs. Anhedonie ist jedoch keine eigene Erkrankung, sondern ein Symptom und tritt deshalb bei einer Reihe von psychischen Krankheiten wie einer Depression auf. Neben der Freude verlieren Betroffene oft auch den Zugang zu ihren anderen Emotionen. Im Gespräch mit Kathrin Schmitt bezeichnet Andrea Sturm das Symptom deshalb auch als ein Gefühl der Leere und der Gefühlsblindheit. In dieser Podcastfolge erwarten euch folgende Fragen und Punkte: Was ist Anhedonie? Wie fühlt sich Freudlosigkeit an? Was ist der Unterschied zu einem normalen Stimmungstief? Was sind Ursachen? Woher kommt Anhedonie? Wie wirkt sich Anhedonie auf mein Leben aus? Wie sieht die Behandlung von Anhedonie in den Heiligenfeld Kliniken aus? Tipp zur Bewältigung von Anhedonie im Alltag.
Ihr wolltet schon immer mal einen genaueren Einblick in unsere Kliniken bekommen? Ihr habt euch gefragt, wie eine psychosomatische Klinik geführt wird und was sie ausmacht? In unserer neuen Podcast-Reihe wollen wir euch mit auf eine Reise durch unsere unterschiedlichen Kliniken und Standorten einladen. Lernt die Heiligenfeld Kliniken besser kennen und  lasst euch im ersten Podcast dieser Reihe von Gesundheitsreferentin Corinna Schumm und Chefarzt Sven Steffes-Holländer mit in die Heiligenfeld Klinik Berlin nehmen.  
Atemübung bei Angst

Atemübung bei Angst

2023-06-2803:27

In unserem letzten Podcast zum Thema "Angst und Panik" hat die Psychologin Ulrike Martzinek viele Fragen zum Thema "Angst und Angststörungen" aus unserer Social-Media Community beantwortet. Mit Kathrin Schmitt sprach sie unter anderem über das Gefühl der Angst, die Abgrenzung zur Angststörung, die Therapie der Angststörung in den Heiligenfeld Kliniken und gab erste Tipps zum Kontrollieren der eigenen Angst. Die richtige Atmung ist dabei, wie wir nun wissen, von großer Bedeutung. Heute wollen wir diese Tipps direkt anwenden und laden Sie deshalb zu einer Übung ein, die Ihnen bei aufsteigender Angst helfen kann, Ihre innere Unruhe zu bekämpfen und diese  Situationen zu meistern.
Wege aus der Angst

Wege aus der Angst

2023-06-2117:47

Viele kennen das Gefühl von Angst oder einer Panikattacke. Symptome wie Herzrasen, Kurzatmigkeit und Schwitzen treten auf, nehmen überhand und wir sind wie erstarrt. Angst kann lähmen, und auch wenn sie ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und bist zu einem gewissen Grad normal ist, kann sie sich zum Problem entwickeln. Menschen mit einer Angst- und Panikstörung leiden immens unter Beeinträchtigungen im Alltag, vermeiden beispielsweise mögliche Auslöser oder bekommen mit der Zeit selbst Angst vor ihrer eigenen Angst. Woran lässt sich die Grenze zwischen “normaler” Angst und einer entwickelten Angststörung aber erkennen? Ab wann ist Angst eigentlich problematisch?  Wie schaffe ich selbst, die Angst im Alltag zu kontrollieren und wie sieht die Behandlung einer Angststörung in den Heiligenfeld Klinken überhaupt aus? Ulrike Martzinek, Psychologin an der Fachklinik Heiligenfeld, stellt sich im Gespräch mit Kathrin Schmitt diesen und mehr Fragen und bringt so etwas Licht in die Dunkelheit.
Wut - eine Meditation

Wut - eine Meditation

2023-05-3105:52

Nachdem wir in unserem letzten Podcast mehr über das Gefühl der Wut und den richtigen Umgang mit ihr erfahren haben, möchten wie Sie mit dieser Meditation nun dazu einladen, Ihre eigene Wut selbst zu erforschen und bewusst zu reflektieren.  Nehmen Sie sich also etwas Zeit, setzen Sie sich bequem hin, schließen Sie die Augen und lernen Sie mit Psychologe David Ihl Ihr Wutgefühl kennen.
Wut ist eine starke Emotion, die uns dazu verleiten kann, Dinge zu sagen und zu tun, welche wir im Nachhinein gelegentlich bereuen. Doch auch wenn sie oftmals als eine negative Emotion verstanden und empfunden wird, ist sie wichtig für ein gesundes Leben. Falsche Reaktionen auf die Wut oder sie sogar zu unterdrücken, kann zu einer psychischen Krankheit wie einer Angststörung oder einer Depression führen. Wichtig bleibt folglich der richtige Umgang mit der eigenen aber auch der Wut der Anderen. Wie aber sieht dieser richtige Umgang aus? Was ist Wut und wie lernen wir sie loszulassen? Im Gespräch mit Psychologe David Ihl findet Kathrin Schmitt Antworten auf diese und mehr Fragen.  
Job-Boomerang

Job-Boomerang

2023-04-0623:51

Neue Erfahrungen sammeln, sich beruflich neu orientieren oder einfach allgemeine Unzufriedenheit im Job? Gründe, weshalb Menschen ein Unternehmen verlassen und den Job wechseln, gibt es viele. Umso schöner ist es jedoch, diese einige Zeit später wieder als Rückkehrer*in und "neue*n" Kolleg*innen erneut begrüßen zu dürfen. Im Gespräch mit Iris Vollert, Leiterin Unternehmenskommunikation der Heiligenfeld Kliniken, berichten drei Mitarbeiter*innen Heiligenfelds über ihre ganz persönlichen Gründe Heiligenfeld zu verlassen, ihre Entscheidung wieder zurückzukehren und ihre persönlichen Erfahrungen bezüglich des Themas "Job-Boomerang".
Hingabe

Hingabe

2023-03-2815:15

Was genau ist eigentlich Hingabe? Was steht ihr im Weg? Warum fällt es uns manchmal schwer uns hinzugeben oder welche Grenzen muss man hierbei auch selbst ziehen? Im letzten Podcast unserer Serie "Spiritualität" gehen Thorn Plöger und die Leiterin der Akademie Heiligenfeld, Anita Schmitt, diesen und mehr Fragen auf den Grund und zeigen den Facettenreichtum des Themas "Hingabe". Für mehr Informationen: spiritualität.heiligenfeld.de
Meditation Ballonreise

Meditation Ballonreise

2023-03-1517:12

In unserem letzten Podcast zum Thema "Loslassen" haben wir erfahren, was Loslassen bedeutet und wie wir es üben können. Ein Tipp von Andrea Sturm war, nach Innen zu schauen, um sich darüber klar zu werden, welche Mechanismen aus der Vergangenheit uns zum Festhalten verleiten. Heute möchten wir Sie deshalb auf eine kleine Reise mitnehmen und dazu einladen, der Meditation zu folgen und das Loslassen zu üben. 
Loslassen

Loslassen

2023-03-0922:04

Loslassen. Ein Wort, das bei manchen von uns zu Verlustangst führt und bei anderen zu einer großen Erleichterung. Dinge, Gewohnheiten oder Menschen loszulassen, fällt uns oft schwer.  Ich lasse los.  Diese drei Worte sorgten bei einem Instagram-Post für große Resonanz und einige Fragen aus der Community, weshalb ich wir uns in einem Podcast mal mit der Heiligenfelder Kreativtherapeutin Andrea Sturm darüber unterhalten haben, was Loslassen genau bedeutet, ob und wie man es lernen kann und ab wann das Festhalten ungesund werden kann.  Nächste Woche erwartet Sie dann am Donnerstag eine Gedankenreise zum Üben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören. 
Post Covid Therapie

Post Covid Therapie

2023-02-1611:33

Im heutigen Podcast spricht Thorn Plöger mit Tek Naime, Post Covid Patientin aus Heiligenfeld.  Sie sprechen über die Problematik der Diagnose, die Beschwerden und Folgeschäden sowie die Therapie in Heiligenfeld.  Falls ihr mehr über Post Covid wissen wollt hier findet ihr mehr Informationen:  https://www.heiligenfeld.de/kliniken/parkklinik-heiligenfeld/post-covid/
Resilienz

Resilienz

2023-02-0220:38

Die sieben Säulen der Resilienz. Das wird in dem Podcast beleuchtet und mit praktischen Übungsbeispielen hinterlegt. Die Frage kann man Resilienz lernen wird ebenfalls beantwortet.
In unserem heutigen Podcast zum Thema Spiritualität interviewt Thorn Plöger, Pressereferent der Heiligenfeld Kliniken, Hakima Gote, Kreativtherapeutin der Parkklinik Heiligenfeld. Sie sprechen über die Anbindung an die Quelle der Spiritualität oder der Energie durch die Verbindung mit der Welt um uns herum und ihren vier Elementen Wasser, Erde, Feuer und Luft. Den Podcast findet ihr im Heiligenfeld Blog unter heiligenfeld.de\Blog und überall, wo es Podcasts gibt!
In dem Podcast spricht der Psychologe Rene Greiner mit der Psychologin, Kreativtherapeutin und der Konzeptionistin des Heiligenfelder Behandlungskonzept für Hochsensibilität, Kerstin Hamme-Hategekimana, über das Thema Trauma in Verbindung mit Hochsensibilität. Von der Erläuterung beider Begriffe, wie sich das auf den Alltag auswirkt, ab wann oder welcher kombination Vorsicht geboten ist und wie man diese Gegebenheiten positiv fördern kann.
In unserem heutigen Podcast zum Thema Spiritualität interviewt Thorn Plöger, Pressereferent der Heiligenfeld Kliniken, Wirtschaftspsychologin Iris Vollert und Psychologe René Greiner. Sie sprechen über die Frage nach dem Sinn des Lebens und kommen zu der Erkenntnis, dass es sich hierbei oft nicht um eine Generationsfrage handelt. Stattdessen hängt die Frage nach dem Sinn des Lebens meist von den Erfahrungen, Erlebnissen aber auch Krisen des eigenen Lebens ab. Außerdem erfahren wir, welche Therapien in den Heiligenfeld Kliniken für Patienten/innen in einer Sinnkrise angeboten werden. Für mehr Informationen zum Thema  Spiritualität in den Heiligenfeld Kliniken unter dem Link: Spiritualität.heiligenfeld.de
Ein Gespräch übers Laufenlernen und warum Nachfragen gut fürs Selbstvertrauen ist.   Für mehr Informationen zum Thema Spiritualität in den Heiligenfeld Kliniken unter dem Link: Spiritualität.heiligenfeld.de  
Heute möchten wir Ihnen zu dem Thema Selbstfürsorge eine Übung aus der Achtsamkeitspraxis an die Hand geben, mit der Sie im Sinne einer guten Selbstfürsorge eine geleitete Reise durch Ihren Körper unternehmen können. Unser Psychologe René Greiner hat sie für Sie als Podcast aufgenommen. Nutzen Sie die nachfolgende Anleitung, um sich eine kurze Auszeit vom Alltag zu gönnen und den Bodyscan kennenzulernen.  Mehr Infos zum Thema Selbstfürsorge findet ihr hier: https://www.heiligenfeld.de/blog/selbstfuersorge-fuer-angehoerige-von-menschen-mit-depressionen/
Ein Podcast über negative Gottesbilder und ein Leben in Selbstbestimmung. Für mehr Informationen zum Thema Spiritualität in den Heiligenfeld Kliniken unter dem Link: Spiritualität.heiligenfeld.de
Wie entstehen Konflikte? Und was hilft uns, zur Ruhe zu kommen? Für mehr Informationen zum Thema Spiritualität: Spiritualität.Heiligenfeld.de
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store