DiscoverEnergie-Experten
Energie-Experten
Claim Ownership

Energie-Experten

Author: EKZ-Energieberatung

Subscribed: 3Played: 19
Share

Description

Der Podcast zum Blog «Energie-Experten» liefert Know-how, Tipps und überraschende Hintergründe rund um Energie und Effizienz: Jeden Donnerstag einen Text aus dem Blog und jeden zweiten Dienstag einen Talk mit den wichtigsten Fragen rund um Bauen, Wohnen, Mobilität und Business. – Wer mehr über Energie weiss, kann mehr aus Energie machen. Sei es als Mieter, Hauseigentümerin oder im Unternehmen.

Texte: Carla Keller liest einen Blogbeitrag vor.
Talks: 8 bis 12 Minuten mit Zusatzinformationen und wichtigen Punkten zum Mitnehmen. Thomas Elmiger, Redaktionsleiter der EKZ-Energieberatung, gibt Antwort.

Alle Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast
Mail für Rückmeldungen und Fragen: podcast@enex.me
30 Episodes
Reverse
Tageslicht ist natürlich, CO₂-neutral und gratis. Warum nutzen wir es nicht mehr? Warum natürliches Licht keine Lobby hat und warum wir wieder mehr im Freien arbeiten sollten, erklärt Björn Schrader, Experte für Tageslicht an der Hochschule Luzern HSLU und Dozent für Gebäudetechnik.Warum wurde das Thema Tageslicht im Gebäudebau so lange vernachlässigt?Worum geht es in der Norm für Tageslicht?Zeigt die Norm von 2019 eine Wirkung?Wie bringt man das Thema Tageslicht voran?Wie hat sich die Grösse der Fenster über die Zeit entwickelt?Faustregeln für die FassadengestaltungTageslicht ist gesundLinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/das-thema-tageslicht-wurde-50-jahre-lang-vernachlaessigt.htmlWeitere Blogartikel zum Thema Licht: https://www.energie-experten.ch/stichwort/lichtWeitere Blogartikel zum Thema Beleuchtung: https://www.energie-experten.ch/stichwort/beleuchtungKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag: Architektur, Fenster, Sonnenschutz, Energieeffizienz
Unser Gast ist Nadja Gross, Licht-Expertin bei topten.ch und Autorin des Blogbeitrags, der heute besprochen wird. Informationen und Tipps zu Lampen und Leuchten gibt es hier also aus erster Hand. Wie viele Male kann man eine gute Lampe ein- und ausschalten, bis sie kaputt geht?Was ist der Unterschied zwischen Leuchten und Lampen?Halten LED-Lampen wirklich 10 bis 50 Jahre?Was sind Gründe, dass eine LED-Lampe einen Defekt erleidet?Was sind die wichtigsten Angaben auf der Verpackung?Wie wichtig ist die Leuchte für die Energieeffizienz?Nadja und Thomas verraten zudem noch private Lampen-Storys, spezielle und lehrreiche Erlebnisse vom Umrüsten auf LED-Licht.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/tipps-fuer-die-auswahl-von-lampen-und-leuchten.htmlWeitere Blogartikel zum Thema Beleuchtung: https://www.energie-experten.ch/stichwort/beleuchtungRatgeber der EKZ-Energieberatung: Erläuterungen zu Fachbegriffen und viele weitere Informationen zu Licht und Lampen gibt es als PDF zum Download: https://www.ekz.ch/de/privatkunden/energieberatung/noch-mehr-energieeffizienz/energiespartipps.htmlKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag: LED-Lampen, LED-Leuchten, Licht, Topten
Was sagt die Energieetikette über Lampen und Leuchten? 💡🛋 Welche hilfreichen Angaben lassen sich sonst noch auf der Verpackung entdecken?Die Energieeffizienz ergibt sich aus der erzeugten Lichtmenge (Lumen) und der elektrischen Leistung (Watt). Mehr Effizienz heisst weniger Energieverbrauch. Doch was bedeutet das genau und wie ist das mit der Farbtemperatur oder Lichtfarbe? Nadja Gross von topten.ch klärt auf.Was sind Lichtquellen?Leuchten brauchen oft keine EnergieetiketteInformationen auf der EnergieetiketteAngaben auf der Verpackung von Lampen und Leuchten (Watt, Kelvin, Lumen, Sockel/Fassung, Lebensdauer, Dimmbarkeit, Farbwiedergabe, Abstrahlwinkel, IP-Schutzart, Schaltfestigkeit)LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/tipps-fuer-die-auswahl-von-lampen-und-leuchten.htmlWeitere Blogartikel zum Thema Beleuchtung: https://www.energie-experten.ch/stichwort/beleuchtungRatgeber der EKZ-Energieberatung: Erläuterungen zu Fachbegriffen und viele weitere Informationen zu Licht und Lampen gibt es als PDF zum Download: https://www.ekz.ch/de/privatkunden/energieberatung/noch-mehr-energieeffizienz/energiespartipps.htmlKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag: LED-Lampen, LED-Leuchten, Licht, Topten
Was lässt sich mit Abwärme anfangen, die nicht direkt oder zur Versorgung einer Wärmepumpe genutzt werden kann? Verstromung ist eine naheliegende Lösung, denn Elektrizität ist einfacher übertragbar als Wärme und wird ganzjährig benötigt. Das noch wenig bekannte ORC-Verfahren macht es möglich. Abwärmenutzung bisher oft nicht möglichWie gross ist das Potenzial der Abwärme?Das ORC-VerfahrenModulare ORC-Anlagen von Orcan EnergySchiffsmotoren effizienter machenWeiterentwicklung des ORC-VerfahrensLinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/aus-abwaerme-strom-erzeugen.htmlEin Kolbenmotor als Alternative für die Abwärmenutzung: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/aus-abwaerme-strom-erzeugen.html#a3e1-aidWeitere Blogartikel zur Energiewende: https://www.energie-experten.ch/stichwort/energiewendeKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag: Schifffahrt, Stromerzeugung
Manchmal braucht es etwas mehr: Mehr Licht, mehr Qualität, mehr Rücksichtnahme. – Jetzt gibt es wieder mehr Podcasts von den Energie-Experten.Was ist beim Licht noch wichtig neben der Energieeffizienz?Licht für alle BedürfnisseUnterschiedliche Gestaltungskonzepte im Zürcher Hauptbahnhof als HerausforderungWas kann man zuhause oder im Unternehmen machen für mehr Energieeffizienz beim Licht?Warum heller nicht immer besser istVorsicht: Wer selber Lampen austauscht, sollte wissen, wo der Sicherungskasten ist, denn Strom ist lebensgefährlich!LinksDer besprochene Blogbeitrag mit Quellen und weiteren LinksErgänzender Text: ETH will hindernisfreie Gebäude und DiensteLichtmanagement mit SensorenStudie aus Holland: Macht mehr Licht im Büro munter?Weitere Blogartikel zum Thema BeleuchtungRatgeber der EKZ-Energieberatung zum Thema Licht als PDF zum HerunterladenKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag: Lichtplanung, Architektur, Beleuchtung, Energieeffizienz, Tageslicht
Gute Lichtplanung sorgt für Sicherheit, Orientierung und Sichtbarkeit, für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Das ist herausfordernd, denn es gilt, den Energieaufwand im Blick zu behalten, aber auch die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen.Gleichmässigkeit der Beleuchtung ist wichtigBesseres Licht und höhere Effizienz vereinenAdaptation des Auges an Dunkelheit und HelligkeitTageslicht fördert Wohlbefinden und Gesundheit – und spart EnergieÖffentliche Gebäude müssen für Sehbehinderte zugänglich seinEva Schmidt, Leiterin der Schweizer Fachstelle für hindernisfreie Architektur, und Stefan Gasser, Schweizer Lichtgesellschaft SLG, haben Ümit Yoker Fragen zur Lichtplanung für alle Ansprüche beantwortet.Dieser Beitrag entstand auf Anregung einer aufmerksamen Facebook-Leserin, die uns darauf hingewiesen hat, dass man bei der Beleuchtung auch zu viel sparen kann.LinksDer vorgelesene Blogbeitrag mit Quellen und hilfreichen LinksErgänzender Text «ETH will hindernisfreie Gebäude und Dienste»Weitere Blogartikel zum Thema BeleuchtungRatgeber der EKZ-Energieberatung – Erläuterungen zu Fachbegriffen und viele weitere Informationen zu Licht und Lampen gibt es als PDF zum DownloadKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag: Lichtplanung, Architektur, Beleuchtung, Energieeffizienz, Tageslicht
Das Klima-Zwischenziel für 2020 hat die Schweiz verpasst. Ein Expertengremium erklärt, in welchen Sektoren es heute noch hapert und welche Massnahmen es braucht, damit wir bis 2050 die Treibhausgasemissionen auf netto null senken können.Wo steht die Schweiz heute? – Der SCENE Expert Hub gibt AuskunftWie geht die Schweiz das Ziel an, Netto-Null bis 2050 zu erreichen?Wo sind noch konkretere Vorgaben nötig?In welchen Sektoren hapert es mit der Reduktion von Treibhausgas-Emissionen?Gibt es erfreuliche Entwicklungen?Die Emissionen aus dem internationalen Luftverkehr werden im Schweizer Treibhausgasinventar nicht berücksichtigt. Trotzdem sind Ansätze nötig, auch diese Emissionen zu reduzieren.Negativemissionstechnologien (NET): Welche Ansätze sind am vielversprechendsten?Bisher sind in der Schweiz keine geeigneten Lagerstätten für die langfristige Speicherung von CO2 bekannt. Welche Alternativen kommen infrage?Prognose: Welcher Sektor erreicht in der Schweiz als erster das Netto-Null-Ziel?LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/wie-erreicht-die-schweiz-das-netto-null-ziel.htmlWeitere Blogartikel zum Thema CO2: https://www.energie-experten.ch/stichwort/co2Weitere Blogartikel zum Thema Klimaziele: https://www.energie-experten.ch/stichwort/klimazieleKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag: Treibhausgase, Eawag, Empa, EPFL, PSI, WSL, ETH Zürich
Rund 190’000 Photovoltaik-Anlagen gibt es in der Schweiz, und diese Zahl steigt immer schneller. Was passiert mit den Solarmodulen, wenn sie nach 20 bis 30 Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreichen? Wie funktioniert das Recycling heute und was muss sich noch verbessern? Remo Bürgi hat bei Roman Eppenberger, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Stiftung Entsorgung Schweiz (SENS), nachgefragt.Entsorgung und Recycling von SolarmodulenMetall macht Recycling rentabelUmgang mit gefährlichen StoffenVorsicht bei DünnschichtPhotovoltaik-Recycling in der PraxisWie entsorgt man PV-Module korrekt?Wie viel kostet die Entsorgung?Worauf ist bei der Demontage und beim Transport zu achten?Können die elektronischen Komponenten weiterverwendet werden?Warum werden PV-Module nicht erneuert und weiterverwendet?Wohin geht der Trend beim Recycling von PV-Modulen?LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/so-funktioniert-das-recycling-von-photovoltaikanlagen.htmlWeitere Blogartikel zum Thema Recycling: https://www.energie-experten.ch/stichwort/recyclingWeitere Blogartikel zum Thema Photovoltaik: https://www.energie-experten.ch/stichwort/photovoltaikKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag: PV-Recycling PV-Anlagen Energiewende Kreislaufwirtschaft
Plötzlich sind E-Autos nicht mehr alle in der Top-Effizienzkategorie A eingeteilt – das hat 2023 für Irritationen gesorgt. Wie ist es so weit gekommen und was hat sich an den Berechnungen für die Auto-Energieetikette geändert? Ist das noch fair und sinnvoll?Wie viele E-Autos sind noch in der Kategorie A?Wie wird die Effizienz von E-Autos mit Benzinern verglichen?Was wird sich in den nächsten Jahren ändern?Was passiert, wenn die Schweiz dereinst weitere AKW abschaltet?Wie viel CO2 steckt im Strom aus PV-Anlagen?Wie wählt man das beste Auto aus? z.B. mit https://www.verbrauchskatalog.chWas haben Effizienz und Emissionen miteinander zu tun?In der Klimabilanz ist der Fall klar: Es gewinnt immer das E-Auto.Dies ist der vorläufig letzte Energie-Experten-Talk, wir machen eine Winterpause und eine Umfrage (mit Verlosung!), um weiteres Feedback zum Podcast zu erhalten. Mehr dazu demnächst in unserem Newsletter, Abos gibt es unter https://www.energie-experten.ch/newsletterLinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/kritik-an-der-auto-energieetikette-2023.htmlSind E-Autos umweltfreundlich? https://www.enex.me/blog/mobilitaet/sind-e-autos-umweltfreundlichWeitere Blogartikel zum Thema Energieetikette: https://www.energie-experten.ch/stichwort/energieetiketteWeitere Blogartikel zum Thema E-Auto: https://www.energie-experten.ch/stichwort/e-autoKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag: E-Auto, Elektromobilität, E-Mobilität, Strommix, Energieeffizienz
Die Schweizer Auto-Energieetikette hat 2023 für Irritationen gesorgt: Viele Elektroautos sind nicht mehr in der Kategorie A eingestuft, es gilt ein neuer Modus für die Einteilung in die Effizienzklassen A bis G.Neue Einteilung bei der EnergieetiketteE-Autos nicht mehr nur Klasse AHerabstufung der E-Autos gerechtfertigt?Richtig vergleichenWie die Energieeffizienz berechnet wirdDer WLTP-StandardPrimärenergie-BenzinäquivalenteE-Auto stets klimaschonenderIm nächsten Talk besprechen wir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/kritik-an-der-auto-energieetikette-2023.htmlWeitere Blogartikel zum Thema Energieetikette: https://www.energie-experten.ch/stichwort/energieetiketteWeitere Blogartikel zum Thema E-Auto: https://www.energie-experten.ch/stichwort/e-autoKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag: Elektromobilität, CO2, Strommix, WLTP, Energieeffizienz
10 bis 40 % Heizenergie sparen im Altbau? Das geht ohne grosse Investitionen mit smarten Thermostaten, unterstützt von Künstlicher Intelligenz (KI). Ohne Komforteinbusse, nur dank weniger Verschwendung. Besonders viel Sparpotenzial gibt es für Gemeinden, Schulen und Unternehmen mit noch nicht energetisch sanierten Gebäuden.Energieeffizient heizen mit KIIntelligente Gebäudetechnik?Von smart zu lernfähig, aus Daten lernenVorausschauende HeizungsregelungEnergie sparen dank Blick in die ZukunftZwei Wochen KI-Training, Cloud-LösungSensoren messen die RaumtemperaturCO2, Öl und Gas sparen in unsanierten AltbautenSelbstlernendende Algorithmen fürs EnergiemanagementLinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/kuenstliche-intelligenz-hilft-beim-energiesparen.htmlWeitere Blogartikel zum Thema Heizen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/heizenWeitere Blogartikel zum Thema Digitalisierung: https://www.energie-experten.ch/stichwort/digitalisierungKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Heizkosten, Betriebsoptimierung, Digitalisierung, Empa, viboo
Bis 2050 soll Biomasse 1,4 TWh zur inländischen Stromproduktion beisteuern – nicht viel im Vergleich zu Wasserkraft und Photovoltaik. Aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist und Biogas lässt sich immerhin speichern.Carla und Thomas sprechen auch darüber, ob Käse stinkt, wie der Zoo Zürich über Biogas informiert und was der «Mantelerlass» bringt, das «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien».Energie aus Biogas – was bringt das?Wie entsteht Biogas auf dem Bauernhof?Wie wird das Gas vor Ort verwendet?Was braucht es für CO2-neutralen Käse?Nur 0,2 % der Schweizer Landwirtschaftsbetriebe produzieren Biogas, warum nicht mehr?Wie steht es um Förderbeiträge?Blick über die Grenzen nach Deutschland und DänemarkWarum die Erwartungen an die Schweizer Biogas-Produktion nicht allzu hoch gesteckt werden sollten, erklärt der Blogbeitrag hier: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/mehr-biogas-fuer-die-schweiz-oder-doch-lieber-nicht.htmlIn die Energieperspektiven 2050+ kann man hier einsteigen: https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/politik/energieperspektiven-2050-plus.html oder auch direkt über die interaktiven Grafiken hier: https://www.uvek-gis.admin.ch/BFE/storymaps/AP_Energieperspektiven/index3.html.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/biogas-wertvolle-energie-aus-guelle-und-mist.htmlWeitere Blogartikel zum Thema Biomasse: https://www.energie-experten.ch/stichwort/biomasseWeitere Blogartikel zum Thema Methan: https://www.energie-experten.ch/stichwort/methanKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag: Biomasse, Dekarbonisierung, Energieerzeugung, Energieperspektiven, Energiewende, Methan, Landwirtschaft, Versorgungssicherheit
Bis 2050 soll Biomasse 1,4 TWh zur inländischen Stromproduktion beisteuern – nicht viel im Vergleich zu Wasserkraft und Photovoltaik. Aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist und Gas lässt sich immerhin speichern.Den Fragen, wie Biogas auf dem Bauernhof entsteht und warum der Fachverband Ökostrom Schweiz mehr Förderung dafür fordert, ist Remo Bürgi nachgegangen. Dabei hat er unter anderem herausgefunden, dass ein Landwirtschaftsbetrieb mit Biogasanlage weitgehend autark funktionieren und dazu noch Strom ins Netz einspeisen kann.Bauernhof mit BiogasanlageAus Gülle wird MethanSuper-Dünger entstehtStrom für 1000 HaushalteCO2-neutraler KäseBiogasanlagen auf nationaler EbeneBeitrag zum Netto-Null-ZielKeine Förderung für GaseinspeisungPotenzial besser nutzenBiogas ist teuerLSVA-Teilbefreiung oder höhere CO2-Abgaben?Im nächsten Talk besprechen wir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/biogas-wertvolle-energie-aus-guelle-und-mist.htmlWeitere Blogartikel zum Thema Biomasse: https://www.energie-experten.ch/stichwort/biomasseWeitere Blogartikel zum Thema Methan: https://www.energie-experten.ch/stichwort/methanKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag: Biomasse, Dekarbonisierung, Energieerzeugung, Energieperspektiven, Energiewende, Methan, Landwirtschaft, Versorgungssicherheit
Windkraft sei nicht so sauber wie behauptet, heisst es immer wieder. Ein Problem seien die Rotorblätter der Windräder, genauer: was mit ihnen nach Ende der Lebensdauer geschieht. Viel Wind um nichts?01:30 Hat die Windkraft ein Recycling-Problem?02:34 43 Millionen Tonnen alte Rotorblätter bis 205004:00 Forschung und Industrie stellen neue Lösungen bereit05:05 Etablierte Ansätze: Downcycling und Verbrennung05:50 Fazit: Eine saubere Energie wird saubererLinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/so-weit-uns-die-fluegel-tragen-windkraft-und-recycling.htmlWeitere Blogartikel zum Thema Windenergie: https://www.energie-experten.ch/stichwort/windenergieWeitere Blogartikel zum Thema Recycling: https://www.energie-experten.ch/stichwort/recyclingKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me.Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag:Energiewende, Windenergie, Windkraftanlagen, Rotorenblätter, Rotoren
Unser Klima wird im Sommer heisser und im Winter milder. Was bedeuten mehr Hitzetage und weniger Minusgrade für den Energiebedarf? – Untersuchungen von Igor Bosshard (OST) zeigen, dass der Wärmebedarf zum Heizen von Wohnbauten in der Schweiz bis 2060 um 15–30 % oder mehr abnehmen dürfte. Der Aufwand für das Kühlen wird auf maximal 15 % der thermischen Energie ansteigen.Carla und Thomas sprechen über das Kühlen mit Erdsonden-Wärmepumpen und über das Heizen mit Klimaanlagen (kein Fehler). Aber auch Hochhäuser mit Glasfassaden und wie man im Büro und zuhause effizienter heizen und kühlen kann, wird angesprochen.00:46 Was hat Igor Bosshard untersucht? (Intro überspringen)02:03 Jahr 2100: 40 bis 50 % weniger heizen?02:30 Was ist energieintensiver, Heizen oder Kühlen?03:48 Mit eigenem Strom aus der Photovoltaikanlage kühlen?04:54 Graue Energie und Kältemittel05:43 Bürogebäude und Architektur (Norman Foster Award)07:42 Verhalten: Was die Energieberatung empfiehlt10:52 Eine Frage noch ...LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/klimaanlagen-kommen-wir-auch-in-zukunft-ohne-sie-aus.htmlTools: https://www.energie-experten.ch/toolsWärmepumpen-Optimierung für EKZ-kundinnen und -Kunden: https://www.ekz.ch/de/privatkunden/energieberatung/unabhaengige-beratungen/waermepumpenoptimierung.htmlArtikel zum Thema Hitzeschutz: https://www.energie-experten.ch/stichwort/hitzeschutzWeitere Blogartikel zum Thema Nachhaltiges Bauen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/nachhaltiges-bauenWeitere Blogartikel mit Bezug zur OST: https://www.energie-experten.ch/stichwort/ostKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag:Klimaanlagen, Klimawandel, aktive Kühlung, passive Kühlung, Freecooling, Elektrospeicherheizung, Heizungsersatz
Wird Kühlen das neue Heizen? Unser Klima wird im Sommer heisser und im Winter milder. Was bedeuten mehr Hitzetage und weniger Minusgrade für den Energiebedarf? – Untersuchungen von Igor Bosshard (OST) zeigen, dass der Wärmebedarf zum Heizen von Wohnbauten in der Schweiz bis 2060 um 15–30 % oder mehr abnehmen dürfte. Der Aufwand für das Kühlen wird auf maximal 15 % der thermischen Energie ansteigen.Im nächsten Talk besprechen wir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.01:15 Der Heizwärmebedarf sinkt02:02 Entwicklung des Bedarfs in Wohnbauten02:58 Kühlbedarf abhängig vom Klima-Szenario03:45 Schwer einschätzbar: das Nutzerverhalten04:34 Entwicklung des Kühlbedarfs in Bürobauten05:32 Kältebedarf grösser als Wärmebedarf06:46 Alternativen zur Klimaanlage07:03 Klimagerecht bauen07:41 Nachtauskühlung gegen Erhitzung08:41 Freecooling: geringer Energiebedarf09:24 Klimaanlage als letzte OptionLinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/klimaanlagen-kommen-wir-auch-in-zukunft-ohne-sie-aus.htmlWeitere Blogartikel zum Thema Nachhaltiges Bauen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/nachhaltiges-bauenWeitere Blogartikel mit Bezug zur OST: https://www.energie-experten.ch/stichwort/ostKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag:Hitzeschutz, Freecooling, Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Klimaanlage, Klimawandel, Nachhaltiges Bauen
LED-Licht und Sensoren reduzieren den Stromverbrauch beträchtlich – aber oft nicht aufs Minimum. Beispiele zeigen, dass sich Stromkosten für die Beleuchtung um weitere 20, 30 oder gar 70 und mehr Prozent senken lassen. Dafür müssen Beleuchtungsstärke, Nachlaufzeit und Tageslichtnutzung professionell eingestellt werden.Das Programm OptiLight der Schweizer Licht Gesellschaft SLG setzt darum bei der Inbetriebnahme an, um die Beleuchtung auf maximale Effizienz im Betrieb zu trimmen.01:34 Licht-Optimierung mit Experten02:02 Beleuchtungsstärke reduzieren02:49 Nachlaufzeiten senken03:40 Tageslichtnutzung verbessern04:22 Turnhalle Uzwil: 72% weniger Energie für Beleuchtung05:41 Kostenlose Beratung mit OptiLightLinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/das-beste-aus-beleuchtungsanlagen-holen.htmlWeitere Blogartikel zum Thema Beleuchtung: https://www.energie-experten.ch/stichwort/beleuchtungWeitere Blogartikel mit Bezug zur SLG: https://www.energie-experten.ch/stichwort/slgKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag:Beleuchtung, Energieeffizienz, Energiekosten, Energiesparen, Licht, Lichtmanagement, Stromsparen
Heute leben 941’000 Menschen in einem Minergie-Haus. 506’000 Personen arbeiten, lernen oder verbringen ihre Freizeit in einem Minergie-Gebäude.Carla und Thomas sprechen über Sommerhitze und Tropennächte. Weil diese zunehmen, müssen Gebäude mit Minergie-Label vorsorgen. In der Architektur sind verglaste Fassaden nicht mehr im Trend, weil sie die Erhitzung fördern. Beton verursacht enorm viel CO2 und sollte darum sparsam eingesetzt werden – bisher verbaut die Schweiz mit 485 Kilo pro Person und Jahr aber doppelt so viel Beton wie der Rest der Welt.00:51 Strengere Standards (Intro überspringen)02:20 Baumaterialien03:41 Wie viel Beton verbraucht die Schweiz im Jahr?04:33 Die grössten Verursacher von Treibhausgasen weltweit04:46 Photovoltaik, Dorfbild und Heimatschutz05:53 Gebäudelabel-Harmonisierung07:57 Eine Frage noch: Was sagt Minergie dazu, dass in der Praxis nicht so viel gespart wird, wie erwartet?LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/minergie-setzt-strengere-standards.htmlNorman Foster als Namensgeber für Schweizer Solarpreis: https://www.solaragentur.ch/de/solarpreis/peb-spnfsa Weitere Blogartikel zum Thema Minergie: https://www.energie-experten.ch/stichwort/minergieWeitere Blogartikel zum Thema SNBS: https://www.energie-experten.ch/stichwort/snbsWeitere Blogartikel zum Thema Architektur: https://www.energie-experten.ch/stichwort/architekturLinks zu Betonhttps://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-83120.htmlhttps://www.swissinfo.ch/ger/kultur/beton--der-stein-des-anstosses/47237638https://www.swissinfo.ch/ger/bausektor_zement-soll-gruener-werden/46416032KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag: Heimatschutz, Solarziegel, Baustandards, GEAK, SNBS, BIPV, Energieeffizienz, Holzbau, Lehmbau
Minergie setzt seit einem Vierteljahrhundert Massstäbe für energieeffizientes Bauen in der Schweiz. Zu seinem Jubiläum hat der Verein die Standards überarbeitet und nochmals verschärft.Gebäude mit Minergie-Label müssen künftig nachweisen, dass sie auch Hitzeperioden aushalten. Und: Als Baumaterialien sollen Beton, Stahl und Glas vermehrt durch Holz, Lehm und Zellulose ersetzt werden, was die CO2-Bilanz markant verbessert.01:18 Besserer Wärmeschutz für künftige Hitzesommer02:28 Treibhausgasemissionen von Baumaterialien03:11 Photovoltaik: Dächer und Fassaden stärker für Stromerzeugung nutzen04:11 Energie-Monitoring04:50 Wärmedämmung05:31 Harmonisierung der GebäudelabelLinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/minergie-setzt-strengere-standards.htmlMinergie-Geschäftsbericht 2022: https://geschaeftsbericht2022.minergie.ch/Weitere Blogartikel zum Thema Minergie: https://www.energie-experten.ch/stichwort/minergieKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me.Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag: Baustandards, GEAK, SNBS, BIPV, Energieeffizienz, Holzbau, Lehmbau
Warum der Energieverbrauch in Minergie-Gebäuden oft höher ausfällt, als es theoretische Berechnungen voraussagen? Minergie-Geschäftsleiter Andreas Meyer Primavesi sieht die Gründe primär beim Nutzungsverhalten und bei der Technik.Kürzlich haben wir über eine Studie berichtet, bei der Minergie-Gebäude in der Praxis deutlich weniger Energie sparten als erwartet. Im Sinne einer ausgewogenen Berichterstattung zeigen wir auf, dass der Vergleich von verschiedenen Gebäuden nicht trivial ist.00:46 Unterschiede zwischen Theorie und Praxis02:00 Minergie A und P: oft sparsamer als in der Theorie02:15 Energiebilanz auch bei erhöhtem Verbrauch noch sehr gut02:37 Nutzerverhalten03:23 Technik: Heizung und WarmwasserLinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/performance-gap-bei-minergie-gebaeuden-etwa-10-prozent.htmlMinergie-Informationen zum Thema Performance Gap: https://www.minergie.ch/de/themen/kernthemen/performance-gap/Weitere Blogartikel zum Thema Minergie: https://www.energie-experten.ch/stichwort/minergieKontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.meMehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastStichworte zu diesem Beitrag: Förderprogramme, Energiepolitik, Baustandards
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store