DiscoverSportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Claim Ownership

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Author: podlabel

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

Mit „Sportstunde“ gibt es ein neues Audio-Magazin, welches unterschiedliche Bereiche des Sports beleuchtet. Das Sportmagazin als Podcast!

Oliver Dütschke und Patric Hoch blicken zurück auf die sportlichen Veranstaltungen der vergangenen Woche. Was war besonders herausragend? Wo gab es sportliche Überraschungen? Wer war der Sportler der Woche? Sie blicken aber auch nach vorne, um auf die nächste Sportwoche neugierig zu machen. Was gibt es für „Knaller-Spiele“ in den verschiedensten Ligen? Wo gibt es spannende Meisterschaften und Events? Worauf sollte man ganz besonders achten? Interviewgäste helfen die Themen zu analysieren, besprechen und einzuordnen.

Aber auch abseits der sportlichen Wettbewerbe gibt es eine Vielzahl von Themen: Sportbücher, Sport und Wirtschaft, Sportpolitik, kuriose Sportarten, Blick ins Historische, Sportfilme, Rekorde, etc.
43 Episodes
Reverse
Fussball: Die Fussball-Europameisterschaft steht vor der Tür. Stichwort „EM“! Es ist ja nicht so, dass es im Fussball nicht noch eine EM gibt. Zum Beispiel die EM der Parlamentarier. Deutschland war mit dem Team des FC Bundestag vertreten. Oliver Luksic ist sowohl der sportliche Leiter als auch Stürmer. Im normalen Leben ist der FDP-Politiker Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr und gleichzeitig Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik. Das Interview eher sportlich und weniger politisch... Fussball: Am 17. Mai sollte der Coming Out Day stattfinden, also der Tag, an dem sich vor allem Profifussballer zur ihrer Homosexualität bekennen. Aber irgendwie war das, was am Ende dabei raus kam, doch sehr dünn. Unser Bücherwurm Christian Sprenger hat die Gunst der Stunde genutzt und in seiner Rubrik „Sprenger spricht“ mit dem Autor Martin Krauss gesprochen. Denn das Thema passt zu seinem neuen Buch „Dabei sein wäre alles“. (www.sprengerspricht.de) Basketball, 3x3: Die Basketballerin Sonja Greinacher hat ein olympisches Luxusproblem! Wir erinnern uns an den historischen Erfolg der Basketball-Damen, die in Brasilien das Ticket für Paris gezogen haben. Und vor kurzem schaffte es Sonja Greinacher auf dramatische Art mit dem 3x3-Team im ungarischen Debrecen erneut die olympische Qualifikation. Und nun, was tun? Radsport, BMX: Seit 2008 ist BMX olympisch. Das hat man so gar nicht auf dem Schirm. BMX ist die Abkürzung für Bicycle Motocross. Es handelt sich dabei um eine Ende der 1960er Jahre in den USA entstandene Sportart, bei der Sportler auf einem speziellen Fahrrad mit 20-Zoll-Laufrädern Rennen fahren oder verschiedene Tricks und Stunts ausführen. Einen richtigen Einblick in diese faszinierende Sportart gibt uns Jan Bekurtz. Er ist Landestrainer im BMX-Freestyle in Berlin. Karate: Es gibt aber im Sport auch geplatzte Träume. So ist es der Karatekämpferin Johanna Kneer ergangen. Einmal hauchzart an der Olympia-Quali gescheitert und dann fliegt Karate auch noch aus dem olympischen Programm. Wie schön, dass sie vor kurzem wieder Europameisterin geworden ist. Die Achterbahnfahrt im sportlichen Leben von Johanna Kneer. American Football: Am Wochenende ging es wieder los. Die European League of Football startete in ihre vierte Saison. Mehr Zahlen und Fakten über die ELF hat Marcus Höfl in seinem „Sportsflash“. Eishockey: Abhaken können wir die Eishockey-Weltmeisterschaft. In der "Sportstunde" schauen wir auf die deutsche Eishockeyzukunft. Der DEB verpflichtete eine wahre Legende als neuen U18-Nationaltrainer. Patrick Reimer steht bei den Jungs an der Bande. Mit der Erfahrung aus 1069 DEL-Spielen kann er dem Nachwuchs sicher weiterhelfen. Der Start einer Trainerkarriere! _______ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Tennis: Wir senden Glückwünsche an Alexander Zverew! Starker Auftritt in Rom, Finalsieg gegen den Chilenen Nicolas Jarry. Zverew gewann damit zum sechsten Mal ein Masters-1000-Turnier und ist nun auf Platz 4 in der Weltrangliste. Was für eine tolle Generalprobe für die French Open in Paris. Der Freund der „Sportstunde“ und Tennisexperte Andreas Thies schaut mal auf das kommende Grand Slam Turnier in Roland Garros, da, wo ja auch das olympische Tennisturnier stattfinden wird. Basketball: Die Wagner-Brüder Franz und Moritz sind ja nicht nur Basketball-Weltmeister, sie sind natürlich auch in Paris dabei! Da passt es doch, dass jetzt Mama Beate ein Buch über das Leben mit dem erfolgreichen Brüderpaar geschrieben hat. Das ist natürlich ein Thema für den Bücherwurm der "Sportstunde" Christian Sprenger, denn er hat in seiner Rubrik „Sprenger spricht“ mit Beate Wagner über das neue Buch gesprochen! (www.sprengerspricht.de) Judo: Die Judo-WM in Abu Dhabi läuft noch, doch leider ist Timo Cavelius ausgeschieden, darf aber vielleicht aufgrund einer Wildcard doch nach Paris. Da muss er noch ein wenig abwarten. Letzte Woche hatten wir Teil 1 des Interviews mit ihm über das Thema „Homosexualität“. Im zweiten Teil werden wir diesmal sportlich! Radsport: Die Judo-WM läuft also noch, genauso wie der Giro d’Italia! Und da lässt Superstar Tadej Pogacar ganz deutlich seine Muskeln spielen. Das rosa Trikot wird dem Slowenen wohl unter normalen Umständen nicht mehr zu nehmen sein. Unter den Top 10 in der Gesamtwertung ist leider aktuell kein Deutscher zu finden. Weitere Fakten rundum die Italien-Rundfahrt gibt es von Marcus Höfl in seinem „Sportsflash“. Motorsport: Die DTM hat ja auch schon ein Rennen hinter sich. Vor 4 Wochen gab es den Auftakt in Oschersleben und am kommenden Wochenende geht es dann auf dem Lausitzring weiter. Paul-Motorsport ist zum ersten Mal bei einer ganzen Saison dabei. Der Vater hält die Strippen in der Hand, der Sohnemann sitz hinter dem Steuer. Da haben wir mal nachgefragt, was das Team um Maximilian Paul diese Saison so vor hat! Ein Interview voller Selbstbewusstsein… American Football: In der letzten Woche begann die Saison in der German Football League. Und die European League of Football startet am kommenden Woche. Neue Teams, Umzug in größere Stadien…da wird einiges in der ELF los sein. Martin Hanselmann ist ein absoluter Experte im American Football. Er spielte selbst bei den Rothenburg Knights, dann war er Head Coach unter anderem von der deutschen Nationalmannschaft und diverser GFL-Teams und zuletzt auch Head Coach der Stuttgart Surge in der ELF. Dazu hat er noch den Podcast "Football Hautnah". Der richtige Mann für die "Sportstunde", um über American Football zu reden. Fussball: Die Fussball-EM fand vor kurzem in Moldawien statt! Nein, kein Fehler, denn es die EM im Kleinfeld-Fussball. Wie Deutschland da abgeschnitten hat und was hinter Kleinfeld-Fussball steckt, erklärt der Präsident des deutschen Kleinfeld-Fussball Verbandes Christoph Köchy. _______ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Premieren in der "Sportstunde": Zum ersten Mal sprechen wir über Fechten und über Baseball! Dazu erzählt Handballerin Xenia Smits über eine Wahnsinns-Saison in Bietigheim, Deutschlands schnellster Brustschwimmer Melvin Imoudu berichtet über das Leben zwischen Schwimmbecken und Polizeidienst, dazu stellt Hannes Knüppel Beach Soccer vor! Handball: Kann man eine Folge besser beginnen als mit Glückwünschen für eine Deutsche Meisterschaft? Die Handball-Damen der SG BBM Bietigheim haben es geschafft. Sie haben ihren Titel verteidigt und nicht nur das, sie haben kein einziges Spiel in der Saison in der Bundesliga verloren! Dazu sind sie als erstes deutsches Team überhaupt ins Final Four der Champions League eingezogen. Und die eine oder andere Bietigheimerin wird ja auch in Paris bei Olympia dabei sein… Eine davon ist Xenia Smits! Sie ist eine der besten deutschen Handballerinnen und hat auch schon 117 Länderspiele für den DHB bestritten. Xenia Smits zwischen Meisterschaft, Champions League und Olympia! Schwimmen: Einer der schon seit ein paar Wochen seine Olympianorm geschafft hat, ist der Schwimmer Melvin Imoudu! Er ist zurzeit auf den Bruststrecken (50m und 100m) in überragender Form und holte dort auch den deutschen Rekord. Da ist es enorm wichtig, dass Deutschlands schnellster Brustschwimmer dieses Niveau bis Olympia hält, denn er würde sehr gerne das olympische Finale erleben. Woher wir das wissen? Na, wir haben mit Melvin Imoudu gesprochen. Fechten: Auch zwei Athleten des Deutschen Fechter Bundes sind in Paris dabei. Nämlich Anna Sauer und Matyas Szabo. Und mehr Fechter werden es leider auch nicht mehr. Wenn man weiss, dass gerade die Fechter früher bei den olympischen Spielen immer eine Medaillenbank waren, ist das schon auch traurig. Da müssen wir mal reden. Und das haben wir getan mit Tobias Kirch, seit jetzt einem Jahr Sportdirektor beim Deutschen Fechter Bund. Eishockey: Der Countdown zu Olympia läuft. Aber zurzeit gibt es noch ein anderes Großereignis: die Eishockey-WM in Tschechien. Zu diesem Ereignis fehlen noch ein paar Zahlen und Fakten. Ein Fall für Marcus Höfl und seinem "Sportsflash"! Sport allgemein: Und auf noch ein Datum haben wir den Blick drauf. Denn am 17.Mai. ist der so genannte Coming Out Day am internationalen Tag gegen Homophobie. Vor allem im Profifussball ist Homosexualität noch ein Tabuthema. Der 17. Mai soll nun ein erstes Angebot an Spieler und Funktionäre sein, sich zu outen, oder sich zumindest zu positionieren. Das gilt natürlich auch für alle anderen Sportler, nicht nur für Fußballer. Und mit einem homosexuellen Sportler, nämlich mit Judoka Timo Cavelius, haben wir gesprochen. _______ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Der Superschwergewichtler Jello Krahmer greift im Ringen nach einer olympischen Medaille, während die Volleyballerin Monique Strubbe sich noch qualifizieren muss. Chemnitz ist der Hot Spot im Basketball. Deutschlands bester Eishockeyschiedsrichter pfeift zum achten Mal bei einer WM. Und was passiert so beim Beach Handball? Ringen: Herrlich, wenn man jede Woche in der „Sportstunde“  Olympioniken feiern darf! Einer hat es nach Paris schon vor einigen Wochen geschafft. Der Ringer Jello Krahmer holte sich das Ticket beim Quali-Turnier in Baku. In der Gewichtsklasse Superschwergewicht, also über 130 kg, wird er an den Start gehen.  Und er fährt nicht nach Paris, um nur den Eiffelturm zu fotografieren. Er hat an der Seine einiges vor.  Beach Handball: Wir gehen jetzt mit der „Sportstunde“ jede Woche an den Beach, denn in einer kleinen Serie stellen wir Beach-Sportarten vor. Den Anfang macht in dieser Folge Beach Handball! Die Beach Handballer sind auch in Paris dabei! Allerdings als Demonstrationssportart. Auch da gibt es eine Nationalmannschaft und dann natürlich auch einen Bundestrainer. Und eben dieser, nämlich Marten Franke, bringt uns den Handball am Strand näher! Volleyball: Eine nahezu perfekte Saison feierte Monique Strubbe! Sie spielt Volleyball und hat mit Allianz MTV Stuttgart in der letzten Saison eben mal das nationale Triple aus Meisterschaft, Pokal und Supercup geholt! Jetzt steht mit der deutschen Nationalmannschaft die Volleyball Nations League vor der Tür. Da geht es um eine gute Platzierung, um sich wie die Herren auch noch für Olympia zu qualifizieren. Bei Monique Strubbe ist richtig viel los, denn sie wechselt auch noch den Klub und zieht weiter nach Italien ins schöne Bergamo. Basketball: Einen Titel holten auch die Basketball-Herren der Chemnitz 99ers. Und das kann man schon als kleine Sensation bezeichnen: sie sind FIBA-Europe Cup-Sieger! Erst als sechstes Team der Historie gewann ein deutsches Team einen internationalen Titel. Dazu stehen die 99ers in der BBL auf Platz 3! Was ist da nur los in Sachsen? Die „Sportstunde“ hat mal nachgefragt, und zwar beim Geschäftsführer Steffen Herhold! Fussball: Die Schalker haben rechtzeitig zum Vereinsjubiläum den Klassenerhalt geschafft. Und gefreut darüber hat sich auch Carsten Kulawik. Er ist Autor eines neuen Buchs über den ehemaligen Schalker Kult-Manager Rudi Assauer. Wie gut, dass Bücherwurm Christian Sprenger direkt nach dem Schalker Klassenerhalt mit dem Autor des Buches gesprochen hat. Eishockey: Ab dem 10. Mai startet die Eishockey-WM in Tschechien. Das DEB-Team war letztes Jahr Vize-Weltmeister! Aber ohne Schiris gibt es keine WM! Auch da gibt es deutsche Beteiligung! André Schrader, wahrscheinlich Deutschlands bester Eishockey-Schiedsrichter, wird schon bereits zum achten Mal dabei sein! Er gibt uns einen Blick hinter die Kulissen des Eishockey-Schiedsrichterwesens. _______ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Oliver und Patric nehmen euch mit auf eine Reise durch Sport-Deutschland. Jede Woche gibt es spannende Interviews mit den verschiedensten Athlet*innen Deutschlands.Von Fußball bis Kunstradfahren, hier bekommt jeder Sport eine Bühne.
Die Volleyballer aus Giesen überraschen die Bundesliga; deren Geschäftsführer Sascha Kucera erklärt nicht nur, wo Giesen eigentlich liegt. Das tolle Brüderpaar Malte und Ole Braunschweig will in Paris bei Olympia und en Paralympics sportlichen Erfolg. Segeln in einer spektakulären Art und Weise bringt Weltklassesegler Erik Heil näher. Und Alex Kunz wirft einen Blick auf die Eishockey-Nationalmannschaft vor der WM. Dazu gibt es einen Blick auf die Sportart 3x3. Volleyball: Die Saison ist beendet. Berlin ist zum 14. Mal Meister. Rekord! Wir schauen aber bei den Herren auf die Überraschungsmannschaft in der Volleyball-Bundesliga. Das sind definitiv die TSV Grizzlys Giesen. Zweiter Platz nach der regulären Saison, alle Heimspiele gewonnen bis auf dieses eine dann in den Playoff-Halbfinals gegen den VfB Friedrichshafen. Ganz knapp sind so die Grizzlys am Finale vorbei geschlittert. Für uns sind die Grizzlys trotzdem die Mannschaft der Saison und deswegen haben wir mit dem Geschäftsführer Sascha Kucera gesprochen, der uns auch verrät, wo Giesen eigentlich geografisch zu finden ist. Schwimmen: Neun Frauen und 15 Männer haben die olympische Norm geknackt. Einer davon ist Ole Braunschweig über 100m Rücken. Das besondere: sein Bruder Malte Braunschweig schwimmt auch sehr erfolgreich und ist bei den Paralympics in Paris ebenfalls mit dabei. Das ganz besondere Bruderpaar im deutschen Sport! Malte erzählt über die besondere Beziehung zu Bruder Ole und die sportlichen Ziele für Paris. 3x3 - Basketball: Zum zweiten Mal ist diese Sportart olympisch. Die Entscheidungen finden übrigens in Paris am Place de la Concorde statt. Ob die Deutschen dabei sein werden, das steht noch nicht fest. Eine Einschätzung dazu und über die Sportart 3x3 in Deutschland gibt Robert Birkenhagen gesprochen, der vom DBB für 3x3 zuständig ist. Fußball: Zwei Halbfinalisten in der Champions League kommen mit München und Dortmund aus Deutschland. Marcus Höfl vergleicht in seinem "Sportsflash" die vier Halbfinalisten (also neben den Deutschen auch Paris und Madrid) aus dem wirtschaftlichen Blickwinkel. Segeln: Eine Art Champions League ist die neue Segelserie Sail GP. Seit vier Jahren gibt es diesen Wettbewerb, gerne verglichen mit der Formel 1 im Motorsport. Seit einem Jahr ist auch ein deutsches Team am Start. Der Fahrer ist der erfolgreiche deutsche Segler Erik Heil. Am kommenden Wochenende findet das nächste Rennen vor Bermuda statt. Bevor Erik Heil im berüchtigten Bermuda-Dreieck möglicherweise verschwindet, gibt er uns in Sachen Sail GP Nachhilfe. Eishockey: Die Eisbären Berlin sind zum zehnten Mal Deutscher Meister in der DEL geworden. Sechs der Berliner können nicht lange den Erfolg geniessen, denn sie müssen gleich weiter zur deutschen Nationalmannschaft. Das nächste Highlight beginnt schon nächstes Wochenende! Und wenn wir uns in Erinnerung rufen, dass das DEB-Team letztes Jahr WM-Silber geholt hat, freuen wir uns schon sehr auf die WM in Tschechien. Der Eishockeyexperte und Kommentator bei Magentasport Alexander Kunz blickt mit uns auf das deutsche Team kurz vor der WM. _______ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
In der neuen Folge der "Sportstunde" geht es um olympische Träume, die in Erfüllung gegangen sind. Die Schwimm-Weltmeisterin Angelina Köhler, die beste deutsche Judoka Anna-Maria Wagner, Deutschlands schnellste Frau Gina Lückenkemper und die Ringerin Sandra Paruszewski blicken sportlich und emotional auf Paris 2024!  Laureus-Award: Die spanische Hauptstadt war Mittelpunkt der Sportwelt, denn in Madrid wurden die "Sport-Oscars" verliehen. Die Fakten rundum die Verleihung der Laureus-Awards fasst Marcus Höfl in seinem "Sportsflash" zusammen!  Leichtathletik: Gina Lückenkemper, unsere beste Sprinterin in der Leichtathletik, war bei der Einkleidung der Olymioniken für Paris 2024. Im Interview ging es um das Olympiaoutfit und natürlich auch um Olympia selbst. Aber zuvor steht bei der schnellsten Frau Deutschlands auch noch die Europameisterschaft in Rom auf dem Programm. Ringen: Es war ihr ganz großer Traum: Die Olympiateilnahme! Und vor einigen Wochen hat es die Ringerin Sandra Paruszewski im Federgewicht geschafft, sich für Paris 2024 zu qualifizieren. Ein Traum, den sie sich in Baku erfüllte. Ihre Gefühle spielten Achterbahn. Judo: Von Matte zur Matte! Wir wechseln die Kleidung und ziehen uns den Judo-Anzug an. Im Judo stehen die Europameisterschaften in Zagreb vor der Tür. Mit dabei auch unsere beste Judoka Anna-Maria Wagner. Erst geht es nach Zagreb zur EM, dann nach Abu Dhabi zur WM und danach ab nach Paris! Da hat Anna-Maria Wagner aber noch viel vor und klare Zielvorstellungen. Am liebsten überall Gold! Schwimmen: Dann ist da noch eine Weltmeisterin. Es geht um die Schwimmerin Angelina Köhler. Im Februar 2024 bei den Weltmeisterschaften in Katar gewann sie Gold über 100 Meter Schmetterling. Sie ist damit die erste deutsche Weltmeisterin seit 2009. Im WM-Halbfinale hatte sie den deutschen Rekord über 100 Meter Schmetterling verbessert. Sie ist in Topform. Nun stehen die deutschen Meisterschaften in Berlin an, aber der Blick geht natürlich schon nach Paris. Moderner Fünfkampf: Und es geht diesmal auch um die vielleicht komplizierteste olympische Sportart: Moderner Fünfkampf! Die fünf Sportarten sind Laserpistolenschießen, Degenfechten, Schwimmen, Springreiten (bis Olympia 2024) und Laufen. Nach Paris: Statt über Hindernisse mit Pferden zu reiten, überwinden die Sportlerinnen und Sportler dann selbst einen Parcours mit Wänden, schwingenden Ringen, kippenden Hangelstangen und Balancierstationen. Dann sind die Modernen Fünfkämpfer so eine Art Ninja Warriors. Warum das alles so ist und ob da eventuell in Zukunft noch mehr passieren kann, verrät Dr. Michael Dörr, der Präsident des Deutschen Verbands für Modernen Fünfkampf (DVMF). ________ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
In der neuen Folge der "Sportstunde" schaut der ehemalige Kapitän von Bayer Leverkusen Jens Nowotny zurück auf die Saison "seines" Klubs, Turnierdirektor lädt zum Tennisturnier nach München ein, Katharina Bauer erkärt ganz besondere Trainingsbedingungen im Bogenschiessen, Isabel Lohau darf leider nicht nach Paris zum Badminton, für René Spies heisst es das ganze Jahr lang Bobfahren im Eiskanal.und Marcus Höfl blickt zurück auf die reguläre Spielzeit in der NBA. Fussball: Jens Nowotny, die Legende von Bayer 04 Leverkusen und ehemaliger Kapitän, war es leider nicht vergönnt, mit Leverkusen einen Titel zu holen. Aber klar, er verfolgt seinen Ex-Verein immer noch. Und so haben wir mal mit ihm über den neuen deutschen Meister geredet! Badminton: In Saarbrücken gab es die Badminton-EM. Auf eine EM im eigene Land mussten man 42 Jahre warten! Für die deutschen Athleten war leider spätestens im Viertelfinale Schluss. So auch für Isabel Lohau im Damen-Doppel mit Partnerin Linda Efler Und leider ist auch ihr Olympia-Traum im Mixed geplatzt. Trotz allen Unglücks nahm sie sich für ein Interview Zeit! Tennis: Weltklassetennis haben wir gerade vor der Haustür! In München findet ein ATP-Herrenturnier statt. Turnierdirektor ist dort der Ex-Tennisprofi und ehemaliger Daviscup-Teamchef Patrik Kühnen. Er macht eschmack auf das Tennisturnier in der bayerischen Landeshauptstadt und schaut genau auf den Nachwuchs. Bogenschiessen: Im Mai findet in Essen die EM statt! Hoffentlich ist es für Katharina Bauer nur eine Durchgangsstation auf dem Weg zum olympischen Traum. Wenn es klappen sollte, dann hat sie in Pariseiniges vor. Basketball: In der NBA geht die reguläre Saison zu Ende. Vor Beginn der Playoffs fasst Faktengott Marcus Höfl zahlentechnisch die bisherige NBA-Spielzeit zusammen. Bobfahren: Der erfolgreichsten Trainer der letzten Wintersportsaison ist wahrscheinlich René Spies, der Cheftrainer Bob! Seine Athleten und Athletinnen haben fast alles gewonnen, was es zu gewinnen gab. Aber es ist jetzt nicht so, dass er sich entspannt zurücklehnt, denn nach der Saison ist vor der Saison und auch Olympia 2026 ist schon am Horizont erkennbar! Achtung: die "Sportstunde" ist für en deutschen Podcastpreis nominiert. Bitte hier abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/sportstunde-das-podcast-sportmagazin/ ________ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
In der neuen Folge der "Sportstunde" kritisiert Kunstradfahrer Lukas Kohl die Wertschätzung von nichtolympischen Sportarten, Hans Sarpei schaut auf die erste Saison der Baller League zurück, DFB-Schiedsrichter Robert Hartmann gibt einen Einblick in seine Gefühlswelt nach einem Bundesliga-Spiel, Rodel-Weltmeister Max Langenhan gibt ein Saisonfazit, Handball-Nationalspielerin Julia Behnke vor dem wichtigsten Turnier ihrer Karriere, Marcus Höfl und die teuersten NBA-Arenen und Autor Erik Eggers erklärt den Fussball zur Weimarer Zeit.  Handball  Top sind die Handball-Damen! Die EM-Quali ist geschafft. Sechs Spiele, sechs Siege! Aber jetzt steht erst einmal in Neu-Ulm die Olympia-Quali an. Die Gegner sind Slowenien, Montenegro und Paraguay. Nationalspielerin Julia Behnke über das vielleicht wichtigste Turnier ihrer Karriere.  Kunstradfahren: Einer, der gar nicht bei Olympia teilnehmen kann ist Lukas Kohl. Das hat einen einfachen Grund, denn seine Sportart, das Kunstradfahren ist nicht olympisch. Kohl beherrscht die Szene, ist siebenmaliger Weltmeister und seit fast 180 Wettbewerben ungeschlagen. Seit dem es einen Weltcup gibt, konnte er bis heute nicht besiegt werden. Doch die Wertschätzung eines  Weltklassesportlers in einer nichtolympischen Sportart ist nicht die, die verdient wäre. Das macht nachdenklich. Basketball: Ein kurzer Trip in die NBA. Nachdem Faktengott Marcus Höfl die Gehälter der Spieler gecheckt hat und die wertvollsten NBA-Teams vorstellte, kümmert er sich in seinem Sportsflash diesmal um die teuersten Arenen in der NBA.  Fussball: Die "Sportstunde" schaut mit einer anderen Sichtweise auf den letzten Bundesliga-Spieltag: Der letzte Spieltag begann am Freitagabend mit dem Spiel Eintracht Frankfurt gegen Werder Bremen. Im Mittelpunkt stand bei diesem 1:1 vor allem der Schiedsrichter Robert Hartmann! Zwei Platzverweise nach Einwirken der Videoabteilung aus Köln. Wie geht ein Referee mit Kritik von allen Seiten um? Spieler, Trainer, Medien - alle haben gemeckert. DFB-Schiedsrichter Robert Hartmann gibt einen exklusiven Einblick, wie er die Tage danach erlebte.  Fussball: Die erste Saison der Baller League ist am Montagabend zu Ende gegangen. Einer der Protagonisten in dieser neuen Liga war auch Hans Sarpei, ehemaliger Fussball-Profi u.a. in Leverkusen und Schalke. Er blickt einmal zurück auf diese erste Saison der Baller League. Fussball: Die Baller League ist Zukunft, aber es gibt auch das Thema: "Fußball" in der Vergangenheit. Und zwar ganz weit zurückblickend…Der Bücherwurm der "Sportstunde" Christian Sprenger hat sich in seiner Rubrik „Sprenger spricht“ mit dem Autor Erik Eggers über Fußball in der Weimarer Republik unterhalten. Rodeln: Der Wintersport zuckt noch…Es ist die Zeit für Analysen! Nach Julia Taubitz, die Rodel-Queen des Winters hat diesmal der Rodel-King Max Langenhan sein persönliches Saisonfazit gegeben. Er wurde nicht nur Weltmeister, sondern holte sich auch den Gesamtweltcup. ________ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Handball: In der Handball-Bundesliga der Frauen ist Pause, denn die Nationalmannschaft ruft. Erst einmal spielt das DHB-Team in der EM-Quali gegen die Ukraine und zweimal gegen Israel, jeweils in Heidelberg. Aber nächste Woche geht es dann in Neu-Ulm um Olympia! Gegnerinnen sind Slowenien, Montenegro und Paraguay! Die DHB-Männer haben es vor kurzem in Hannover vorgemacht und sich für Paris qualifiziert, die DHB-Frauen wollen es unbedingt auch schaffen. Damen-Bundestrainer Markus Gaugisch gibt seine Einschätzung auf das so wichtige Turnier in der nächsten Woche... Basketball: Sorgen um irgendeine Qualifikation machen sich die Top 5-Spieler der NBA nicht gerade. Vor allem nicht, wenn sie auf ihr Bankkonto schauen.Marcus Höfl mit seinem "Sportsflash" und schwindelerregenden Zahlen aus den USA. Eishockey: Wer kennt Utica? Das ist eine 65.000 Einwohner-Stadt irgendwo im US-Bundesstaat New York. Genau da, in der Provinz, findet tatsächlich eine Weltmeisterschaft statt. Und zwar die WM der Eishockey-Frauen. Unsere Mädels wurden bei der letzten WM starke Vierte. Was passiert diesmal? Wie gut, dass es Ronja Jenike gibt. Sie ist nicht nur ehemalige Spielerin und Eishockey-Expertin bei MagentaSport, sondern auch noch im Trainerstaff des DEB-Teams und gibt mit ihrer Expertise einen Ausblick auf die WM. Shorttrack: Es gab letzte Woche eine negative Meldung in Sachen Shorttrack: Anna Seidel kehrt nach einer einjährigen Wettkampfpause nicht wieder aufs Eis zurück. Sie war so etwas wie das Gesicht dieser Sportart. Das wird jetzt zukünftig nicht unbedingt einfacher für eine Sportart, die irgendwie nicht das Interesse bekommt, was es verdient hätte. Daniel Zetzsche, designierter neuer Bundestrainer beschreibt den Ist-Zustand im deutschen Shorttrack. Boxen: Eine Erfolgsgeschichte beim Boxen: Maxi Klötzer hat ihren großen Traum erfüllt. Die Amateurboxerin aus Chemnitz qualifizierte sich im Fliegengewicht für Olympia. Dabei hat sie als Kind mit Eiskunstlaufen angefangen. Eine ungewöhnliche Karriere...Aber jetzt liegt ihr kompletter Fokus auf Paris! Maxi Klötzer gibt einen Einblick in ihr Seelenleben. Fussball: Am Wochenende spielt der Tabellenführer der Bundesliga Bayer Leverkusen bei Union Berlin. Wer sich auf die Berliner vorbereiten möchte, der geht einfach ins Kino! Klingt komisch, aber ab dem 04.04. läuft in den Kinos der Film "Union Berlin - die Besten aller Tage"! Ein Dokumentarfilm über die Köpenicker bis zum Erreichen der Champions League 2023. Zwei Jahre lang hat die Drehbuchautorin und Regisseurin Annekatrin Hendel in und um die alte Försterei gedreht. Sie gibt einen Einblick in diesen Film und in die Zusammenarbeit mit Union Berlin. Im übrigen ist der Film absolut sehenswert, da er auch andere Perspektiven aus dem Vereinsleben und ihren Menschen zeigt. Geht in die Kinos und schaut euch diesen Film unbedingt an! Nicht nur für Fussballfans... ________ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Basketball: Die NBA startet in die neue Saison. Grund genug, dass sich der Faktengott der "Sportstunde" Marcus Höfl mit den wertvollsten Teams der NBA beschäftigt. Bei diesen Summen bitte nicht schwindelig werden. Eishockey: Glückwunsch nach Memmingen! Denn die ECDC Memmingen Indians zum fünften Mal deutsche Meister geworden. Bei den Damen gibt es aber schon einen Meister: die Frauen vom ECDC Memmingen Indians haben es geschafft! Glückwunsch auch an Nationalspielerin Nicola Eisenschmid! Für sie steht schon das nächste Highlight an, denn es geht direkt in die USA, denn dort findet die Weltmeisterschaft statt. Nach der letzten WM besteht ein bisschen Hoffnung, denn da wurden die Damen Vierte. Mit welchen Erwartungen Nicola Eisenschmid mit dem DEB-Team in die Staaten fliegt, hat sie im Interview verraten. Rodeln: Vom Eis in den Eiskanal! Was war das für eine überragende Saison für die Rodlerin Julia Taubitz! Zum dritten Mal gewann sie den Gesamtweltcup. Das war sehr eindrucksvoll. Da gibt sie gut gelaunt der "Sportstunde" ein Saisonfazit aus ihrer Sicht. Buchtipp: Eine WM steht diesmal im Blickpunkt des "Sportstunde"-Buchtips. Bücherwurm Christian Sprenger hat sich in seiner Rubrik „Sprenger spricht“ (www.sprengerspricht.de) nach der Leipziger Buchmesse mit Autor Dietrich Schulze-Marmeling unterhalten, der ein neues Buch veröffentlicht hat. Da geht es um die eindrucksvolle WM 1974 im eigenen Land. Fussball: Ein weiterer Teil der Serie: Tabellenführer der Regionalligen und der Traum Aufstieg in Liga 3! Diesmal geht es um die Stuttgarter Kickers! Letzte Saison aufgestiegen und nun schon wieder Erster! Zweimal waren die Kickers sogar schon in der Bundesliga! Stars wie Klinsmann, Buchwald und Bobic haben die Fussballschuhe für die Kickers geschnürt. Jetzt stehen sie vor der Rückkehr in den Profifussball. Sportdirektor Marc Stein erklärt, was am Degerloch in Stuttgart so los ist. Boxen: Es ist das Großereignis in diesem Jahr: Olympia! Und dafür haben sich zwei Athleten des deutschen Boxverbandes qualifiziert. Einer davon ist Nelvie Thiafack. Er schaffte es im Superschwergewicht, also über 92 kg. Erst mit 15 Jahren kam er zum Boxen, hatte aber schon sehr schnell Erfolg. Nun hat er seinen Traum erfüllt: die Olympia-Teilnahme. Was das für ihn bedeutet , sagt er im interview! Floorball: Zum Schluss schauen wir mal wieder auf eine exotische Sportart! Wir sind heute beim Floorball! Schon mal gehört? Nein? Dann genau zuhören, Matthias Brückner stellt uns Floorball vor! ________ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Handball: Das war knapp, aber am Ende haben sie es dann doch geschafft! Die Handballer des DHB haben das Ticket für Olympia gelöst! Welche Chancen man sich jetzt in Paris ausrechnen kann und was die Quali für die HBL bedeutet, dass verrät Holger Glandorf, ehemaliger Nationalspieler, Olympionik und aktuell Geschäftsführer beim Erstligisten SG Flensburg-Handewitt. Handball: Etwas Historisches! Die Tussies haben einen Titel geholt! Das klingt jetzt wenig respektvoll, aber sie nennen sich wirklich so! Die Handball-Damen des TuS Metzingen, eben auch bekannt als die Tussies, haben den Pokal geholt, der erste Titel in ihrer Vereinsgeschichte! Darüber reden wir mit Julia Behnke, eine der Tussies aus Metzingen. Fussball: Vor einem großen Turnier gibt es ein interessantes Kulturprogramm. So auch dieses Jahr vor der Euro 2024. So läuft bereits das Fußball-Kurzfilmfestival "On Screen". Verbunden mit der Präsentation von acht Kurzfilmen aus den verschiedensten Ländern Europas gibt es bei diesen Veranstaltungen auch im Anschluss Gesprächsrunden. Mehr Infos über dieses Festival gibt es vom Mitbegründer Frank Albers. (www.on-screen-org) Fussball: Die kleinen Serie: "Regionalliga-Tabellenführer auf dem Weg in die dritte Liga!" geht weiter.Nach Alemannia Aachen und dem Greifswalder FC leigt der Fokus diesmal bei den Würzburger Kickers. Und eben die sind das Bayer Leverkusen der Regionalliga Bayern. Noch keine einzige Niederlage in dieser Saison und deswegen auch zurecht Spitzenreiter der Liga. Warum das so ist, das erklärt der Sportdirektor der Würzburger, Sebastian Neumann. Eishockey: Es gibt nicht nur im Fussball Regionalligen. So etwas gibt es beispielsweise auch im Eishockey. Aber nicht jedes deutsche Team spielt da mit. Klingt komisch, ist aber so. Denn zum Beispiel die Bären aus Neuwied fahren lieber über die Grenze und spielen in der BeNE-League. Der Teammanager der Bären Neuwied Carsten Billigmann klärt auf. Buchtipp: Der Bücherwurm der "Sportstunde" Christian Sprenger spricht mit dem Autor Boris Koch in seiner Rubrik "Sprenger spricht" (www.sprengerspricht.de) über den Vergleich zwischen Autoren und Fussballern und über sein neues Buch, in dem auch Fussball eine Rolle spielt. ________ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Surfen: Mal kurz ab aufs Wasser. Denn zwei Wellenreiter haben es geschafft, sich für Olympia zu qualifizieren. Zum einen Camilla Kemp und zum anderen Tim Elter. Tim, wohnhaft auf Fuerteventura, berichtet, wie vor Puerto Rico alles so ablief und was man von Olympia erwarten kann. Dann in Tahiti... Fussball: In der "Sportstunde" gibt es die kleine Serie "Regionalliga-Spitzenreiter auf dem Weg in Liga 3".Nachdem es beim ersten Mal mit Trainer Heiner Backhaus um Alemannia Aachen ging, geht es in der neuen Folge der "Sportstunde" mit dem Geschäftsführer Sport David Wagner um den Greifswalder FC. Sie kämpfen gerade mit BFC Dynamo Berlin und Energie Cottbus um den Aufstieg. Greifswald, ein bisschen das kleine gallische Dorf im Kampf gegen die Großen.. Fussball: Wenn die Greifswalder so weitermachen, dann verkaufen sie Unmengen an Trikots und Merchandising-Artikel. Aber noch reicht es nicht an Verkäufen für die Top 5 weltweit. Aber Marcus Höfl verrät in seinem "Sportsflash", wer denn diese Top 5-Klubs in der Welt sind. Basketball: Es scheint so, dass es mit dem deutschen Basketball weiter aufwärts geht. Bei den Damen sieht es ja ähnlich aus. Nicht zuletzt hat das die Olympiaqualifikation bewiesen. Aber in der deutschen Damen-Bundesliga liegt dann doch einiges im Argen. Nationalspielerin Marie Gülich, die im spanischen Valencia aktiv ist, hat das deutlich angemerkt. Basketball: Wie sieht es in der Damen-Basketball-Bundesliga wirklich aus? Spürt man den Hype auch bei den Klubs in der Liga? Die "Sportstunde" hat nachgefragt und zwar beim Geschäftsführer des deutschen Meisters RUTRONIK Stars Keltern, bei Dirk Steidl. Dodgeball: Vielleicht gibt es ja irgendwann auch mal einen Hype im Dodgeball! Was ist denn das? Eigentlich kennt das jeder aus der Schulzeit. Nennen wir es mal Völkerball. Patrick Kuznitius, der Tausendsassa in Sachen Dodgeball, bringt diese Sportart mal näher. Hockey: Man freut sich jede Woche darüber, wenn sich deutsche Sportler für Olympia qualifizieren. Egal in welcher Sportart. Aber es gibt tatsächlich auch einen Sportler, der ein paar Monate vor Paris seine Teilnahme absagt. Timur Oruz, Hockeyspieler von RW Köln und auch Nationalspieler, verzichtet auf die olympischen Spiele in Paris. Warum nur? Er verrät es in der "Sportstunde". ________ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Eishockey: Ist Eishockey eigentlich eine Wintersportart? Schwer zu glauben, wenn im frühsommerlichen Mai die WM ist... egal...die reguläre Saison in der DEL neigt sich dem Ende zu. Am Freitag ist der 52. und letzte Spieltag. Am Sonntag beginnen dann die Playoffs. Aber es gibt auch schon Klubs, die sich ab Samstag dann zurücklehnen können. Zum Beispiel die Löwen Frankfurt. Denn sie können nicht mehr absteigen und auch nicht mehr in die Playoffs kommen. Da kann man doch jetzt bereits ein Fazit ziehen. Eishockeyprofi Julian Napravnik übernimmt das. Er kam im November aus den USA zu den Hessen und hat dann den Abstiegskampf hautnah miterlebt. Eine sportliche Analyse der letzen Monate, aber auch ein Blick auf die Träume von einem aufstrebenden Spieler... Buchtipp: Irgendwie fasziniert das Geschehen auf den Rennstrecken der Welt immer noch. Vielen ging das schon früher so, als man sich Comics um Michael Vaillant reingezogen hat. Und jetzt gibt es  rundum diesen Comic-Star etwas Neues. Die rasanten Abenteuer um den heldenhaften Rennfahrer begeistern schon seit über 60 Jahren. Seit Dezember 2021 erscheint bei der Egmont Comic Collection die 20-teilige Collector’s Edition, ab März erscheint bereits Band 10 der Werkausgabe. Und wie gut, dass der Bücherwurm der "Sportstunde" Christian Sprenger sich in seiner Rubrik "Sprenger spricht" das neue Werk mit  Michael Vaillant mal vorgenommen hat! Volleyball: Am Wochenende gab es ein großes Spektakel in Mannheim! Fast 11000 Zuschauer waren in der SAP-Arena, um das Pokalfinale der Männer zu schauen. Am Ende gewannen die Berlin Recycling Volleys zum siebten Mal den Pokal gegen die Underdogs vom WWK Volleys Herrsching. Aber für den Verein vom bayerischen Ammersee war das trotzdem der größte Erfolg in ihrer noch jungen Vereinsgeschichte. Wie der Trainer die Niederlage im Finale aufnahm, verrät er im Interview: Thomas Ranner mit seiner Analyse!  Basketball: Wie nahe Freud und Leid sind, zeigt einmal mehr der Sport. Zwei ukrainische Basketballer sind vor einigen Wochen nach einer brutalen Messerattacke in Oberhausen gestorben. Beide waren für die Giants Düsseldorf in der ProA aktiv. Die "Sportstunde" hat sich gefragt, wie geht ein Verein wie die Düsseldorfer mit so einer schrecklichen Tat mit diesen fürchterlichen Folgen um? Was kann man tun? Der Sportdirektor Marin Petric und der Pressechef Niklas Vogel versuchen Antworten zu geben... Und wer für die Hinterbliebenen spenden möchte, der sollte das unbedingt tun:  Spendenkonto Vova: https://www.paypal.com/pools/c/91X6F87MAB Spendenkonto Artem: https://www.paypal.com/pools/c/92nTkgcboz ________ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Nordische Kombination: Einer, der seit Ende Januar nicht mehr im Weltcup dabei ist, das ist Fabian Rießle! Der Weltcup in Schonach/Schwarzwald Ende Januar war sein letztes Rennen. Seine größten Erfolge sind der Gewinn der Goldmedaille mit der Mannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang und der Weltmeistertitel im Mannschaftswettbewerb der Nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 und 2017 sowie im Teamsprint 2019. Im Weltcup der Nordischen Kombination belegte er 2015/16 und 2017/18 den dritten Platz. 9 Weltcupsiege im Einzel, 7 Siege im Team.  Jetzt ist Schluß! In der "Sportstunde" ist Fabian Rießle noch einmal über seine Vita geflogen! Leichtathletik: Am Wochenende gab es ein Sensation im Speerwerfen, denn der erst 19jährige Max Dehning haute überraschend einen 90 Meter-Wurf raus. Weltklasse! Ein richtig guter Speerwerfer ist übrigens auch der ehemalige Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul! Schon als 13jähriger warf er über 50 Meter, mittlerweile wirft er bis zu 79 Meter. Aber was macht Niklas Kaul eigentlich im Winter? Schließlich steht doch Olympia vor der Tür? Die "Sportstunde" hat mal nachgefragt... Fussball:In der letzten Folge der "Sportstunde" war Fußballprofi Erik Thommy zu Gast und hat über den Start in der Major League Soccer gesprochen. Er ist für Sporting Kansas City aktiv und traf direkt beim ersten Saisonspiel am vergangene Wochenende beim 1:1 bei Houston Dynamo. Am Wochenende steht der zweite Spieltag auf dem Programm. Marcus Höfl zeigt in der "Sportstunde" wo die MLS rundum Messi, Thommy und Co. im Ranking zu den anderen US-Ligen steht. Fussball: Die "Sportstunde" verbindet Fussball mit Literatur. Der Autor Christof Weigold schreibt nicht nur tolle Bücher, sondern ist auch Fussball-Fan. So kennt er sich auch gut mit Patriarchen aus, so wie Uli Hoeneß einer ist...der  Bücherwurm der "Sportstunde" Christian Sprenger hat mit ihm gesprochen. Formel 1: Ich denke mal, die Piloten der Formel 1 haben ganz andere Sorgen... am Wochenende geht die neue Saison wieder los. Auftakt in Bahrain! Da müssen wir doch von der Sportstunde" auf den Stand gebracht werden. Das macht für uns Kevin Scheuren vom Formel1-Podcast Startin Grid! Padel: Die neue German Padel Tour startet im März! 40 Turniere in ganz Deutschland. In Bergisch-Gladbach geht es am 02.03. los und endet mit dem großen Finale am 08./09. in Dortmund. Veranstalter ist übrigens der DTB! Da musste doch die "Sportstunde" mal bei Sebastian Projahn, Vizepräsident des DTB, nachfragen, was man mit dieser Serie so erwarten kann.
Bobfahren: Anfang Februar schaffte Adam Ammour an einem Wochenende zwei Siege hintereinander: Samstags sein erster Weltcup-Sieg, sonntags dann die Europameisterschaft...Am letzten Wochenende dann sein zweiter Weltcup-Sieg! Adam Ammour ist der Shooting-Star der Bob-Szene. Und jetzt steht die WM in Winterberg vor der Tür! Da musste die "Sportstunde" doch mal mit dem jungen Mann aus Gießen sprechen. Skeleton: Irgendwie noch im Schatten vom Bobsport und den Rodlern, aber jedes Mal gibt es auch im Skeleton Top-Ergebnisse. Da können wir doch auch Medaillen bei der kommenden WM in Winterberg erwarten, oder? Was meint denn Anja Selbach, Skeleton-Bundestrainerin des Nachwuchses  dazu? Ihr Ausblick auf die Heim-WM... Ringen: Mit der "Sportstunde" gehen wir auf die Matte! Da war vergangenes Wochenende eine EM, die Ringer trafen sich in Bukarest. Und die Damen holten dort zwei Medaillen, einmal Silber, einmal Bronze. Da kann man eigentlich ganz positiv in Richtung Olympia schauen. Der Bundestrainer der Frauen Patrick Loës blickt zurück auf Bukarest und voraus nach Paris.   Fussball: In der Baller League sind mittlerweile 5 von 11 Spieltagen gespielt. Einer der für das Team "Las Ligas Ladies" spielt, ist der ehemalige Fussballprofi Lukas Raeder. Der Torwart stand schon für den FC Bayern München unter Pep Guardiola im Tor. Dazu war er auch in Portugal, England und in Bulgarien aktiv. Zuletzt spielte er in der 3. Liga in Duisburg. Vor ein paar Wochen beendete er mit 30 Jahren seine Karriere. Allerdings schnürt er sich für die Baller League wieder die Schuhe. Ein Zwischenfazit von Lukas Raeder zur Baller League und worauf es in der Halle als Torwart ankommt. Fussball: Und es gibt noch eine Art Hallenfussball! Und auch da hatte die "Sportstunde" einen Torwart zum Gespräch geholt: Philipp Pless ist Torwart der Futsal-Nationalmannschaft. Früher spielte er draussen für den VfR Aalen und in Heidenheim, heute Futsal für den TSV Weilimdorf. Pless verrät uns, worauf es beim Futsal ankommt ist Futsal besser als die Baller League? Er hat eine klare Meinung... Fussball: Der FC Bayern München spielt am Wochenende im Topspiel der Fussball-Bundesliga gegen RB Leipzig. Marcus Höfl hat sich die beiden Klubs in seinem "Sportsflash" aus der wirtschaftlichen Sicht angeschaut. Fussball: Die "Sportstunde" mit einem Filmtipp: "Das letzte Tabu"! Homosexualität im Profifussball, über dieses Problem berichtet dieser Dokumentarfilm. „Das letzte Tabu“ beschreibt die immer noch vorhandene Unsichtbarkeit von schwulen Fußballprofis in Deutschland und der Welt. Autor Manfred Oldenburg spricht darüber, welche Hürden und Hindernisse er bewältigen musste, um diesen Film machen zu können.  
American Football: Die Entscheidung war nachts...Sonntag auf Montag...Super Bowl...was für ein Spektakel! Sportlich eines der besseren Spiele mit Spannung pur und auch Taylor Swift war da!!! Ob das entscheidend für die Titelverteidigung der Chiefs war? Na ja...Zumindest konnten die Chiefs-Anhänger richtig feiern, auch in Deutschland! Markus Lemme vom deutschen Fanclub der Chiefs Arrowheads Germany beschreibt nach dem Sieg seine Gefühlslage. Fussball: Super Bowl abgehakt! Jetzt kann man sich dann so langsam in Kansas wieder auf andere Dinge konzentrieren. Wie wäre es denn mit der Major League Soccer? Am 22.02. beginnt in den USA die neue Saison. Einer, der in Kansas lebt und dort auch noch Fussball spielt, ist Erik Thommy. Wir kennen ihn durch seine Stationen in Deustchland in u.a. in Augsburg, Kaiserslautern Stuttgart und Düsseldorf. Seit Juli 2022 ist er für Sporting Kansas City aktiv. Damit ist er genau der richtige Mann für einen Blick auf den Soccer in den USA! Fussball: In den USA wartet man auf den Saisonstart der MLS, in Europa rollt der Ball in der Champions League nach der Winterpause wieder. Wie gut, dass die "Sportstunde" einen Mann für die Fakten hat. Marcus Höfl hat sich die Wintertransfers in den Topligen Europas angeschaut. Da fallen Summen, die machen schwindelig... Fussball: Christian Sprenger, der Bücherwurm der "Sportstunde", hat sich in seinem Podcast "Sprenger spricht" (www.sprengerspricht.de) mit dem Journalisten Ronny Blaschke über sein neues Buch unterhalten. Definitiv lesenswert: "Spielfeld der Herrenmenschen: Kolonialismus und Rassismus im Fußball"! (www.ronnyblaschke.de) Schwimmen: Angelina Köhler gewinnt Gold bei der Schwimm-WM! Super!!! Wenn man den Namen Köhler hört, dann erinnert man sich bestimmt auch an Sarah Köhler. Unter diesem Namen gewann sie u.a. die olympische Bronzemedaille über 1500m Freistil. Dazu wurde sie Weltmeisterin im Freiwasserschwimmen mit der 4-mal-1,25-Kilometer-Staffel. Mittlerweile ist sie mit dem deutschen Spitzenschwimmer Florian Wellbrock verheiratet. Im Sommer hat Sarah Wellbrock gesundheitsbedingt ihre Karriere beendet. Wir haben mit ihr nicht nur über die Zeit ohne Schwimmen gesprochen und was Freiwasserschwimmen ausmacht. Sportschiessen: Es gibt Sportarten, in denen die deutschen Athleten zur Weltspitze gehören. Eine davon ist Sportschiessen. Da ist Doreen Vennekamp mit der Pistole das "Nonplusultra": 2x Weltmeisterin, 3x Europameisterin, 3x Gesamtweltcupsiegerin, eine beeindruckende Liste der Erfolge mit der Pistole. Messerscharf gibt sie der "Sportstunde" einen tollen Einblick in diese Sportart. Handball: Es gibt in der "Sportstunde"noch einen besonderen Rückblick auf die Handball-EM. Es ist schon ein bisschen her, aber die Interviewgäste sind so viel beschäftigt, dass es schwierig war, einen gemeinsamen Termin zu bekommen. Es geht um das deutsche Schiedsrichter-Paar Maike Merz und Tanja Kuttler! Das Besondere: Sie pfeifen nicht nur zusammen auf allerhöchster Ebene , sie sind dazu auch noch Geschwister! Seit vielen Jahren schon sind sie mit der Pfeife auf der Platte hochklassig unterwegs und leiten nicht nur Spiele der Handball-Damen, sondern auch der Herren. Zuletzt bei der Handball-EM im eigenen Land. Für die beiden Schwestern war das ein eindrucksvolles Erlebnis.
Badminton: Eine Premiere in der "Sportstunde", denn zum ersten Mal geht es um Badminton! Nach der deutschen Meisterschaft steht demnächst im April eine Heimeuropameisterschaft an. Also da haben wir dann gleich mal einen Rück- und Ausblick im Programm. Und das kann natürlich keiner besser als der Sportdirektor des Deutschen Badminton Verbandes Martin Kranitz. Eisschnelllauf: Die 4. Winter Youth Olympic Games waren für das Team D sehr erfolgreich. Sportlich gab es das bisher beste Ergebnis überhaupt. Insgesamt gab es u.a. 9 Goldmedaillen. Alleine drei davon holte der erst 16jährige Finn Sonnekalb im Eisschnelllauf. Der Junge hat jetzt schon Olympia 2026 auf seinem Zettel. Wenn alles gut läuft, dann kann Finn Sonnekalb der neue deutsche Star im Eisschnelllauf werden. Hallenhockey: Die deutschen Männer sind ihrer Favoritenstellung eindrucksvoll gerecht geworden und haben sich zum 17. Mal den EM-Titel gesichert. Und am Wochenende wollen es die Damen nachmachen. Vielleicht profitieren sie ja vom Heimvorteil, denn die EM findet im Horst-Korber-Sportzentrum in Berlin statt. Ein Sieg am Wochenende und sie haben wie die Männer 17 EM-Titel! Eine beeindruckende Zahl. Warum sie das in Berlin schaffen werden, verrät Pia Lhotak, Nationalspielerin und übrigens nebenher auch Kundenberaterin in der Sparkasse... American Football: Super Bowl in Las Vegas: Kansas City Chiefs gegen die San Francisco 49ers...das gibt ein Spektakel. Marcus Höfl stimmt mit seinem Sportsflash kurz und knackig mit den wichtigsten Fakten ein. American Football: Nicht jeder kann und will nach Las Vegas. Man kann das ja auch hier wunderbar mit Freunden auf dem Sofa anschauen. Und beide Finalteilnehmer haben auch hier ihre Fanclubs. Da gibt es zum Beispiel die Arrowheads Germany um Markus Lemme und die Niner Empire Germany mit Lars Reidenklau. American Football: Einer, der den Chiefs die Daumen drückt ist der Fußballer Erik Thommy. Warum? Na ja, er spielt seit Juli 2022 in der MLS für Sporting Kansas und hat somit natürlich auch eine Verbindung zu den Chiefs. Wie ist seine Beziehung zu den Chiefs und zum American Football? Fussball: Leverkusen gegen die Bayern. Was für ein Spiel in der Bundesliga. Noch hat die Werkself zwei Punkte Vorsprung. Nach dem Sieg im DFB-Pokal gegen den VfB Stuttgart sind die Leverkusener jetzt 30mal in Pflichtspielen ungeschlagen! Und jetzt kommen die Bayern...Eine Analse vor dem Knaller mit Journalist Pit Gottschalk, denn er kennt sich im Fußball richtig aus und hat schon einiges erlebt!
Die neue Folge des Sport-Podcastmagazins "Sportstunde" hat wieder einen großen Strauß Buntes zum Thema "Sport": Basketball, Ski alpin, Biathlon, Fußball, dazu ein wenig Kunst... So, die Handball-EM haben wir hinter uns gebracht. Na ja, sportlich dann eher durchschnittlich. Blech und erstmal keine Olympia-Qualifikation. Da steht dann noch ein Turnier an mit den Gegnern aus Kroatien, Österreich und Algerien... das wird kein Selbstläufer... Ski alpin: Kaum einer bekommt es mit, aber aktuell finden in Gangwon, Südkorea, die Olympischen Spiele der Jugend statt. Natürlich ist Deutschland auch zahlreich vertreten und ist dabei sehr erfolgreich. Zum Beispiel macht es Benno Brandis hervorragend und holte Olympia-Gold im Super G. Erst 17 Jahre jung und schon auf dem Weg, vielleicht ein deutscher Skistar zu werden. Fussball: Blicken wir mal auf das letzte Wochenende. Und was war das eine verrückte Geschichte in der Fußball-Bundesliga: da geht Tobias Krull ganz gemütlich zum Spiel der Wolfsburger gegen die Kölner und plötzlich stand der Torwart und sportliche Leiter vom MTV Gifhorn auf einmal im Mittelpunkt von Fußball-Deutschland. In der "Sportstunde" erzählt er die verrückte Geschichte rundum sein Spiel des Lebens. Normalerweise pfeift er bei Knesebeck gegen Langwedel, auf einmal steht er bei VfL Wolfsburg gegen 1.FC Köln an der Linie. Basketball: Wenn es mal sportlich nicht so läuft, wie zum Beispiel in der BBL in Heidelberg, dann muss man eben anderweitig auf sich aufmerksam machen. Wie wäre es mit Kunst? Wie wäre es mit einem ganz besonderen Trikot? So sind die Academics am letzten Spieltag mit dem ersten animierbaren AR-Trikot (Augmented Reality) der Welt aufgelaufen und somit waren sie auch die erste Mannschaft in der Geschichte der BBL, die in einem Pflichtspiel gänzlich ohne Trikotsponsor auftrat. Der Geschäftsführer der Heidelberger Matthias Lautenschläger erzählt in der "Sportstunde" über die Weltpremiere im Basketball. Basketball: Das DBB-Team der Frauen steht kurz vor dem Abflug nach Brasilien. Auf dem Kalender steht das Olympia-Qualifikationsturnier. Gegner: Australien, Serbien und Brasilien. Ein Sieg würde reichen, um im Sommer in Paris dabei zu sein. Nationalspielerin Svenja Brunckhorst gibt einen Einblick in ihre Gefühlswelt vor diesem wichtigen, sportlichen Ereignis. Biathlon: Die Damen und Herren starten nächste Woche bei der Biathlon-Weltmeisterschaft im tschechischen Nove Mesto. Zur Einstimmung auf diese WM spricht die "Sportstunde" mit einer absoluten Expertin. Wer wäre da nicht besser als eine Weltmeisterin? Maren Hammerschmidt hatte es mit der Staffel schon geschafft und gewann 2017 in Hochfilzen Gold. Da hört man doch gerne ihre Einschätzung zur bevorstehenden WM.
Da sind wir wieder! Sport in der "Sportstunde" ist angesagt! Seid ihr fit? Es ist ja in der Sportwelt so einiges los! Wir haben einen Strauß Buntes und heute etwas mehr Fußball, denn wir schauen auf den Spitzenkampf in der 2. Liga, sprechen mit Mario Basler über die Schnee-Fußball-WM und mit Sascha Bigalke über die Baller League. Dazu sind wir beim Radsport, beim Quadball und beim Volleyball, allerdings im Schnee... alles sehr spannend... Radsport: Theo Reinhardt ist Anfang Januar Bahnrad-Europameister geworden. Im 2er-Mannschaftsfahren holte er zum dritten Mal in Folge den Titel mit seinem kongenialen Partner Roger Kluge im holländischen Appeldoorn. Und dann gewannen die beden danach auch das Bremer Sechstagerennen... Da wird man ein wenig sentimental, denn Sechs-Tage-Rennen waren früher in Deutschland im Winter sehr beliebt. Jetzt gibt es nur noch zwei. Neben Bremen, noch Berlin. Die "Sportstunde"  hat mit Theo Reinhardt, der übrigens auch schon Weltmeister war, über seine Erfolge gesprochen, über das Ziel Olympia, aber auch über die Zukunft der Sechs-Tage-Rennen! Fußball: Mario Basler kann es noch, denn am Wochenende wurde er im schweizerischen Arosa inoffizieller Schnee-Fußball-Vizeweltmeister! Die "Sportsunde" wollte mal aus der Sicht eines Teilnehmers hören, wie das denn alles vonstatten ging... Mario Basler mit Informationen und Eindrücken aus erster Hand. Volleyball: Wer gerne Sport im Schnee machen möchte, aber nicht so gut Fußball spielen kann, aber vielleicht gerne Volleyball spielt, der kann das jetzt auch im Schnee tun. Jetzt gibt es die German Snow-Volleyball-Tour. Das ist ein Thema für die "Sportstunde". Wir haben mit der Projektleiterin Siggi Kunz gesprochen.  Fußball: Am Montag startete die so genannte "Baller League", im weitesten Sinne Hallenfußball mit einigen Gimmicks unter der präsidialen Leitung der Stars um Mats Hummels und Lukas Podolski. Einer, der mitgespieltet, war Sascha Bigalke, ehemaliger Profi (Hertha, Köln, Unterhaching) und mittlerweile Experte bei DAZN. Mit ihm hat die "Sportstunde" nach dem ersten Spieltag der "Baller League" über seine ersten Erfahrungen gesprochen. Fußball: Neben der Baller League begann am Wochenende auch die Rückrunde der 2.Liga. Die ist ja zurzeit spannend, sowohl unten als auch oben. Zurzeit ist der Norden Deutschlands mit zwei Hamburger Vereinen und Holstein Kiel an der Spitze der Liga, aber im Windschatten der drei ist viel los. Grund genug, das mal alles in der "Sportstunde" zu analysieren. Und zwar mit jemanden, der die 2. Liga super gut kennt, denn er kommentiert regelmäßig das 2.Liga-Topspiel am Samstagabend bei Sport1: Markus Höhner! Quadball: Früher hiess es noch Quidditch. Wer das nicht kennt, hat nie Harry Potter gelesen... aber komischerweise läuft dieser Sport mittlerweile unter einem anderen Namen, nämlich unter Quadball! Da muss ein Experte ran, der erklärt, warum das so ist. Kevin Kauper, vom Deutschen Quidditch-Verband klärt auf.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store