DiscoverAkademisches Viertel - der Academics-Podcast der RNZ
Akademisches Viertel - der Academics-Podcast der RNZ
Claim Ownership

Akademisches Viertel - der Academics-Podcast der RNZ

Author: Jürgen Berger und Niko Beck

Subscribed: 3Played: 33
Share

Description

Mit der neuen Saison der Basketball-Bundesliga starten die RNZ-Sportredakteure Jürgen Berger und Niko Beck den Podcast "Akademisches Viertel". Einmal in der Woche bringen sie die Fans der MLP Academics aus Heidelberg auf den neuesten Stand - meistens in einer Viertelstunde, manchmal auch mit ein bisschen Overtime.
90 Episodes
Reverse
Zum Saisonstart der MLP Academics ist Academics-Boss Matthias Lautenschläger im Podcast-Studio zu Gast. Season three des Akademischen Viertels starts now! Nach ziemlich genau drei Monaten gehen Jürgen Berger und Niko Beck wieder auf Sendung – und haben zur 87. Folge des Academics-Podcast der RNZ prominenten Besuch an Mikrofon geholt: Zusammen mit dem Geschäftsführenden Gesellschafter Matthias Lautenschläger blicken die beiden zurück auf eine historische Saison und voraus auf neue Herausforderungen. Warum sind die Heidelberger noch nicht bei 100 Prozent, wenn die neue Runde am Samstag mit einem Auswärtsspiel in Vechta beginnt? Wie geht der Klub das Neuland Champions League an? Was erwartet der Chef von der nunmehr fünften Spielzeit in der Bundesliga, die er als die ausgeglichenste BBL aller Zeiten bezeichnet? Wann verlängert Danny Jansson, wer wird Kapitän und warum irrt man bei der Konkurrenz, wenn es um die Gehaltsstruktur der Jungs vom Neckar geht? Reinhören! Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
Wie beim Zwischenfazit versprochen, verabschiedet sich das „Akademische Viertel“ nicht in die Sommerpause, ohne nochmal drei Academics-Fans ans Mikro zu holen. Was war das bitte für eine Saison? Das fragen sich in der 86. Folge des „Akademischen Viertels“, präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, natürlich auch Ole, Jens und Kristian. Gemeinsam mit Niko Beck lassen das Gründungsmitglied des Fanklubs Kollektiv Neckarkurve, der Vordenker für Academics-Einlaufmusik und „Why not us?“-Schlachtruf sowie der Fan, der es mit seiner überdimensionierten Mütze in der ersten Reihe des SNP Domes in jede TV-Übertragung schafft, diese historische Spielzeit Revue passieren. Was waren die Höhepunkte? Wann wurde gezittert? Wie erlebten die Fans die Playoffs? Was sagen sie zu den Personalentscheidungen, noch bevor die Verlängerung von DJ Horne in trockenen Tüchern war? Und was hat es mit einem Paul-Zipser-Trikot für Jens, Kevin Yebo für Ole und dem Kult-Hit „It’s Raining Men“, den sich Kristian (in leicht abgewandelter Form) künftig wünscht, auf sich? Reinhören! Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
Nach dem Overtime-Krimi, der zum Halbfinal-Aus der Academics führte, blickt Sportchef Alex Vogel mit Niko Beck zurück auf diese denkwürdige Spielzeit Es war der emotionale Höhepunkt einer überragenden Spielzeit. Wie die MLP Academics am Dienstagabend in Spiel vier der Halbfinal-Serie gegen Bayern München nicht aufsteckten und die Partie doch noch in eine Verlängerung schickten, spricht für die Moral dieser Truppe, die die Saison 2024/2025 zu einer gemacht hat, die man in Heidelberg so schnell nicht vergessen wird. Was sind die Gründe für den Aufstieg vom Fast-Absteiger zum Fast-Finalisten? Welche Rolle haben die Fans gespielt? Wie geht man bei den Academics mit der extremen Fallhöhe um, mit der man in die neue Runde startet? Wie plant man für das nächste Abenteuer, die Champions League? Wie ist der Stand bezüglich der letzten auslaufenden Verträge von Ryan Mikesell, DJ Horne und Bakary Dibba? Was hat eine der wichtigsten Lehren dieser Runde mit dem Sportzentrum West und Danny Janssons Auto zu tun? Und vor allem: Wann macht auch der Sportchef mal Urlaub? All das – und noch viel mehr – bespricht Alex Vogel in der 85. Folge des Akademischen Viertels, präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, als Gast im Podcast-Studio bei Niko Beck. Reinhören! Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
In der 84. Folge erklären die Podcaster, warum die Macht mit den Academics sein muss, um in Spiel vier das Playoff-Aus noch abzuwenden. Nach der zweiten Abreibung in Serie hat der FC Bayern Basketball im vierten Duell der Halbfinalserie gegen die MLP Academics den ersten Matchball. In der 84. Folge des „Akademischen Viertels“, präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, analysieren Nikolas Beck und Jürgen Berger die Gründe für die deutliche 68:98-Niederlage der Heidelberger im SAP Garden und erklären, wie die Jungs vom Neckar doch noch einmal das Ruder herumreißen könnten. Welche Rolle spielt der Heimvorteil im SNP Dome? Entscheidet der Müdigkeitsfaktor über den Ausgang der Serie? Was erwartet Bayern-Nationalspieler Andi Obst von den Academics im nächsten Duell am Dienstag? Und warum braucht Beck bei seiner Rolle als Mutmacher ein bisschen Anlauf? Reinhören! Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
Meister Bayern hat die Muskeln spielen lassen. Nach dem 1:1-Ausgleich im Halbfinale geht es in der 83. Folge darum, was der Dämpfer für die Academics bedeutet. Diesmal reichte es nicht für den nächsten Academics-Coup. Bei der 61:90-Niederlage vor der Rekordkulisse von 4568 Zuschauern im SNP Dome zeigten die unter Druck stehenden Münchner, was in ihnen steckt. In der 83. Folge des „Akademischen Viertels“, präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, arbeiten Nikolas Beck und Jürgen Berger das erste Heidelberger Heimspiel im Halbfinale auf. Welche Rolle haben die Foulprobleme gespielt? Was war mit DJ Horne und Ryan Mikesell los? Wie gehen die Academics nun ins dritte Spiel am Samstag in München? Gibt es vielleicht ein Comeback von Osun Osunniyi? Und was hat es mit der Gesichtsbehaarung von Danny Jansson auf sich? Außerdem erklärt Berger, warum ihn Beck an Münchens Kraftpaket Devin Booker erinnert. Reinhören! Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
In der 82. Folge geht es um den Halbfinal-Coup in Spiel eins in München, die SAP Arena, die Champions League und eine Welle, die man reiten muss. Was haben diese Academics mit ihren Fans und den Hörern des „Akademischen Viertels“, präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, in dieser Spielzeit denn noch alles vor? Viel mehr als das, was sie am Sonntag gezeigt haben, geht ja eigentlich kaum. 95:90. Im SAP Garden. Bei den Bayern. Im BBL-Halbfinale. Wie kam es zum Coup, dank dem die Heidelberger Bundesliga-Basketballer nun in Spiel zwei am Mittwoch mit einer Serienführung im Rücken gehen? Darüber sprechen Jürgen Berger und Niko Beck ausführlich in der 82. Folge. Die Leistungssteigerungen von Marcel Keßen und Michael Weathers sind Themen. Genauso wie die Hochzeitspläne von Ryan Mikesell und die damit verbundenen möglichen Terminprobleme. Außerdem wird es auch nach Spiel zwei noch Playoff-Basketball in Heidelberg geben, vielleicht aber auch noch mal in Mannheim. Fest steht dagegen: In der nächsten Saison spielen die Academics international. Ob’s sogar als Champion in der Champions League an den Start geht? Reinhören! Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
Die MLP Academics überrollen Chemnitz und wollen nun Meister München ärgern. In einem Playoff-Halbfinale! In der 81. Folge geht es daher vor allem um Emotionen. Der Wahnsinn geht weiter! Was war das bitte für ein Basketball-Abend am Dienstag, an dem die MLP Academics nicht nur Viertelfinal-Gegner Chemnitz mit einem 92:64 aus der Halle fegten und in die Sommerferien schickten. Sondern auch zum ersten Mal seit 50 Jahren ins Halbfinale um die deutsche Meisterschaft einzogen. Jürgen Berger und Niko Beck versuchen in der 81. Folge des „Akademischen Viertels“, präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, das Unbeschreibliche zu beschreiben. Denn nach Duell vier der Serie waren vor allem ganz viele Emotionen im Spiel. Nicht nur bei Paul Zipser, der als nunmehr sechster Spieler der aktuellen Mannschaft vorzeitig seinen Vertrag um eine weitere Saison verlängert hat. Jetzt geht’s am Sonntag nach München. Zum Meister. Und den Auftrag haben in Heidelberg und für Heidelberg ausgerechnet die Fans aus Chemnitz klar formuliert. Reinhören! Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
In der 80. Folge des Academics-Podcasts geht’s um die 2:0-Führung in der Viertelfinalserie gegen Chemnitz und um Tränen der Rührung bei Paul Zipser. 93:90 in Chemnitz, 74:70 in Heidelberg gegen die Niners: Die Academics können’s mit starker Offensive, sie können es mit starker Defensive – und sie können tatsächlich ins Playoff-Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft einziehen. In der 80. Folge des Akademischen Viertels, präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, berichten Jürgen Berger und Niko Beck aber von einem emotionalen Abend, den natürlich der Academics-Anhang, vor allem aber Paul Zipser durchlebte. Der Ex-NBA-Profi konnte endlich auch wieder auf dem Feld und mit seinem Wurf beweisen, dass er sich von seiner dramatischen Krankengeschichte nicht hat unterkriegen lassen. Aber diese Mannschaft bot erneut noch so viel mehr: Michael Weathers mit dem Wurf des Jahres. DJ Horne mit den nächsten entscheidenden Punkten. Eine Mannschaft, die Rückschläge wie kaum eine andere wegzustecken vermag. Und tatsächlich ein Team, das sich noch mal mit den großen Bayern duellieren darf? Am Sonntag gibt’s den ersten Matchball in Chemnitz. Und heute erst mal die neue Folge. Reinhören! Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
Ums „Finale furioso“, die erstmalige Playoff-Qualifikation, die anstehenden Duelle mit Chemnitz geht’s in Folge 79 mit Marcel Schreiner statt Jürgen Berger. Was war das bitte für eine Zitterpartie? Und in welch einer Tollhaus-Atmosphäre endete diese? Die MLP Academics haben es tatsächlich geschafft und durch den Erfolg im Overtime-Krimi gegen Frankfurt die direkte Qualifikation für die Playoffs klargemacht. Was bedeutet das für den Klub, auch finanziell? Wie stehen die Chancen gegen die Niners Chemnitz? Was gibt es Neues zur Zukunft von Kapitän Ryan Mikesell? Wollen die Heidelberger es tatsächlich wagen, in der neuen Runde an einem internationalen Wettbewerb teilzunehmen? Wieso lacht Niki Würzner im Frotzel-Duell mit Sportchef Alex Vogel zuletzt? Und wie ging eigentlich das Saison-Duell der Berichterstatter zwischen Jürgen Berger und Niko Beck aus? All das – und noch viel mehr – bespricht Beck in der 79. Folge des Akademischen Viertels, präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, nicht mit Berger, sondern mit Marcel Schreiner, der krankheitsbedingt eingesprungen ist. Dafür vielen Dank. Und jetzt: Reinhören! Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
Was war das für ein Paukenschlag der Academics? Nach dem 102:85 in Würzburg geht's für die Basketballer definitiv in die Saison-Verlängerung. Dieser Sieg war ein echter Stimmungsaufheller: Nach davor vier Niederlagen in Serie sowie der Verletzung von Osun Osunniyi sieht die Welt der Academics nach dem bärenstarken 102:85-Erfolg gegen Würzburg und vorm Saisonfinale am Sonntag gegen Frankfurt wieder rosig aus. Die Play-Ins sind gesichert. Aber das Team von Trainer Danny Jansson will mehr. In der 78. Folge des "Akademischen Viertels", präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, besprechen Jürgen Berger und Niko Beck, wie es zum Befreiungsschlag bei den Baskets kommen konnte, was die vielen individuellen Auszeichnungen und Meilensteine für die Jungs vom Neckar damit zu tun haben - und vor allem: Wie gelingt sogar noch der Sprung unter die besten sechs Teams, also die direkte Playoff-Qualifikation? Reinhören!
Die Academics haben gegen Ulm zum vierten Mal in Folge verloren. Dennoch ist vor der entscheidenden Woche im Kampf um die Playoffs sogar noch Rang 4 erreichbar. Die MLP Academics steigerten sich im Vergleich zu den Niederlagen gegen Bonn, Braunschweig und Vechta – trotzdem setzte sich der Heidelberger Negativlauf auch beim 74:90 gegen Ulm fort. In der 77. Folge des „Akademischen Viertels“ beschäftigen sich die RNZ-Podcaster Nikolas Beck und Jürgen Berger daher schwerpunktmäßig damit, wie die Jungs vom Neckar in den verbleibenden beiden Partien in Würzburg und gegen Frankfurt den Sprung in die Playoffs schaffen können. Was ist noch drin? Was muss wieder besser werden? Wieso schwächelt DJ Horne? Und was macht Chef-Mathematiker Beck Mut? Außerdem schwärmt Berger von seinem neuen Lieblingsspieler. Reinhören!
Die Academics haben in Vechta die dritte Niederlage in Folge kassiert und bangen um Center Osun Osunniyi. In der 76. Folge geht’s um das Formtief zur Unzeit. Keine Energie, kein Aufbäumen – wieder kein Sieg. Die MLP Academics Heidelberg sind im Endspurt um die Playoffplätze aus der Spur geraten. Der 74:94-Klatsche im SNP Dome gegen Braunschweig folgte ein ebenso enttäuschendes 60:78 in Vechta. Bringen sich die Jungs vom Neckar gar selbst um den verdienten Lohn einer starken Saison? In der 76. Folge des „Akademischen Viertels“, präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, analysieren Nikolas Beck und Jürgen Berger die aktuelle Situation drei Spieltage vor dem Ende der regulären Spielzeit. Wieso liefert DJ Horne nicht mehr ab? Was bedeutet die Verletzung von Osun Osunniyi? Wie sieht das Restprogramm aus? Was macht Mut für das Heimspiel gegen den Tabellenzweiten Ulm? Was hat die aktuelle Schwächephase mit Berger zu tun? Und welcher Lichtblick aus Übersee zaubert Beck ein Grinsen ins Gesicht? Reinhören! Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
Auswärts hat es gegen Bonn nicht für den 16. Saisonsieg gereicht. In der 75. Folge geht es daher auch darum, wie die Academics in die Erfolgsspur finden wollen. Bei der 80:85-Niederlage bei den Telekom Baskets fehlte den MLP Academics am Ende die Energie. Die unter Zugzwang stehenden Bonner jubelten, die Heidelberger Bundesliga-Basketballer diesmal nicht – und trotzdem haben die Jungs vom Neckar weiterhin gute Karten für den Saisonendspurt um die Playoff-Teilnahme. In der 75. Folge des „Akademischen Viertels“, präsentiert von Maler Eck aus Heidelberg, arbeiten Nikolas Beck und Jürgen Berger dies ausführlich auf. Außerdem blicken die Sportpodcaster auf das nächste Heimmatch gegen die Löwen Braunschweig und die darauffolgende Auswärtsaufgabe in Vechta. Gelingt der siebte Heidelberger Heimerfolg in Serie? Wieso ist Heimrecht auch für die Academics inzwischen so wichtig? Warum ist die KI vielleicht doch nicht das perfekte Werkzeug, um den weiteren Rundenverlauf vorherzusagen? Wie ist es um die Fitness von Defensiv-Anker Osun Osunniyi bestellt? Und warum hat Berger seinem Kollegen Beck kein Urlaubsgeschenk mitgebracht? Reinhören! Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
In der 74. Folge beschäftigen sich Fan Kristian und Niko Beck mithilfe von Künstlicher Intelligenz, Alex Vogel und Niki Würzner mit einer Grundsatzfrage. Was war das für ein Heimspieldoppelpack? Erst bezwingen die MLP Academics Pokalsieger Weißenfels 87:78; dann den Europapokal-Sieger Chemnitz mit 81:66. Heidelbergs beste Basketballer zementieren also ihren Status als Topteam der Liga und haben schon jetzt, sechs Spiele vor Schluss, mehr Siege auf ihrem Konto als je zuvor. Grund genug, in der 74. Folge des „Akademischen Viertels“, präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, mal ein bisschen grundsätzlicher zu werden: Wie gut sind diese Academics eigentlich? Ist es gar das beste Team, das im SNP Dome jemals zu bestaunen war? Urgestein Niki Würzner wagt einen Vergleich, Sportchef Alex Vogel analysiert das Potenzial – und Statistikfreund Kristian füttert fleißig seine Academics-KI. Ihr wollt wissen, wie Mikesell, Horne, Dibba und Co. gegen das Team um Eric Washington und Jack McVeigh abschneiden würde? Reinhören! Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
Nach der 81:88-Niederlage in Hamburg stehen die MLP Academics vor richtungsweisenden Duellen gegen den Mitteldeutschen BC und die Niners Chemnitz. Der Ärger über die Niederlage bei den Hamburg Towers ist noch nicht verraucht – und schon wartet die nächste Prüfung auf die MLP Academics. Zum dritten Mal in dieser Saison geht es gegen den Mitteldeutschen BC, der sich nach dem Viertelfinalerfolg über die Heidelberger beim Top Four in eigener Halle zum Pokalsieger krönte. In der 73. Folge des „Akademischen Viertels“, präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, arbeiten Nikolas Beck und Jürgen Berger noch einmal die erste Niederlage der Jungs vom Neckar nach zuvor drei Siegen auf. Und diskutieren anhand derer, wie ganz nebenbei die Erwartungshaltung an das Team von Trainer Danny Jansson gestiegen ist. Außerdem beschäftigen sich die Podcaster vor dem Aufeinandertreffen der beiden Überraschungsteams ausführlich mit dem MBC, bei dem der frühere Heidelberger Kapitän Akeem Vargas erstmals seit seinem Wechsel im vergangenen Sommer in die Heimat zurückkehrt, und dem Match gegen die Niners Chemnitz. Reinhören! Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
Die Academics haben gegen Alba den dritten Erfolg in Serie geschafft. Ob mit diesem Erfolg der Playoff-Kurs sicher ist? Der erste Sieg über Ex-Meister Berlin seit der Heidelberger Bundesliga-Rückkehr 2021 wurde natürlich mit einer „Humba“ gefeiert. Mit dem emotionalen Hoch im erneut ausverkauften SNP Dome haben die MLP Academics vor dem Saisonendspurt auch ihre Playoff-Ambitionen eindrucksvoll untermauert. Drei Siege in Folge sind es nun schon – und bei den Hamburg Towers soll der vierte folgen. In Folge 72 des „Akademischen Viertels“, präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, beschäftigen sich Jürgen Berger und Marcel Schreiner ausführlich mit dem Ausrufezeichen gegen die strauchelnden Albatrosse. Außerdem erklären die RNZ-Podcaster, wie der bereits dritte Erfolg in dieser Spielzeit gegen die Towers gelingen kann und warum Danny Jansson als heißer Anwärter für die Auszeichnung als Bundesliga-Trainer des Jahres gehandelt wird. Abgerundet wird das Ganze durch ein Halftime-Interview mit DJ Horne. Reinhören! Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
In der 71. Folge des „Akademischen Viertels“ beschäftigen sich die RNZ-Podcaster mit Bamberg, Berlin und der Kaderplanung. Das war mal wieder eine Woche ganz nach dem Geschmack der Academics-Fans: Erst haben die Bundesliga-Basketballer in Bamberg gewonnen, dann zwei Leistungsträger weiter an sich gebunden. Und jetzt darf man sich auch noch auf Besuch aus der Hauptstadt freuen. In der 71. Folge des „Akademischen Viertels“, präsentiert von Maler Eck aus Heidelberg, beschäftigten sich Nikolas Beck und Jürgen Berger erneut mit der Kaderplanung. Erol Ersek und Mateo Seric haben es Michael Weathers nachgemacht und bleiben ebenfalls eine weitere Saison am Neckar. Außerdem geht es um Ex-Publikumsliebling Eric Washington und die Nachverpflichtungs-Deadline am 31. März. Also genau an jenem Tag, an dem die Heidelberger um 20 Uhr Alba Berlin im SNP Dome empfangen. Können die Academics die auch mit Pedro Calles als Chefcoach weiter wenig konstanten „Albatrosse“ vom Himmel holen? Wie geht Beck mit einer Videobotschaft aus dem Fanbus auf dem Weg nach Bamberg um? Was bedeutet der jüngste Auswärtserfolg für die Mannschaft von Danny Jansson? Und wie stehen die Academics in Sachen Zuschauerschnitt im Ligavergleich da? Reinhören! Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
Der Arbeitssieg gegen Göttingen hatte eine positive Begleiterscheinung: Die Academics bleiben definitiv Bundesligist. Darum und mehr geht es in Folge 70. Nein, es war kein Leckerbissen. Eher eine erfüllte Pflichtaufgabe. 93:86 hieß es am Ende für die Heidelberger im einmal mehr ausverkauften SNP Dome gegen Schlusslicht Göttingen. Wieso sich die Heidelberger so schwertaten, hat in der 70. Folge des „Akademischen Viertels“, präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, unter anderem Erol Ersek verraten. Uneinig sind sich Jürgen Berger und Nikolas Beck mal wieder beim Grundsätzlichen. Ist es erwähnenswert, dass durch den 12. Erfolg im 21. Spiel die Heidelberger auch rein rechnerisch nicht mehr absteigen können? Oder ist es sogar unheimlich bedeutsam, weil die Verantwortlichen frühzeitig einen Erstliga-Kader für die neue Runde zusammenstellen können? An diesem wird weiter fleißig gearbeitet. Wie nun bekannt wurde, hat sich nach Osun Osunniyi mit Michael Weathers ein weiter Import-Spieler für die neue Spielzeit an die Academics gebunden. Warum das erstaunlich ist? Weshalb die 11 die Lieblingszahl des Kollegen Berger ist? Und ob die Academics zum kommenden Gegner Bamberg, aktuell mit zwei Siegen weniger nur auf Rang 15, zumindest aufgeschlossen haben? Reinhören! Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
War mehr drin bei Tabellenführer Bayern München? Und ist das Heimspiel gegen Göttingen ein "Must Win"? Das sind unter anderem die Themen in der 69. Folge des "A Die gute Nachricht vorneweg: Jürgen Berger ist zurück. Das heißt: In der 69. Folge des "Akademischen Viertels", präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, wird wieder ordentlich gefrotzelt. Allerdings gibt es auch schlechte Nachrichten: Die MLP Academics haben am vergangenen Sonntag einen echten Coup beim damaligen Tabellenführer Bayern München verpasst. War mehr drin? Wie ist die 78:87-Niederlage einzuordnen? Muss vielleicht doch noch ein Spieler nachverpflichtet werden? Falls ja, auf welcher Position? Und wie gehen die Heidelberger Bundesliga-Basketballer das kommende Heimspiel am Sonntag gegen Schlusslicht Göttingen an? All das und noch viel mehr, unter anderem die Frage, ob Branchenprimus München gar Wettbewerbsverzerrung betreibt, diskutieren Berger und Niko Beck. Reinhören! Ihr habt Tipps, Anregungen und Kritik? Dann schreibt uns an podcast@rnz.de!
Was der verlorene Sohn Justin Jaworski über seine Gala, Center Osun Osunniyi über seinen Vertrag und Sportchef Alex Vogel über seine Pläne sagen. Was war das bitte für ein Spiel, mit dem die MLP Academics am vergangenen Sonntag ihre fast dreiwöchige Spielpause beendeten? Im ausverkauften SNP Dome, also an alter Wirkungsstätte, schrammt der Ex-Heidelberger Justin Jaworski in Diensten der Baskets Oldenburg mit elf Dreiern nur knapp an der ewigen Ligabestmarke vorbei, macht 39 Punkte. Und was machen die Heidelberger Bundesliga-Basketballer? Bringen unbeeindruckt, souverän und kalt wie eine Hundeschnauze trotzdem einen 95:79-Erfolg nach Hause. Als wäre das für die Fans nicht schon schön genug, verkünden sie unmittelbar nach Spielschluss auch noch, dass Center Osun Osunniyi seinen Vertrag vorzeitig um eine weitere Saison verlängert hat. Grund genug, in die 68. Folge des „Akademischen Viertels“, präsentiert von Maler Eck in Heidelberg, reinzuhören. Denn am Podcast-Mikrofon erklärt nicht nur Jaworski, was in besonders motiviert hatte. Sondern auch „Big O“, warum er nicht lange zögerte, das Angebot der Heidelberger anzunehmen. Außerdem gibt Sportchef Alex Vogel die aktuellen Transferpläne der Jungs vom Neckar preis. Und dann steht da ja auch noch die anspruchsvollste Dienstreise der ganzen Saison bevor: Am Sonntag geht’s zum Meister und Tabellenführer Bayern München.
loading
Comments