Discoverwesentlich bewegt
wesentlich bewegt
Claim Ownership

wesentlich bewegt

Author: alice & patrizia

Subscribed: 9Played: 176
Share

Description

Ein Podcast für Menschen mit Hunden. Wir sprechen über Themen, die bewegen.
Wir sind Alice & Patrizia, Hundetrainerinnen und Verhaltensberaterinnen in Wien. In unserem Podcast teilen wir Hundewissen, persönliche Erfahrungen und geben Einblicke in unser Training. Begleitet uns bei unserer persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Regelmäßig laden wir Hundemenschen, Expert:innen & Hundetrainerkolleg:innen für spannenden Fachaustausch und bewegende Diskussionen ein.

Unsere Schwerpunkte sind:

- Sozialkontakt/Freilaufgruppen
- Aggression, Raufer, Problemverhalten
- Haltung & Umgang in Konflikten
- Körpersprachliches Arbeiten
- Kommunikation & Beratung  
- Leinenführigkeit
- Berührungen & Co-Regulation
Folgt uns, um keine Folge zu verpassen.

Hundetraining hier buchen
41 Episodes
Reverse
Berührung – im Alltag allgegenwärtig, im Hundetraining fast tabu. In dieser Folge sprechen Alice und Patrizia von wesentlich bewegt gemeinsam mit Hundetrainingskollegin Melanie von vertrauensvoll verbunden über ein Thema, das oft missverstanden wird: die Rolle von Berührungen.Warum reichen Kommandos, Leckerlis und Hilfsmittel allein nicht aus? Wieso sind unsere Hände das wichtigste Trainingswerkzeug? Und was unterscheidet klare, bewusste Berührung von Gewalt?Wir brechen mit Vorurteilen und Tabus, zeigen, wie Berührungen Sicherheit, Orientierung und Beziehung schaffen können und ein wichtiges Tool in schwierigen Situationen ist – beispielsweise wenn der Hund vor Angst erstarrt oder aber in Hundebegegnungen eskaliert - und laden ein, Hundetraining neu zu denken.Passend dazu halten wir gemeinsam den Workshop FASS! MICH AN – für alle, die mutig genug sind, Berührung als ehrliche Form von Kommunikation zu entdecken.Hat euch die Folge gefallen?Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.Alles Liebe,Patrizia & Alicevon WESENtlich bewegt
Erfahrungsräume sind sichere Räume, in denen sich Mensch und Hund weiterentwickeln und Selbstwirksamkeit erfahren. In dieser Folge sprechen Alice und Patrizia über ihre UNGEHALTEN Freilaufgruppen, welche sie regelmäßig in Wien veranstalten und welche genau einen solchen Erfahrungsraum bieten. Im Alltag sind Hunde oft GEHALTEN, von Leinen, Zäunen & co. Das ist wichtig, doch es erschwert das Loslassen und Zutrauen. UNGEHALTEN bietet Hunden einen sicheren Raum, um sich im sozialen Miteinander mit Artgenossen auszuprobieren und auch Konflikte bis zu einem gewissen Grad selbstständig lösen zu dürfen. UNGEHALTEN bedeutet nicht grenzenlos. Der Mensch ist dabei stets Teil des Geschehens und bieten Rückhalt dort, wo notwendig. Geschützt, mit Maulkorb abgesichert und professionell angeleitet, lernt der Mensch seinen Hund besser einzuschätzen und schrittweise mehr Vertrauen zu fassen. Wie die UNGEHALTEN Freilaufgruppen genau ablaufen und warum sich das Konzept im Hundetraining so erfolgreich erweist, erklären Alice und Patrizia in der Podcast Folge.  Hat euch die Folge gefallen?Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.Alles Liebe,Patrizia & Alicevon WESENtlich bewegt
Das Thema Leinenführigkeit ist im Hundetraining allgegenwertig. Es gibt zig verschiedenen Methoden, die alle dasselbe versprechen: endlich an lockerer Leine spazieren gehen. Wie wir Leinenführigkeit als Konzept insgesamt neu denken können und was das Ganze mit TANZEN zu tun hat, darüber sprechen Patrizia und Alice in der heutigen Podcastfolge. Im TANZ geht es um Führen und Folgen, jedoch niemals um Macht und Ohnmacht. Es geht um Professionalisierung der inneren Haltung und des äußeren körpersprachlichen Ausdrucks. Es geht um das Reflektieren von eigenen Konfliktmustern, um das Offenlegen von Biografie und Erkennen von Persönlichkeit. Hat euch die Folge gefallen?Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.Alles Liebe,Patrizia & Alicevon WESENtlich bewegt
Alice und Patrizia sind Hundetrainerinnen und Podcasterinnen. Unter dem Namen WESENtlich bewegt haben sie sich gemeinsam in Wien selbstständig gemacht. In der heutigen Podcastfolge bringen euch Patrizia und Alice ihre Arbeitsweise und ihre Werte in Bezug auf Hunde und Menschen näher. Sie sprechen unter anderen darüber, warum ihnen Persönlichkeit im Hundetraining so wichtig ist, wieso es Sinn macht, in Bezug auf Trainingsmethoden auch mal "Out of the Box" zu denken und warum Erfahrungsräume für Mensch und Hund so wichtig sind. Diese Podcastfolge ist persönlich, bewegend und ungehalten... 
Wir haben Neuigkeiten! Aus 1 wird 2: Aus Dog about Life werden 2 Podcasts. Wir 3 sind Hundetrainerinnen in Wien, Anna unter dem Namen beziehungs:weise:hund und Alice & Patrizia unter WESENtlich bewegt. Somit entstehen auch zwei Podcasts daraus, nämlich beziehungs:weise:hund und WESENtlich bewegt. Folgt unbedingt beziehungs:weise:hund. Dog about Life wird zu wesentlich.bewegt.podcast umbenannt. Wir freuen uns, euch in beiden Podcasts Trainingseinblicke, viel Praxis, Fachinterviews und viel mehr bieten zu können.Hat euch die Folge gefallen?Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.Alles Liebe,Patrizia & Alicevon WESENtlich bewegt
Patrizia & Alice sprechen in dieser Folge mit Ines von @emmi_emmsen_ über das Thema Konflikte. Viele scheuen sie, denn oftmals sind sie emotional und schwer auszuhalten. In Teil 2 dieses Interviews sprechen wir darüber, was Konflikte mit der Basis unserer Beziehung machen, wie sie sich auf unsere Bindung auswirken und wie es uns gelingt, den Schrecken vor Konflikten zu verlieren.|| Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @beziehungsweise.hundUnser Gast Ines: @emmi_emmsen_|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Music Credits:Music from  https://www.zapsplat.com || Quellen:Aggressionsverhalten beim Hund/U. Heberer,N. Brede,N. Mrozinski;Hunde Lesen Lernen/ M. Grote;Verhaltensbiologie für Hundetrainer Prof. Dr. U. Gansloser;Magie des Konflikts/ R. K. Sprenger;Verhaltensbiologie/ Kappler;Hunde brauchen klare Grenzen/Michael Grewe;https://www.duden.de/rechtschreibung/Konflikt;https://www.duden.de/rechtschreibung/diskutieren;https://www.duden.de/rechtschreibung/streiten;https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/konfliktverhalten/36801;spektrum.de/lexikon/biologie/coping/15212;https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/gewalt/27863;Hat euch die Folge gefallen?Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.Alles Liebe,Patrizia & Alicevon WESENtlich bewegt
Patrizia & Alice sprechen in dieser Folge mit Ines von @emmi_emmsen_ über das Thema Konflikte. Viele scheuen sie, denn oftmals sind sie emotional und schwer auszuhalten. In Teil 1 dieses Interviews spechen wir darüber, was Konflikte eigentlich sind, welche Rolle Aggression darin spielt, welchen Mehrwert wir in Konflikten sehen und wieso wir nicht nur in Harmonie leben können.|| Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @beziehungsweise.hundUnser Gast Ines: @emmi_emmsen_|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Music Credits:Music from  https://www.zapsplat.com || Quellen:Aggressionsverhalten beim Hund/U. Heberer,N. Brede,N. Mrozinski;Hunde Lesen Lernen/ M. Grote;Verhaltensbiologie für Hundetrainer Prof. Dr. U. Gansloser;Magie des Konflikts/ R. K. Sprenger;Verhaltensbiologie/ Kappler;Hunde brauchen klare Grenzen/Michael Grewe;https://www.duden.de/rechtschreibung/Konflikt;https://www.duden.de/rechtschreibung/diskutieren;https://www.duden.de/rechtschreibung/streiten;https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/konfliktverhalten/36801;spektrum.de/lexikon/biologie/coping/15212;https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/gewalt/27863;Hat euch die Folge gefallen?Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.Alles Liebe,Patrizia & Alicevon WESENtlich bewegt
In dieser Podcastfolge führen wir ein Interview mit Psychotherapeutin, Verhaltenstherapeutin und Hypnotherapeutin Dana Kroh (@minu_and_the_mind) über das spannende Thema der "Ambiguitätstoleranz". Auch wenn dieser Begriff vielen von euch unbekannt ist, so begegnet uns die Ambiguitätstoleranz durchaus in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen sowie in der Hundetrainingsszene, in welcher die Fronten doch öfters sehr verhärtet scheinen. "Ambiguitätstoleranz" bezeichnet die Fähigkeit, Mehrdeutigkeit und Unsicherheit auszuhalten. Mehr darüber erzählt euch Dana in dieser Folge!|| Hier geht's zu Dana: @minu_and_the_mind|| Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @dogs.andotherpieces|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Music Credits:Music from  https://www.zapsplat.com || Cover Foto Credits:minu_and_the_mindHat euch die Folge gefallen?Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.Alles Liebe,Patrizia & Alicevon WESENtlich bewegt
Alice & Patrizia berichten in dieser Folge von ihrer Basis-Hundetrainer:innenausbildung bei dogument® und welche Erkenntnisse, Gefühle, Eindrücke  sie während ihrer Ausbildung begleitet haben. Diese Folge wurde in Tagebuchformat aufgenommen, erstreckt sich von März bis August 2022 und wird deswegen außergewöhnlich persönlich. || Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @dogs.andotherpieces|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Music Credits:Music from  https://www.zapsplat.com || dogument® Websitewww.dogument.deHat euch die Folge gefallen?Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.Alles Liebe,Patrizia & Alicevon WESENtlich bewegt
Heute spricht Patrizia mit Mimi von @elsa.pdbi über die amerikanische Trainingsszene. Wo liegen die Ähnlichkeiten und wo die Unterschiede zu dem Hundetraining wie wir es hier in Österreich und Deutschland kennen. Ein bedeutsamer Unterschied liegt sicherlich in der Legalität der Anwendung von sogenannten "Tools", das sind Hilfsmittel wie Elektro- und Würgehalsbänder. Mimi spricht offen und differenziert über dieses hierzulande sehr tabuisierte Thema. Warum greifen in den USA so viele Menschen zu diesen "Tools". Was steckt dahinter? Wie sieht "gewaltfreies Hundetraining" in den USA aus? Und was ist eigentlich mit dem hierzulande so gerne genutzten Begriff des "beziehungsbasierten Hundetraining"? Finden wir das so auch in den USA? Über diese Fragen und viele mehr sprechen Patrizia und Mimi in der neuen Folge, hört rein! || Hier geht's zu Mimi: @elsa.pdbi|| Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @dogs.andotherpieces|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Music Credits:Music from  https://www.zapsplat.com || Cover Foto Credits: @elbathevizslaHat euch die Folge gefallen?Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.Alles Liebe,Patrizia & Alicevon WESENtlich bewegt
Alice spricht mit Ines über die Frage: Was ist Hundetraining? Ines erklärt, was für sie gutes Hundetraining ausmacht, welche Voraussetzungen, Bedingungen und Qualifikationen es dafür braucht und welche Erfahrungen sie mit ihren KundInnen machen durfte. Wir beleuchten die unterschiedlichen Standpunkte und Perspektiven, heben die Bedürfnisse und Erwartungen von Hund und Mensch, sowie die Rolle des Hundes im Leben seines Menschen hervor und besprechen, wie wichtig es ist, die eigenen Grenzen und jene des Hundes aufzuzeigen.|| Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @dogs.andotherpieces|| Instagram Account von Ines: @ines.lueke.hundetraininghttps://www.instagram.com/ines.lueke.hundetraining/|| Foto Credits: Ines Lüke|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Music Credits:Music from  https://www.zapsplat.com || dog about life Podcastfolgentipp: Intuition im Hundetraining - eine Entzauberung|| Weiterbildungstipp auf Spotify, Apple Music & co:Der Cleverdog Podcast - mehr Wissen rund um den Hund!Im Speziellen die Folge: "Cleverdog Talk #7 - Hundehaltung & Feminismus"Hat euch die Folge gefallen?Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.Alles Liebe,Patrizia & Alicevon WESENtlich bewegt
Heute spricht Patrizia über Imponierverhalten, aggressive Kommunikation und Kommentkämpfe. Was zeichnet dieses Verhalten bei Hunden aus? Woran erkennt man es? Wie soll man damit umgehen? Laufen lassen oder einschreiten? Wie viel Selbstdarstellung ist noch in Ordnung und was bringt dieses Imponiergehabe eigentlich? Was können wir Menschen vielleicht noch von unseren Hunden lernen? Patrizia teilt ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit euch und natürlich gibt es auch wieder eine geballte Ladung Wissen, hört rein!|| Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @dogs.andotherpieces|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Music Credits:Music from  https://www.zapsplat.com || Weiterbildungstipp:Aggressionsverhalten beim Hund Buch von Ute Heberer, Nora Brede & Normen MrozinskiDirekter Link zum Buch: https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1034577446|| Quellen:|| Feddersen-Petersen, D. U. (2008) Ausdrucksverhalten beim Hund. Mimik und Körpersprache und Verständigung.  Stuttgart: Franckh-Kosmos-Verlag. || Heberer, U.; Brede, N.; Mrozinski, N. (2017) Aggressionsverhalten beim Hund. Stuttgart: Franckh-Kosmos-Verlag.||  Nitzschner, M. (2021) Die Persönlichkeit des Hundes. Wie Gene und Umwelt das Wesen bestimmen. Stuttgart: Franckh-Kosmos-Verlag. Hat euch die Folge gefallen?Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.Alles Liebe,Patrizia & Alicevon WESENtlich bewegt
In dieser Folge spricht Alice mit Vanessa von @shiro.your.hero. Sie hat bereits zahlreiche Hundeausstellungen besucht, kennt die Szene und berichtet uns darüber, wie es ihr bei ihren Ausstellungen ging, was man dafür braucht, wie es dort abläuft und sie sich auf das Ringlaufen vorbereitet. Mit Shiro ist sie außerdem noch sehr aktiv im Hundesport und macht mit Begeisterung Unterordnung, Stöbern und vieles mehr.|| Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @loewenpfoten|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Music Credits:Music from  https://www.zapsplat.com|| Vanessa's Instagram Profil: @shiro.the.hero|| Foto Credits von Vanessa|| Quellen:|| Artikel von Tierarzt Ralph Rückert über Qualzucht & Vorgaben für die Hundeausstellunghttps://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.php?Kunde=1489&Modul=3&ID=21371Hat euch die Folge gefallen?Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.Alles Liebe,Patrizia & Alicevon WESENtlich bewegt
Erlernte Hilflosigkeit

Erlernte Hilflosigkeit

2022-05-0334:43

Im Hundetraining & auf Social Media fällt zurzeit öfter der Begriff der erlernten Hilflosigkeit. Doch was ist das eigentlich und was steckt wirklich dahinter? Wann verfällt ein Hund in diese erlernte Hilflosigkeit und wann gerade eher nicht? Kann der Hund in so einer Situation dann überhaupt noch willentliche Reaktionen, wie zB aggressives Verhalten, zeigen? Wir klären auf und beleuchten diesen Begriff von der wissenschaftlichen Perspektive. Aber Achtung: Die Experimente sind nichts für  schwache Nerven! Wenn ihr endlich bei diesem Thema mitdiskutieren wollt, hört euch unbedingt diese unglaublich interessante Podcastfolge an.|| Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @loewenpfoten|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Music Credits:Music from  https://www.zapsplat.com|| Weiterbildungstipp:|| Buch: Erlernte Hilflosigkeit von Martin E. P. Seligman. || Blogartikel von Marie Nitzschner: Schreckgespenst “Erlernte Hilflosigkeit”: https://hundeprofil.de/schreckgespenst-erlernte-hilflosigkeit/ || Quellen:|| Akihito, S.; Takahiro, O.; Hisashi, H. (1991) Loss of controllability in appetitive situations interferes with subsequent learning in aversive situations. In: Animal Learning & Behavior 19 (3), S. 270–275 || Brandenburg, I.; (2015) Psychologie der erlernte Hilslosigkeit. Hamburg: Diplomica Verlag Gmbh || Nitzschner, Marie, Blogartikel: Schreckgespenst “Erlernte Hilflosigkeit”: https://hundeprofil.de/schreckgespenst-erlernte-hilflosigkeit/ || Seligman, M., E., P.; (1995) Erlernte Hilslosigkeit. 5. korr. Auflage. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union|| Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 1991:https://www.ktbl.de/fileadmin/user_upload/Allgemeines/Download/DVG-Tagung/P_11351-small.pdf|| Hundeboxen: https://www.bundestieraerztekammer.de/btk/dtbl/archiv/2022/artikel/DTBl_03_2022_Hundeboxen.pdf
Heute spricht Patrizia über die Trainingsmethode „Do As I Do”, welche von der Wissenschaftlerin Claudia Fugazza entwickelt wurde. Patrizia durfte Claudia Fugazza vor Kurzem persönlich auf einem ihrer Seminare kennen lernen und teilt ihr Wissen mit euch in der heutigen Folge. Bei „Do As I Do“ lernen Hunde auf Signal hin die Handlungen des Menschen zu imitieren. Klingt erstaunlich & ist es auch. Hunde sind tatsächlich in der Lage dazu uns nachzuahmen. Die „Do As I Do“ Methode wurde ursprünglich für die Forschung entwickelt und kam in zahlreichen Studien zum Einsatz – sie funktioniert also wirklich. Wie auch ihr euren Hunden beibringen könnt euch zu imitieren, erklärt euch Patrizia in der heutigen Folge. Sie geht außerdem auf spannende Studien aus der „Do As I Do“ Forschung ein – seid gespannt! || Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @loewenpfoten|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Music Credits:Music from  https://www.zapsplat.com || Foto Credits:Magdalena Deutsch https://www.stadtpfoten.com/ || Weiterbildungstipp: || DO AS I DO Trainingsmethode nach Claudia Fugazza. Mehr Infos unter: https://www.doasido.it/|| Schweizer Hundemagazin, Knubel, B. (2015) DO AS I DO – Mach’s mir nach, Teil 1-3, Hunde lernen, indem sie uns nachahmen: https://hundemagazin.ch/do-as-i-do-machs-mir-nach-teil-1/|| Quellen:|| Fugazza, C.; Miklósi, A. (2013) Deferred imitation and declarative memory in domestic dogs. In: Animal Cognition, DOI 10.1007/s10071-013-0656-5 || Fugazza, C.; Miklósi, A. (2014) Should old dog trainers learn new tricks? The efficiency of the Do as I do method and shaping/clicker training method to train dogs. In: Applied Animal Behaviour Science 153, S. 53–61, http://dx.doi.org/10.1016/j.applanim.2014.01.009 || Fugazza, C.; Miklósi, A. (2015) Social learning in dog training: The effectiveness of the Do as I do method compared to shaping/clicker training. In: Applied Animal Behaviour Science 171, S. 146–151 || Fugazza, C.; Pogány, Á.; Miklósi, A. (2016) Do as I … Did! Long-term memory of imitative actions in dogs (Canis familiaris). In: Animal Cognition 19, S. 263–269, DOI 10.1007/s10071-015-0931-8 || Fugazza, C.; Pogány, Á.; Miklósi, A. (2016) Recall of Others’ Actions after Incidental Encoding Reveals Episodic-like Memory in Dogs. In: Current Biology 26, S. 3209–3213, http://dx.doi.org/10.1016/j.cub.2016.09.057 || Fugazza, C.; Pongrácz; P.; Pogány, Á.; Lenkei, R.; Miklósi, A. (2020) Mental representation and episodic-like memory of own actions in dogs. In: Scientific Reports 10 (10449), https://doi.org/10.1038/s41598-020-67302-0 || Knubel, B. (2015) DO AS I DO – Mach’s mir nach, Teil 1/3, Hunde lernen, indem sie uns nachahmen In: Schweizer Hundemagazin 3 (15), S. 60-61, https://hundemagazin.ch/wp-content/uploads/2016/07/60-61_Doit_low-2.pdf || Knubel, B. (2015) DO AS I DO – Mach’s mir nach, Teil 2/3, Hunde lernen, indem sie uns nachahmen In: Schweizer Hundemagazin 4 (15), S. 30-31, https://hundemagazin.ch/wp-content/uploads/2016/07/30-31_Doit_low_V5-1-1.pdf || Knubel, B. (2015) DO AS I DO – Mach’s mir nach, Teil 3/3, Hunde lernen, indem sie uns nachahmen In: Schweizer Hundemagazin 5 (15), S. 40-43, https://hundemagazin.ch/wp-content/uploads/2016/07/40-43_Doit_V5-2.pdf || Topál, J.; Bryne, R., W.; Miklósi, A.; Csányi, V. (2006) Reproducing human actions and action sequences: “Do as I Do!” in a dog. In: Animal Cognition 9, S. 355-367, DOI 10.1007/s10071-006-0051-6Hat euch die Folge gefallen?Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.Alles Liebe,Patrizia & Alicevon WESENtlich bewegt
Der letzte Teil der Reiz-Reaktivitäts-Reihe mit Rejana ist da!! Auch dieses Mal ist es wieder sehr spannend geworden! Rejana und Anna sprechen darüber, was man für den Hund bzw. mit dem Hund tun kann, wenn man immer wieder aufgrund von Reiz-Reaktivität in starke Belastungssituationen kommt. Dazu teilt Rejana wieder ganz viele Erfahrungen aus ihrer Praxis mit uns und Anna umrahmt das Ganze mit ein bisschen Theorie über das Stressmodell von Lazarus. Hört also unbedingt rein! || Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @loewenpfotenGästin:Rejana Schneidmann: @hundeharmony|| Weiterbildungstipp:Seminar Rejana Schneidmann 12.06.2022: Reizreaktivität - Belastungssituationen mit meinem Hund online Tagesseminar: Link zum Angebot|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Music Credits:Music from  https://www.zapsplat.com || Foto Credits: Sonja Auer http://www.sonja-auer.de/ || Quellen: ||Broom, D.M. (2001). Coping, Stress and Welfare. 1-10. In: Broom, D.M. (ed.). Coping with Challenge. Dahlem Uni. Press, Berlin. || https://de.wikipedia.org/wiki/Stressmodell_von_Lazarus, abgerufen am 11.04.2022Hat euch die Folge gefallen?Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.Alles Liebe,Patrizia & Alicevon WESENtlich bewegt
Diesmal spricht Alice über ein sehr wichtiges Thema für alle TierbesitzerInnen! Was passiert mit dem geliebten Hund, wenn ich mich plötzlich trenne oder scheiden lasse? Was kann ich im Vorfeld tun, um mich abzusichern? Wie kann ich Abhilfe schaffen, sodass ich im Todesfall für meinen Hund vorsorge? Recht unkompliziert erklärt.|| Kontakt: dogaboutlife@gmail.com || Instagram:@dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytail Anna: @loewenpfoten || Foto Credits:Magdalena Deutsch von stadtpfoten https://stadtpfoten.com, instagram: @stadt.pfoten ||Logo Credits: Katleen Ackers https://katleenackers.de/ || Music Credits: Music from https://www.zapsplat.com || Quellen:||Theresa Bahn, Das Tier im Familien- und Erbrecht in Tirup 2018-6.||Johanna Neumeyer, Tierrecht (2020).|| Deutsche Entscheidung: https://www.kostenlose-urteile.de/AG-Bad-Mergentheim_1-F-14395_Mann-erstreitet-Umgangsrecht-mit-Scheidungshund-Wuschel.news3858.htm [abgerufen 04.04.2022]||https://www.derstandard.at/story/2000126375316/wohin-mit-scheidungstieren [abgerufen 04.04.2022]Hat euch die Folge gefallen?Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.Alles Liebe,Patrizia & Alicevon WESENtlich bewegt
Heute haben wir eine ganz besondere Folge für euch! Es ist nicht nur eine Folge mit der lieben Rejana sondern wir haben heute sogar noch ein zweite Gästin eingeladen, die liebe Jana. Die beiden geben uns einen Einblick, wie ein Coaching im Hinblick auf das Thema Reizreaktivität bei Rejana aussehen kann. Dabei geht es in dieser Folge um die Seite des Menschen. Die liebe Jana hat sich dafür als Coachee zur Verfügung gestellt und gibt uns spannende Einblicke in ihr Leben mit Boo. Das dürft ihr auf keinen Fall verpassen, es ist unglaublich spannend, den beiden zuzuhören!|| Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @loewenpfotenGästinnen:Rejana Schneidmann: @hundeharmonyJana Lanser: @jana.lanser.fotografie|| Weiterbildungstipp:Seminar Rejana Schneidmann 12.06.2022: Reizreaktivität - Belastungssituationen mit meinem Hund online Tagesseminar: Link zum Angebot|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Music Credits:Music from  https://www.zapsplat.com || Foto Credits:Foto von Michaela Krenn: hyggestories.com@hygge.storiesHat euch die Folge gefallen?Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.Alles Liebe,Patrizia & Alicevon WESENtlich bewegt
In der heutigen Folge spricht Patrizia über soziales Lernen. Was ist soziales Lernen und wie unterscheidet es sich von anderen Formen des Lernens, wie etwa dem klassischen oder operanten Konditionieren? Werden wir durch soziales Lernen dem Wesen unserer Hunde eher gerecht als durch Reiz-Reaktionslernen? Müssen wir uns für die eine oder andere Seite entscheiden? Und was hat es außerdem mit dem lerntheoretischen "Wunderkind" namens Do-As-I-Do auf sich? Sind Hunde neben uns Menschen die einzige Art, die zur 1:1 Imitation von vorgezeigten Handlungen fähig sind? Und bestätigt das vielleicht endlich den Glauben, den wir alle eigentlich schon lange in uns tragen, dass unsere Hunde über außerordentliche Intelligenz verfügen oder noch besser uns so sehr lieben, dass sie einfach alles für uns tun? Fragen über Fragen! Patrizia hat Antworten für euch, hört rein! || Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @loewenpfoten|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Music Credits:Music from  https://www.zapsplat.com || Weiterbildungstipp: DO AS I DO Trainingsmethode nach Claudia Fugazza. Mehr Infos unter: https://www.doasido.it/|| Quellen:|| Bailey (1986), zitiert nach Nitzschner, Marie, Blogartikel: Hunde, so intelligent wie Kleinkinder https://hundeprofil.de/hunde-so-intelligent-wie-kleinkinder/ || Bräuer, Juliane & Kaminski, Juliane (2011) Was Hunde wissen. Lernen Hunde durch Beobachtung anderer?3. Auflage, S. 67-87, Franckh: Kosmos Verlag, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64293-1||  Duranton, C.; Bedossa, T.; Gaunet, F. (2017) Pet dogs synchronise their walking pace with that of their owners in open outdoor areas. Animal Cognition, 21 (2), S. 219 -226 || Fugazza, C.; Moesta, A.; Pogánya, Á., Miklósi, Á. (2018) Presence and lasting effect of social referencing in dog puppies. Animal Behaviour, 141, S. 67-75 || Gansloßer, Udo & Kitchenham Kate (2019) Hundeforschung aktuell. Anatomie, Ökologie, Verhalten, Stuttgart: Franckh-Kosmos-Verlag. || Gansloßer, Udo (2020) Verhaltensbiologie für Hundetrainer. Grundlagen moderner Ethologie. Stuttgart: Franckh-Kosmos-Verlag.  || Gerrig, Richard, J. & Zimbardo, Philip G. (2014) Psychologie. Hallbergmoss: Pearson Deutschland GmbH|| Huber, Ludwig; Popovová, Natálie; Riener, Sabine; Salobir, Kaja & Cimarelli, Giulia (2018) Would dogs copy irrelevant actions from their human caregiver? In: Learning & Behabior 46, S. 387-397, https://doi.org/10.3758/s13420-018-0336-z|| Merola, I; Prato-Previde, E.; Marshall-Pescini S. (2012): Dogs' social referencing towards owners and strangers. PloS One 7 (10): e47653 || Merola, I; Prato-Previde, E.; Marshall-Pescini S. (2012): Social referencing in dog owner dyads? Animal Cognition 15, S. 175 - 185 || Nitzschner, Marie, Blogartikel: Konditionierst du noch oder kommunizierst du schon? https://hundeprofil.de/konditionierst-du-noch/ || Pongrácz, Péter (2014) Social learning in dogs. The Social Dog. In: Behavior and Cognition, Academic Press, S. 249-293. http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-12-407818-5.00009-7||  Pongrácz, P. et al. (2008) How does dominance rank status affect individual and social learning performance in der dog (Canis familiaris)? Animal Cognition 11 (1), S. 75 - 82Hat euch die Folge gefallen?Sagt uns gerne Bescheid, wir freuen uns auf euer Feedback.Alles Liebe,Patrizia & Alicevon WESENtlich bewegt
Alice spricht im zweiten Teil der Reihe zum Thema Reizreaktivität gemeinsam mit Rejana von Hundeharmony über besonders reaktive Hunderassen. Wir werden persönliche Worte von Hundehalterinnen mit reaktiven Hunden mit euch teilen und darüber diskutieren. Ziel dieser Folge ist es, euch ein Gespür dafür zu geben, inwiefern sich Reizreaktivität bei der Arbeit von der Reizreaktivität im Alltag unterscheidet, wieso sie Segen und Fluch zugleich sein kann und weshalb es so wichtig ist, sich im Vorfeld mit den verschiedenen Rassen auseinanderzusetzen.|| Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @loewenpfoten|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Foto Credits: Sonja Auer http://www.sonja-auer.de/ || Music Credits:Music from  https://www.zapsplat.com || Unser Interview Gast: Rejana SchneidmannInstagram: @hundeharmony Website: https://www.hundeharmony.de/|| Sprachmemos von Jana & FlorenceJana mit Boo: @jana.lanser.fotografieFlorence mit Honey: @jagdverstand|| Weitere ErwähnungElisa mit Toffee und Filou: @little_mountainpaws || Buchtipps:|| Gudrun Braun, Yvonne Adler, Udo Gansloßer, Hunderassen, 2021.|| Eva-Maria Krämer, Der KOSMOS-Hundeführer, 2017.
loading
Comments 
loading