DiscoverStartcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
Claim Ownership

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Author: Rocka Studio

Subscribed: 170Played: 868
Share

Description

Max Ostermeier, ein leidenschaftlicher Entdecker im Reich der Start-Ups, taucht mit Neugier und Abenteuerlust in die inspirierende Gründerwelt ein. Sein Ziel ist es, tiefgründige Dialoge zu führen, um die Essenz der dynamischen Start-Up-Landschaft zu erforschen. Er verlässt sich dabei auf kritische, ehrliche Fragestellungen, um die echten Facetten unternehmerischer Abenteuer aufzudecken.

Falls du mit Konzepten wie "Skalierung" und "Bootstrap" vertraut bist – großartig! Sollten diese Begriffe jedoch Neuland für dich sein, ist das absolut in Ordnung. Max hat das Talent, jeden mitzureißen und zu begeistern. Getreu dem bayerischen Motto "Pack mas" – wir packen das zusammen – sorgt er dafür, dass niemand auf der Strecke bleibt.


In seinen Gesprächen mit den Gründern wird die spürbare Energie dieser Begegnungen lebendig. Die Herausforderungen, Ängste und Triumphe, die diese visionären Persönlichkeiten durchleben, werden nahezu greifbar. Max ist ein Meister darin, eine Kultur des offenen Austauschs zu etablieren, in der sich die Gründer wohl und ermutigt fühlen, ihre Erlebnisse zu teilen. Max, weit entfernt davon, oberflächlichen Ruhm zu verbreiten, sucht nach den echten, ungeschönten Geschichten hinter Erfolg und Scheitern. Seine Fragen kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern dringen zum Herzen der unternehmerischen Leidenschaft vor.


Max versteht, dass Unternehmertum kein einfacher Pfad ist, glaubt jedoch fest an die Unterstützung für jeden, der den Mut hat, einen Unterschied zu machen. Sein Enthusiasmus ist ansteckend; er motiviert nicht nur die Gründer, sondern auch jene, die am Anfang ihrer eigenen unternehmerischen Reise stehen. Von München aus, einem Zentrum für Innovation und Kreativität, erspürt Max Ostermeier den globalen Puls der Start-up-Welt. Mit seiner Hingabe für authentische Erzählungen und der Suche nach tiefgreifenden Einblicken führt er Gespräche, die nicht nur informieren, sondern auch den wahren Geist des Unternehmertums verkörpern.

Get bonus content on Patreon

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

202 Episodes
Reverse
#190 Präzisionsplot mit Willi Ruopps und CNC24Von der Vision zur Realität: Die transformative Reise von CNC24 mit Gründer Willi RuoppIn einer fesselnden Episode eines Podcast-Interviews teilt Willi Ruopp, der visionäre Gründer von CNC24, die inspirierende Geschichte hinter der Evolution seines Unternehmens. Ursprünglich als Marktplatz konzipiert, hat sich CNC24 zu einer avantgardistischen Beschaffungsplattform für Präzisionsbauteile gewandelt. Ruopp entfaltet die Chronik seiner beruflichen Laufbahn, unterlegt mit Anekdoten über seine Begegnung mit digitalen Geschäftsmodellen, die schließlich die Keimzelle für CNC24 bildeten. Die Unternehmensidee, die in Zusammenarbeit mit einem Freund aus der Zerspanungstechnik entstand, markiert den Beginn einer revolutionären Reise.Ruopp beschreibt eindrucksvoll, wie CNC24 die traditionellen, analogen Abläufe in der Zulieferindustrie durch eine digitale Transformation neu gestaltet hat, unter anderem durch die Schaffung einer umfangreichen Bauteildatenbank. Er betont die Rolle von CNC24 als zentralen Vertragspartner, der eine nahtlose Abwicklung von Aufträgen für Kunden und Lieferanten ermöglicht. Die Mission von CNC24, die Einkaufsprozesse in mittelständischen Unternehmen zu vereinfachen und effizienter zu gestalten, steht dabei im Mittelpunkt.Im Laufe des Interviews entfaltet Ruopp die beeindruckende Entwicklung von CNC24, die durch die enge Kundenbindung und die stetige Erweiterung der Dienstleistungen charakterisiert ist. Der Kundenpfad, der mit der Account-Qualifizierung beginnt und sich über die detaillierte Analyse der Bauteile bis hin zur effizienten Nutzung der Datenbank erstreckt, wird lebhaft beschrieben. Ruopp's Vision, CNC24 zum weltweit führenden Unternehmen für alle Beteiligten zu machen, wird spürbar.Die Gründungsgeschichte von CNC24 im Jahr 2019, kurz vor der Herausforderung der globalen Pandemie, unterstreicht die Resilienz und das schnelle Wachstum des Unternehmens, das mittlerweile 58 Mitarbeiter und über 523 Lieferanten vereint. Ruopp spricht über die Bedeutung der Digitalisierung der Lieferketten, die internationale Expansion und die Diversität der Kunden und Projekte, die von CNC24 unterstützt werden.Die ambitionierten Ziele von CNC24, die Marktpräsenz zu verstärken und als Marktführer in Deutschland und darüber hinaus anerkannt zu werden, zeugen von Ruopps unternehmerischem Geist. Er teilt wertvolle Einblicke in die Anfangsphasen des Unternehmens, die Strategien zur Kapitalbeschaffung und die Marketinginitiativen, die zum Erfolg von CNC24 beigetragen haben.Partner in dieser Folge: NordVPNMit NordVPN könnt ihr sicher sein, dass eure Internetverbindung mit einer hochmodernen Verschlüsselung der Premium Cyber-Security gesichert ist. Das bedeutet, dass selbst sensible Informationen wie Bankdaten oder private Nachrichten vor Hackern und anderen Bedrohungen sicher sind. Aber Sicherheit ist nicht alles. NordVPN ermöglicht es euch auch, eure IP-Adresse zu verbergen und zu ändern, sodass ihr auf Inhalte zugreifen könnt, die in eurem Land möglicherweise blockiert sind. Stellt euch vor, ihr könntet Serien und Filme aus über 60 Ländern streamen, ohne euer Wohnzimmer zu verlassen.Als Zuhörer von Starcast könnt ihr einen exklusiven Rabatt auf den 2-Jahres-Plan von NordVPN erhalten, wenn ihr nordvpn.com/startcast besucht. Ihr erhaltet nicht nur einen erheblichen Rabatt, sondern auch einen zusätzliche vier Monate kostenlos und eine 30-Tage Geld-zurück-Garantie, um den Dienst risikofrei zu testen.Klickt auf https://www.nordvpn.com/startcast Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#189 Auf die Reise mit Johannes Siebers und Philipp Hammer von HoliduWie zwei Brüder aus München die Ferienvermietung revolutionierenHolidu, ein dynamisches Start-up aus München, hat seit seiner Gründung 2014 durch die Brüder Johannes und Michael Siebers die Welt der Ferienvermietungen verändert. Mit einer intuitiven Plattform erleichtert Holidu das Suchen, Vergleichen und Buchen von Ferienwohnungen und -häusern. Dies geschieht durch direkte Zusammenarbeit mit den Vermietern, wobei eine spezielle Software entwickelt wurde, die den Vermietern administrative Aufgaben abnimmt.Mission und TechnologieHolidus Ziel ist es, das Finden und Buchen von Ferienunterkünften zu vereinfachen. Die Nutzung fortschrittlicher Technologie und Algorithmen gewährleistet, dass Nutzer stets die besten Preise und Angebote finden. Der exzellente Kundenservice und die transparente Preisgestaltung zeichnen das Unternehmen zusätzlich aus. Holidu strebt danach, die Buchungserfahrung kontinuierlich zu verbessern und legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit.Wachstum und ExpansionMittlerweile beschäftigt Holidu über 600 Mitarbeiter in 24 Büros weltweit und hat kürzlich einen wichtigen Merger abgeschlossen, der das Wachstum und die Marktposition weiter stärkt. Das Unternehmen plant, seine Präsenz in Europa auszubauen und die Dienstleistungen weiterzuentwickeln.Bewältigung der COVID-19-PandemieDie Pandemie stellte eine große Herausforderung dar, doch Holidu reagierte schnell mit Maßnahmen, um das Unternehmen zu sichern und das Team zu stärken. Im Startcast Podcast erläutern Johannes und Philipp, wie sie diese Zeit gemeistert haben, wobei der Fokus besonders auf Mitarbeiterbindung und Teamzusammenhalt lag.Marketingstrategien und KundenbindungHolidu nutzt verschiedene Marketingstrategien, um Kunden zu gewinnen und zu halten. Ein effektives Referralprogramm und gezielte Werbekampagnen unterstützen das Unternehmen dabei, das Vermieten und Mieten von Ferienhäusern noch einfacher und attraktiver zu machen.Zukünftige Pläne und VisionAbschließend betonen Johannes und Philipp ihre Vision, Holidu als führenden Anbieter von Ferienunterkünften weiter zu etablieren. Sie streben danach, ihre Marktposition zu stärken und die Plattform kontinuierlich zu verbessern, wobei Qualität und Kundenzufriedenheit immer im Vordergrund stehen.Dieser kompakte Überblick gibt einen umfassenden Einblick in das Unternehmen Holidu, seine Ziele und Herausforderungen sowie die Strategien und Visionen der Gründer. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#188 Innovieren mit System mit Philipp Petrescu, Founder der MVP FactoryDie Erfolgsgeschichte der MVP FactoryIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcast taucht Host Max tief ein in die Welt der Unternehmensgründungen zusammen mit Philipp Petrescu, dem Gründer der MVP Factory. Erfahren Sie, wie Philipp seine Leidenschaft für Programmierung und App-Entwicklung von den Kinderschuhen bei Rocket Internet bis zur revolutionären Gründung von Lendico und schließlich zur MVP Factory geführt hat.Philipp und Max diskutieren ausführlich die strategische Bedeutung des Timings und der optimalen Vorbereitung für den Erfolg eines Start-ups. Sie beleuchten, warum der Name "MVP Factory" mehr als nur eine Bezeichnung ist, sondern eine Philosophie repräsentiert, die das Unternehmen antreibt. Tauchen Sie ein in die spannende Reise der Firmenentwicklung, von der Idee des Minimal Viable Product (MVP) über die Herausforderungen des Fundraisings bis hin zum gezielten Venture Building.Entdecken Sie die Dualität des Corporate Venture Buildings und die Vorteile, die Start-ups durch die Zusammenarbeit mit großen Kunden wie Jobrad und DB Schenker erlangen können. Diese Episode bietet nicht nur tiefe Einblicke in die Mechanismen der MVP Factory und deren Zusammenarbeit mit dem Weltraumkommando der Bundeswehr, sondern gibt auch praktische Ratschläge für aufstrebende Gründer und Investoren.Philipp teilt persönliche Learnings und Erfahrungen, die jedem Gründungsinteressierten helfen können, von seinen Fehlern zu lernen und erfolgreich durch die oft turbulente Landschaft der Start-up-Welt zu navigieren. Verpassen Sie nicht diese inspirierende Geschichte von Innovation, Strategie und unternehmerischem Geist im Startcast Podcast.Key Learnings:Die kritische Rolle von Timing und Bereitschaft beim Aufbau eines erfolgreichen UnternehmensDie Bedeutung eines resonanten Unternehmensnamens, der die Firmenphilosophie widerspiegeltWichtige Einblicke in das Venture-Building und die Skalierung von Start-upsStrategien für effektives Fundraising und die Suche nach dem Product Market Fit Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#187 Lichtgestalten der Zukunft mit Marcin Ratajczak, Gründer von InuruInuru und die OLED-RevolutionIn dieser faszinierenden Folge des Starcast-Podcasts unterhält sich Host Max mit Marcin Ratajczak, dem Gründer des innovativen Start-ups Inuru. Marcin und sein Team sind Pioniere in der Entwicklung von hauchdünnen, recycelbaren OLED-Displays, die nicht nur für die Tech-Welt, sondern auch für die Umwelt gamechanger sind. Diese Technologie, die auf verschiedensten Oberflächen angebracht werden kann, findet Anwendung in der Mode-, Medizin- und Verpackungsindustrie und eröffnet ganz neue Möglichkeiten der Produktgestaltung und -funktionalität.Marcin teilt die spannende Reise von Inuru, von den ersten Ideen bis zur Realisierung funktionsfähiger Prototypen und der Herausforderung, diese in Massenproduktion zu überführen. Erfahren Sie, wie Inuru mit Hilfe von öffentlichen Fördermitteln, Business Angels und Venture Capital innerhalb von 12 Jahren rund 13 Millionen Euro aufbringen konnte und sich nun in der entscheidenden Skalierungsphase befindet.Im Gespräch wird auch die visionäre Zukunft der OLED-Technologie diskutiert, einschließlich der Entwicklung von Kontaktlinsen mit integrierten Displays, die die Art und Weise, wie wir Technologie erleben, revolutionieren könnten. Marcin erläutert, wie diese Innovationen dazu beitragen könnten, Inuru innerhalb der nächsten zwölf Jahre auf das Level von Technologiegiganten wie Apple zu heben.Dieser Podcast beleuchtet nicht nur die technischen Aspekte und Herausforderungen von Inurus Arbeit, sondern auch die kulturellen und strategischen Elemente, die für den Aufbau einer starken Marke und die Förderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur notwendig sind. Marcin betont die Bedeutung der Persönlichkeit der Mitarbeiter und der klaren Kommunikation, die essenziell für den Erfolg in der schnelllebigen Welt der High-Tech-Start-ups sind.Takeaways:Inuru nutzt OLED-Technologie, um recycelbare, flexible Displays zu entwickeln, die auf verschiedenen Oberflächen verwendet werden können und neue Designmöglichkeiten in mehreren Branchen eröffnen.Durch die innovative Anwendung ihrer Technologie strebt Inuru danach, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung zu fördern und gleichzeitig die Kosten für Unternehmen zu senken.Die Zukunft sieht vor, OLEDs nicht nur in Alltagsprodukten, sondern auch in direkter Interaktion mit dem menschlichen Körper, wie z.B. Kontaktlinsen, zu integrieren.Marcin und sein Team arbeiten daran, Inuru zu einem der führenden Technologieunternehmen weltweit zu machen und streben dabei nachhaltiges und effizientes Wachstum an.Die Unternehmenskultur und das Markenimage von Inuru spielen eine zentrale Rolle für den langfristigen Erfolg, getrieben durch eine starke Vision und unternehmerische Werte. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#186 Content in Sync mit Niklas Dorn, Gründer von FilestageWie Filestage den Content-Workflow neu definiertIn dieser aufschlussreichen Episode des Shortcast Podcast spricht Host Max mit Niklas Dorn, dem visionären Gründer von Filestage, über die Evolution seiner Plattform, die das Management und die Zusammenarbeit in der Content-Produktion revolutioniert. Filestage hat sich dem Ziel verschrieben, zeitaufwendige Abstimmungsrunden und den Feedback-Prozess, der Kreativteams oft ausbremst, effizient zu gestalten.Niklas gibt Einblicke in die Gründungsphase von Filestage, die aus seiner eigenen Erfahrung mit ineffizienten Feedbackschleifen in der Film- und Werbebranche entstand. Er erklärt, wie Filestage nicht nur schnelleres und präziseres Feedback ermöglicht, sondern auch automatisierte Freigabe-Workflows bietet, die Projekte nahtlos von der Konzeption bis zur Fertigstellung begleiten.Als Remote-Unternehmen steht Filestage vor der Herausforderung, eine starke Unternehmenskultur zu pflegen. Niklas diskutiert, wie sie durch transparente Kommunikation, regelmäßige Mitarbeitergespräche und Beteiligungsoptionen ein zufriedenes Team fördern. Er betont auch die strategische Bedeutung von Content-Marketing und SEO, die als Haupttriebfedern für das Kundenwachstum dienen.Trotz der finanziellen Herausforderungen und dem Druck, stetig neue Kunden zu gewinnen, bleibt Filestage seiner Vision treu: ein herausragendes Produkt zu schaffen, das nicht nur den Nutzern Freude bereitet, sondern auch echte Probleme löst. Niklas teilt persönliche Learnings aus neun Jahren als Gründer und gibt einen ehrlichen Einblick in die "Achterbahnfahrt", die das Gründerleben mit sich bringt.Takeaways:Filestage optimiert die Content-Produktion durch vereinfachte Abstimmungsrunden und integriertes Feedback.Die Herausforderungen eines Remote-Unternehmens werden durch eine starke, wertegeleitete Unternehmenskultur und aktive Mitarbeiterförderung gemeistert.Effizientes Wachstum und Profitabilität bleiben zentrale Ziele, unterstützt durch kluge Preisstrategien und Kundeneinbindungsprozesse.Marketing, besonders Content-Marketing und SEO, spielt eine entscheidende Rolle in der Skalierung und Akquise von Kunden.Erfahren Sie, wie Niklas und sein Team bei Filestage nicht nur Arbeitsprozesse, sondern auch Unternehmensführung neu denken, um sowohl auf dem Markt als auch im Büro erfolgreich zu sein. Tauchen Sie ein in die Welt eines Start-ups, das sich durch echte Innovationen und klare Visionen von der Masse abhebt. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#185 Kaffeekultur neu gedacht mit Jürgen Henkel, Gründer von Carl HenkelNachhaltigkeit trifft DesignIn dieser inspirierenden Episode von Kaffeekultur neu gedacht nimmt uns Jürgen Henkel, Gründer von Carl Henkel, mit auf eine Reise durch die Welt des Designs und der Nachhaltigkeit. Entdecke, wie eine simple Kaffeekanne nicht nur den Kaffeegenuss revolutioniert, sondern auch ein Zeichen für Umweltbewusstsein und soziales Miteinander setzt. Host Max taucht tief ein in die Philosophie hinter Carl Henkel, einer Firma, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, durch innovatives Design und nachhaltige Materialien die Kaffeekultur neu zu definieren.Höre direkt von Jürgen, wie der Arca X-tract Kaffeefilter das Brühen traditionellen Kaffees transformiert und dabei komplett auf Papierfilter verzichtet. Lerne mehr über die feinen Unterschiede in der Zubereitung, die es erlauben, jeden Geschmackston des Kaffees zu erleben und warum gerade das 12-13 Minuten lange Ziehen den perfekten Kaffee garantiert.Nicht nur die Produkte von Carl Henkel stehen im Mittelpunkt, sondern auch die Vision des Unternehmens: die Welt durch nachhaltige Praktiken zu verbessern. Jürgen teilt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge beim Aufbau der Marke, die Bedeutung eines starken Netzwerks und wie moderne Technologie dabei hilft, Barrieren zu überwinden und global zu agieren.Egal ob Du ein Design-Afficionado, ein Nachhaltigkeits-Guru oder einfach nur ein Kaffeeliebhaber bist – diese Episode bietet Dir spannende Geschichten, wertvolle Tipps und tiefe Einblicke in die Zukunft der Kaffeekultur. Schalte ein und lass Dich von der Leidenschaft und Innovation bei Carl Henkel inspirieren. Genieße jede Minute, genau wie einen exzellent gebrühten Kaffee. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#184 Tradition im Trend mit Niklas Wirminghaus, Leitender Redakteur der CapitalDie Unverzichtbare Rolle von Print im FinanzjournalismusIn der geschäftigen Welt der Finanznachrichten bleibt 'die Capital', Deutschlands ältestes Wirtschaftsmagazin, eine Bastion der Tradition und ein Leuchtfeuer der Innovation. Niklas, ein Veteran in der Welt der Wirtschaftsjournalistik, hat vor kurzem sein neues Amt bei der Capital angetreten und bringt eine frische Perspektive in das ehrwürdige Magazin.Vom Digitalen zum PrintNiklas' Karriere begann in der digitalen Arena der Finanznachrichten. Die Schnelllebigkeit und der ständige Informationsfluss des Internets prägten seine frühen Jahre. Der Wechsel zu einem Printmagazin war für ihn nicht nur ein beruflicher Schritt, sondern auch eine persönliche Präferenz für eine tiefere, durchdachte Berichterstattung. "In der Welt von Print", erklärt Niklas, "geht es um Qualität und Tiefe. Jede Geschichte ermöglicht es uns, eine detaillierte Analyse zu bieten, die in der digitalen Welt oft untergeht."Die Rolle von 'Finance Forward' und PodcastsUnter der Leitung von Niklas hat die Capital 'Finance Forward', eine Initiative für zukunftsweisende Finanzberichterstattung, und mehrere Podcasts ins Leben gerufen. Diese Formate zielen darauf ab, die traditionellen Grenzen des Printjournalismus zu erweitern und eine neue Generation von Anlegern zu erreichen. Die Podcasts, die von Experteninterviews bis hin zu tiefgreifenden Diskussionen über Markttrends reichen, haben sich als effektives Mittel erwiesen, um komplexe Inhalte zugänglich zu machen.Print im digitalen ZeitalterTrotz der Dominanz digitaler Plattformen behauptet Niklas stolz die Relevanz von Printmagazinen. "Sie bieten einen Rückzugsort der Konzentration und eine Chance zur gründlichen Reflexion", sagt er. Die sorgfältige Gestaltung und das physische Gefühl eines Magazins schaffen eine Verbindung, die in digitalen Medien selten zu finden ist. Darüber hinaus ermöglichen sie es, Geschichten visuell und textlich auf eine Weise zu erzählen, die die Leser emotional und intellektuell bindet.Philosophie des VermögensaufbausEin zentrales Thema in der Arbeit von Niklas ist die Vermögensbildung durch intelligente Investitionen, insbesondere durch ETFs (Exchange Traded Funds). "ETFs bieten Privatanlegern eine einfache und effiziente Möglichkeit, am Markt teilzuhaben, ohne ständig auf Marktnachrichten reagieren zu müssen", erklärt er. Diese Philosophie spiegelt sich auch in der Berichterstattung der Capital wider, die darauf abzielt, Anlegern das Rüstzeug für durchdachte und langfristige Investitionsentscheidungen zu geben.Die Geschichte von Christian Reber und PitchEin weiteres Highlight der Diskussion war die Geschichte von Christian Reber und seinem Startup 'Pitch'. Mit der Vision, die Art und Weise, wie Präsentationen erstellt werden, zu revolutionieren, stellte Reber sich zahlreichen Herausforderungen, von Finanzierungsfragen bis hin zu technischen Hürden. Niklas beleuchtet diese Reise als ein Beispiel für die Schwierigkeiten und Belastungen, die mit dem Gründen eines Unternehmens verbunden sind. "Solche Geschichten sind essentiell, um die Realitäten des Unternehmertums zu verstehen", betont er. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#183 Vom Airbag zum Rucksack mit Adrian Goosses, Co-Founder von AirpaqUpcycling-Produkte aus AutoschrottIn einem inspirierenden Gespräch mit Max offenbart Adrian, der Mitbegründer von Airpaq, die bemerkenswerte Geschichte seines Unternehmens, das sich dem Recycling von Materialien aus der Autoindustrie verschrieben hat, um nachhaltige Rucksäcke und Accessoires zu produzieren. Die Idee zu Airpaq entstand während Adrians Studienzeit, als er zusammen mit seinem Team einen Prototypen aus einem ausrangierten Airbag fertigte. Diese innovative Idee führte zu einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne, die stolze 70.000 Euro einbrachte und die Produktion der ersten Rucksackserie ermöglichte.Das Erstprodukt, ein Rucksack gefertigt aus recycelten Airbags, Sicherheitsgurten und Gurtschlössern, setzte den Grundstein für das, was Airpaq heute ist. Adrian erzählt, wie aus der anfänglichen Produktidee eine breite Palette an Produkten wurde. Neben verschiedenen Rucksackmodellen gehören nun auch Bauchtaschen, Schlüsselanhänger, Shopper und Beutel zum Sortiment. Zukunftspläne beinhalten die Herstellung von Schuhen und Hundespielzeug, ebenfalls aus recycelten Materialien.Mit der Zeit wuchs nicht nur das Produktportfolio, sondern auch das Team von Airpaq. Von den ursprünglichen zwei Mitgliedern hat sich die Belegschaft vervielfacht, getrieben durch eine Umsatzverdoppelung jedes Jahr. Adrian spricht über die Herausforderungen während der COVID-19-Pandemie, wie sie durch die Produktion von Masken und durch niedrige Betriebskosten die Krisenzeiten meisterten. Zudem starteten sie verschiedene soziale Projekte, die nicht nur zur Imagepflege beitrugen, sondern auch realen sozialen Impact schufen.Die Bedeutung von Netzwerken und Lösungsorientierung kann laut Adrian nicht unterschätzt werden, besonders in der Startup-Phase. Diese Faktoren waren entscheidend für die Überwindung zahlreicher Herausforderungen und für das stetige Wachstum von Airpaq. Aktuell arbeitet das Unternehmen ohne externe Kapitalgeber (bootstrapped), steht aber potenziellen strategischen Investoren offen gegenüber, um die nächste Wachstumsphase zu unterstützen.Partner in dieser Folge: NordVPNMit NordVPN könnt ihr sicher sein, dass eure Internetverbindung mit einer hochmodernen Verschlüsselung der Premium Cyber-Security gesichert ist. Das bedeutet, dass selbst sensible Informationen wie Bankdaten oder private Nachrichten vor Hackern und anderen Bedrohungen sicher sind. Aber Sicherheit ist nicht alles. NordVPN ermöglicht es euch auch, eure IP-Adresse zu verbergen und zu ändern, sodass ihr auf Inhalte zugreifen könnt, die in eurem Land möglicherweise blockiert sind. Stellt euch vor, ihr könntet Serien und Filme aus über 60 Ländern streamen, ohne euer Wohnzimmer zu verlassen.Als Zuhörer von Starcast könnt ihr einen exklusiven Rabatt auf den 2-Jahres-Plan von NordVPN erhalten, wenn ihr nordvpn.com/startcast besucht. Ihr erhaltet nicht nur einen erheblichen Rabatt, sondern auch einen zusätzliche vier Monate kostenlos und eine 30-Tage Geld-zurück-Garantie, um den Dienst risikofrei zu testen.Klickt auf https://www.nordvpn.com/startcast Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#182 Neustart und Neuerfindung mit Lucas Spreiter, Co-Founder von VentaIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts haben wir das Vergnügen, Lucas, den Mitbegründer von Venta, zu begrüßen. Das Gespräch bietet tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge im Start-up-Ökosystem, die Notwendigkeit von Pivots in Geschäftsstrategien, und die Rolle der künstlichen Intelligenz in der modernen Arbeitswelt.Erfahrungen mit dem Y Combinator:Lucas teilt seine persönlichen Erfahrungen mit dem renommierten Startup-Programm, Y Combinator. Er erläutert, wie die akribische Auswahl durch Screenings und Interviews erfolgt und die Aufnahme in das Programm nicht nur einen Umzug nach San Francisco bedeutete, sondern auch das Ende seines ersten Start-ups.Wichtigkeit des Teams:Der Fokus liegt stark auf der Bedeutung eines kompetenten Teams. Lucas betont, dass Y Combinator besonders auf Erfahrung und nachgewiesenen Erfolg in der Kundenakquise der Teammitglieder achtet. Das Programm unterstützt Gründer darin, klare Ziele zu setzen und ihre Ideen sorgfältig zu evaluieren.Kulturelle Unterschiede:Lucas spricht auch über die kulturellen Unterschiede zwischen den USA und Deutschland, besonders im Hinblick auf die Bereitschaft, alte Ideen aufzugeben und das schnelle Anpassen an neue Geschäftsmodelle.Der Zugang zum deutschen Mittelstand:Er diskutiert die Herausforderungen, die beim Zugang zum deutschen Mittelstand bestehen, und wie durch Joint Ventures und Partnerschaften erfolgreiche Wege gefunden werden können.Der Pivot:Ein wesentlicher Teil des Gesprächs widmet sich dem Prozess des Pivots von ihrem ersten Produkt "Orderlink" zu ihrer neuen Geschäftsidee. Lucas erklärt, wie das Feedback von potenziellen Kunden sie dazu brachte, ihre Strategie zu überdenken und ein neues Tool zu entwickeln, das die Qualifizierung von potenziellen Kunden automatisiert, um den Vertriebsprozess zu verbessern.Künstliche Intelligenz:Die Bedeutung von KI wird ebenfalls hervorgehoben; Lucas ist der Ansicht, dass KI wertvolle Zeit sparen und die Effizienz steigern kann, ohne dabei Arbeitsplätze zu ersetzen. Stattdessen unterstützt sie Menschen in ihren Aufgaben. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#181 Sharing is Caring mit Ben Unterkofler, Gründer von ShareEinkaufen mit Echo – Wie jedes Produkt die Welt ein Stück besser machtIn dieser Episode des Podcasts wird das sozial orientierte Startup "Share" eingehend besprochen. Share ist ein Unternehmen, das den Kaufalltag der Menschen mit sozialem Engagement verbindet: Für jedes gekaufte Produkt bietet Share eine äquivalente Hilfe für eine bedürftige Person. Die Gründer, Ben und ein weiterer nicht namentlich erwähnter Mitgründer, erläutern die Ursprünge, ihre Motivation und die Vision von Share, mit dem Ziel, durch geschäftliche Tätigkeiten einen positiven Impact in der Gesellschaft zu erzielen.Anfängliche Inspiration und UnternehmensmissionBen erklärt, wie die Idee zu Share aus dem Wunsch entstand, alltäglichen Konsum in eine Quelle des Guten zu verwandeln. Er teilt Einsichten in die anfänglichen Herausforderungen und die philosophische Grundlage des Unternehmens, das darauf abzielt, durch jedes verkaufte Produkt automatisch zu helfen. Diese "unbewusste" Unterstützung, bei der Kunden durch ihre normalen Einkäufe helfen, bildet das Kernstück der Geschäftsstrategie von Share.Diskussion über soziale Einflüsse und HerausforderungenIm Podcast werden tiefgehende Gespräche über den "Mimikry-Effekt", bei dem positive Handlungen im Wettbewerb nachgeahmt werden, und die Rolle des Konsums als Mittel zum sozialen Wandel geführt. Ben betont, wie wichtig es ist, dass Unternehmen wie Share durch ihre Produkte einen einfachen Weg bieten, Gutes zu tun, was wiederum andere Unternehmen inspirieren kann, ähnliche Wege zu beschreiten.Der Einfluss von Bildung und EntwicklungshilfeEin besonderer Fokus liegt auf dem Share-Handytarif und anderen Projekten, die darauf ausgerichtet sind, Bildung und lebenswichtige Ressourcen in weniger entwickelten Ländern zu unterstützen. Ben und sein Mitgründer diskutieren die kritische Rolle der Bildung in Afrika und wie Share durch gezielte Aktionen wie die Bereitstellung von Schulmahlzeiten und die Verteilung von Saatgut zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt.Soziale Verantwortung und KooperationDie Gründer sprechen über die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Generationen und betonen die Forderung der jüngeren Generation nach mehr sozialer Verantwortung von Unternehmen. Sie diskutieren auch die Herausforderungen, die mit der Informationsflut einhergehen, und die Bedeutung von Transparenz in ihren Prozessen, um das Vertrauen der Konsumenten zu stärken.Schlussfolgerungen und Vision für die ZukunftZum Ende der Episode reflektieren Ben und sein Kollege über die Lernerfahrungen aus ihrer unternehmerischen Reise und den breiten sozialen Impact, den Share bereits erzielt hat. Sie äußern ihre Hoffnung, dass das Modell von Share als Inspiration für andere Unternehmen dienen kann, soziale Verantwortung in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#180 Die La Marzocco Roadshow in MünchenMit Yara Müller von La Marzocco, Lucas Wiltfang von Suuapinga, Stefano Hein von Noam und Chris „Fu“ Boszczyk von Mälzer & FuIn einer spannenden Live-Edition des Startcast Podcasts führt uns Host Max durch eine Diskussionsrunde mit führenden Innovatoren der Branchen. Die Gäste dieser Episode sind Lucas Wiltfang von Suuapinga, Stefano Hein von Noam und Chris „Fu“ Boszczyk von Mälzer & Fu, die jeweils einzigartige Perspektiven auf Start-ups, nachhaltige Braukunst und Specialty Coffee bieten.Worum geht es?Lucas Wiltfang nimmt uns mit in die Welt von Suuapinga, wo Specialty Coffee und traditionelle Rösttechniken auf innovative Café-Konzepte treffen. Er beleuchtet, wie sein Unternehmen Qualität und Teamgeist in den Mittelpunkt stellt und was es bedeutet, ein nachhaltiges Café-Netzwerk in München aufzubauen.Stefano Hein von Noam diskutiert, wie seine Leidenschaft für nachhaltiges Bio-Bier das Brauereigewerbe revolutioniert. Stefano teilt Einblicke in die Herausforderungen und Triumphe beim Aufbau einer Marke, die Umweltbewusstsein mit exquisitem Geschmack verbindet.Chris „Fu“ Boszczyk von Mälzer & Fu erzählt von den Herausforderungen und Erfolgen im Bereich der innovativen Eisproduktion. Erfahre, wie Chris und sein Partner Tim Mälzer ungewöhnliche Geschmackskombinationen entwickeln und sich in einem wettbewerbsintensiven Markt durchsetzen.Highlights der Diskussion:Einblicke in die Entwicklung und Herausforderungen von Specialty Coffee in Deutschland.Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Innovation in traditionellen und neuen Märkten.Aufbau und Skalierung von Geschäftsmodellen mit einem starken Team und starker Markenidentität.Was noch?Diese Episode findet während der La Marzocco Roadshow 2024 in München statt, einem Highlight für Kaffee-Enthusiasten und die Gastronomie-Community. Neben tiefgründigen Gesprächen gibt es Workshops, Cuppings, Podiumsdiskussionen und Hands-on-Sessions mit Siebträgermaschinen sowie Live-Musik, Getränke und frische Pizza.Verpasse nicht diese faszinierende Ausgabe von Startcast, die ein Licht auf die Wege der Innovation wirft und die Geschichten derer teilt, die sie beschreiten.Partner in dieser Folge: NordVPNMit NordVPN könnt ihr sicher sein, dass eure Internetverbindung mit einer hochmodernen Verschlüsselung der Premium Cyber-Security gesichert ist. Das bedeutet, dass selbst sensible Informationen wie Bankdaten oder private Nachrichten vor Hackern und anderen Bedrohungen sicher sind. Aber Sicherheit ist nicht alles. NordVPN ermöglicht es euch auch, eure IP-Adresse zu verbergen und zu ändern, sodass ihr auf Inhalte zugreifen könnt, die in eurem Land möglicherweise blockiert sind. Stellt euch vor, ihr könntet Serien und Filme aus über 60 Ländern streamen, ohne euer Wohnzimmer zu verlassen.Als Zuhörer von Starcast könnt ihr einen exklusiven Rabatt auf den 2-Jahres-Plan von NordVPN erhalten, wenn ihr nordvpn.com/startcast besucht. Ihr erhaltet nicht nur einen erheblichen Rabatt, sondern auch einen zusätzliche vier Monate kostenlos und eine 30-Tage Geld-zurück-Garantie, um den Dienst risikofrei zu testen.Klickt auf https://www.nordvpn.com/startcast Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#179 Durchblick im B2B mit Benjamin Gregor Zaczek, Gründer von SalesViewerDie Revolution der Lead-GenerierungIn dieser spannenden Episode trifft unser Host Max auf Ben, den Gründer von SalesViewer, um die faszinierende Geschichte und die zukunftsweisende Technologie hinter diesem erfolgreichen B2B-Unternehmen zu beleuchten.Ben führt uns durch die Anfänge von SalesViewer, von der ersten Idee bis zur Umsetzung und darüber hinaus. Er erklärt, wie das Bedürfnis nach einer effektiveren Lead-Generierung in der B2B-Landschaft zur Entwicklung von SalesViewer geführt hat, einem Tool, das Unternehmen nicht nur ermöglicht, Besucher ihrer Websites zu identifizieren, sondern auch entscheidende Informationen über diese potenziellen Kunden zu gewinnen.Max und Ben diskutieren detailliert die technologischen Grundlagen von SalesViewer, wie das Tool die wichtigsten Seiten und Daten auf der Website priorisiert und wie es hilft, Leads effektiver zu gruppieren und zu analysieren. Ben teilt auch praktische Einblicke in den Onboarding-Prozess für neue Kunden, der sicherstellt, dass jedes Unternehmen die Vorteile von SalesViewer voll ausschöpfen kann.Nicht nur Technikbegeisterte, sondern auch Marketing- und Vertriebsprofis finden in diesem Gespräch wertvolle Erkenntnisse, da Ben und Max beleuchten, wie SalesViewer die Marketing- und Vertriebsaktivitäten seiner Kunden durch tiefgehende Einblicke in das Verhalten und die Präferenzen der Website-Besucher optimiert. Erfolgsgeschichten von Kunden wie Primagaz und StepStone verdeutlichen die transformative Wirkung der SalesViewer-Lösungen auf ihre Geschäftsprozesse.Stichworte: SalesViewer, B2B, Lead-Generierung, Technologie, Marketing, Vertrieb, Onboarding, Datenanalyse, Erfolgsgeschichten, DACH-Raum, internationale ExpansionTakeaways:Tiefgreifendes Verständnis der Entwicklung und Funktionsweise von SalesViewer, einer führenden Technologie in der B2B-Lead-Generierung.Einblick in die strategische Nutzung von Website-Daten zur Optimierung von Marketing- und Vertriebsstrategien.Praktische Tipps aus dem Onboarding-Prozess, die Unternehmen helfen, schnell von SalesViewer zu profitieren.Inspirierende Geschichten von Unternehmen, die ihre Lead-Generierung durch den Einsatz von SalesViewer erheblich verbessert haben.Erörterung der Pläne von SalesViewer für weitere internationale Expansion und ständige Produktverbesserungen.Partner in dieser Folge: NordVPNMit NordVPN könnt ihr sicher sein, dass eure Internetverbindung mit einer hochmodernen Verschlüsselung der Premium Cyber-Security gesichert ist. Das bedeutet, dass selbst sensible Informationen wie Bankdaten oder private Nachrichten vor Hackern und anderen Bedrohungen sicher sind. Aber Sicherheit ist nicht alles. NordVPN ermöglicht es euch auch, eure IP-Adresse zu verbergen und zu ändern, sodass ihr auf Inhalte zugreifen könnt, die in eurem Land möglicherweise blockiert sind. Stellt euch vor, ihr könntet Serien und Filme aus über 60 Ländern streamen, ohne euer Wohnzimmer zu verlassen.Als Zuhörer von Starcast könnt ihr einen exklusiven Rabatt auf den 2-Jahres-Plan von NordVPN erhalten, wenn ihr nordvpn.com/starcast besucht. Ihr erhaltet nicht nur einen erheblichen Rabatt, sondern auch einen zusätzliche vier Monate kostenlos und eine 30-Tage Geld-zurück-Garantie, um den Dienst risikofrei zu testen.Klickt auf https://www.nordvpn.com/starcast Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#178 Intimate Wellness mit Anna Kössel und Katharina Trebitsch von nevernotWie zwei Gründerinnen Tabus brechen und die Welt der Intimate Wellness neu definierenIm Herzen des digitalen Zeitalters erzählen Katharina und Anna, die dynamischen Köpfe hinter dem Startup nevernot, ihre faszinierende Reise. Von der Keimzelle einer Idee bis zur Entfaltung einer Bewegung, die Intimate Wellness nicht nur enttabuisiert, sondern auch revolutioniert. Ihre Geschichte ist eine von Mut, Innovation und der unerschütterlichen Überzeugung, dass Gespräche über Intimhygiene und Sexualität weder Flüstern noch Schweigen bedürfen.Von der Idee zur Innovation: Katharina und Anna waren nicht bereit, den Status quo zu akzeptieren. Getrieben von persönlichen Erfahrungen und einem tiefen Verständnis für die Missstände im Bereich der Intimprodukte, gründeten sie nevernot. Ihr Ziel? Ein offener Dialog und Produkte, die Sicherheit, Komfort und Freude vermitteln.Hürden und Höhenflüge: Die Reise war alles andere als einfach. Die Entwicklung eines Produktangebots, das den Kern ihrer Botschaft trifft, und der Aufbau eines ansprechenden Online-Shops stellten das Duo vor große Herausforderungen. Die Pandemie erwies sich als unerwarteter Wendepunkt, indem sie die Bedeutung von Wohlbefinden und Selbstfürsorge in den Fokus rückte und neue Möglichkeiten für nevernot eröffnete.Ein Marketing, das Marken macht: Trotz anfänglicher Rückschläge mit eingeschränkter Reichweite auf Plattformen wie Instagram, haben Katharina und Anna es geschafft, eine starke Präsenz und eine leidenschaftliche Gemeinschaft aufzubauen. Der Durchbruch kam mit einem Deal mit Amorelie, der die Türen für größere Volumen und eine Erweiterung des Produktangebots öffnete.Investoren, die mehr als Geld bringen: Die Auswahl der richtigen Business Angels, die nevernot nicht nur finanziell, sondern auch mit wertvollem Wissen und Netzwerken unterstützen, war ein entscheidender Schritt. Katharina und Anna betonen die Kraft provokativer Kommunikation, um Aufmerksamkeit zu erregen und notwendige Diskussionen anzustoßen.Zukunftsträume und Dankbarkeit: Während sie über die Expansion in internationale Märkte nachdenken und die Erfolge ihres Unternehmens reflektieren, bleibt das Duo dankbar für die Plattform und Reichweite, die ihnen ermöglicht wurde. Ihre Reise ist eine Erinnerung daran, dass wahre Veränderung Leidenschaft, Hingabe und manchmal eine Prise Provokation erfordert.Katha und Anna von nevernot sind nicht nur Gründerinnen; sie sind Pionierinnen einer Bewegung, die die Welt der Intimate Wellness neu definiert. Ihre Geschichte ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie man mit Mut und Kreativität Barrieren durchbricht und dabei einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#177 Zwischen den Zeilen mit Torben Hodan Gründer von DiffusÜber 10 Jahre Diffus, Musik und die anachronistische AnsätzeIn der neuesten Ausgabe des Startcast-Podcasts entführt uns der Moderator Max auf eine faszinierende Reise in die Welt der Musikjournalistik, begleitet von einem ganz besonderen Gast: Torben Hodan, dem visionären Gründer und Geschäftsführer von Diffus, einem außergewöhnlichen Musikmagazin, das sich in den vergangenen zehn Jahren einen Namen gemacht hat. Dieses tiefgründige Gespräch entfaltet sich als eine Hommage an die unsterbliche Liebe zur Musik, eine Leidenschaft, die nicht nur den Kurs von Diffus bestimmt hat, sondern auch eine unzertrennliche Verbindung zwischen dem Magazin und seiner Leserschaft geschmiedet hat. Durch die Schaffung einer engagierten Gemeinschaft von Musikliebhabern hat Diffus die Kunst perfektioniert, Geschichten zu erzählen, die weit über die Oberfläche hinausgehen, Geschichten, die das Herz der Musikszene berühren.Das Gespräch nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die prägenden Momente und Errungenschaften von Diffus, von den bescheidenen Anfängen bis hin zu den schwindelerregenden Höhen des Erfolgs. Torben reflektiert die Bedeutung von Meilensteinen, die nicht nur als Beweis für die Früchte harter Arbeit dienen, sondern auch als Leuchttürme, die den Weg in eine strahlende Zukunft weisen.Ein besonders leuchtender Moment in der Geschichte von Diffus war die Geburtsstunde des Printmagazins, ein kühner Schritt in eine Ära, in der digitale Medien dominieren. Die Entscheidung, ein Printmagazin zu lancieren, war getrieben von dem tiefen Wunsch, Inhalte von Substanz und Tiefe zu bieten, die die Leser in eine Welt entführen, in der Musik mehr als nur Klang ist. Die erste Ausgabe, die im November 2023 das Licht der Welt erblickte, war ein Triumph der Leidenschaft und des Mutes, ein Beweis dafür, dass echte Qualität in der heutigen schnelllebigen Welt immer noch geschätzt wird.Während das Gespräch fortschreitet, tauchen Max und Torben in die Essenz dessen ein, was Musik so magisch macht. Sie erkunden die unbeschreibliche Kraft von Live-Konzerten, die Führungskraft charismatischer Frontmänner und die unsterblichen Geschichten hinter den Bands. Diffus hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur etablierte Namen zu feiern, sondern auch aufstrebende Talente zu fördern, eine Mission, die durch die Unterstützung von Großakteuren und die Anpassung von Inhalten an diverse Plattformen noch verstärkt wird.Inmitten all dieser Diskussionen über Erfolg und Leidenschaft vergessen Max und Torben nicht, die Bedeutung des zehnjährigen Jubiläums von Diffus zu würdigen, ein Meilenstein, der neue Projekte und Herausforderungen mit sich bringt. Sie geben auch einen verlockenden Vorgeschmack auf das kommende Magazin, das verspricht, voller inspirierender Interviews und Geschichten zu sein, die das Herz der Musikwelt einfangen.Takeaways dieser Episode:Die tiefe persönliche Verbindung zur Musik und unermüdliche Leidenschaft sind das Fundament eines erfolgreichen Musikmagazins.Diffus hebt sich durch seine umfassende Berichterstattung und die Fähigkeit, eine engagierte Community um sich zu scharen, von anderen Musikmagazinen ab.Die Feier von Meilensteinen und Errungenschaften ist entscheidend, um das Vertrauen in die eigene Arbeit zu stärken und kontinuierliches Wachstum zu fördern.Feedback und persönliche Begegnungen sind unschätzbare Schätze, die zur Vertiefung der Verbindung mit der Leserschaft beitragen.Geduld, Offenheit und die Bereitschaft, aus Feedback und Konflikten zu lernen, sind unerlässliche Tugenden in der Welt des Musikjournalismus. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#176 Echo der Vielfalt mit Moderator Steven GätjenDer Startcast mit Max und Steven Gätjen erweist sich als eine tiefgründige Expedition in die vielfältigen Landschaften der menschlichen Existenz und der Welt der Unterhaltung. Mit einem reichen Teppich aus Geschichten, Einsichten und Reflexionen führt diese Episode die Zuhörer durch ein breites Spektrum an Themen - von der dringenden Notwendigkeit, Authentizität in die sozialen Medien zu bringen, über die Faszination und Herausforderungen der Unterhaltungsindustrie, bis hin zur tiefen menschlichen Sehnsucht nach Anerkennung und Zusammenhalt. Jedes Kapitel dieser Episode ist ein Mosaikstein in einem größeren Bild, das dazu einlädt, über unsere Rollen, unsere Werte und die Kraft der Unterhaltung in unserer Gesellschaft nachzudenken.Einleitung: Die Macht der Vielfalt und AuthentizitätEin Mosaik der Menschlichkeit: In den einleitenden Worten entfalten Max und Steven ein lebhaftes Bild der menschlichen Diversität. Sie argumentieren kraftvoll für die Anerkennung jedes Individuums, unabhängig von dessen Hintergrund oder Beruf. Diese Eröffnung setzt den Ton für ein Gespräch, das tiefe Einblicke in die Bedeutung von Vielfalt und Authentizität in unserer Gesellschaft und insbesondere in der Welt der sozialen Medien bietet.Sehnsucht nach Authentizität: Steven drückt sein Unbehagen über die oft gefilterte und inszenierte Natur der Inhalte in sozialen Netzwerken aus. Er fordert eine Rückkehr zu mehr Echtheit und Wahrhaftigkeit, wo das wahre Leben – mit all seinen Unvollkommenheiten – gefeiert wird.Die Welt der Unterhaltung: Hinter den KulissenHinter den Kulissen: Ein spannender Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen bei "Joko und Klaas gegen ProSieben" zeigt, wie viel Kreativität, Teamarbeit und Leidenschaft erforderlich sind, um solche Fernsehereignisse zu schaffen. Steven teilt Anekdoten und Herausforderungen, die diese Erfahrungen mit sich bringen, und beleuchtet die unsichtbare Arbeit, die nötig ist, um die Zuschauer zu begeistern.Facettenreichtum der Unterhaltung: Das Gespräch wendet sich der Vielseitigkeit und den vielfältigen Fähigkeiten zu, die erfolgreiche Entertainer und Moderatoren auszeichnen. Steven reflektiert über die Bedeutung von Flexibilität, Humor und der Fähigkeit, authentisch zu sein, um im Entertainment-Bereich zu glänzen.Reflexionen über das Moderieren und die persönliche EntwicklungDie Kunst des Entertainments und die Rolle des Moderators: Steven teilt tiefgehende Gedanken über seine Rolle als Moderator und die kontinuierliche Reise der Selbstverbesserung. Er betont die Wichtigkeit, sich selbst treu zu bleiben, während man sich dennoch weiterentwickelt und an neue Herausforderungen anpasst.Umgang mit Kritik: Ehrlich spricht Steven über die schwierigen Momente seiner Karriere, einschließlich des Umgangs mit negativem Feedback und persönlichen Angriffen. Diese Momente der Verletzlichkeit zeigen, wie öffentliche Figuren mit den Schattenseiten des Ruhms umgehen müssen.Der Einfluss der Unterhaltung auf die GesellschaftFilme als Spiegel und Wecker der Gesellschaft: Die Diskussion vertieft sich in die Rolle von Filmen und der Unterhaltungsindustrie als Medium, das sowohl gesellschaftliche Zustände reflektiert als auch Debatten und Veränderungen anstößt. Kontroverse Themen, wie die Reaktionen auf den Barbie-Film, werden als Beispiele für die kraftvolle Wirkung von Unterhaltung auf die öffentliche Meinung angeführt.Preisverleihungen und die Würdigung von Kreativität: Die Gesprächspartner tauchen in die komplexe Welt der Filmpreise ein, diskutieren die Subjektivität von Auszeichnungen und betonen die Bedeutung von Anerkennung und Wertschätzung für kreative Leistungen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#175 Hautpflege für Männer mit Florian-Alexander Wilhelm von KluufDie vegane und nachhaltige Hautpflege für MännerIn diesem Podcast bespricht Max mit Florian die Gründung von Kluuf, einer nachhaltigen und sozial engagierten Hautpflegemarke für Männer. Florian teilt seine Beweggründe für die Unternehmensgründung sowie die damit verbundenen Herausforderungen, einschließlich der Produktentwicklung und der Suche nach Produktionspartnern. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung wird betont, ebenso wie die Finanzierungsstrategien von Kluuf, die sowohl Eigenkapital als auch die Zusammenarbeit mit Freelancern umfassen.Während des Gesprächs erörtern sie die Schwierigkeiten in der Anfangsphase, die Suche nach einem strategischen Partner, die Skalierung des Unternehmens und die Notwendigkeit, den passenden Partner zu finden. Max und Florian besprechen auch die Bedeutung von Teamarbeit, Marketing, Marke, die Herausforderungen für nachhaltige Unternehmen und die Zielgruppe und Marketingstrategien von Kluuf. Es wird die steigende Bedeutung der Hautpflege für Männer, die Rolle von Beratern und Netzwerken, traditionellen und digitalen Medien, sowie die Herausforderungen in der Marketing-Attribution hervorgehoben. Die Diskussion umfasst auch die Effektivität von Podcasts, die Vorbereitung auf Finanzierungsrunden, die Chancen im stationären Handel, die Rolle von Corporate Influencern und die Möglichkeiten internationaler Märkte.Als Takeaways heben sie die zunehmende Relevanz der Männerhautpflege hervor, die Bedeutung von Gleichberechtigung und Akzeptanz, die Unterstützung durch Berater und Netzwerke, die Rolle von Medien bei der Kundenansprache, die Herausforderungen der Marketing-Attribution, die Effektivität von Podcasts, die Bedeutung von Finanzierungsrunden, Chancen im stationären Handel, die Wichtigkeit von Corporate Influencern und das Potential internationaler Märkte. Ausdauer und Fokus werden als entscheidend für den Erfolg betont, sowie die Notwendigkeit, positive Aspekte zu skalieren. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#174 Über Grenzen hinaus: Simon Lohmeyers Reise zu sich selbstUm die Welt mit dem BussiIn diesem ausführlichen Podcast-Interview gewährt Simon Lohmeyer einen tiefen Einblick in seinen beruflichen Werdegang und seine persönlichen Erfahrungen. Von seinen Anfängen als Model über die Gründung der Bar "Frauen 26" bis hin zu seiner Arbeit als Fotograf für das renommierte Magazin GQ hat Simon eine beeindruckende Karriere hingelegt. Doch es ist seine aktuelle Weltreise, die besonders fasziniert. Simon sucht auf dieser Reise nach neuer Inspiration und dem Wiederentdecken seiner selbst. Er unterstreicht die Bedeutung von Mut, Freiheit und dem Loslassen alter Strukturen als Schlüssel zu persönlichem und beruflichem Wachstum.Simon ist der Überzeugung, dass Reisen nicht nur eine Möglichkeit ist, die Welt zu sehen, sondern auch, sich selbst besser kennenzulernen. Er spricht über die Wichtigkeit des Kennenlernens neuer Kulturen und Menschen sowie die Freude an der Vorfreude auf zukünftige Reisen. Ein minimalistischer Lebensstil, bei dem man nur mit wenigen Dingen lebt, ermöglicht ihm, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Simon reflektiert auch über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kunst- und Reisewelt und wie diese Herausforderungen auch neue Chancen eröffnen können.Als Markenbotschafter teilt Simon die spannenden Möglichkeiten, die sich durch Kooperationen ergeben, betont aber auch die Wichtigkeit, sich nicht ausschließlich über seine Arbeit zu definieren. Die Bedeutung von Beziehungen auf Reisen wird als Quelle der Unterstützung und des Austauschs hervorgehoben.Sein Podcast "Bussi" ist eine Plattform, auf der Simon spannende Geschichten von seinen Reisen teilt und andere inspiriert. Er diskutiert, wie die Finanzierung langer Reisen Kreativität und Flexibilität erfordert und wie das Teilen von Reisegeschichten Erinnerungen wachhält und mit anderen Menschen verbindet.Simon spricht auch über seine Faszination für Indien, die morbide Schönheit von Friedhöfen und seine innere Unruhe sowie den Antrieb, ständig neue Orte zu entdecken. Er betont, wie wichtig es ist, sich Zeit zu nehmen, um herauszufinden, was man wirklich will, und wie Erinnerungen und Gegenstände eine starke Verbindung zu vergangenen Erlebnissen herstellen können.Zum Abschluss des Interviews wird die Idee eines nachhaltigen Green B&B vorgestellt, mit der Simon beabsichtigt, Reisende mit einem umweltfreundlichen Angebot zu begeistern. Dieses Projekt spiegelt seine Vision von einer nachhaltigeren und bewussteren Art des Reisens wider.Die wichtigsten Takeaways aus dem Gespräch mit Simon Lohmeyer unterstreichen, wie entscheidend Mut zur Veränderung, die Freude am Reisen, die Bedeutung von Freiheit und Abenteuer, das Zuhören auf die eigene innere Stimme und die Wertschätzung von Beziehungen sind. Simons Geschichten und Einsichten bieten eine reiche Quelle der Inspiration und zeigen, dass es möglich ist, seinen eigenen Weg zu gehen und sich immer wieder neu zu erfinden. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#173 Ab auf den Olymp mit Profi Triathletin Laura Philipp Triathlon-Träume: Laura Philipps Weg zum GipfelIn dieser fesselnden Podcast-Episode taucht Max in die Welt von Laura Philipp ein, einer Meisterin des Triathlons. Gemeinsam beleuchten sie die Facetten ihrer Ausrüstung und tauchen ein in die Geschichten hinter ihren Triumphen und Herausforderungen. Von den windgepeitschten Tagen im Windkanal bis zu den triumphalen Momenten bei der Challenge Roth, Laura öffnet die Tür zu ihrer Welt des eisernen Willens und der Ausdauer. Mit lebhaften Rückblicken auf ihre ersten Schritte im Triathlonsport schildert sie ihre Reise zur Spitze, während sie technische Geheimnisse und persönliche Einblicke mit Max und den Zuhörern teilt.In einer tiefergehenden Diskussion erkunden sie die vielfältigen Aspekte und Entfernungen des Triathlons, von energiegeladenen Sprints bis zu den erschöpfenden Langdistanzen, und diskutieren die prestigeträchtigen Marken und Titel der Szene, wobei der Ironman Weltmeistertitel als der Zenit des Erfolgs hervorgehoben wird. Laura spricht über das Hochgefühl des Überholens, die kameradschaftliche Verbindung unter Athleten und ihre Entwicklungsreise durch die Welt der Wettkämpfe.Das Gespräch nimmt eine persönliche Wendung, als Laura ihre anfänglichen finanziellen Strategien und Herausforderungen, die Freuden und Enttäuschungen bei globalen Wettbewerben und die bedeutsamen Auswirkungen des Klimawandels auf den Sport beleuchtet. Sie reflektiert über die Notwendigkeit einer soliden medialen Präsenz und der unermüdlichen Unterstützung durch Familie und Partner.Laura gibt auch Einblick in die geschäftlichen Aspekte ihrer Karriere, von den ersten Sponsoring-Deals bis zur Gründung ihrer eigenen Coaching-Firma, Kick Ass Sports, und betont die Bedeutung langfristiger Beziehungen und der persönlichen Weiterentwicklung jenseits der professionellen Laufbahn. Zum Abschluss teilt sie ihre Visionen für die Zukunft und die sich verändernde Landschaft des Profisports für Frauen.Schlüsselerkenntnisse:Der Triathlonsport reicht von kurzen Sprints bis zu den fordernden Langdistanzen, wobei der Ironman Weltmeistertitel als Kronjuwel gilt.Dieser Sport baut Brücken zwischen Menschen und fördert gegenseitige Unterstützung und Wachstum.Durch Disziplin und mentale Stärke können Athleten über ihre Grenzen hinauswachsen und sich kontinuierlich verbessern.Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeitsbemühungen sind unerlässlich, da der Sport direkt von den Launen der Natur abhängt.Eine gut geplante finanzielle und mediale Strategie, gepaart mit familiärer und partnerschaftlicher Unterstützung, bildet das Rückgrat für den Erfolg im Triathlonsport. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#172 In der Welle des Erfolgs mit Dr. Fabian Riedel Gründer von Oceanloop und Honest CatchVom Garnelen-Traum zur Realität: Die Oceanloop und Honest Catch StoryIm neuesten Startcast Podcast interviewt Max Fabian, den Gründer der Seafood-Unternehmen Oceanloop und Honest Catch mit Sitz in München und Kiel. Die Unternehmen, bis 2022 unter dem Namen Crusta Nova bekannt, betreiben zwei nachhaltige Garnelenzuchten in Deutschland und eine Seafood Marke, die an Gewerbekunden und über E-Commerce an Privatkunden distribuiert.Fabian berichtet von den Anfangsschwierigkeiten von Crusta Nova, insbesondere baulichen Problemen und Hürden im Unternehmenswachstum. Trotz der Pandemie konnte das Geschäft, einschließlich des E-Commerce-Angebots, erfolgreich erweitert werden. Dabei liegt ein starker Fokus auf der Skalierung des Geschäftsmodells, der Einführung neuer Produkte und der Wahrung zentraler Werte wie Nachhaltigkeit und Transparenz. Die Diskussion beinhaltet auch die Trennung von Crusta Nova in Oceanloop und Honest Catch, wobei die Expansion und Finanzierungsrunden besonders betont werden. Diese strategischen Schritte ermöglichen nicht nur das Unternehmenswachstum, sondern auch die Reduzierung von CO2-Emissionen durch landbasierte Zuchten und die Verringerung der Stückkosten.Fabian spricht weiter über die Bedeutung des weltweiten Garnelenmarkts, die aktuellen Trends in der Seafood-Industrie und die Rolle von Kooperationen mit anderen Firmen. Umweltbewusstsein und die Dekarbonisierung stehen im Vordergrund, ebenso die Spezialisierung auf nachhaltige Fische und Krustentiere und das Potenzial zur Entwicklung weiterer Produkte. Zudem erläutert er die vielfältige Produktlinie von Honest Catch und adressiert Themen wie steigenden Fischkonsum, Herausforderungen in der Fischzubereitung, Food Waste und Marketingstrategien. Die Marke Honest Catch und deren Entwicklung, das Vertrauen von Spitzenköchen und die Expansion in die Sterne-Gastronomie sind zentrale Erfolgsfaktoren.Im Gespräch werden auch die schlanken Strukturen der Unternehmen, das Team, die Showküche und die organisatorischen Aspekte thematisiert. Trotz der Corona-Pandemie haben die Herausforderungen zu kreativen Lösungen und einer Steigerung des E-Commerce geführt. Abschließend hebt Fabian die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit, Transparenz, und Kundenvertrauen hervor, welche essentiell für den Erfolg von Oceanloop und Honest Catch sind. Die Firmen haben nicht nur ihre Marktpräsenz erweitert und das Privatkundengeschäft ausgebaut, sondern auch weitere wichtige Meilensteine in der Unternehmensentwicklung gemeistert. Durch die Bestrebungen in der nachhaltigen Zucht und dem Seafood-Handel über E-Commerce tragen Oceanloop und Honest Catch signifikant zum Wandel in der Fischindustrie bei. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#171 Grüne Kraft voraus mit Thomas Isermann Gründer von GreenforceWie Thomas Isermann mit Greenforce die Essgewohnheiten revolutioniertIn der jüngsten Podcast-Folge wird ein umfassendes Gespräch mit Thomas Isermann, dem Gründer des Start-ups Greenforce, geführt. Greenforce hat sich zum Ziel gesetzt, einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Proteinversorgung zu leisten, indem es pflanzliche Alternativen für Fleischprodukte anbietet. Ziel des Unternehmens ist es, den Fleischkonsum zu reduzieren und somit die negativen Auswirkungen der Massentierhaltung auf Umwelt und menschliche Gesundheit zu verringern.Thomas Isermann diskutiert die Wichtigkeit der jüngeren Generation als treibende Kraft für Veränderungen im Fleischkonsum und hebt die Herausforderungen hervor, die bei der Überzeugungsarbeit bei der älteren Generation entstehen. Er stellt die Kommunikationsstrategie von Greenforce vor, die darauf abzielt, sowohl Enthusiasten für vegane Produkte als auch skeptische Verbraucher zu erreichen. Besondere Erwähnung findet die Idee, eine Kochsendung im linearen Fernsehen zu starten, um ältere Menschen für pflanzliche Produkte zu begeistern.Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Bedeutung der Entwicklung hochwertiger pflanzlicher Produkte. Thomas Isermann erläutert, wie durch den Preisvergleich zwischen pflanzlichen und tierischen Produkten deutlich wird, dass pflanzliche Alternativen oft die kostengünstigere und gesundheitlich vorteilhaftere Option sind. Weiterhin spricht er über die notwendige pflanzliche Revolution, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern.Die Diskussion erstreckt sich auch auf die Strategie von Greenforce, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die bisher von der Fleischindustrie profitierten. Thomas Isermann teilt seine persönlichen Erfahrungen und den herausfordernden Weg zur Gründung von Greenforce, beginnend mit seiner Leidenschaft fürs Kochen bis hin zur Entwicklung innovativer pflanzlicher Produkte.Die Bedeutung von professionellen Sportlern als Testimonials für die Verbindung zwischen Sportmanagement und pflanzlicher Ernährung wird ebenfalls betont. Abschließend wird die Einbindung der Kunden in die Produktentwicklung und die Herausforderungen bei der Verpackung von pflanzlichen Produkten thematisiert. Das Gespräch schließt mit einer Diskussion über die zukünftige Ausrichtung von Greenforce, einschließlich der Bedeutung von Nachhaltigkeit, regionalem Anbau und den globalen Herausforderungen der Logistikketten.Thomas Isermann und der Gastgeber, Max, betonen die Bedeutung von Ehrlichkeit, Zusammenhalt und Resilienz für den Erfolg als Gründer. Sie unterstreichen, dass Greenforce nicht nur ein Unternehmen ist, das sich der Produktion von pflanzlichen Alternativen widmet, sondern auch eine Bewegung, die eine nachhaltigere und gesundheitsbewusstere Zukunft anstrebt. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store