DiscoverEconomics to go
Economics to go
Claim Ownership

Economics to go

Author: Markt und Mitte

Subscribed: 3Played: 30
Share

Description

Der Podcast für kurze, prägnante Experteneinblicke in die Welt der Wirtschaft und Finanzen.
73 Episodes
Reverse
#73: Quo vadis, Euro?

#73: Quo vadis, Euro?

2025-11-0412:45

Der Euro hat in seiner jungen Geschichte schon manche Krise durchlaufen. Derzeit steht Frankreich mit seinen hohen Staatsschulden im Fokus. Ist die EZB auf einen neuen Ernstfall vorbereitet? Buchautor Prof. Dr. Stefan Schäfer (Hochschule RheinMain) im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG). Das im Podcast angesprochene Buch finden Sie hier: https://shop.kohlhammer.de/der-euro-und-seine-geschichte-43362.html#147=19
Die Hamburger Bürger haben entschieden: Hamburg soll fünf Jahre früher, nämlich schon 2040, klimaneutral werden. Das Klima wird von dieser Entscheidung nicht profitieren. Doch für die Wirtschaft und die Bürger wird es teuer. Warum das so ist, erklärt der Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski (WELT) im Gespräch mit Jörn Quitzau.
Die Schweiz steht finanzpolitisch vorbildlich da, auch wegen der etablierten Schuldenbremse. In Deutschland hat die Schuldenbremse die Schuldenquote zwar ebenfalls wirksam begrenzt, aber letztlich wurde sie in diesem Jahr deutlich aufgeweicht. Was unterscheidet die Schweiz von Deutschland? Weshalb hat die Schuldenbremse dort Bestand? Eine Kurzeinschätzung von Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Feld (Universität Freiburg, Walter-Eucken-Institut), ehemaliger Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Das gesamte Podcast-Gespräch "Glanz und Elend der Politikberatung - Der Fall der Schuldenbremse" zwischen Prof. Dr. Norbert Berthold und Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Feld können Sie im wirtschaftspolitischen Podcast "Wirtschaftliche Freiheit" hören: https://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=41572
"Smart Mobility" ist in aller Munde. Ob der ÖPNV dadurch verdrängt oder ergänzt wird, erklärt Dr. Benedikt Schmal vom Forschungsforum Mobilitätsökonomik (FORMOE) im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (BERGOS AG). Das FORMOE ist angesiedelt an der Technischen Universität Ilmenau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Das im Gespräch erwähnte Forschungspapier von Benedikt Schmal und Gunther Sues finden Sie hier: https://www.econstor.eu/handle/10419/324881
Über die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump ist bereits fast alles gesagt. Doch nun mischt sich Trump auch in die Geldpolitik. Was bedeutet das für den US-Dollar? Eine Einordnung von Carsten Mumm (Donner & Reuschel AG) im Gespräch mit Jörn Quitzau (BERGOS AG).
Was wird mit dem Welthandel in der Ära nach Donald Trump? Kommt es dann zu einer Re-Globalisierung? Eine Einschätzung zu der Frage gibt Prof. Rolf Langhammer vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW). Das Gespräch zwischen Prof. Norbert Berthold und Prof. Rolf Langhammer hören Sie in voller Länge im Podcast "Wirtschaftliche Freiheit". https://podcasts.apple.com/il/podcast/80-welthandelsordnung-in-unordnung-wie-k%C3%B6nnte-eine/id1547580182?i=1000722063586
Für internationale Beobachter lohnt sich weiterhin der Blick nach Argentinien. Präsident Javier Milei hat versprochen, Argentiniens Wirtschaft mit radikalen marktwirtschaftlichen Reformen wieder auf Kurs zu bringen. Inzwischen mehren sich die Zeichen, dass er damit Erfolg hat. Dr. Hans-Dieter Holtzmann (Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Buenos Aires) zieht im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG) ein weiteres Zwischenfazit.
Bundeswirtschaftsministerien Katherina Reiche hat eine längere Lebensarbeitszeit gefordert, um die Sozialversicherungssysteme zu stabilisieren. Sie hat dafür mächtig Gegenwind bekommen - aus ökonomischer Sicht völlig zu Unrecht. Längere Lebensarbeitszeiten sind der Königsweg, um die Finanzierungsprobleme der Sozialversicherung in den Griff zu bekommen. Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG) mit O-Tönen von Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen (Universität Freiburg). Den in dieser Episode angesprochenen Podcast mit Prof. Bernd Raffelhüschen und Prof. Norbert Berthold finden Sie hier: https://podcasts.apple.com/il/podcast/79-sanierungsfall-sozialversicherungen-reformans%C3%A4tze/id1547580182?i=1000719663356 Lesen Sie auch den Beitrag "Wir werden länger arbeiten - ob wir wollen oder nicht" bei Capital.de: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/arbeitszeiten--wir-werden-laenger-arbeiten---ob-wir-wollen-oder-nicht-35767640.html
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) schlägt einen "Boomer-Soli" zur Stabilisierung des Rentensystems vor. Was steckt hinter dem Konzept des "Boomer-Solis"? Wie ist der Vorschlag zu bewerten? Welche Alternativen gibt es? Jörn Quitzau (BERGOS AG) im Gespräch mit der Rentenexpertin Karen Rudolph (Forschungszentrum Generationenverträge, Universität Freiburg).
Die (Wirtschafts-) Politik hat sich in den vergangenen Jahren in erschreckender Weise in die falsche Richtung entwickelt. Man kann auch sagen: Die Welt steht Kopf. Ändert sich das nun mit der neuen Bundesregierung? Jana Werner im Gespräch mit Jörn Quitzau. Hier der Link zum im Podcast erwähnten Buch von Prof. Dr. Norbert Berthold und Dr. Jörn Quitzau: https://www.vahlen.de/berthold-quitzau-wirtschafts-welt-steht-kopf/product/34294642
Im Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil steigen die Investitionsausgaben, aber auch die Schulden, rasant. Wie ist der Haushalt zu bewerten und stehen die höheren Schulden nicht im Widerspruch zu den europäischen Fiskalregeln? Dr. Jörg König (Stiftung Marktwirtschaft) im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG).
#62: Fußballkommerz

#62: Fußballkommerz

2025-06-2012:41

Immer mehr Fußballspiele, um mehr Geld zu verdienen. Immer mehr Investoren, die sich im Fußball finanziell engagieren. Wie steht es derzeit um die Kommerzialisierung im Fußball? Thomas Steinmann (Capital) und Jörn Quitzau (Bergos AG) im Gespräch.
Die Babyboomer sind auf dem Sprung in die Rente, so hört man immer wieder. Eine Studie des IW-Köln zeigt jedoch, dass ein erheblicher Teil der Babyboomer bereits im Ruhestand ist. Wie können die verbliebenen Babyboomer länger im Arbeitsmarkt halten? Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG) im Gespräch mit der Studienautorin Dr. Ruth Maria Schüler (IW Köln). Hier geht es zur Studie: https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/09-millionen-babyboomer-vorzeitig-in-rente.html
Bitcoin ist in aller Munde. Aber auch Stablecoin wecken immer mehr das öffentliche Interesse. Was sind Stablecoin? Welche Rolle spielen sie im Finanzsystem? Gehen von Stablecoin Risken für das "herkömmliche" Finanzsystem aus? Dr. Christoph Kind (Marcard Stein & Co.) im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG).
Moody's hat als letzte große Ratingagentur den USA das TOP-Rating (Triple-A) entzogen. Ist das ein Grund zur Sorge? Wie steht es um die Staatsfinanzen der USA? Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG) ordnet die Situation ein.
Bundeskanzler Friedrich Merz möchte, schon im Sommer solle spürbar sein, dass sich im Land etwas bewegt. Kommt es tatsächlich zum Neustart in der Wirtschaftspolitik? Ein Gespräch zwischen der Autorin und Moderatorin Jana Werner und Dr. Jörn Quitzau (BERGOS AG).
Stehen wir wieder vor einer Phase der Deglobalisierung? Welche Lehren lassen sich aus dem Ende der "Ersten Globalisierung ziehen? Und welche Rolle könnte Europa in dieser Situation spielen? Der Wirtschaftshistoriker Dr. Wolf-Fabian Hungerland (Humboldt-Universität) erläutert die Hintergründe zur "Ersten Globalisierung" im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (BERGOS AG).
Was war die "Erste Globalisierung"? Welche Faktoren ermöglichten sie und was führte zu ihrem Ende? Der Wirtschaftshistoriker Dr. Wolf-Fabian Hungerland (Humboldt-Universität) erläutert die Hintergründe zur "Ersten Globalisierung" im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (BERGOS AG).
Die EU-Kommission plant eine jährliche Hauptuntersuchung für PKW ab zehn Jahren, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Aus ökonomischer Sicht ist der Vorschlag sehr fragwürdig. Warum? Das erklärt Dr. Benedikt Schmal vom Forschungsforum Mobilitätsökonomik (FORMOE) im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (BERGOS AG). Das FORMOE ist angesiedelt an der Technischen Universität Ilmenau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Das im Gespräch erwähnte Forschungspapier ist inzwischen online, Sie finden es hier: https://www.econstor.eu/handle/10419/316642 Besuchen Sie auch die Website des Forschungsforums: www.formoe.org
Die Globalisierung ist eine Erfolgsgeschichte. Dennoch versucht Donald Trump mit seiner Zollpolitik eine Rückabwicklung der Globalisierung. Dr. Jörn Quitzau (BERGOS AG) geht der Frage nach, worum es der Trump-Regierung wirklich geht.
loading
Comments