Discover
Zukunft gerecht

Zukunft gerecht
Author: Friedrich-Ebert-Stiftung
Subscribed: 35Played: 579Subscribe
Share
© All rights reserved
Description
Die Podcast-Reihe "Zukunft gerecht" der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) geht der Frage nach: Wie können wir unsere Zukunft für alle gerecht gestalten? Auf Grundlage von FES-Studien erforschen wir, welche Zukunft sich die Bürger:innen in Deutschland wünschen – und unsere Expert:innen entwerfen Ideen zu Themen, die alle betreffen: Nachhaltigkeit, Integration, Gleichstellung, Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie und Europas.
28 Episodes
Reverse
"Nicht weniger Mensch" ist der Leitspruch von Nora Imlau, Autorin für Familienthemen, wenn es um die Partizipation von Kindern geht. Kinder lernen idealerweise schon früh, dass ihre Stimme Gewicht hat und sie mitentscheiden dürfen. Und doch ist Familie keine Demokratie. Wie Demokratieerziehung hingegen in Kita und Schule gelingt, erfahren wir durch unseren Experten Sven Teuber, Bildungsminister von Rheinland-Pfalz, der erfolgreiche Projekte wie Kinderparlamente und die „Schule der Zukunft“ vorstellt.
Mit: Nora Imlau (Autorin), Sven Teuber (Bildungsminister RLP), Ellen Diehl (FES), Jana und Eleni (AWO-Kita). Moderation: Katharina Schohl
Mehr im FES-Handbuch "Demokratie. Zum Nachdenken, Begeistern und Machen": https://www.fes.de/regionalbuero-rheinland-pfalz-saarland/demokratie-handbuch
Deutschland ist auf die Zuwanderung von Arbeitskräften angewiesen. Zwischen 2015 und 2022 sind fast 12 Millionen Menschen nach Deutschland migriert, doch mehr als 7 Millionen von ihnen sind auch wieder abgewandert. Die Studie „Willkommen zurück?“ erforscht, warum Menschen, die zugewandert sind und mehrere Jahre hier gelebt haben, Deutschland wieder verlassen. Es zeigt sich, dass vor allem eine fehlende soziale Integration zu den Hauptgründen zählt. Die Integration auf dem Arbeitsmarkt allein ist nicht ausreichend. Was muss sich ändern, damit ausländische Fachkräfte bleiben bzw. die Rückkehr nach Deutschland in Betracht ziehen?
Mit: Hakan Demir (SPD), Franziska Loschert (Minor), Marcos Pangestu (Willkommenslotse). Moderation: Katharina Schohl
Trump tritt seine zweite Amtszeit als US-Präsident an. Wie wird sich seine Politik auf Europa auswirken? Und wie können sich die EU-Staaten gegen seine herausfordernde Außenpolitik wappnen? Unsere Expert:innen geben ihre Einschätzung, wie Donald Trump sich zum Ukraine-Krieg, zur NATO und zum Konkurrenten China verhalten wird. Die Umfrageergebnisse des aktuellen Security Radar 2025 zeigen, inwieweit sich die Erwartungen der Wähler:innen mit Trumps Politik decken.
Mit: Annika Brockschmidt (Journalistin), Prof. Michael Kimmage (Historiker), Christos Katsioulis (FES). Moderatorin: Kerstin Pelster
Zeitdruck, ein unsicherer Arbeitsplatz und körperliche Anstrengung können Menschen im Berufsleben stark belasten. In der Studie „Eine Frage des Geschlechts – Arbeitsbedingungen von Männern und Frauen“ fällt auf, dass Frauen ohne Kinder häufig hohe Belastungswerte aufweisen. Woran liegt das? Im Podcast geben unsere Expert:innen Antworten darauf, welche Berufsbilder unter den Arbeiter:innen besonders betroffen sind und wie neue Arbeitsmodelle die Situation der stark Belasteten entschärfen könnten.
Mit: Dr. Eileen Peters (Hans-Böckler-Stiftung), Alice Greschkow (Politikberaterin), Jan Niklas Engels (FES). Moderation: Kerstin Pelster
Wie schaffen wir es, die starke Demokratie in Deutschland zu erhalten? Die gute Nachricht: 80 % der deutschen Bevölkerung können demokratisches und undemokratisches Verhalten von Politiker:innen gut erkennen. Doch je nach Parteibindung bestrafen Wähler:innen undemokratisches Verhalten weniger stark. Unsere Expert:innen zeigen: Autokratische Tendenzen, wie wir sie schon in Polen und Ungarn gesehen haben, sind auch in Westeuropa möglich. Was wir tun können, diese zu verhindern, erörtern wird in dieser Folge.
Mit: Johanna Lutz (FES), Filip Milačić (FES), Andreas Schedler (CEU), Dominika Tronina (HU Berlin). Moderation: Kerstin Pelster
Erst eine Wohnung, dann alles andere – warum dieser Ansatz zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit erfolgreich sein könnte, untersuchen wir in diesem Podcast. Viele obdachlose oder wohnungslose Menschen haben mit einer Vielzahl an Problemen zu kämpfen. Bisher war die Vermittlung einer Wohnung an einige Bedingungen geknüpft. Das "Housing First – Zuerst eine Wohnung"-Modell kehrt diese Reihenfolge um. Mit einer festen Bleibe einen Neuanfang zu starten, bietet viele Chancen. Deshalb ist "Housing First", ein in anderen Ländern erfolgreich erprobtes Modell, nun auch Teil des deutschen "Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit".
Mit: Brian Nickholz (SPD), Janita-Marja Juvonen (Aktivistin), Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema (GISS), Karen Holzinger (Berliner Stadtmission). Moderation: Kerstin Pelster
Klimaschutz ja, aber nicht auf meinem Rücken – das denken sich viele. Trotzdem ist das Problembewusstsein für die Gefahren des Klimawandels vorhanden und in der Folge auch der Wunsch geeignete Maßnahmen dagegen zu ergreifen. Große Teile der Bevölkerung erwarten ein schnelles und effizientes Handeln von der Politik und sind bereit Einschränkungen mitzutragen, wenn dabei die Entlastung von benachteiligten Menschen mitgedacht wird. Warum nun eine klare Kommunikation von ambitionierter Klimapolitik und deren Auswirkungen nötig ist, beleuchten wir mit unseren Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Aktivismus.
Mit: Matthias Miersch (SPD), Rainer Faus (Pollytix), Darya Sotoodeh (Fridays for Future). Moderation: Kerstin Pelster
Bezahlbare Energie, würdevolle Care-Arbeit oder ein ausreichender Mindestlohn sind Themen, die fast alle in Deutschland betreffen. Diese Fragen lassen sich nicht nur nationalstaatlich beantworten, denn Deutschland ist eingebettet in die Europäische Union – eine wichtige Akteurin, um für die Bürger*innen genau diese Probleme zu lösen. Die „12 Missionen für ein progressives Europa“ der FES setzen dort an: Sie zeigen auf, dass die EU das Alltagsleben der Europäer*innen verbessert und ein sicheres und soziales Europa flächendeckend möglich ist. Denn Krisen wie die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben gezeigt, dass Herausforderungen nur gemeinsam lösbar sind.
Mit: Delara Burkhardt (SPD), Dr. Linn Selle (EBD), Christos Katsioulis (FES). Moderation: Kerstin Pelster
"Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin". So steht es im Artikel 3 des Grundgesetzes. Nicht nur in Bereichen wie Care-Arbeit und Entlohnung, auch in den deutschen Parlamenten sind wir von Gleichberechtigung noch weit entfernt. Oder warum sind nur 35 % der Abgeordneten im Bundestag Frauen? Mit einem Paritätsgesetz, das den gleichen Anteil an weiblichen wie männlichen Abgeordneten entsprechend ihres Anteils in der Bevölkerung vorsieht, könnte ein Schritt zu mehr Gleichstellung erreicht werden. Unsere Expertinnen entwerfen ein Modell, das für Chancengleichheit im politischen System sorgt und zeigen auf, wieso Parteien der Schlüssel zu mehr Gleichberechtigung sind.
Mit: Prof. Dr. Silke Laskowski (Uni Kassel), Dr. Helga Lukoschat (EAF Berlin), Dr. Nora Langenbacher (FES), Moderation: Katharina Schohl
2024 dürfen Jugendliche ab 16 Jahren das erste Mal bei einer Europawahl ihre Stimme abgeben. Aber wissen sie auch, wen sie wählen wollen? Unsere Studie „Krisenerwachsen“ zeigt, dass junge Menschen sich oft nicht von der Politik gesehen fühlen und ihre Interessen nicht in den Parteiprogrammen widergespiegelt finden. Auf der anderen Seite sind sie insgesamt zufrieden mit dem Funktionieren der Demokratie. Was Politiker:innen nun tun sollten, damit diese Zufriedenheit nicht kippt, verdeutlichen unsere Expert:innen im Podcast.
Mit: Nicole Loew (FES), Philipp Siewert (DGB), Christian Lüders (Jugend-Experte), Kerstin Ott (FES), Moderation: Katharina Schohl
Rechtsextreme Einstellungen sind bei jeder 12. Person in Deutschland verankert. Wie kommt es, dass rechtes Gedankengut vom Rand in die Mitte der Gesellschaft sickert? Die aktuelle Mitte-Studie begibt sich auf die Suche nach den Gründen. Eine Erkenntnis: Die vielfältigen Krisen der letzten Jahre führen verstärkt zu Nationalismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und demokratiegefährdenden Positionen. Wie wir den Weg zurück in eine wertgeschätzte und stabile Demokratie finden, erläutern unsere Expert*innen im Podcast.
Mit: Souad Lamroubal (Autorin), Prof. Andreas Zick (Universität Bielefeld), Franziska Schröter (FES). Moderation: Katharina Schohl
Die Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie ist trotz vielfältiger Krisen stabil. Doch eine Befragung zeigt, dass sie sich mit knapp 50 Prozent auf niedrigem Niveau bewegt. Wir untersuchen, wie wirtschaftliche Ungleichheit, Unterschiede im Bildungsgrad und die regionale Herkunft damit zusammenhängen. Unsere Expert*innen teilen ihre Ideen zur Wiederherstellung des Vertrauens, sei es auf kommunaler Ebene oder durch eine transparentere Gesetzgebung.
Mit: Prof. Frank Decker (Universität Bonn), Alina Fuchs (FES), Gesine Schwan (SPD). Moderation: Katharina Schohl
Bis zu 88 Prozent der Firmenerbinnen und -erben müssen keine Erbschaftsteuer zahlen – Schlupflöcher im Erbschaftsteuerrecht machen es möglich. Für das Jahr 2022 wird dadurch mit Steuermindereinnahmen von 5 Mrd. Euro gerechnet. Geld, das durch die gegenwärtigen Krisen an anderer Stelle gebraucht wird. Das Bundesverfassungsgericht bestätigte schon 2014, dass die Privilegien für Erb*innen von hohen Vermögen verfassungswidrig seien. Was sich ändern muss, damit vermögende Erb*innen nicht weiter bevorteilt werden, besprechen wir im Podcast mit unseren Expert*innen Norbert Walter-Borjans (ehemaliger NRW-Finanzminister), der Unternehmenserbin Stefanie Bremer (Taxmenow) und Julia Jirmann (Netzwerk Steuergerechtigkeit).
Mit: Norbert Walter-Borjans (ehemaliger NRW-Finanzminister), Stefanie Bremer (Taxmenow) und Julia Jirmann (Netzwerk Steuergerechtigkeit). Moderation: Katharina Schohl
12+2, 5+7 oder doch 7+7? Die Aufteilung der Elterngeldmonate kann ganz schön kompliziert sein. Wir gehen in diesem Podcast der Tatsache auf den Grund, warum Mütter auch im Jahr 2022 häufiger und länger Elterngeld beziehen als Väter. Klar ist, dass bestehende gesellschaftliche Strukturen wie der Gender Pay Gap mitverantwortlich sind. Auch die Beantragung könnte einfacher und digitaler sein. Unsere Expert_innen machen Lösungsvorschläge, von denen alle Eltern profitieren.
Mit: Svenja Pfahl (SowiTra), Lisa Sommer (Zukunftsforum Familie e.V.), Falk Becker (Blogger und Podcaster). Moderation: Katharina Schohl
Bildungserfolge hängen in Deutschland vor allem von der Herkunft und dem eigenen sozialen Umfeld ab. Davon betroffen sind insbesondere Kinder in Stadtvierteln mit schlechter Infrastruktur, hohem Migrationshintergrund sowie vielen finanziell schwachen und bildungsfernen Haushalten. Eine zentrale Rolle für den Bildungserfolg nehmen daher sogenannte "Schulen in herausfordernden Lagen" ein. Diese stoßen jedoch oft an ihre Grenzen, weshalb die FES in einer beauftragten Studie untersucht hat, welche Unterstützung auf politischer, personeller und struktureller Ebene benötigt wird. Im Podcast hören wir von Stimmen aus Praxis, Wissenschaft und Politik, was genau die Bedarfe sind und wie die Empfehlungen der Studie umgesetzt werden können, um für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen.
Mit: Dr. Gabi Elverich (Fritz Karsen-Schule Berlin), Prof. Dr. Wolfgang Böttcher (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Burkhard Jungkamp (Moderator des Netzwerk Bildung der FES)
Moderation: Katharina Schohl
Die Corona-Pandemie hat Einfluss auf viele Bereiche des öffentlichen Lebens genommen, so auch auf das Bildungssystem und die Jugend. Während die Schulen mit großer Anstrengung und Engagement versuchen, auf die radikale und sich schnell verändernde Situation zu reagieren, leidet vor allem die junge Generation unter den Folgen der Pandemie. Welche Auswirkungen die Krise auf die Lebenswirklichkeit unserer Kinder und Jugendlichen hat und was sich in Zukunft ändern muss – diese und weitere Fragen beantworten Expert_innen aus Bildungspolitik und Jugendarbeit sowie die Jugendlichen selbst.
Mit: Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF), Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Universität Hildesheim), Judith Holle (beWirken), Dr. Martin Pfafferott (FES)
Moderation: Katharina Schohl
Fehlende Pandemiepläne, Hygienekonzepte und Schutzausrüstung. Corona hat die Altenpflege weitestgehend unvorbereitet getroffen, so die Ergebnisse einer FES-Studie. In Kooperation mit Partnerorganisationen wurden die Arbeitsbedingungen der Altenpflegekräfte in neun EU-Ländern untersucht. Wir richten den Blick auf Deutschland und hören von Stimmen aus Wissenschaft, Gewerkschaft und Praxis, wie prekär die Lage auch bei uns ist und was sich zukünftig ändern muss.
Mit: Prof. Dr. Hildegard Theobald (Universität Vechta), Dietmar Erdmeier (Ver.di). Moderation: Katharina Schohl
Friedrich Ebert wäre am 4. Februar 150 Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass die Geschichte und Vision unseres Namensgebers zu beleuchten – wie wurde der spätere Reichspräsident politisiert und was war ausschlaggebend die Friedrich-Ebert-Stiftung zu gründen? Wie seine Idee Arbeiterkindern den Zugang zu Bildung zu ermöglichen heute noch gelebt wird, diskutieren wir mit dem Ebert-Experten Walter Mühlhausen und FES-Stipendiat_innen.
Mit: Christina Kampmann, Martin Schulz und Prof. Dr. Walter Mühlhausen. Moderation: Claudia Knoppke
Joe Biden wird der neue Präsident der USA. Er löst Donald Trump ab, der die amerikanische Gesellschaft in den letzten Jahren immer mehr polarisiert hat. Gleichzeitig hat die Corona-Krise bestehende Ungleichheiten in den USA offengelegt. Welche Wählergruppen sich für den Demokraten Biden entschieden haben und warum, analysieren wir in diesem Podcast. Außerdem untersuchen wir, was die US-Wahl für Europa bedeutet und welche Lehren wir daraus ziehen sollten. Unsere Expert_innen sind sich einig: Das europäische Wohlfahrtssystem muss gestärkt werden.
Mit: Dr. Rolf Mützenich (SPD), Katharina Hofmann de Moura (FES). Moderation: Claudia Knoppke
Die Bilder aus den Flüchtlingslagern in Griechenland schockieren. Kann Deutschland mehr Geflüchtete aufnehmen? Hilfsorganisationen wie die Seebrücke sagen deutlich: Ja. Eine gesamteuropäische Lösung ist nicht in Sicht – laut Lars Castellucci (SPD) aber auch nicht zwingend nötig, wenn sich genug Länder zusammenschließen. Denn Deutschland habe gemeinsam mit den zugezogenen Geflüchteten schon viel erreicht. Das bestätigt auch eine aktuelle Studie der FES, die aufzeigt, dass die Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt bisher gut gelungen ist. Die Corona-Krise könnte diesen positiven Trend allerdings gefährden oder sogar zum Stillstand bringen.
Mit: Dr. Lars Castellucci (SPD), Sascha Schießl (Seebrücke), Susan Javad (FES). Moderation: Claudia Knoppke