Discover
Mitz iz Angeli

74 Episodes
Reverse
Super-League-Debüt für einen Heitenrieder, eine klare Angelegenheit im Sensler 2.-Liga Interregional-Derby, gesuchte Sprit-Sponsoren für die langen Cup-Reisen und das McDonald's als Treffpunkt nach Freiburger Fussballspielen – das sind die Themen im regionalen Update.
Gast in der aktuellen Folge ist Kai Stampfli. Der Düdinger wurde beim SCD ausgebildet, wechselte danach zu Breitenrain und spielte in der vergangenen Saison gar einige Partien in der Promotion League. Auf diese Saison hin schloss er sich Köniz an. Der 27-Jährige erzählt, ob dieser Schritt in Berner Kreisen eine "Todsünde" ist, ob er in Düdingen damals zu wenig gefördert wurde und wie er auf das bevorstehende Duell mit Köniz gegen seinen Heimatclub an diesem Wochenende blickt.
Ein 5.-Liga-Match wird zu früh abgepfiffen, Kerzers zeigt sich in Torlaune, und der Fail der Woche endet in einer Forfait-Niederlage – das sind die Themen im regionalen Update. Zu Gast ist Spielerberater Jürg von Matt. Gemeinsam mit seinem Sohn arbeitet er bei der Agentur, die unter anderem den Sensler Profi Michel Aebischer und Milan-Akteur Manuel Akanji betreut. Der Zürcher erzählt, was sich in seinen 30 Jahren in diesem Geschäft verändert hat, wie er den Ruf der Spielerberater einschätzt und gibt Einblicke, wie Transferverhandlungen ablaufen.
Ein Freiburger erzählt von seiner Reise mit der Nationalmannschaft nach Haiti, ein Sensler 4.-Liga-Team kämpft mit einer Torflaute, Spieler lassen sich während der Partie vom Rösti-Geruch ablenken, und ein altbekannter FCÜ-Torjäger ist wieder aufgetaucht: Das sind die Themen des regionalen Fussball-Updates.
Zu Gast in der aktuellen Folge ist Alessandro Cosentino. Der Oberländer spielte einst beim Team AFF-FFV sowie bei den Aktiven in Plaffeien. Aufgrund mehrerer Verletzungen entschied er sich, seine Karriere als Spieler zu beenden und auf die Karte Trainer zu setzen. Das 27-jährige Trainertalent berichtet von der Berufstrainer-Ausbildung, die er derzeit absolviert. Cosentino erzählt, weshalb er besonders gut mit jungen Spielerinnen und Spielern umgehen kann – und verrät, welchen Moment kurz vor Matchbeginn er am liebsten auslassen würde.
Mehrere Schnellstarter in der Deutschfreiburger 3.-Liga-Gruppe, eine Hiobsbotschaft für die beste Freiburger Fussballerin und dubiose Ereignisse beim FC Corminboeuf: Das sind die Themen der Woche im regionalen Update. Gast der aktuellen Folge ist Thomas Oberson. Er arbeitet beim Freiburger Fussballverband als Technischer Leiter – eine Funktion, die er parallel auch schon beim Team AFF-FFV ausübte, bevor er sich entschied, nur noch beim Verband tätig zu sein. Oberson spricht über seine täglichen Aufgaben, die Struktur des Freiburger Fussballverbands und geht auf die Kritik ein, die der Host in früheren Episoden geäussert hat.
Funkelt’s oder brennt’s schon beim SC Düdingen? In der 4. Liga gab es ein spektakuläres 5:4. Ein Traumlos – oder vielleicht doch nicht – für Maelle Raetzo mit dem FC Thun, und ein Freiburger, der für die haitianische Nationalmannschaft aufgeboten wurde. Ennio Portmann und Yanis Hediger sprangen kurzfristig als Gäste ein. Gemeinsam mit dem Host Fabian Aebischer analysieren sie den vergangenen Spieltag. Ennio erzählt, wie es ist, mit 19 Jahren bereits zwei Rückenoperationen hinter sich zu haben. Yanis spricht über seine Zeit in den YB-Auswahlen – und darüber, wie ihn das am Ende mental belastet hat.
Ein 3:0 ist offenbar der neue gefährlichste Vorsprung für Sensler Teams – gleich zwei Clubs haben am Wochenende nach einer solchen Führung noch verloren. Die Senslerin Maelle Raetzo erzählt von ihrem Debüt in der höchsten Frauenliga der Schweiz. Zudem ist Lukas Bucheli in der aktuellen Folge zu Gast: Der 30-jährige Goalie musste den Saisonstart der Bösinger von der Seitenlinie aus verfolgen. Er spricht darüber, wie es ist, wenn die Muttenzerkurve im Rücken Stimmung macht – und verrät, von welchem Sensler Club er sich damals «verarscht» gefühlt hat.
Die Messerli-Brüder spielen in der zweiten Mannschaft von Düdingen und tippen gemeinsam mit Host Fabian Aebischer – von der 2. Liga interregional bis hinunter zur 5. Liga – die besten Deutschfreiburger Teams. Dabei wagen sie sich auch aufs Glatteis und bestimmen die möglichen Absteiger. Unter den Nennungen finden sich einige kontrovers diskutierte Einschätzungen, und der Host spekuliert sogar über den Abstieg eines Sensler Top-Teams.
Jetzt wird wieder Podcast gehört – Mitz iz Angeli ist aus der Sommerpause zurück. Die Freiburger Aushängeschilder stehen im Fokus: Wir blicken auf den SC Düdingen und den FC Ueberstorf mit ihren neuen Trainern. Zu Gast ist eine Legende des FCÜ: Joel Jungo, der im Sommer nach 15 Saisons seine Karriere beendet hat. Wir werfen einen Blick zurück auf seine Laufbahn – und auf seine besonderen Essgewohnheiten. Ausserdem sprechen wir über das gefährlichste Sturmduo westlich des Urals.
Rekord beim Fanmarsch vom Bundesplatz ins Wankdorf: Die Schweizer Nati gewinnt ihr zweites Spiel der Heim-EM mit 2:0 – und wir sind mittendrin. Host Fabian Aebischer und Fussballerin Maelle Raetzo hatten während des Abends immer wieder das Mikrofon dabei. Sie sprechen über die einzigartige Stimmung, Maelles Wechsel von Düdingen in die Women's Super League zum FC Thun sowie über den ständigen Vergleich zwischen Frauen- und Männerfussball – angeregt durch die SRF-Doku. Und natürlich haben wir mit der Nati mitgefiebert. Zum Schluss trafen wir in der Mixed Zone noch die Freiburgerin Leila Wandeler, die mit ihrem Auftritt die Fussballschweiz eroberte – und uns ein Zitat auf Hochdeutsch mitgab.
Von Schweizer Meistertiteln über Aufstiegspartys bis um sieben Uhr morgens bis hin zum Wechsel in die Nati A: Im Deutschfreiburger Fussball ist alles dabei.
Heute blickt Host Fabian Aebischer gemeinsam mit dem Kommunikationsverantwortlichen der Frauen-Nati, Dominik Erb, auf die Heim-EM voraus. Der in Freiburg wohnhafte Erb spricht über seinen vielseitigen Job, über Stress, den Boom – und darüber, wie er versucht, Menschen für den Frauenfussball zu begeistern, die bisher noch nie ein Spiel gesehen haben.
Zwei 16-jährige Zwillingsbrüder aus Wünnewil werden vom Transfer-Guru Fabrizio Romano erwähnt, die U16 des Team AFF wird Schweizer Meister, und auch die Junioren A des SC Düdingen feiern einen Titel: Diese Woche gehören die Schlagzeilen den Jüngeren. Doch auch die Aufstiegsspiele stehen im Fokus. Zu Gast ist heute Rolf Kröpfli, der seit 25 Jahren eine Praxis für Physiotherapie und Massagen führt. Er spricht über Mythen im Amateursport und erzählt, wie er mit verschiedenen Fussballclubs Aufstiegsspiele oder Trainingslager erlebt hat.
Der erste Vater-Sohn-Podcast bei Mitz iz Angeli: Trainer Polykarp und Spieler Mario Schaller sind beide beim FC Ueberstorf engagiert und ziehen Bilanz über ihre gemeinsame Zeit. Welche Nachteile bringt es mit sich, wenn der Vater seinen Sohn coacht? Dass es Sprüche gibt, wenn zwei Düdinger beim Ligakonkurrenten spielen, versteht sich von selbst. Die beiden haben bereits als Trainerduo beim Team AFF zusammengearbeitet. Auch darüber erzählen sie. Im regionalen Update stehen die Aufstiegsspiele im Fokus: Wie konnte der FC Plaffeien eine 3:0-Führung in den letzten Minuten noch verspielen?
Und welche Rolle spielte der Host des Podcasts beim Derby zwischen Ueberstorf II und Tafers-Alterswil II?
Der totale Triumph in den Cupfinals für Düdingen – für viele ging am Wochenende die Saison zu Ende. Wer spielt nun in den Aufstiegsspielen? Und: Ein Trainer musste als Torwart einspringen. Zu Gast ist heute die Sensler Fussball-Ikone Michael Stulz. Mit fast 200 Partien in der 1. Liga für den FC Freiburg und den SC Düdingen blicken wir mit ihm auf eine erfolgreiche Karriere zurück – mit einigen skurrilen und amüsanten Geschichten.
In der aktuellen Folge spricht der Host, Fabian Aebischer, mit den Zwillingen Haymoz aus Alterswil über das vergangene Wochenende. Früher trainierten die beiden gemeinsam bei der Juniorenvereinigung Sense Mitte. Heute ist Christoph Trainer beim FC Plaffeien in der 3. Liga, während Florian die Mannschaft von Tafers-Alterswil in der 4. Liga betreut. Sie erzählen, wie es ist, als Zwillingspaar ein Juniorenteam zu coachen, warum sie überhaupt mit dem Trainieren begonnen haben, wie viel sie dem anderen gönnen – und ob das Duo in Zukunft wieder gemeinsam an der Seitenlinie stehen wird.
Coppa Italia, Schweizer Meistertitel und zuletzt auch Super-League-Aufsteiger: die Sensler Aushängeschilder im Fussball Michel Aebischer, Stephanie Waeber und Lucien Dähler liefern ab. Von Meisterin Stephanie Waeber gibt es ein signiertes Meistershirt zu gewinnen – die Teilnahmebedingungen erfahrt ihr im Podcast. Im regionalen Teil: Der FC Kerzers erhält ein Lob vom Host, der fusionierte Club im Oberland ist Thema, ebenso wie das spannende Rennen um die Aufstiegsspielplätze in der 3. Liga.
Lucien Dähler und Christian Schneuwly kamen am Samstagvormittag an der Seislermäss vorbei, um zunächst über aktuelle Themen zu sprechen und danach vertieft über die Förderung im Kanton Freiburg.
Der Freiburger Fussballverband hat seinen nächsten Skandal: In Kerzers musste ein 4.-Liga-Spiel nach einer Schlägerei abgebrochen werden. Die Präsidenten von Kerzers und Murten schildern ihre Sicht des Vorfalls. Zudem brodelt die Gerüchteküche um den nächsten Trainer des SC Düdingen. Und in der aktuellen Folge ist Alexandra Münger aus Flamatt zu Gast. Sie ging in Freiburg ans Kollegium und lebt mittlerweile in Newcastle – denn ihr Freund, der Ex-Natispieler Fabian Schär, spielt dort Fussball. Alexandra erzählt, wie es sich dort lebt und ob es wirklich nur regnet und schlechtes Essen gibt. Sie war dabei, als der Verein kürzlich zum ersten Mal seit 70 Jahren einen Titel gewonnen hat. Ausserdem berichtet sie, welchen Fehler sie früher nach Niederlagen gemacht hat – und wie sie mit der Bezeichnung «Spielerfrau» umgeht.
Patric Roulin erzählt, wie er zur Polizei-Nati gekommen ist und wie er die drei Europameisterschaften erlebt hat. Der Seeländer berichtet, wie intensiv es unter Polizisten zu und her geht – und ob das als Arbeitszeit gilt. Im Regionalteil steht der FC Kerzers im Fokus: Die Seeländer sind in Hochform und haben kürzlich mit ihrem Trainerduo verlängert. Assistenztrainer Norbert Aerschmann spricht über die Formkurve, die Ziele und die Zusammenarbeit mit Rolf Rotzetter. Und: hervorragende Fussballnews aus Bern – ein Sensler steigt mit dem FC Thun in die Super League auf, eine Senslerin steht mit den YB-Frauen im Playoff-Final.
Nein, Lokomotive Roggeli ist kein russisches Basketballteam, sondern eine Sensler Beachsoccermannschaft. Der Verein existiert nun seit 15 Jahren, und Podcast-Gast Fabrice Mast erzählt, wie alles angefangen hat – von den Regeln bis hin zur geheimen Anfangstaktik. Der ehemalige Fussballer aus Plaffeien spricht zudem über die eher lockere Spielvorbereitung und erklärt, weshalb sich das Team schon einmal wie Stars gefühlt hat. Im regionalen Update geht es um die Mini-Krise der Düdingen-Frauen sowie um zwei Hockeyresultate.
Der FC Ueberstorf hat einen neuen Trainer. Sportchef Daniel Spicher äussert sich zur Neubesetzung an der Seitenlinie. In den wenigen Partien vor Ostern hagelte es Karten – ein kurzer Rückblick. Zu Gast ist Jungtalent Aynoa Mischler. Die Murtnerin spielt in der U20 von YB sowie in der U17 der Schweizer Nationalmannschaft. Sie berichtet von den Länderspielen, bei denen sie während der Hymne stets alles gibt. Die 17-Jährige erzählt ausserdem von ihren Vorbildern, welchen Sportarten sie vor dem Fussball nachging und wie es sich anfühlte, kürzlich erstmals mit den YB-Frauen mitzutrainieren.