DiscoverWissen schafft lehrKRAFT
Wissen schafft lehrKRAFT
Claim Ownership

Wissen schafft lehrKRAFT

Author: Dr. Jennifer Karnes

Subscribed: 9Played: 103
Share

Description

Wissen schafft lehrKRAFT.
Der Podcast, der Wissenschaft ins Klassenzimmer bringt.
Hier werden regelmäßig Methoden, Tools und Maßnahmen vorgestellt, die Lehrkräfte unmittelbar und ohne bürokratische oder größere finanzielle Hürden in den Unterricht übertragen können.

In jeder Folge wird eine aktuelle Studie vorgestellt und gemeinsam im Interview mit der/dem Wissenschaftler:in der Übertrag in die Praxis besprochen.

43 Episodes
Reverse
In dieser Folge mit Dr.' Jana Jungjohann gibt es die Möglichkeit die Levumi zu entdecken, die Plattform, die Lehrkräften hilft, Schüler:innen passgenauer zu fördern. Durch regelmäßige Tests ermöglicht Levumi die transparente und kompetenzorientierte Verfolgung des Lernfortschritts und die frühzeitige Erkennung von Lernschwierigkeiten. Erfahren Sie, wie Levumi die Bildung neu definiert und welchen Nutzen sie für Lehrkräfte und Schüler:innen bietet. Bleiben Sie dran und lassen Sie sich inspirieren! Mit Levumi können Lehrkräfte den Lernfortschritt ihrer Schüler:innen in Echtzeit verfolgen, und das auf eine äußerst benutzerfreundliche Weise. Diese Plattform ermöglicht regelmäßige Tests, die es erlauben, den Bildungsverlauf individueller Schüler:innen sichtbar zu machen. Dies bedeutet nicht nur, dass Erfolge besser sichtbar werden, sondern auch, dass Schwierigkeiten im Lernen frühzeitig erkannt und gezielt angegangen werden können. Link: https://www.levumi.de/
In unserer neuesten Podcastfolge sprechen wir mit Jannika Böse über alltagsintegrierte Sprachförderung. Hierbei hören wir, wie spielerisch und nahezu (!) mühelos die Sprachentwicklung eines Kindes im Alltag gefördert werden kann. So können die professionellen Kommunikationsfähigkeiten auf das nächste Level gehoben werden.
Die One-Take-Video Methode bietet eine effektive Möglichkeit, Schüler:innen aktiv in den Unterricht einzubeziehen. Durch die Aufnahme eines Videos in einem einzigen Durchgang werden spontane Präsentationsfähigkeiten gefördert. Diese Methode fördert außerdem die Fähigkeit zur strukturierten Kommunikation, da die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Gedanken klar und präzise zu vermitteln. Die One-Take-Video Methode unterstützt zudem die Entwicklung von Selbstvertrauen, da sie die Lernenden ermutigt, ihre Ideen ohne übermäßige Bearbeitung auszudrücken. Alles in allem eine spannende Ergänzung für den Einsatz in der Klasse!
Das Strategieförderung "Stop & Dare" bietet im Schreibunterricht Schüler:innen die Möglichkeit hierarchiehohe Texte zu verfassen. Diese gewinnen insbesondere in höheren Jahrgangsstufen an Bedeutung. Unter Anderem unterstützt die Förderung Jugendliche bei der Meinungsvertretung in schriftlicher Form oder auch beim Verfassen von Bewerbungsschreiben.
Ungefähr 15% der Schüler:innen haben Schwierigkeiten damit selbständig Texte zu verfassen. Über deren Herausforderungen wissen wir mittlerweile einiges. Aber wie können Lehrkräfte diese Texte adäquat beurteilen? Hierzu wird in dieser Folge eine Studie vorgestellt, bei der Lehrkräfte befragt wurden mit dem Ziel ein Instrument zu entwickeln, anhand dessen Lehrkräfte die Texte leicht auf Qualität überprüfen können. Prof. Dr. Carsten Klöpfer berichtet in dieser Folge von dem aktuellen Stand der Entwicklung dieses Beurteilungsinstrumentes.
Das "Good Behavior Game" aus dem englischen Sprachraum wurde vor Jahren bereits ins Deutsche übertragen im Rahmen des "KlasseKinderSpiels". Hierbei sollen Schüler:innen spielerisch über einen festgelegten Zeitraum zur Regulation Ihres Verhaltens angeregt werden. Dr. Tobias Hagen berichtet in dieser Folge von seiner Untersuchung bezüglich der Erhöhung der aktiven Lernzeit durch den Einsatz dieser Methode. Links für weiterführendes Interesse: https://www.heilpaedagogische-akademie.de/fortbildung/4/Das+KlasseKinderSpiel+-+eine+effektive+Methode+des+Classroom+Managements
In dieser Episode sprechen wir mit Jan-Christian Wilkening über ein spannendes und hochaktuelles Thema: Wie konstruieren Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten eigentlich Geschichte? Ausgehend von seiner Dissertation nimmt uns Wilkening mit in die Welt der inklusiven Geschichtsdidaktik. Welche Rolle spielt Sprache dabei – und warum lohnt es sich, auch andere Teilhabeaspekte in den Blick zu nehmen?Wir diskutieren, wie historisches Lernen inklusiv gestaltet werden kann, was Lehrkräfte ganz konkret im Unterricht verändern können und welche überraschenden Erkenntnisse die Arbeit mit Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten zutage gebracht hat.
In dieser Podcastfolge behandeln wir das Thema Wohlbefinden im Lehrberuf. Unser Gast, Privatdozent Dr. habil. Benjamin Dreer-Göthe, gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen durch die Adressierung des Wohlbefindens im Lehrerberuf.Wir sprechen über berufsunabhängige und berufsspezifische Quellen hierfür im Kontext Schule. Welche Rolle spielen objektive Quellen, wie die Klassengröße und welche spielen subjektive wie der Draht der Lehrperson zur Lerngruppe hierfür? Und wie können Lehrkräfte langfristig motiviert und gesund bleiben? #Schule #Lehrerwohlbefinden #Bildung #Lehrkräfte #Resilienz #Podcast #instalehrerzimmer #wissenschafftlehrkraft 
Wir sprechen mit Carolin Reinck über „SENSOR“- eine Studie zur emotional-sozialen Situation von Schüler:innen nach der Corona-Pandemie. Im Fokus steht, wie sich die psychische Gesundheit, das Sozialverhalten und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren verändert haben. Welche langfristigen Auswirkungen zeigen sich? Welche Unterstützung brauchen Schulen und Lehrkräfte, um auf diese Herausforderungen zu reagieren? Ein Thema, das definitiv mehr Aufmerksamkeit in der verdient.#Schule #Corona #Bildung #Lehrkräfte #Inklusion #Podcast #instalehrerzimmer #wissenschafftlehrkraft
In dieser Episode sprechen wir mit Michael Gros, Grundschullehrer, und Nina Leidinger, freiberufliche Medienpädagogin, über das spannende Projekt IDeRBlog ts. Gemeinsam bereden wir, wie diese Plattform das kreative Schreiben und die Rechtschreibkompetenz von Lernenden erfolgreich fördern kann. Wie kann digitales Schreiben die Motivation steigern? Welche Rolle spielen Feedback und Gemeinschaft beim Lernprozess? Und wie können Lehrkräfte sowie Eltern die Plattform gezielt nutzen? Diese und weitere Fragen klären wir in unserem Gespräch mit zwei Expert:innen, die sich leidenschaftlich für digitale Bildung einsetzen.
Lernlog

Lernlog

2025-01-2327:37

In dieser Podcastfolge dreht sich alles um einen innovativen Ansatz, der die Bildungslandschaft nachhaltig verändern kann. In der aktuellen Folge steht die Plattform Lernlog im Fokus – eine Software, die Schulen dabei unterstützt, die Chancen der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Lernlog bietet Werkzeuge, die die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern digitalisieren und damit die Begleitung von Lernprozessen erheblich erleichtern. Myrle Dziak-Mahler spricht darüber, wie Lernlog durch Funktionen wie Feedback- und Beratungstools dazu beiträgt, dass Schüler:innen Selbstwirksamkeit erfahren können. Besonders spannend: Lernlog wird partizipativ entwickelt, sodass Schulen ihre Erfahrungen teilen und voneinander lernen können. Reinhören und erfahren, wie Lernlog zur digitalen Transformation an Schulen beiträgt! „Wissen schafft lehrKRAFT“
Wir sprechen mit Prof. Dr. Jan Kuhl und Dr. Sarah Schulze über die relevante Verbindung von Arbeitsgedächtnistraining und mathematischer Lernförderung. Im Fokus steht die Entwicklung und Anwendung arbeitsgedächtnissensibler Mathematikinterventionen für Grundschüler:innen. Wie kann das Arbeitsgedächtnis gezielt unterstützt werden, um Mathematiklernen effektiver zu gestalten? Welche Herausforderungen und Potenziale bieten solche Ansätze in der Praxis? Ein Ansatz, der unbedingt mehr Berücksichtigung finden sollte.
In dieser Episode beleuchten wir gemeinsam mit Tobias Becker das Konzept von TRAILS, einem Ansatz zur traumasensitiven Diagnostik und Förderung von Schüler:innen mit Fluchthintergrund in inklusiven Schulen. Wie könnenLehrkräfte die Bedürfnisse dieser Schüler:innen besser verstehen und unterstützen? Gibt es praktische Tipps und Beispiele aus der Praxis, wie eine einfühlsame und förderliche Lernumgebung für diese Zielgruppe gestaltet werden kann? Eine relevante Folge, um mehr über die Verbindung von Traumapädagogik und inklusiver Bildung im schulischen Kontext zu erfahren.
Dieses Mal nur ein kleiner Reminder. Hört euch die Folge vom 31.10. an, macht die Umfrage zum Einstieg der Studie, probiert die Racetracks aus und gebt uns nach Weihnachten Feedback. Ihr mögt den Podcast? Der Podcast braucht euch. Macht mit.
In dieser Episode sprechen wir mit Cindy Ballaschk über die spannende Verbindung von Sprache und Identität in der Schule. Sie erklärt, wie Sprache die Wahrnehmung von Realität und Wahrheit prägt und welchen Einfluss sie auf die Bildung von Identitäten hat. Ein zentrales Thema ist die Bedeutung sensibler Sprache im Kontext von Rassismus, Klassismus, Antisemitismus und anderen gesellschaftlichen Ungleichheiten. Dabei betrachten wir auch den intersektionalen Blickwinkel, der die Vielschichtigkeit von Diskriminierung beleuchtet. Wie lässt sich "machtvolle" Sprache erkennen, und welche Rolle können Lehrkräfte spielen, um ihre Schüler:innen durch den bewussten Umgang mit Sprache in ihrer Entwicklung zu unterstützen?
Heute sprechen wir mit Prof´ Dr´ Juliane Karakayali über Rassismus in der Schule und wie damit im System umgegangen wird. Neben Best Practice Beispielen zeigt sie auf, was passieren muss, um für alle Schüler:innen einen sicheren Lernort zu gestalten. Sie berichtet außerdem aus ihrem aktuellen Forschungsprojekt, wie Schulen mit Rassismus umgehen und wie vielfältig struktureller Rassismus um uns herum aussieht. Shownotes:  https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/startseite/startseite-node.html https://afrozensus.de/ https://www.aufbau-verlage.de/blumenbar/ich-ein-kind-der-kleinen-mehrheit/978-3-351-05100-6 https://adas-berlin.de/
Dieses Mal nur ein kleiner Reminder. Hört euch die Folge vom 31.10. an, macht die Umfrage zum Einstieg der Studie, probiert die Racetracks aus und gebt uns nach Weihnachten Feedback. Ihr mögt den Podcast? Der Podcast braucht euch. Macht mit.
In dieser Folge stellt Dr.' Kerstin Nobel eine spannende Methode für den Unterricht vor: Racetracks! Diese einfache, aber effektive Intervention bietet Lernenden hochfrequentierte Wiederholungsmöglichkeiten, direktes korrigierendes Feedback und nutzt einen spielerischen Ansatz, der die Motivation steigert. Dadurch wird die Automatisierung von Wissen erleichtert – und das für viele Fächer und Altersstufen. Die Methode ist leicht umsetzbar und eine großartige Möglichkeit, den Unterricht zu bereichern. Außerdem hilft die Teilnahme an der diese Folge begleitenden Studie, das Weiterbestehen des Podcasts zu sichern. Wissen schafft Lehrkraft – jetzt reinhören und mitmachen!   Probiert die Racetracks bis zu den Weihnachtsferien aus und gebt uns Feedback, wie es lief. Was ist hilfreich? Was funktioniert gut? Was fehlt? Wir sind gespannt, was ihr Lehrkräfte uns rückmeldet! Zugang zu Materialien und Informationen https://padlet.com/wissenschafftlehrkraft/wissen-schafft-lehrkraft-racetracks-a5ilgovj7nczcfms Umfrage zu Studienbeginn (ca. 3 Minuten) https://survey.uni-koeln.de/index.php/781866?lang=de Rückfragen: Jennifer.karnes@uni-koeln.de
Verena Wohnhas erzählt uns heute etwas über eine Studie, bei der die Bedeutung der Beteiligung an Aufgaben für die Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften in inklusiven Schulen untersucht wurde. Zunächst einmal: Was ist eigentlich Arbeitszufriedenheit? Und gilt diese gleich für alle Lehrkraftgruppen innerhalb der Inklusion? Verena Wohnhas erläutert, wie eine Kultur der Kommunikation das Wohlbefinden und folglich den Unterricht der Lehrkräfte positiv beeinflussen können und welche spezifischen Herausforderungen und Chancen es in inklusiven Bildungseinrichtungen hierbei gibt.
In dieser Folge werfen wir gemeinsam mit Dr. Stefanie Czempiel einen genaueren Blick auf die Rolle von Schulbegleiter:innen im Schulalltag und welche Bedeutung ihre fachliche Qualifikation dabei spielt. In vielen Schulen sind Schulbegleiter:innen eine unverzichtbare Unterstützung für Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf. Doch wie wichtig ist eine formale Qualifikation für diese anspruchsvolle Tätigkeit? Welche Herausforderungen entstehen in der Zusammenarbeit mit Lehrkräften? Basierend auf einer explorativen Studie diskutieren wir, welche Kompetenzen und Fähigkeiten Schulbegleiter:innen mitbringen sollten, um den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden und wie eine gute Kooperation mit dem Lehrpersonal gelingen kann. Wir sprechen darüber, ob diese Aufgabe von jeder Person ausgeübt werden kann und was dies für die Qualität der Bildungsarbeit bedeutet. Ein spannendes Thema für alle, die sich für Inklusion, Bildung und Schulentwicklung interessieren!
loading
Comments