DiscoverVerhör(t) - Steuerthemen auf der Spur
Verhör(t) - Steuerthemen auf der Spur
Claim Ownership

Verhör(t) - Steuerthemen auf der Spur

Author: Haufe Online Redaktion

Subscribed: 10Played: 212
Share

Description

Florian D. Weber ermittelt in mal mehr, mal weniger gewöhnlichen Fällen zu Geschichten, Hintergründen und Fakten zu den Themen, die die Steuerbranche bewegen. Er fühlt Expert:innen auf den Zahn und liefert Spannendes und Wissenswertes zu Themen aus dem echten Leben in den Steuerkanzleien.
82 Episodes
Reverse
Sie ist für viele ein typisches Problem, mit dem man sich erst ausführlich beschäftigt, wenn man selbst betroffen ist: IT Sicherheit. Dabei ist die Gefahr mehr oder weniger allgegenwärtig. Das reine Verlassen auf externe Dienstleister stellt dabei keinesfalls eine sinnvolle Option da, denn das kann verhängnisvolle Folgen haben.
Eine eigene Kanzlei gründen? Eigene Entscheidungen treffen und nur so arbeiten, wie man es selbst für richtig hält? Das klingt sicher verlockend. Doch es ist auch mit Arbeit verbunden. Welche Möglichkeiten der Kanzleigründung es gibt und welche Unterstützung dabei entscheidend sein kann, das hört ihr in der heutigen Folge.
Einen leichten Zugang zu KI finden? Gar nicht so einfach, bei der Menge an Tools, die auf dem Markt verfügbar sind. Angela Hamatschek vergleicht das gerne mit dem Kochbuch-Regal ihres Ehemannes. Und sie hat eine Idee: Angelas KI-Küche. In dieser Küche gibt sie ihre persönlichen KI-Rezepte weiter und lädt zum gemeinsamen Ausprobieren und Experimentieren ein.
Er bezeichnet sein Werk, zugegeben gewählt provokativ, als "Bibel". Mit ihr verspricht er Kanzleiinhaberinnen und Kanzleiinhabern mehr Klarheit, mehr Effizienz und am Ende mehr Wirtschaftlichkeit. Und das alles auch noch, ohne mehr Personal einzustellen. Aber kann das wirklich stimmen, oder ist es am Ende einfach ein Marketing-Gag?
Was ist der Kanzleipakt?

Was ist der Kanzleipakt?

2025-08-2101:00:03

Mit dem Kanzleipakt erfüllen sich Ulf Hausmann und Carsten Schulz fast so etwas, wie einen langen Traum. Endlich gibt es eine Möglichkeit, wie Steuerkanzleien effektiv zusammen neue Projekte anstoßen und umsetzen können. Mit geringerem finanziellen Einsatz, als wenn sie auf sich alleine gestellt wären. Klingt, nach der perfekten Idee. Oder?
Alice Schleicher und Olivia Salata sind Finanzbeamtinnen aus Stuttgart. Gewöhnlich gehen sie ihrer Tätigkeit im Finanzamt nach. Doch sie haben auch noch einen anderen Auftrag: Regelmäßig versuchen sie Schülerinnen und Schülern das Thema Steuern näher zu bringen und sie dafür zu begeistern.
Prof. Dr. Robert Butscher beschäftigt sich schon lange mit Business Intelligence und Data Analytics. Er berichtet, wozu KI heute schon in der Lage ist, was er selbst zuletzt ausprobiert hat und wie er die Entwicklung der nächsten Jahre einschätzt.
Verhör(t) feiert 50 Folgen, der Deutsche Steuerberaterverband sein 50 jähriges Bestehen. Das kann absolut kein Zufall sein und ist daher mindestens Anlass für eine Sonderfolge von Verhör(t).
Torsten Lüth ist Präsident des Deutschen Steuerberaterverbands, des Deutschen Steuerberaterinstituts und des Steuerberaterverbands Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem arbeitet er als Steuerberater und geschäftsführender Gesellschafter einer Steuerkanzlei. Da kann man sich schnell mal fragen: Warum? Ist der Beruf als Steuerberater langweilig? Nicht fordernd genug? In der 50. Jubiläumsfolge gibt Torsten Lüth Einblicke in sein Wirken in den verschiedenen Ämtern, in seinen Alltag und in seine Pläne für die Zukunft.
Mit Ablehnung gegenüber Steuerfachangestellten hat es nichts zu tun, sondern damit, wie sehr er für den eigenen Berufsstand brennt. Und damit, wie sehr er daran glaubt, dass es einen deutlich spürbaren Mehrwert für Mandant:innen gibt. Das zumindest sagt Florian Fischer.
Was ist deine Mission?

Was ist deine Mission?

2025-06-1240:12

Ulrich Britting hat die Kampagne "Du bist super!" gegründet. Er möchte damit ein Zeichen setzen und darauf aufmerksam machen, wie wichtig ein nachhaltiger Umgang ist. "Du bist super!" ist dabei weit mehr, als ein Marketingclaim. Für ihn ist es eine Haltung.
Bist du ein Role-Model?

Bist du ein Role-Model?

2025-05-2901:01:08

Erste Einblicke in die Steuerbranche erhält Cornelia bei ihrem Vater. Sie geht dann jedoch ihren ganz eigenen Weg. Einen Weg, der geprägt ist von guter Zusammenarbeit, starker Partnerschaft und hoher Flexibilität.
Dass berufstätige Menschen gerne zur Arbeit gehen, hängt unter anderem davon ab, welchen Sinn sie ihrer Arbeit beimessen. Damit ein solcher gefunden werden kann, müssen die eigenen Strukturen und Prozesse regelmäßig hinterfragt werden.
Die Abrechnung nach Stunden hat Philipp Penkatzki schon immer gestört. Er will nicht einfach Zeit gegen Geld verkaufen. Er möchte echten Mehrwert verkaufen. Deshalb hat er sich entschieden, Festpreise anzubieten.
Seit mehr als 10 Jahren bleibt Aaron Huber seiner Kanzlei treu. Und das, obwohl er zunächst nicht einmal wusste, auf welchen Beruf er sich da überhaupt einlässt. Mittlerweile kommt für ihn jedoch nichts anderes mehr infrage. Auch kein Wechsel der Kanzlei.
Wie hilfst du Kanzleien?

Wie hilfst du Kanzleien?

2025-04-0301:09:11

"Learning by doing" ist das Credo, das man dieser Folge zu Grunde legen kann. Für Noel Meyer geht es genau darum: Lernen und entwickeln durch Erfahrung, nicht durch gewöhnliche Unternehmensberatungsfloskeln. Aber versprechen das nicht alle?
In Baden-Württemberg gestalten Finanzbeamt:innen Unterrichtsstunden, um so Lust auf das Thema Steuern zu machen. Ein Marketingkniff oder eine geniale Idee, um das Thema Steuern schon in der Schulzeit zu platzieren?
Wie nutzt du Potenziale?

Wie nutzt du Potenziale?

2025-03-0601:14:00

Eigentlich war Thessa Haase Steuerfachangestellte. Als sie jedoch feststellt, dass sie ihre Zukunft nicht in diesem Bereich sieht, öffnet die Kanzlei ihr völlig andere Türen. Heute unterstützt sie ihre Kanzlei und die Menschen darin, den individuell passenden Weg zu finden.
Sophie Eichstädt ist breit aufgestellt und liebt was sie tut. Es gibt jedoch Themen, die sie verändern will, damit die ganze Steuerbranche attraktiver wird.
Ursprünglich hat er nichts mit dem Thema Steuern zu tun. Dennoch hat er die Größe der Kanzlei, für die er arbeitet, mehr als verdoppelt. Wie kann das sein, in einer Zeit, in der alle Welt von Fachkräftemangel spricht?
loading
Comments