Discover
Porzellanfuhre
Porzellanfuhre
Author: Anna, Lena, Willy
Subscribed: 37Played: 1,348Subscribe
Share
Description
Porzellanfuhre ist ein Geschichtspodcast, der sich mit Personen und Anekdoten abseits des Mainstreams beschäftigt.
Wir - das sind Anna, Lena und Willy - laden euch dazu ein, mit uns durch die verschiedenen Epochen zu reisen und spannenden, unterhaltsamen oft auch kuriosen Themen zu lauschen.
Also: steigt ein, nehmt Platz und lasst uns die Reise starten!
Wir - das sind Anna, Lena und Willy - laden euch dazu ein, mit uns durch die verschiedenen Epochen zu reisen und spannenden, unterhaltsamen oft auch kuriosen Themen zu lauschen.
Also: steigt ein, nehmt Platz und lasst uns die Reise starten!
67 Episodes
Reverse
Baronin Louise von Sturmfeder erlebte Kaiser Franz Joseph aus Perspektiven, die nur wenigen Menschen gegeben waren. Als Baby, als Kleinkind, aber auch als Herrscher eines großen Reiches. Die Aufzeichnungen der Kinderfrau des "kleinen Franzi", wie er in der Familie genannt wurde, geben intime Einblicke in seine ersten Lebensmonate, lassen uns Erzherzogin Sophie als junge Mutter erleben und Kaiser Franz II./I. als verspielten Großvater. Die teils unorthodoxen Erziehungsmethoden der Baronin Sturmfeder trafen nicht auf ungeteilte Zustimmung am Wiener Hof, doch entwickelte sich zwischen Kind und Kinderfrau eine tiefe Zuneigung, die bis zum Tod der Baronin 1866 ungebrochen blieb. Höre hier mehr über das kindliche Leben des späteren Kaisers von Österreich, und seine unkonventionelle Erzieherin.
Unter den vielen Kindern Maria Theresias galt Marie Christine nicht nur als Lieblingstochter ihrer berühmten Mutter, sondern auch als die künstlerisch begabteste. Noch heute ist ihr Name untrennbar mit der Albertina verbunden, ihre eigenen Werke finden allgemein Anerkennung. Maria Christinas Zeit als Statthalterin der Österreichischen Niederlande war in die Tage der revolutionären Wirren gefallen. Als Napoleon die politische Weltbühne betrat hatte sich die Erzherzogin bereits ins Privatleben zurückgezogen. Gemeinsam mit der Habsburgerinnen- Forscherin Julia Meister (@jmeister_habsburgerinnen) sprechen wir über das Schicksal einer selbstbewussten Frau, zwischen den Fronten von Politik und künstlerischen Schaffen.
Josefine Selewosky wurde zum Sinnbild einer sterbenden Gesellschaft, einer von Krieg und Armut gezeichneten Generation. Als man die junge Frau Anfang des Jahres 1919 wegen Raubmordes vor Gericht stellte, zeichnete die Presse ein Bild des Elends. Eine verkommene Untertanin wurde dem Gerichtshof vorgeführt, die eine alte Bettgeherin hemmungslos für ein paar Münzen erschlagen und deren Leichnam in einen Koffer gezwängt hatte. Niemand zweifelte an Josefines Schuld, und doch sollte der Prozess eine ungeahnte Wendung finden. Höre hier mehr über das Schicksal einer jungen Frau im Schatten des sterbenden Kaiserreichs.
Eugen Ketterl gilt als der berühmteste Leibkammerdiener Kaiser Franz Josephs. Noch heute sind seine Memoiren häufig zu finden, er prägte durch seine Aufzeichnungen das Bild des alternden Kaisers maßgeblich. Betrachtet man diese Beschreibungen jedoch genauer, finden sich rasch Ungereimtheiten. Ketterl selbst geriet durch eine Klage gegen einige Nachfahren Kaiser Franz Josephs in die Kritik, Rezensionen seines Buches fielen zudem durchwachsen aus. Welche Rolle kam Eugen Ketterl im Leben Kaiser Franz Josephs tatsächlich zu? Und was wurde aus den Kammerdienern nach dem Tod des Kaisers? Begleite uns in dieser Folge in die Welt des privaten Haushalts Kaiser Franz Josephs und seiner Bediensteten.Hinweis: Ab etwa der Hälfte der Folge gibt es leider kleine Tonprobleme. Anna hat versucht, das Beste rauszuholen – wir hoffen, ihr habt trotzdem Spaß beim Hören! 🎧✨
Eine Wienerin erobert mit Puder, Cremes und cleverem Marketing die Welt – und wird zur Pionierin der modernen Kosmetik. Rosa Schaffer war Unternehmerin, Stil-Ikone und Meisterin der Selbstinszenierung. Diese Geschichte habt ihr bei uns schon einmal gehört – damals als eine unserer allerersten Folgen. Jetzt kehrt sie zurück, neu aufgenommen und mit weiteren Details zu ihrer spannenden Lebensgeschichte.
👑☀️ Kaiserlicher Badespaß- Ein kleiner Gruß aus der Sommerpause!Wir sind zwar noch im Sommermodus, aber ganz ohne Porzellanfuhre müsst ihr trotzdem nicht auskommen:In unserer Mini-Folge geht’s um Sisis elegante Schwimmanzüge, Franz Josephs erste Schwimmversuche und weitere Geschichten rund um's royale Baden. Ein kleiner Sprung ins historische Nass- zum Hören im Schatten, am See oder wo auch immer ihr gerade entspannen könnt, bevor wir bald wieder mit vollen Segeln zurück sind!
Alexander Girardi und Helene Odilon galten gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Ausnahmekünstler, hoch talentiert und weithin angesehen. Nichts schien ihre blendenden Karrieren stoppen zu können - bis sie heirateten. Was folgte, war eine der größten Skandalehen in der Geschichte des Theaters - selbst Kaiser Franz Joseph hatte in diesem unwürdigen Stück seine Rolle zu spielen. Szenen einer Ehe, wie nur das Leben sie schreiben konnte, folgten. Höre hier mehr über das von Gegensätzen geprägte Verhältnis zweier Ausnahmekünstler, die aneinander scheiterten.
Im November 1909 verschickte Adolf Hofrichter mehrere vergiftete Briefe in der Absicht knapp ein Dutzend Menschen zu ermorden. Eine Person starb. Trotz akribischer Ermittlungen und des enormen medialen Interesses konnte dem Angeklagten die Tat nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden. Verurteilt wurde Adolf Hofrichter trotzdem.Höre hier mehr über einen der spektakulärsten Kriminalfälle des frühen 20. Jahrhunderts, ein seltsames Verbrechen und die Grenzen des bestehenden Rechtssystems.
(TW: Suizid) Mit der Zubereitung von zweitausend Portionen pro Tag galt die Küche der Wiener Hofburg als eine der leistungsfähigsten in der gesamten Monarchie. Zu Spitzenzeiten, vor großen Hofbällen oder Galadiners, konnte die Anzahl bis auf dreitausend Portionen gesteigert werden. Arbeitszeiten von vierundzwanzig Stunden waren vertretbar, in Ausnahmefällen brachten Mitarbeiter auch eineinhalb Tage an ihren Arbeitsplätzen zu.Unter den kleinen Separatküchen, die sich ebenfalls in der Hofburg befanden, sticht bis heute diejenige Kaiserin Elisabeths heraus. Nur hier wirkte eine Frau in der Position des Chefkochs, nur hier entstanden jene Diätspeisen, die Kaiserin Elisabeth im letzten Abschnitt ihres Lebens bevorzugte. Therese Teufel, die eigenen Aussagen zufolge ganze Ochsen für den Fleischsaft Kaiserin Elisabeths auszupressen hatte, hinterließ uns seltene Einsichten in das Essverhalten der berühmten Kaiserin von Österreich. Erfahre hier mehr über die Hofküche der Superlative und das Essverhalten der Habsburger im Spiegel der Jahrhunderte.
Er galt als das schwarze Schaf der Familie und brachte Kaiser Franz Joseph des Öfteren zur Weißglut. Und doch reihte sich Erzherzog Johann Salvator als eines der intelligentesten und fähigsten Mitglieder in die lange Geschichte des Hauses Habsburg ein. Ungewöhnlich in vielerlei Hinsicht, zeichnete sich der junge Habsburger nicht nur militärisch aus, sondern verfügte auch über künstlerisches Talent. Letztlich aber wagte Johann Salvator unter dem Namen Johann Orth die Eigenständigkeit, verzichtete auf all seine Privilegien und lebte seinen Traum fernab der Heimat - für wenige Wochen. Dann verschwand er spurlos. Höre hier die Geschichte eines der schillerndsten Habsburger des 19. Jahrhunderts. Ein Erzherzog der auszog, sein trügerisches Glück zu finden.
Eindringlich hatte man Felix Prinz zu Salm- Salm vor dieser Ehe gewarnt - zu unterschiedlich schienen der preußische Aristokrat und die amerikanische Republikanerin zu sein. Sie stammten aus unterschiedlichen Kulturen, aus unterschiedlichen Schichten und konnten aufgrund der Sprachbarriere ihrer Liebe zunächst kaum Ausdruck verleihen. Nur die Sprache der Augen, so schrieb Agnes Leclerq Joy später in ihren Memoiren, war eine eindeutige.Das ungleiche Paar heiratete heimlich im Hinterzimmer einer katholischen Kirche und begann sein gemeinsames Leben inmitten der Wirren des amerikanischen Bürgerkriegs. Felix zog in den Krieg - und Agnes zog mit. Rasch bewies die kaum Zwanzigjährige ein hohes Maß an diplomatischem Geschick im Umgang mit den Mächtigen ihrer Zeit, verhandelte mit Abraham Lincoln ebenso wie mit Benito Juarez. Es war Agnes zu verdanken, dass Kaiser Maximilian von Mexiko noch eine letzte Gnadenfrist gewährt wurde, und ihr geliebter Felix sein Leben nicht vor einem Erschießungskommando beschloss. Höre hier die Geschichte des ungewöhnlichen Adjutantenpaares Agnes und Felix zu Salm- Salm.
Wie muss eine Frau beschaffen sein, die an der Seite Doc Hollidays, eines der berühmtesten Revolverhelden des wilden Westens, überleben will? Hart? Trinkfest? Willensstark? Klug?All diese Eigenschaften treffen auf Katharina Horony ohne Zweifel zu. Schon früh wird die aus Österreich-Ungarn stammende junge Frau mit der vollen Härte einer Gesellschaft konfrontiert, die kaum die ihre ist. Als Prostituierte, Saloontänzerin und Reinigungskraft fristet sie ein tristes Dasein. Immer weiter driftet sie nach Westen ab, in jenen Teil der vereinigten Staaten, der noch in den 1880er Jahren als wild und gefährlich gilt. Doch auch die junge Dame aus gutem Hause verändert sich. Aus Katharina Horony wird Big Nose Kate, die ein Leben an der Seite von Revolverhelden und Berufsspielern führt. Als Teil einer überaus rauen Gesellschaft gelingt es ihr, nicht nur zu überleben, sondern auch ihre eigenen Regeln aufstellen. Noch heute erscheint Kate in den USA als Legende. Höre hier ihre bewegte Geschichte.
Es war ein Aufbruch ins Unbekannte. Beseelt von der Idee, das wirtschaftlich und politisch schwer gezeichnete Mexiko in ein mächtiges Kaiserreich zu verwandeln, traten Erzherzog Maximilian und seine Frau, Prinzessin Charlotte von Belgien, ihre Reise 1864 an. Doch der Preis für den Traum vom Herrschen war hoch. Noch heute existiert ein schockierendes Bild, welches die sterblichen Überreste des Kaisers von Mexiko bei seiner Rückführung zeigt. Und Charlotte, die Kaiserin von Mexiko? Sie verfiel dem Wahnsinn. Wie aber konnte es so weit kommen? Höre hier mehr über den (Alp) Traum vom Herrschen.Wenn ihr uns bei unserer Arbeit für die Porzellanfuhre unterstützen möchtet, könnt ihr das gerne über folgenden Link, danke:Spenden (paypal.com)Unsere Blogbeiträge zu den Folgen findet ihr unter www.porzellanfuhre.at
Unter KunsthistorikerInnen gilt die Wiener Hofburg als eines der ambitioniertesten Bauprojekte Europas. In ihren über 2000 Räumen manifestieren sich 600 Jahre habsburgische Existenz ebenso, wie die darauf folgenden Perioden österreichischer Zeitgeschichte.Begleite uns auf einem Streifzug durch die weiten Hallen und intimen Räume der kaiserlichen Residenz. Erfahre mehr über das Leben in einem der mächtigsten Gebäudekomplexe Europas.Wenn ihr uns bei unserer Arbeit für die Porzellanfuhre unterstützen möchtet, könnt ihr das gerne über folgenden Link, danke:Spenden (paypal.com)Unsere Blogbeiträge zu den Folgen findet ihr unter www.porzellanfuhre.at
(TW: Suizidgedanken/Gewalt/Missbrauch) Anna - zarte 15 Jahre jung - hatte die Härte des Lebens bereits zu spüren bekommen, als Kaiser Franz Joseph in ihr Leben trat. Was mit einem Lächeln begann sollte lange Jahre währen und 1889 ein abruptes Ende finden. In ihrem Tagebuch spiegelt sich das Leben Kaiser Franz Josephs fernab der hohen Politik - er besucht sie in den frühen Morgenstunden und spät nachts. Verstohlen und heimlich wird Anna Nahowski zunehmend ein Teil der Lebenswelt des Kaisers von Österreich, bis das eigenwillige Verhältnis erste Risse bekommt. Von Beginn an war der jungen Frau klar, dass die Liebe zu einem Kaiser nicht ewig bestehen kann. Und doch wird das Leben Annas schon bald zu einem turbulenten Wechselbad der Gefühle...Wenn ihr uns bei unserer Arbeit für die Porzellanfuhre unterstützen möchtet, könnt ihr das gerne über folgenden Link, danke:Spenden (paypal.com)Unsere Blogbeiträge zu den Folgen findet ihr unter www.porzellanfuhre.at
Luise von Toskana war keine gewöhnliche Kronprinzessin – sie war eine Frau mit starkem Willen, die sich gegen die strengen Konventionen des sächsischen Hofes auflehnte. Ihre Flucht, ihre Affären und ihr bewegtes Leben sorgten für einen der größten Skandale des deutschen Hochadels. In dieser Folge erfährst du, warum Luise ihre Kinder zurückließ, wie sie mit ihrem Liebhaber nach Genf floh und warum sie am Ende in Armut starb. Eine Geschichte voller Mut, Liebe und gesellschaftlicher Zwänge.Wenn ihr uns bei unserer Arbeit für die Porzellanfuhre unterstützen möchtet, könnt ihr das gerne über folgenden Link, danke:Spenden (paypal.com)Unsere Blogbeiträge zu den Folgen findet ihr unter www.porzellanfuhre.at
In vielerlei Hinsicht ist Kaiserin Elisabeth medial präsent. Im Zuge künstlerischer Freiheiten, welche in Film- und Fernsehproduktionen häufig anzutreffen sind, werden oft auch bei Drehorten gravierende Abstriche gemacht. Wie aber hat das Appartement Kaiserin Elisabeths in der Wiener Hofburg tatsächlich ausgesehen? Und was hat sich davon erhalten?Begleite uns in dieser Folge der Porzellanfuhre auf einen Streifzug durch die kaiserlichen Räumlichkeiten, entdecke mit uns die Eigenheiten einer Lebenswelt, die Kaiserin Elisabeths Wesen in besonderem Maße widerspiegelt.Wenn ihr uns bei unserer Arbeit für die Porzellanfuhre unterstützen möchtet, könnt ihr das gerne über folgenden Link, danke:Spenden (paypal.com)Unsere Blogbeiträge zu den Folgen findet ihr unter www.porzellanfuhre.at
In dieser Folge tauchen wir ein in die historischen Appartements von Kaiser Franz Joseph in der Wiener Hofburg. Erfahre, wie der wohl bekannteste österreichische Kaiser lebte, warum er eine Klingel brauchte, um seine Frau zu besuchen, und wie seine privaten Räume von beeindruckender Schlichtheit geprägt waren. Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch prachtvolle Audienzsäle, intime Arbeitszimmer und die kleinen Details, die das Leben in der Donaumonarchie greifbar machen. Ein Blick hinter die Kulissen der kaiserlichen Geschichte, den du nicht verpassen solltest!Wenn ihr uns bei unserer Arbeit für die Porzellanfuhre unterstützen möchtet, könnt ihr das gerne über folgenden Link, danke:Spenden (paypal.com)Unsere Blogbeiträge zu den Folgen findet ihr unter www.porzellanfuhre.at
Die Presse attestierte ihr einen düsteren, sinnlichen Blick. Staatsanwalt und Richter wollten in ihr ein zutiefst verkommenes Wesen entdeckt haben. Selbst der Verteidiger referierte über 'sittliche Entartung'. Warum Theresia Exel auch noch zur Mörderin geworden war, konnte sie selbst nicht erklären. Im Jahr 1875 hatten sich die Gerichte in Wien einem aufsehenerregenden Prozess zu stellen, der mehr Fragen als Antworten hinterlassen sollte. Höre hier über das Leben der Theresia Exel, über ein Frauenschicksal, fernab von kaiserlichem Glanz und Walzerseligkeit.
Hallo, wir sind's noch mal! Bevor es mit dem Jahr 2024 zu Ende geht, wollten wir uns noch einmal ganz kurz bei euch melden und "Danke!" sagen. Wir freuen uns sehr auf das neue Jahr und hoffen, ihr seid dann wieder dabei, wenn es heißt: Einsteigen und zuhören.























