DiscoverStudy Snacks - Urologie
Study Snacks - Urologie
Claim Ownership

Study Snacks - Urologie

Author: Thieme Gruppe

Subscribed: 4Played: 13
Share

Description

Im Praxis- oder Klinikalltag ist es aus Zeitgründen nicht immer einfach, eine Übersicht über neueste Studien zu behalten und diese auch noch zu lesen. „Study Snacks“ von Thieme möchte Ärzt*innen dabei unterstützen. Egal, ob in der Kaffeepause, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Joggen: „Study Snacks“ fasst aktuelle Studien auf das Wesentlichste und in wenigen Minuten zusammen. Die ausführlichen Studien sind in den Shownotes nur einen Klick entfernt.

"Study Snacks" ist eine Produktion von Thieme.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
*Wichtiger Hinweis - Der Podcast kann das persönliche Arztgespräch, die Diagnose und Behandlung NICHT ersetzen!
Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Podcast eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Zuhörer zwar darauf vertrauen, dass die Hosts große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Podcast entspricht.
Für Angaben über Dosierungs- und Behandlungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jede*r Benutzende ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel und Bedienungsanleitungen der verwendeten Präparate, Methoden oder Geräte und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten oder einer Spezialistin, im Arztgespräch deren korrekte Applikation festzustellen und festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Behandlungsformen, Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Podcast abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Behandlungsformen, Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht wurden. Jede Anwendung, Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzenden. Podcast Hosts und Verlag appellieren an alle Benutzenden, ihnen etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Host oder dem Verlag mitzuteilen.

Without Thieme Group's prior express written permission, the following use is strictly reserved: You shall not 1) use the content for commercial text and data mining as under § 44b German Copyright Act, i.e. use robots, spiders, scripts, service, software or any manual or automatic device, tool, or process designed to data mine or scrape the content, data or information from the service, product or content, or otherwise use, access, or collect the content, data or information using automated means; 2) use the content or any part thereof for the development of any software program, algorithm or other automated system, including, but not limited to, training a machine learning or artificial intelligence - AI - system, including generative AI.

Die Thieme Gruppe behält sich eine Nutzung ihrer Inhalte für kommerzielles Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG, ausdrücklich vor, ausgeschlossen ist der Einsatz, z.B. von Robots, Spiders, Scripts, Services, Software oder anderen manuellen oder automatischen Geräten, Werkzeugen oder Prozessen, die dafür bestimmt sind, Data-Mining zu ermöglichen oder Inhalte, Daten oder Informationen aus dem Service, Produkt oder Inhalt zu Scrapen oder in anderer Weise zu nutzen, darauf zuzugreifen oder Inhalte, Daten oder Informationen zu mittels automatisierter Mittel zu sammeln; die Inhalte dürfen auch nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung und oder Vergleichbarem von KI-Systemen, Software Programmen, Algorithmen oder anderen automatisierten Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen verwendet werden.

Impressum:
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14
70469 Stuttgart
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: +49 711 8931-0
Kontakt: audio@thieme.de
Projektleitung: Nadine Spöri und Daniel Dünchem
UmsatzsteuerID: DE 147 638 607
21 Episodes
Reverse
Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36941148/ Die Augmented Reality (AR)-Technologie („erweiterte Realität“) eröffnet neue Perspektiven für die roboterassistierte Nierenchirurgie. Die Erweiterung der Wahrnehmung während der Live-Operation um präoperativ mittels Bildgebung gewonnene, patientenspezifische, dreidimensionale Modelle funktioniert gegenwärtig allerdings noch nicht reibungslos. Ein Forscherteam aus Belgien löste nun eines der bei der Modellintegration auftretenden Probleme.
Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37032189/ Das Staging bei Prostatakarzinom beruht im Wesentlichen auf der Computertomografie (CT), der Magnetresonanztomografie (MRT) sowie der Knochenszintigrafie. Allerdings stellen sich mit diesen Verfahren nicht alle Tumorherde dar. Die Positronenemissionstomographie auf der Basis des prostataspezifischen Membranantigens (PSMA-PET) könnte dieses Problem lösen, allerdings fehlen bislang belastbare Daten zur Genauigkeit (engl. Accuracy) dieser Methode.
Laut der jüngsten Empfehlungen des American Joint Committee on Cancer (AJCC) soll das T-Stadium beim Prostatakarzinom allein anhand des digital-rektalen Untersuchungsbefunds objektiviert werden. In der klinischen Praxis erfolgt das T-Staging allerdings zunehmend unter Berücksichtigung bildgebender Befunde. Inwiefern verändert die Einbeziehung der Bildgebung die prognostische Aussagekraft des sogenannten CAPRA-Scores?
Die retrograde intrarenale Chirurgie (RIRS) stellt eine Therapieoption der ersten Wahl für bis zu 2cm große Nierensteine dar. Der minimal invasive Eingriff birgt ein geringes Morbiditätsrisiko, hat aber hohe Steinfreiheitsraten. Ein internationales Forscherteam verglich nun die Lithotripsie-Behandlungsergebnisse bei Einsatz zweier verschiedener Lasertechnologien: Des Holmium:YAG-Lasers mit MOSES-Technologie sowie des Thulium-Faserlasers.
Die radikale Zystektomie mit Harnableitung hat ein hohes Risiko für potenziell lebensbedrohliche Komplikationen sowie eine 90-Tages-Mortalität von etwa 5%. Besonders gefürchtet sind Harnwegs- oder Wundinfektionen, die postoperativ oder nach der Entfernung der Ureterstents auftreten können. Wie hoch ist die Prävalenz dieser Komplikationen? Und wie häufig und über welchen Zeitraum erfolgt üblicherweise eine perioperative Antibiotikaprophylaxe? Diese und weitere Fragen beleuchtete ein internationales Forscherteam im Rahmen einer Übersichtsarbeit.
Die Hemmung von PARP (Poly(ADP-Ribose)Polymerase)-Proteinen stellt eine attraktive Therapiestrategie beim kastrationsresistenten, metastasierten Prostatakarzinom mit DNA-Reparaturdefekten dar. Eine erste Auswertung der TRITON2-Studie bescheinigte dem PARP-Inhibitor Rucaparib eine starke Wirksamkeit bei Tumoren mit BRCA1/BRCA2-Mutation oder anderen, die DNA-Reparatur betreffenden Genalterationen. Nun liegt die Abschlussanalyse der Studiendaten vor.
Systematische Übersichtsarbeiten haben das Ziel, sämtliche wissenschaftliche Literatur zu einer bestimmten Fragestellung zu identifizieren, ihre Methodik zu bewerten und ihre Ergebnisse zusammenzufassen, um daraus evidenzbasierte Empfehlungen für die klinische Praxis abzuleiten. Ein Forscherteam aus den USA ging nun der Frage nach der Qualität der Literatur-Suchstrategien in urologischen systematischen Übersichtsarbeiten nach.
Postmenopausale Frauen haben – vermutlich aufgrund des Östrogenmangels sowie einer Immundysregulation – ein erhöhtes Risiko für rezidivierende Harnwegsinfekte. Zystoskopischfindet man dabei nicht selten eine Cystitis cystica – multiple zystische oder noduläre Mukosaveränderungen. Welche histopathologischen Auffälligkeiten zeigen diese Manifestationen?Welche Klinik geht mit ihnen einher? Und wie verändern sich die Läsionen im Zeitverlauf?
Histopathologisch bestätigte zystische Nierenzellkarzinome haben eine günstige Prognose mit rezidiv-freien Überlebensraten von nahezu 100%. Anhand der präoperativen Bildgebung lässt sich allerdings kaum entscheiden, ob es sich bei einem zystischen Nierentumor um ein solch indolentes Karzinom oder aber um einen biologisch aggressiveren Tumor handelt. Ein US-Forscherteam untersuchte nun, welchen onkologischen Verlauf radiologisch diagnostizierte zystische Nierenläsionen nehmen.
Für Niedrigrisiko-Prostatakarzinome stellt der Photosensitizer Padeliporfin eine fokale Therapieoption dar. Ein US-Forscherteam prüfte nun, ob sich die photodynamische Therapie auch zur Behandlung von Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts, für welche bislang noch keine onkologisch sicheren organerhaltenden Therapieverfahren existieren, eignet.
Nach einer aufgrund einer Nephrolithiasis durchgeführten Ureteroskopie werden üblicherweise Ureterstents eingelegt. Diese verursachen jedoch erhebliche Unannehmlichkeiten, die wiederum häufig mit Opioiden behandelt werden. Angesichts des damit verbundenen hohen Abhängigkeitspotenzials prüfte ein Forscherteam aus den USA und Kanada, ob Cannabidiol-Öl eine effektive Analgetika-Alternative darstellt.
Urothelkarzinome der Blase geben Tumorzellen und DNA in den Urin ab. Dies macht sich der sog. Bladder-CARE-Test zunutze: Er weist 3 urothelspezifische Methylierungs-Biomarker nach und kann daher Blasenkarzinome mit hoher Sensitivität und Spezifität anhand von Urinproben detektieren. Ob sich der Test auch zur Diagnose von Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts eignet, untersuchte nun ein US-Forscherteam. Medical Writerin/Skript: Dr. Judith Lorenz Sprecherin: Dr. Johanna Bendas Cover: Nina Jentschke
Für Kinder im Alter von mindestens 5 Jahren, die an einer neurogenen Detrusorüberaktivität leiden und nicht ausreichend auf Anticholinergika ansprechen, steht in den USA seit einiger Zeit OnabotulinumtoxinA als Therapieoption zur Verfügung. Die Initiatorinnen und Initiatoren der Zulassungsstudie berichten nun die Ergebnisse einer Extensionsstudie, in deren Rahmen die Kinder und Jugendlichen über bis zu 60Wochen wiederholt mit OnabotulinumtoxinA behandelt wurden. Medical Writer/Skript: Dr. Judith Lorenz Sprecherin: Dr. Johanna Bendas Cover: Nina Jentschke
Viele laparoskopische Eingriffe wie die roboterassistierte Prostatektomie werden traditionell mit einem Insufflationsdruck von 12 bis 15 mmHg durchgeführt. Forschende aus den USA hinterfragten nun diese Strategie: Sie prüften mithilfe einer randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudie, ob ein Pneumoperitoneum mit niedrigem Druck Vorteile im Hinblick auf die Schmerzbelastung oder die postoperative Erholung bietet. Medical Writer/Skript: Dr. Judith Lorenz Sprecher: Daniel Dünchem Cover: Nina Jentschke
Viele Menschen mit einem muskelinvasiven Blasenkarzinom eignen sich aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters oder wegen Gebrechlichkeit nicht für eine leitliniengerechte zytostatische und operative Therapie. Für diese Personen bietet sich das intravesikale Medikamentenabgabesystem TAR-200 an, das über mehrere Wochen in der Blase kontinuierlich Gemcitabin freisetzt. Eine Phase-I-Studie liefert nun erste vielversprechende Ergebnisse. Medical Writer/Skript: Dr. Judith Lorenz Sprecherin: Michaela Richter Cover: Nina Jentschke
Blasenkarzinomeingriffe erfolgen zunehmend in Form einer roboterassistierten laparoskopischen radikalen Zystektomie. Wie gut erholen sich die betroffenen Patientinnen und Patienten langfristig – hinsichtlich der Harnwegs-, der Darm- und der Sexualfunktion sowie im Hinblick auf die psychosoziale Lebensqualität – von der Operation? Dieser Frage ging ein US-Forscherteam nach. Medical Writer/Skript: Dr. Judith Lorenz Sprecherin: Dr. Vera Prenosil Cover: Nina Jentschke
Menschen, die sich aufgrund einer Blasenentleerungsstörung intermittierend selbst katheterisieren müssen, haben ein erhöhtes Risiko für Harnwegskomplikationen wie Urethraverletzungen und -strikturen, Meatusstenosen, Blasenperforationen sowie Harnwegsinfektionen. Lassen sich Infektionen des Harntrakts durch die Verwendung von Kathetern mit hydrophiler Beschichtung besser vermeiden als mit unbeschichteten Kathetern? Medical Writer/Skript: Dr. Judith Lorenz Sprecherin: Anja Jahn Cover: Nina Jentschke
Videourodynamische Untersuchungen sollen darüber Aufschluss geben, ob bei Menschen mit einer Spina bifida eine Schädigung des oberen Harntrakts droht. Allerdings unterliegt die Interpretation der komplexen Daten einer erheblichen Interobserver-Variabilität. US-Forschende haben nun ein Modell auf der Basis von Maschinenlernen entwickelt, das in der Lage ist, anhand der Videourodynamik-Befunde die Blasenfunktion relativ genau einzuschätzen. Medical Writer/Skript: Dr. Judith Lorenz Sprecherin: Dr. Vera Prenosil Cover: Nina Jentschke
Die chirurgische Therapie von Nierentumoren bei Menschen mit einer Einzelniere stellt eine große Herausforderung dar – und zwar sowohl chirurgisch-onkologisch als auch unter funktionellen Gesichtspunkten. Die Neoplasie muss einerseits mit einem ausreichend großen Sicherheitsabstand entfernt werden und andererseits muss die Nierenfunktion bestmöglich erhalten werden. Wie gut gelingt dies mithilfe einer offenen bzw. einer roboterassistierten partiellen Nephrektomie? Medical Writer/Skript: Dr. Judith Lorenz Sprecherin: Antonia Köser Cover: Nina Jentschke
Angesichts des technischen Fortschritts der endoluminalen Endourologie stellt die retrograde intrarenale Chirurgie (RIRS) mittlerweile eine Therapieoption der ersten Wahl für Nierensteine dar. Ein internationales Forscherteam untersuchte nun den Einsatz des Verfahrens in der globalen Praxis und ging der Frage nach, welche Behandlungsergebnisse damit erzielt werden können. Medical Writer/Skript: Dr. Judith Lorenz Sprecherin: Michaela Richter Cover: Nina Jentschke
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store