DiscoverWer nichts glaubt, muss alles wissen
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
Claim Ownership

Wer nichts glaubt, muss alles wissen

Author: DIÖZESE INNSBRUCK

Subscribed: 10Played: 248
Share

Description

– der Podcast über Zweifel, Sinnsuche und die großen Fragen des Lebens. Moderatorin Natalie Margreiter lädt spannende Gäste ein, die von ihrem Glauben, ihrem Nicht-Glauben, ihrem Wissen oder ihrem Staunen erzählen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was Menschen antreibt, woran sie sich festhalten – oder was sie loslassen mussten. Offen, ehrlich und mit viel Neugier entsteht Raum für persönliche Geschichten, überraschende Einsichten und neue Perspektiven. Für alle, die keine einfache

Host:
Natalie Margreiter, Organisationsreferentin Diözese Innsbruck


66 Episodes
Reverse
In dieser Folge von „Wer nichts glaubt, muss alles wissen“ spricht Natalie Margreiter mit Lisa Hammer, Leiterin des bischöflichen Schulamts der Diözese Innsbruck, über die Rolle und Relevanz des konfessionellen Religionsunterrichts in Tirol und Südtirol. Warum ist Religion mehr als Mandala malen? Was macht einen guten Religionslehrer aus? Und wie verändert sich der Unterricht angesichts gesellschaftlicher Entwicklungen?Lisa Hammer gibt Einblicke in ihren beruflichen Alltag, erzählt von ihrer Zeit als Lehrerin in Südtirol und diskutiert mit Natalie über Themen wie Ethikunterricht, interreligiöse Bildung, Zölibat, Frauenordination und die Bedeutung von Resilienz im Schulkontext.Highlights der Folge:Warum Religionsunterricht zur Grundbildung gehörtPersönliche Erfahrungen mit ReligionslehrernDie Rolle von Religion in einer pluralen GesellschaftInterreligiöse Modelle in Tiroler BerufsschulenSeelsorge als Kompetenz im SchulalltagAusbildungsmöglichkeiten für Religionslehrer:innenDu hast uns auch etwas zu erzählen? Melde dich bei uns unter zukunft.glauben@dibk.at !
Braucht es Kirche noch – und wenn ja, in welcher Form? Eine Folge über Tradition, Aufbruch, Burning Spirit und warum Kirche immer in Bewegung bleiben muss.In dieser Episode spreche ich mit Martin Lesky, dem Leiter des Pastoralbereichs Zukunft Glauben. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des Podcasts und auf Martins persönliche Erfahrungen rund um das Pfingstfest und das Projekt Burning Spirit.Das Gespräch dreht sich um die Frage, wie Kirche heute gestaltet werden kann: zwischen Tradition und Innovation, zwischen klassischer Liturgie und neuen Formen wie Musik, Straßenevents oder offenen Begegnungen. Martin betont, dass Kirche immer in Bewegung bleiben muss, um Menschen im Glauben zu begleiten, Gemeinschaft zu stiften und auf aktuelle Bedürfnisse zu reagieren.Dabei geht es um zentrale Themen wie Zukunft des Glaubens, Gemeinschaft, Willkommenskultur, Mut zur Veränderung und darum, welche Rolle persönliche Begegnungen, Musik und moderne Kommunikationsformen in der Glaubenspraxis spielen.Ein inspirierendes Gespräch darüber, wie Kirche heute und morgen lebendig, offen und relevant sein kann.Du hast Fragen Rund um den Podcast oder willst mir einen Gast vorstellen? Dann melde dich bei mir: zukunft.glauben@dibk.atViel Spaß beim reinhören!
Natalie Margreiter spricht mit Magdalena Bernhard über Kirchenrecht, die Aufgaben einer Kanzlerin und Frauen in kirchlichen Führungspositionen. Eine spannende Folge über Glauben, Recht und gelebte Kirche hinter den Kulissen.Kirchenrecht, Kanzlerin & Frauen in der Kirche – im Gespräch mit Magdalena BernhardWas macht eigentlich eine Kanzlerin in der katholischen Kirche? In dieser Folge spricht Natalie Margreiter mit Magdalena Bernhard, die ab September dieses wichtige Amt in der Diözese übernimmt.Wir reden über die Rolle von Kirchenrecht, Frauen in kirchlichen Leitungspositionen, rechtliche Herausforderungen in Pfarreien und Magdalenas persönlichen Weg von der Juristin zur Kanzlerin.✨ Themen dieser Folge:Was ist Kirchenrecht und warum betrifft es uns alle?Die Aufgaben einer Kanzlerin in der DiözeseFrauen und Führungsaufgaben in der KircheHerausforderungen rund um Datenschutz, Bauprojekte & HaftungMagdalenas persönlicher Glaubens- und Karriereweg🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie Kirche, Recht und Alltag miteinander verwoben sind!Du willst mehr über den Podcast erfahren oder mir deine Geschichte erzählen? Dann melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at
In dieser Folge von „Wer nichts glaubt, muss alles wissen“ spreche ich mit Armin Staffler – Theatermacher, Politikwissenschafter und leidenschaftlicher Gastgeber von Erfahrungsräumen.Wir tauchen tief ein in das Konzept des Forumtheaters, reden über seine langjährige Zusammenarbeit mit der katholischen Frauenbewegung, über Verteilungsungerechtigkeit als Thema auf der Bühne – und darüber, wie Einladungen unser Leben verändern können.Armin erzählt, wie wichtig Zuhören, Haltung und persönliche Grenzen in künstlerischen und gesellschaftlichen Prozessen sind – und warum Spiritualität manchmal im „Nicht-Wissen“ liegt.💬 Themen dieser Folge:Was ist Forumtheater und wie funktioniert es?Warum Theater politisch ist – besonders in der KircheWas es bedeutet, eingeladen zu werden (und einzuladen)Die Rolle der eigenen Grenzen – im Leben und in der KindererziehungWas Armin glaubt – und wie sich dieser Glaube verändert hat📌 Erwähnt in der Folge:Forumtheater-Termine & ProjekteKooperation mit der Katholischen FrauenbewegungDas Buch „Der, die, das Frieden“ von Wolfgang Dietrich🎭 Alle Infos & Aufführungstermine: https://www.staffler.at/📷 Zeig uns, wo du die Folge hörst: #WerNichtsGlaubtMussAllesWissen
In dieser Folge von "Wer nichts glaubt, muss alles wissen" spricht Natalie mit Philipp – Berater, Mediator und langjähriger Wegbegleiter – über die Kunst der Mediation und den Umgang mit Konflikten im Alltag, Beruf und in der Familie.Was ist Mediation wirklich? Warum verwechseln viele sie mit Meditation? Und wie kann man lernen, besser zu streiten?Philipp erklärt anschaulich:Was hinter Konflikten steckt und warum sie ganz normal sindDie drei häufigsten Konflikttypen: impulsiv, vermeidend, diplomatischWie man Konflikte früh erkennt und mit einfachen Tools wie aktivem Zuhören entschärftWarum Klarheit, Empathie und Selbstreflexion entscheidend sindWie Mediation funktioniert und wann sie sinnvoll istAußerdem teilt Philipp persönliche Erfahrungen aus seiner Arbeit und seinem Leben – inklusive seiner Vipassana-Meditationserfahrungen und Gedanken zur Ausgeglichenheit.Highlights:Konflikte als Sandkorn im Schuh: Wann braucht es Mediation?Die 9 Eskalationsstufen nach Friedrich GlaslPraktische Tipps für Streitgespräche: Codewörter, Spaziergänge & VorbereitungWarum wir Dinge persönlich nehmen – und wie wir das ändern könnenhttps://philipp-hackl.at/ Für wen ist diese Folge? Für alle, die Konflikte besser verstehen, lösen oder einfach menschlicher damit umgehen möchten – ob im Team, in der Familie oder mit sich selbst.Du hast mir auch etwas zu erzählen? Dann melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at
In dieser bewegenden Episode spreche ich mit der 80-jährigen Elisabeth Schatz – einer Frau, die ihr Leben der sozialen Gerechtigkeit, dem Glauben und dem Engagement für andere gewidmet hat. Gemeinsam tauchen sie ein in:🧑‍🤝‍🧑 Die Kraft von Gemeinschaft und gelebter SolidaritätWie Elisabeth mit ihrer Theatergruppe „Infektiös“ wahre Geschichten auf die Bühne bringt – von Obdachlosigkeit bis Pflegealltag.🕊️ Glaube und Kirche im WandelIhre Erfahrungen in der katholischen Arbeiterjugend, ihre Sicht auf das Zweite Vatikanum und die Rolle der Frau in der Kirche.🏥 Engagement im GesundheitswesenDie Gründung des „Treffpunkt Ampuls“ – ein Zentrum für Klinikpersonal zur Entlastung und Stärkung.🌍 Flüchtlingshilfe mit HerzWie sie 2015 in ihrer Gemeinde ein Flüchtlingsheim mitaufbaute und Integration durch Begegnung lebte.🗳️ Demokratie als LebenshaltungWarum politische Bildung, Mitverantwortung und Kompromissfähigkeit für sie essenziell sind.Diese Folge ist ein inspirierendes Zeitdokument über Zivilcourage, Mitmenschlichkeit und die Kraft des Zuhörens. Elisabeth Schatz zeigt, wie man mit Haltung, Humor und Herz eine Gesellschaft mitgestalten kann – auch jenseits der 80.📘 Buch über das Flüchtlingsprojekt in Oberperfuss erhältlich über die Gemeinde🎭 Theatergruppe „Infektiös“ – buchbar über das Schulservice Tirol📍 Veranstaltungsort: Bogentheater InnsbruckDu hast mir auch eine Geschichte zu erzählen oder willst mir mir sprechen? Dann melde dich direkt bei mir! Viel Spaß beim hören!
„In der Chorstunde ist es oft wie in eine Religionsstunde.“In dieser ersten Folge der neuen Staffel begrüße ich die leidenschaftliche Musikerin und Dekanatsjugendleiterin Emma Lorenz im Studio der Stubenhocker in Innsbruck.✨ Was dich erwartet:Emmas Weg von der Gitarre zur Querflöte – und warum sie beide Instrumente liebt.Wie Musik Brücken baut – von der Stadtmusikkapelle bis hin zum Worship.Warum Gemeinschaft in der Kirche wie in einer Musikkapelle funktioniert.Einblicke in ihre Arbeit als Dekanatsjugendleiterin in Imst: Prüfungssegen, Jugendchöre und kreative Kooperationen mit Skiclubs und Jungbauern.Offene Worte über Emmas persönliche Glaubenskrise – und wie sie durch die Stille in einer Kapelle langsam zurück zur Beziehung mit Gott fand.🎶 Musik verbindet. Glaube trägt. Gemeinschaft inspiriert.📌 Highlights:Jugendgottesdienste & Projekte aus dem DekanatWorshipmusik: 10.000 Reasons, Betet ihn an & mehrPersönliche Anekdoten vom Weltjugendtag in LissabonWarum Emma glaubt: „Ohne Musik würden wir untergehen“📥 Emmas Musikempfehlungen & Worship-Favorites findest du hier! 🎧 Wer nichts glaubt, muss alles wissenEin Podcast über Glauben, Leben und echte Geschichten.Offen. Ehrlich. Mittendrin.👉 Du willst mehr erfahren oder hast Fragen?Dann schreib gerne an: zukunft.glauben@dibk.at
Mit Phillip Tengg über Liturgie, Jugendpastoral und GottesbegegnungIn dieser Folge spricht Natalie mit Phillip Tengg, Fachreferent für Jugendpastoral in der Diözese Innsbruck, über die Kraft der Liturgie, die Vielfalt gottesdienstlicher Formen und die Bedeutung von Gemeinschaft im Glauben.🕊️ Themen dieser Episode:​Was ist Liturgie – und warum ist sie mehr als nur „Kirche am Sonntag“?​Die Rolle der Jugendpastoral und wie junge Menschen Räume zur Selbstentfaltung finden können​Warum Gottesdienste nicht immer gleich ablaufen müssen – und was wir von anderen Kulturen lernen können​Die persönliche Erfahrung von Gottesbegegnung – auch ohne „Stimme von oben“​Wie Bibeltexte zum Dialogpartner werden können​Warum Vertrauen in Gott manchmal wichtiger ist als sofortige Antworten​Die Bedeutung von Verantwortung im Glauben – und was Adam und Eva damit zu tun haben💬 Zitat der Folge:„Das Wort Gottes will in Dialog treten – wie ein guter Freund oder eine gute Freundin.“📚 Für wen ist diese Folge? Für alle, die sich für Glaubensfragen, Jugendarbeit, Liturgie, Spiritualität und moderne Formen von Kirche interessieren – und für alle, die sich fragen, wie man Gott heute begegnen kann.Du willst uns auch etwas sagen oder mit uns ins Gespräch kommen? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at
In dieser Folge ist Lea Rubisoier zu Gast – ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Jungschar der Diözese Innsbruck, Lehrerin, Engagierte in der Kinder- und Jugendpastoral. Sie ist einfach eine beeindruckende junge Frau mit großer Leidenschaft für Glaube, Bildung und Gemeinschaft.Wir sprechen über: 🕯️ ihre Rolle als Vorsitzende der Jungschar und ihre Aufgaben im Vorstand🌟 die Dreikönigsaktion und ihre eigenen Erfahrungen als Sternsingerin👧🏼👦🏾 ihren Einsatz in der Ministrant*innenarbeit und Gruppenstunden📚 ihren Beruf als Volksschullehrerin mit Schwerpunkt Inklusion🎓 ihre Masterarbeit zum Thema „Mathematik zugänglich machen für alle“💬 und über das, was sie antreibt – Glaube, Mut, Struktur und HerzLea zeigt, wie viel Leben, Tiefe und Energie im Ehrenamt steckt – und warum es wichtig ist, jedes Kind so anzunehmen, wie es ist. Eine Folge voller Inspiration, Echtheit und Einblick in eine Welt, in der Glaube und Alltag Hand in Hand gehen.🎧 Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es Podcasts gibt!Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Dann melde dich einfach unter zukunft.glauben@dibk.at!
In dieser Folge habe ich Stefan zu Gast – Diözesankonservator in Innsbruck, Theologe, Kunsthistoriker und (fast schon) Experte für Papstwahlen. Wir sprechen über seine spannende Dissertation zum Konklave im Mittelalter, über Rituale, Geheimnisse und überraschende Details zur Papstwahl – und warum die Sixtinische Kapelle mehr ist als ein Fotomotiv.Außerdem werfen wir einen Blick auf den Reichtum kirchlicher Kunst in Tirol, reden über Denkmäler, liturgische Kleider, Restaurierungsprojekte – und darüber, warum Schönheit manchmal mehr sagt als tausend Worte.✨ Was du in dieser Folge erfährst:Warum sich Kardinäle bei einer Papstwahl einschließen (und ob es dabei wirklich still ist)Was Michelangelo mit dem Konklave zu tun hatWie viel kultureller Schatz in deiner Dorfkirche stecktUnd: Was passiert eigentlich, wenn ein Kardinal während des Konklaves aufs Klo muss?👁️‍🗨️ Ein Blick hinter die Kulissen der Kirche – ehrlich, tiefgründig und manchmal auch ziemlich unterhaltsam.🎧 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!Wenn du Fragen zum Thema oder über uns und die Kirche hast, wende dich einfach an uns unter zukunft.glauben@dibk.at
In dieser Folge spricht Natalie mit Barbara, der Leiterin des Kirchenbeitrags der Diözese Innsbruck. Gemeinsam räumen sie mit gängigen Mythen auf, erklären, wie Beiträge berechnet werden, und zeigen, wie viel Gutes durch den Kirchenbeitrag möglich wird – von Seelsorge über Jugendarbeit bis hin zu Pop-Up-Kirchen auf Festivals.💡 Warum zahlt man eigentlich Kirchenbeitrag?📉 Was passiert, wenn man gerade nicht zahlen kann?📬 Wie funktioniert die Zweckwidmung?📞 Und warum hilft ein Anruf oft mehr als eine E-Mail?Außerdem: Persönliche Einblicke in Barbaras Reise nach Vietnam und was sie dabei über Dankbarkeit und kulturelle Unterschiede gelernt hat.🎙️ Eine Folge voller Aha-Momente, ehrlicher Gespräche und einem Blick hinter die Kulissen kirchlicher Arbeit.Diözese Innsbruck Kirchenbeitrag Denk Dich Neu Bogenfest Innsbruck🙏 Hat dir die Folge gefallen?Oder möchtest du einfach mal mit mir ins Gespräch kommen?Dann schreib mir gerne an zukunft.glauben@dibk.at – ich freue mich auf deine Nachricht! 💌
„Ich wollte etwas zurückgeben – weil ich weiß, dass es mir gut geht.“Ich hatte in dieser Folge eine besondere Gesprächspartnerin zu Gast: Caroline Knitel, die Präsidentin der Vincenz-Gemeinschaften Tirol. Caroline ist eine Frau, die sich mit ganzem Herzen für andere Menschen einsetzt – und das auf eine leise, pragmatische, unglaublich wirkungsvolle Art.Wir sprechen darüber, was echte Hilfe heute bedeutet – jenseits von Spendengalas, Social-Media-Kampagnen oder Projektförderungen. Caroline erzählt, wie ehrenamtliches Engagement vor Ort ganz konkret aussieht, warum Zuhören oft mehr hilft als Geld und warum die Einsamkeit in unserer Gesellschaft ein Thema ist, das wir viel ernster nehmen sollten.Wie Caroline zur Präsidentin von 84 Vincenz-Gemeinschaften wurde – und trotzdem nie den Bezug zur Praxis verloren hatWarum Begegnung auf Augenhöhe in der sozialen Arbeit so wichtig istDie Geschichte und die heutige Arbeit der Vincenz-GemeinschaftenEinblick in das Projekt „Einsamenbegleitung“ – gegen Isolation, für MenschlichkeitDie Herausforderung, sich abzugrenzen – auch im EhrenamtGedanken zu Spiritualität, Sinn, Gesellschaft und VerantwortungCaroline hat mich sehr beeindruckt – durch ihre Klarheit, ihre Bescheidenheit und die Leidenschaft, mit der sie das tut, was sie tut. Wir haben über vieles gesprochen, das man oft nur hinter verschlossenen Türen denkt: über Überforderung, über die Angst, Hilfe zu holen, über Einsamkeit trotz Reichtum, über das Bedürfnis, gesehen zu werden.Und über den Satz, der mich besonders bewegt hat:„Du kannst keine echte Freundschaft kaufen – so viel Geld du auch hast.“🧭 Links & InfosWebsite der Vincenz-Gemeinschaften TirolInfos zum Projekt „Einsamenbegleitung“Ehrenamt: So kannst du dich selbst engagierenHilfe in deiner Nähe: Kontakt zu Vincenz-Gemeinschaften vor OrtFür Menschen, die sich fragen, wie sie sich wirklich engagieren könnenFür alle, die soziale Arbeit nicht nur „organisieren“, sondern lebenFür dich, wenn du das Gefühl hast, die Welt wird kälter – und du etwas dagegen tun willstIch hoffe, dieses Gespräch berührt dich so wie mich. Schreib mir gern dein Feedback oder teile die Folge mit Menschen, die auch für andere da sind – oder es sein wollen.
In dieser Episode spricht Natalie mit Martin Sindelar, Theologe und Zeremoniär der Erzdiözese Wien, über eine ganz besondere Aktion: BeBlessed – ein innovatives Segensprojekt zur Matura.📍 Gemeinsam reflektieren sie:Welche Bedeutung Segen heute noch hat.Warum gerade junge Menschen in Übergangsphasen wie der Matura spirituelle Begleitung brauchen.Wie BeBlessed entstand und warum es mehr als ein digitaler Glückwunsch ist.Warum Kerzen brennen, WhatsApp-Nachrichten Mut machen und was ein Kletterturm im Stephansdom mit Glaube zu tun hat.✨ BeBlessed zeigt, wie Kirche auch heute inspirierend und relevant sein kann – mit einem Herz für junge Menschen und einem offenen Blick für neue Wege.💡 Was dich erwartet:Persönliche Matura-GeschichtenGedanken zu Glaube, Bildung und ZukunftSpannende Einblicke hinter die Kulissen kirchlicher Innovationsprojekte🌐 Mehr zu BeBlessed: https://www.beblessed.at/ 🌐 DenkDichNeu 🌐 Diözese Innsbruck 🌐 Geistreich.tirol🌐 Stubnhocker🎧 Wer nichts glaubt, muss alles wissenEin Podcast über Glauben, Leben und echte Geschichten.Offen. Ehrlich. Mittendrin.👉 Du willst mehr erfahren oder hast Fragen?Dann schreib gerne an: zukunft.glauben@dibk.at
Paulina ist zurück – und mit ihr ein Rucksack voller Veränderungen: neuer Wohnort, neue Familie, neues Leben. In dieser Folge spricht sie mit Natalie offen über das Muttersein, Kontrollverlust, Rollenwandel und die Sehnsucht nach Spiritualität im Alltag. Wie lebt man weiter, wenn das alte Leben nicht mehr passt? Und wo bleibt da der Glaube?Eine ehrliche Folge über Umbrüche, Zwischenräume – und die Hoffnung, dass Veränderung auch heilend sein kann.📩 Du hast auch etwas zu erzählen? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at
📍 Thema: Gefängnisseelsorge, Glaube und ResozialisierungIn dieser Folge von Wer nichts glaubt, muss alles wissen spreche ich mit Andreas Liebl über seine beeindruckende Arbeit als Gefängnisseelsorger. Andreas begleitet inhaftierte Menschen in einer der schwierigsten Phasen ihres Lebens und gibt uns Einblicke in eine Welt, die den meisten verborgen bleibt.💡 Was dich in dieser Folge erwartet:🔹 Was macht ein Gefängnisseelsorger? Einblicke in den Alltag zwischen Gesprächen, Gottesdiensten und Krisenintervention.🔹 Hoffnung hinter Gittern – Warum Glaube und Spiritualität für viele Inhaftierte eine entscheidende Rolle spielen.🔹 Wer sucht das Gespräch mit der Seelsorge? Die bewegenden Geschichten von Menschen, die oft erst im Gefängnis Zeit haben, sich mit ihrem Leben und ihren Entscheidungen auseinanderzusetzen.🔹 Glaube als Neustart? Wie sich einige Gefangene durch den Glauben verändern und welche Herausforderungen damit verbunden sind.🔹 Was passiert nach der Entlassung? Ein Blick auf Resozialisierungsprojekte und die Schwierigkeiten, wieder in die Gesellschaft zurückzufinden.🔹 Weihnachten im Gefängnis – Wie feiern Menschen hinter Gittern?🔊 Warum du diese Folge hören solltest:Wenn du dich für Themen wie Glaube, Ethik, Gesellschaft oder Psychologie interessierst, wirst du aus dieser Episode viel mitnehmen. Andreas Liebl spricht ehrlich und authentisch über das, was ihn bewegt, und zeigt eine Perspektive auf das Gefängnis, die weit über gängige Klischees hinausgeht.📌 Links & Infos:🔗 Mehr über Gefängnisseelsorge🔗 Kontakt zu Andreas Liebl🔗 Unterstützungsangebote für ehemalige Inhaftierte: Kontakt Dr. Roland Kometer📩 Hast du Fragen oder Gedanken zu dieser Episode? Schreib mir auf Zukunft.glauben@dibk.at🎧 Jetzt reinhören und keine Folge mehr verpassen!👉 Abonniere Wer nichts glaubt, muss alles wissen auf Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es Podcasts gibt.
In dieser Episode spreche ich mitElisabeth Rathgeb, der Direktorin der Caritas Tirol. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Aufgaben der Caritas und die zahlreichen Hilfsangebote, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen.🔹Die Caritas Tirol und ihre Arbeit – Welche sozialen Hilfsangebote gibt es?🔹Sozialberatung für Menschen in Not – Unterstützung bei finanziellen und familiären Problemen🔹Hilfe für junge Drogenabhängige und Obdachlose – Die Bedeutung von Notschlafstellen und sozialer Betreuung🔹Unterstützung von Familien – Angebote für Eltern, Kinder und pflegende Angehörige🔹Internationale Hilfsprojekte – Wie die Caritas Brunnen in Burkina Faso und Mali baut🔹Ehrenamtliches Engagement – Welche Möglichkeiten gibt es, sich bei der Caritas freiwillig einzubringen?✅ Die Caritas Tirol bietet in über 30 Einrichtungen Unterstützung für Menschen in Not an.✅ Besonders stark nachgefragt sind die Sozialberatungen, die Familienhilfe und die Demenzberatung.✅ Viele junge Menschen in Tirol kämpfen mit Drogenabhängigkeit und geraten in die Obdachlosigkeit. Die Caritas bietet ihnen mit speziellen Projekten Unterstützung an.✅ In Afrika ermöglicht die Caritas mit Brunnenbau-Projekten den Zugang zu sauberem Wasser, wodurch sich die Lebensqualität der Menschen erheblich verbessert.✅ Jeder kann sich engagieren – ob als Ehrenamtlicher, Haussammler oder durch Spenden.🔗 Mehr zurCaritas Tirol🔗Informationen zur Freiwilligenarbeit🔗Spenden für soziale ProjekteWenn dir diese Episode gefallen hat, freue ich mich über dein Feedback! Schreibe mir gerne eine Nachricht oder hinterlasse eine Bewertung.Melde dich auch gerne direkt bei mir!🎧 Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!Diözese InnsbruckStubnhocker
Heute am 31.01., dem Tag der dem Heiligen Johannes Bosco, eventuell besser gekannt unter den Namen Don Bosco, was läge dann näher mir einen Don Bosco Pater einzuladen? Und genau das habe ich getan. Peter Rinderer, Jugendseelsorger und Don Bosco Pater hier in Tirol. Peter nimmt uns mit und gibt uns Einblick in sein Leben als Pater und Seelsorger. Er war gerade in Kenia und erzählt uns was er dort und auch anderswo auf der Welt erlebt hat! Bist du schon einmal mit dem Fahrrad nach Rom gefahren? Viel Spaß beim zuhören und wenn du Fragen hast melde dich! Don Bosco Salesianer Don Bosco Don Bosco - ein fröhlicher Heiliger Don Bosco Jugendzentrum Sozialwerk Wegweiser FSJ Volontariat bewegt Katholische Jugend Innsbruck CSI: Ostern Jugendreise Rom Bergpfarrer Diözese Innsbruck Stubnhocker Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at
Journalist und Podcaster Florian Gasser war zu Gast in der Stubn und hat mit mir über seine Mitgliedschaft in der Katholischen Kirche und die Wahnsinnigen dort drinnen gesprochen. Natürlich geht´s nicht nur darum was die Kirche so falsch macht, sondern wie viel auch gutes passiert und ob es überhaupt noch einen unterschied heutzutage macht. Dolce Vita für den Körper und die Seele und Geschichten die uns den Kopf schütteln lassen - ein durchaus launiges Gespräch über den Verein und warum man doch bleiben soll! Viel Spaß beim Hören! Florian Gasser Die Zeit servus gruezi und hallo Servus Grüezi Hallo": Die spinnen, die Nachbarn der Film Kirchenvolks - Begehren Hiob das hohe Lied der Liebe Klara von Asissi Heizer Wir sind Kirche Brigitte Wanker Schisma der Kirche Filmreihe - die Päpste Katholische Männerbewegung Diözese Innsbruck Stubnhocker geistreich.tirol Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at
Wir beginnen das neue Jahr mit einer Folge voll von Frauen Power! Agnes Hackl ist Theologin und Klinikseelsorgerin in Innsbruck. Sie erzählt uns aus ihrem Alltag in der Seelsorge und ihren persönlichen Werdegang. Warum ist ihr die Arbeit in der Klinikseelsorge so wichtig und was hat sie dazu bewegt diesen Weg einzuschlagen? Hört hinein! Klinik Seelsorge Innsbruck Ausbildung Seelsorge Kontaktstelle Trauer Über die Geduld - Rainer Maria Rilke B3 Innsbruck Diözese Innsbruck geistreich.tirol stubnhocker Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at
20.12.2024 - 4 Tage dauert es noch bis Weihnachten. In der heutigen Folge spricht Natalie mit Bischof Hermann Glettler. Ein Gespräch über Erwartungen und Bräuche. Wie hat Bischof Hermann als Kind gefeiert und wie heute? Es geht in dieser Folge auf viel um Störungen und ums Aushalten. In Beziehungen passieren Fehler und Weihnachten erinnert uns jedes Jahr auf das Neue das Gott uns im "kleinen" Begegnen will. "Der Weihnachstabend spielt in Bethlehem, dort ist vieles nicht perfekt gewesen....." - Bischof Hermann ratet uns den Druck aus dem Fest zu nehmen. David Steindl-Rast Stop - Listen - Go Papst Franziskus Film Navid Kermani Vaclav Havel Bischof Hermann Diözese Innsbruck Geistreich.Tirol Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at
loading
Comments