DiscoverHeißer Kaffee: Der Podcast von Pflegecampus
Heißer Kaffee: Der Podcast von Pflegecampus
Claim Ownership

Heißer Kaffee: Der Podcast von Pflegecampus

Author: Jeannine Fasold, Vanessa Schulte

Subscribed: 1Played: 10
Share

Description

Bist du bereit für eine Tasse heißen Kaffee? Herzlich willkommen bei "Heißer Kaffee", dem Podcast von Pflegecampus! Zusammen mit unserer Pflegeexpertin Vanessa Schulte und der erfahrenen Pflegefachkraft Jeannine Fasold, nehmen wir dich mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Welt der Pflege.

Hier bekommst du keinen Klatsch und Tratsch aus der Pflegeszene, sondern spannende Themen, kritische Meinungen und geballtes Expertenwissen. Von skurrilen Geschichten bis hin zu wichtigen Entwicklungen in der Pflegelandschaft - bei uns wird nichts ausgelassen!

Also schnapp dir deine Tasse Kaffee und mach es dir gemütlich, denn hier gibt's Pflege-News mit einer extra Portion Schwung und Spaß!
25 Episodes
Reverse
Pflege in Grey’s Anatomy, Scrubs oder In aller Freundschaft: Meist stehen Ärztinnen und Ärzte im Mittelpunkt, während Pflege eher im Hintergrund bleibt. Doch wie nah sind diese Bilder eigentlich an der Realität. In dieser Folge schauen wir genau hin. Welche Klischees halten sich hartnäckig. Wo treffen Serien und Filme überraschend ins Schwarze. Und warum prägt Popkultur so stark, wie Gesellschaft Pflege wahrnimmt. Wir sprechen über typische Szenen, checken sie gegen den Praxisalltag und zeigen, welche Chancen eine realistische Darstellung hätte – für Wertschätzung, Nachwuchs und ein besseres Verständnis von Pflege. 👉 Hör rein und sag uns, welche Serie für dich am meisten danebenliegt – und welche dich positiv überrascht hat.
Du hattest am Wochenende Dienst – und am Montag „frei“. Aber anstatt aufzutanken, liegst du platt auf der Couch und fragst dich: Warum fühlt sich dieser freie Tag nicht wie echte Erholung an? In dieser Folge geht es um die Realität von Schichtdienst – fernab von „du hast ja dann unter der Woche frei“. Wir sprechen über den mentalen Druck, die körperliche Erschöpfung, das soziale Ausgeschlossensein – und darüber, warum „funktionieren“ auf Dauer keine Strategie ist. Ich teile mit dir Gedanken, Erfahrungen und alltagstaugliche Strategien, wie du im Schichtdienst bestehen kannst – ohne dich selbst zu verlieren. Für alle, die arbeiten, wenn andere schlafen. Und sich oft fragen: Wie lange halte ich das eigentlich noch durch? 🎙 Jetzt reinhören – und vielleicht zum ersten Mal fühlen: Du bist nicht allein.
Pflege ist längst mehr als nur Händchenhalten und Vitalzeichen. Und jetzt gibt’s auch endlich eine Definition, die das deutlich macht: Der internationale Pflegeverband (ICN) hat nach über 20 Jahren die Beschreibung von Pflege und Pflegefachperson überarbeitet, und das ist richtig spannend. In dieser Folge reden wir darüber: Was neu ist? Und warum das überhaupt wichtig ist Wie die Definition entstanden ist (Spoiler: nicht in fünf Minuten) Und was das Ganze mit deinem Berufsalltag zu tun hat – egal ob du noch in der Ausbildung bist oder eine Einrichtung leitest Pflege ist Profession, Haltung, Verantwortung – und wird in dieser neuen Definition auch endlich so beschrieben. Was wir jetzt draus machen? Hören wir uns gemeinsam an.
Sommer in der Pflege heißt nicht nur Sonnenschein – sondern oft Kreislaufprobleme, volle Trinkpläne und ganz schön viele Fragen: Woran merke ich, dass jemand unter der Hitze leidet? Was ist bei Medikamenten zu beachten? Und wie bleib ich selbst fit, wenn’s draußen 34 Grad hat? In dieser Folge sprechen wir über genau das – plus besondere Herausforderungen bei Menschen mit Demenz, Tipps für Teamwork bei Hitze und kleine Tricks, die garantiert in keinem Lehrbuch stehen. Außerdem: ein kurzer Blick auf das Sommer-Spezial auf pflegecampus.de mit kostenlosem KI-Webinar und vielen neuen Funktionen.
Pflege trifft Zukunft

Pflege trifft Zukunft

2025-06-1518:33

Wie verändert die Gen Z die Pflege und was macht das mit uns? Sie wachsen mit Smartphones, Krisen und klaren Werten auf: Sinn, Work-Life-Balance, Wertschätzung und Digitalisierung stehen für sie im Fokus. Doch was passiert, wenn junge Pflegekräfte auf starre Hierarchien, unflexible Schichtsysteme und alte Denkweisen treffen? Wir sprechen über Klischees, echte Konflikte – und vor allem über die Chancen, die Gen Z mitbringt: frische Ideen, digitale Kompetenz und den Mut, Dinge zu hinterfragen. 💬 Mit dabei: ehrliche Worte, klare Erwartungen – und ein Aufruf an alle Generationen zum Miteinander.
In dieser aktuellen Episode dreht sich alles um frischen Wind in der deutschen Gesundheitspolitik: Die CDU-Politikerin Nina Warken übernimmt das Amt der Bundesgesundheitsministerin – als Nachfolgerin von Karl Lauterbach. Parallel dazu tritt Katrin Staffler von der CSU ihr neues Amt als Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung an. Aber wer sind diese beiden Frauen? Was bringen sie fachlich und politisch mit? Und was bedeuten ihre neuen Rollen für Pflegekräfte, Angehörige und Patientinnen und Patienten in Deutschland? Wir beleuchten Hintergründe, politische Profile und erste Signale – kompakt, informativ und verständlich aufbereitet. Ob Pflegekrise, Fachkräftemangel oder Gesundheitsdigitalisierung: Die Herausforderungen sind groß – doch mit neuen Gesichtern könnten auch neue Ideen kommen. ☕ Diese Folge gibt’s wie immer frisch gebrüht – und überall da, wo es Podcasts gibt. Also schnappt euch einen heißen Kaffee, setzt die Kopfhörer auf und bleibt mit uns informiert.
Heute wird’s ein bisschen trubelig, ein bisschen inspirierend und ganz schön echt. Ich war auf der Altenpflege 2025 – einer der größten Fachmessen rund um unsere Branche – und das hat mich auf einen Gedanken gebracht: Warum gehen eigentlich so wenige aus der Pflege selbst auf solche Events? Heute sprechen wir darüber, warum Messen und Kongresse viel mehr sind als nur Pflichttermine für Leitungen – und warum sie gerade für dich spannend sein könnten.
Die Krankenhausreform ist gerade erst in Kraft, die Pflege steckt weiter in der Krise – und jetzt mischt die neue Regierung die Karten neu. Bleibt alles wie geplant? Oder kommt doch noch der große Umbruch? Mehr Klinikschließungen, höhere Beiträge, neue Digitalisierungspläne? Wir schauen uns das Ganze mit unserem eigenen Blick an und diskutieren, was wirklich realistisch ist – und was nur leere Wahlversprechen sind. Also, schnappt euch euren Kaffee, es wird wie immer spannend!
Ohne ausländische Pflegekräfte würde unser Gesundheitssystem zusammenbrechen – das zeigt eine aktuelle Studie. Doch warum kommt der Zuwachs im Pflegebereich fast ausschließlich aus dem Ausland? Welche Länder stellen die meisten Fachkräfte, und warum gerade diese? Gleichzeitig erleben wir einen deutlichen Rückgang deutscher Pflegekräfte – was steckt dahinter? In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen, die internationale Pflegekräfte meistern, die Bedeutung einer besseren Willkommenskultur und was passieren muss, damit wir langfristig auf stabile Beine gestellt werden. Persönliche Geschichten und spannende Einblicke aus der Praxis inklusive. Hör rein und diskutiere mit uns: Wie können wir Deutschland attraktiver für Pflegekräfte machen?
Jedes Jahr das gleiche Spiel: Voller Motivation starten wir ins neue Jahr – nur um ein paar Wochen später festzustellen, dass die guten Vorsätze irgendwo zwischen Stress und Alltag verloren gegangen sind. Warum ist das so? Und macht es überhaupt Sinn, sich Ziele zu setzen, wenn der Schichtplan ständig alles durcheinanderwirbelt? In dieser Folge sprechen wir ehrlich darüber, welche Vorsätze wirklich funktionieren und wann es besser ist, sich einfach mal locker zu machen. Natürlich gibt’s auch Tipps, wie du es schaffst, realistische Ziele umzusetzen, ohne dir selbst Druck zu machen. Also, Kaffee schnappen und reinhören – es lohnt sich! ☕
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir nehmen euch in dieser Folge mit auf eine lockere Reise durch die Jahreszeiten. Wir werfen einen Blick zurück auf persönliche Erlebnisse und Ereignisse, die sowohl die Pflegewelt als auch das Leben drumherum geprägt haben. Zwischen Nachdenklichem und Leichtem wünschen wir euch vor Weihnachten einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ab Januar sind wir wie gewohnt wieder jeden Monat am 15. für euch da – mit frischem „Heißem Kaffee“ und neuen Themen.
Weihnachten in der Pflege – vom bunten Treiben auf den Stationen und in den Wohnbereichen bis hin zu allen Orten, an denen Pflege gelebt wird. Wir sprechen über das typische Dienstplan-Chaos in der Adventszeit, kreative Adventskalender-Aktionen, spontane Singrunden und besondere Weihnachtsfeiern, die Pflegekräfte und Bewohner verbinden. Zudem geht es darum, warum es gerade jetzt eine schöne Idee sein kann, wenn Kolleg*innen sich wieder echte Briefe schreiben. Es wird festlich und informativ. Übrigens: In der Kursbiblitiothek Auf www.pflegecampus.de gibt es auch einige spannende Kurse zum Thema Weihnachten.
Mach dir einen Kaffee und lehn dich zurück – bei uns geht's um die vielen Wege, die du in der Pflege einschlagen kannst. Wir erzählen von unseren eigenen, teils überraschenden Erfahrungen und zeigen dir, wie vielseitig und spannend eine Karriere in der Pflege wirklich ist. Ob du gerade erst anfängst oder neue Herausforderungen suchst, hier wirst du fündig! Ein Podcast von Pflegecampus – für alle, die mehr aus ihrer Karriere machen wollen. Schau mal vorbei auf www.pflegecampus.de.
Kann Helfen wirklich glücklich machen? In dieser Folge von Heißer Kaffee mit Vanessa und Jeannine fragen wir euch: Habt ihr schon mal vom ‚Helper's High‘ gehört? Vielleicht habt ihr es sogar selbst erlebt? Wir sprechen darüber, wie Pflegekräfte dieses Hochgefühl im Alltag erfahren und was Führungskräfte tun können, um ihre Mitarbeitenden dabei zu unterstützen. Denn Anerkennung, ein gutes Arbeitsumfeld und psychische Gesundheit spielen dabei eine entscheidende Rolle. Und was denkt ihr, gibt es einen Unterschied zwischen Männern und Frauen? Holt euch einen heißen Kaffee und hört rein.
In dieser lockeren Sommerfolge sprechen wir über den Gebrauch und Missbrauch von Notfall- und Serviceklingeln in der Pflege. Es ist eine entspannte Episode, in der wir ganz ohne Zahlen und Statistiken auskommen. Stattdessen teilen wir unsere eigenen Erfahrungen und die unserer Kolleg. Außerdem erzählen wir, wie schnell ein harmloses Serviceklingeln zu einem echten Notfall werden kann. Freut euch auf spannende Geschichten und interessante Einblicke!
Unser Ziel mit dieser Folge ist es, Bewusstsein zu schaffen und praxisnahe Lösungen zu bieten, damit die Pflege für alle Menschen gleichermaßen respektvoll und bedarfsgerecht gestaltet werden kann. Egal ob Sie selbst in der Pflege arbeiten, eine Pflegeausbildung anstreben oder sich einfach für das Thema interessieren. Gendergerechte Pflege berücksichtigt geschlechtsspezifische Bedürfnisse, um eine individuelle und hochwertige Versorgung zu gewährleisten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen von Männern, Frauen und nicht-binären Personen in den Fokus genommen. Wie können Pflegekräfte auf die unterschiedlichen Anforderungen eingehen, um allen gerecht zu werden?
Jeder kennt die Situation: Ein Kollege fällt aus und man selbst soll spontan einspringen. Doch wann ist es wirklich sinnvoll, die zusätzlichen Aufgaben zu übernehmen, und wann sollte man lieber auf seinen Körper hören und eine Pause einlegen? In dieser Episode werfen wir auch einen Blick auf die Verantwortung der Arbeitgebenden. Wie können Unternehmen besser auf Ausfälle reagieren und ihre Mitarbeiter in solchen Situationen unterstützen? Welche Strategien und flexiblen Arbeitsmodelle helfen, die Belastung gerecht zu verteilen und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen? Diese Folge ist sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende spannend und liefert wertvolle Einblicke und Tipps, um den nächsten Balanceakt im Berufsalltag besser zu meistern. Viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Folge diskutieren wir die wichtigen Änderungen in den Maßstäben und Grundsätzen der Pflege (MuG), die seit Februar 2024 in Kraft sind. Wir erläutern die Bedeutung dieser Richtlinien und deren Einfluss auf die Qualität der Pflege in Deutschland. Besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Neuerungen auf die ambulante Pflege und die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben. Teilt eure Erfahrungen gerne mit uns und schreibt uns bei Instagram bei pflegecampus.de
Erinnerst du dich noch an deinen ersten Tag, als du endlich examiniert warst? Wie hast du dich gefühlt und wie sind die ersten Tage für dich verlaufen? Wir verraten dir unsere eigenen Erfahrungen und wie wir durch diese aufregende Zeit navigiert haben. Wir teilen offen und ehrlich, wie es uns ergangen ist und welche Höhen und Tiefen wir erlebt haben. Von den nervenaufreibenden Momenten bis zu den Augenblicken purer Freude nehmen wir dich mit auf unsere Reise. Und natürlich haben wir auch eine Botschaft für dich im Gepäck. Lehn dich zurück, schnapp dir eine heiße Tasse Kaffee und lausche unserem Podcast.
Willkommen zurück zu unserem Podcast! Nach einer kurzen Pause sind wir mit aufregenden Neuigkeiten zurück. Ihr habt es vielleicht schon bemerkt - wir haben eine neue Stimme im Team! Vanessa ist jetzt Teil unserer Podcast-Familie und wir können es kaum erwarten, euch zu erzählen, warum sie dabei ist und was sich ändern wird. In dieser kurzen Folge erfahrt ihr alles über Vanessa, ihre Hintergründe und was sie mit in den Podcast bringt. Wir werden auch darüber sprechen, welche spannenden Veränderungen und neuen Themen euch in Zukunft erwarten. Freut euch auf frische Perspektiven, lebhafte Diskussionen und inspirierende Gäste! Bleibt dran, denn wir haben noch viele aufregende Episoden geplant. Abonniert uns und verpasst keine Folge, um Teil unserer Reise zu sein. Wir freuen uns darauf, euch in unseren kommenden Episoden zu unterhalten, inspirieren und informieren. Danke, dass ihr uns zuhört!
loading
Comments