Discoverklassisch modern
klassisch modern
Claim Ownership

klassisch modern

Author: ARD Kultur

Subscribed: 3Played: 17
Share

Description

Architekturikonen, Prunkbauten, Dichterstätten: Sophie Hartmann und Stephanie Hock erkunden im Podcast „klassisch modern“ die einzigartige Wohntopographie Weimars. Die erste Staffel widmet sich dem Haus Am Horn, das 2023 sein 100-jähriges Jubiläum feiert.
12 Episodes
Reverse
Georg Muche, der Architekt des Hauses Am Horn, war eigentlich als Maler ans Bauhaus gekommen. Aber er hatte im richtigen Moment die passende Idee.
Zwei Schreibtische für den Herrn und im großen Raum hatte Georg Muche Platz für seine Staffelei eingeplant. Kreatives Arbeiten zu Hause ohne Zeitdruck: So mag es ebenfalls der Weimarer Musiker Martin Kohlstedt.
Frau und Mann sollten im Haus Am Horn zwar Kinder haben, aber keinen gemeinsamen Schlafraum. Verbunden waren die Zimmer durch einen kleinen Flur, daran anschließend das Badezimmer als möglicher Treffpunkt.
Der modernen Hausfrau stand im Haus am Horn ein eigenes Zimmer zu. Im Mittelpunkt vor dem Fenster: ein Toilettentisch. Denn auch mit ihrem Äußeren wollten die Frauen zeigen, dass sie zu einer neuen Generation gehören.
Die Bauhäusler haben sich auch über Erziehung und Bildung von Kindern Gedanken gemacht. Über das Spielen und Spielmöbel. Für eine Designerin führte das zum Bruch mit dem Bauhaus.
Sophie und Stephanie möchten wissen, was ihr über das Haus am Horn denkt. Seid ihr schon einmal dort gewesen? Welche anderen Häuser kennt ihr, die nach diesem Muster gebaut wurden?
Das Musterhaus wurde 1923 teils mit neuen Materialien errichtet. Es folgten Umbauten und Anbauten, dann Rückbau und Rekonstruktion. Wie viel vom ursprünglichen Gebäude noch da ist, erzählt Baureferentin Ulrike Glaser.
Kurze Wege in der Küche, sollten im "Haus Am Horn" die Frau entlasten. Das "Laboratorium der Hausfrau" erlaubte zudem einen Blick ins Kinderzimmer. Darum geht es in der dritten Folge des Podcasts "klassich modern".
Sophie ist überrascht, wie klein das Haus Am Horn ist: keine Empfangshalle, nur ein Flur mit vielen Türen, zum Beispiel zu Gäste-WC und Keller. Der war 1923 mit Technik ausgestattet, bot aber keinen Platz für Personal.
Als das Haus Am Horn vor 100 Jahren gebaut wurde, sprachen die Weimarer von einem Haus für Marsbewohner. Expertin Ute Ackermann kommt zu Wort und ein ehemaliger Hausbewohner. Er erzählt von seinem Schaf: Paul Klee.
Auf dem Weg zum Haus Am Horn entdecken Autorin Sophie Hartmann und Stephanie Hock von der Klassikstiftung die ersten Besonderheiten der Weimarer Wohntopografie: Das Bauhaus-Gebäude steht nahe bei Goethes Gartenhaus.
Im neuen Podcast "klassisch modern" geht es um die Idee, Umsetzung, historische Entwicklung und vor allem Nutzung des Hauses Am Horn in Weimar. Hören Sie, welche Folgen geplant sind.
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store