Discover
Psychologie der Beeinflussung

Psychologie der Beeinflussung
Author: Dipl. Psych. Eskil Burck
Subscribed: 44Played: 448Subscribe
Share
© Eskil Burck
Description
Nie zuvor in der Geschichte der Menschheit waren wir so vielen Beeinflussungsversuchen ausgesetzt. Große Konzerne wollen uns zum Kauf ihrer Produkte verführen. Religiöse Prediger wollen uns von ihrem „einzig wahren" Glauben überzeugen. Politiker wollen (wieder-)gewählt werden. Während vielerorts über die Wirksamkeit von Manipulationstechniken nur spekuliert und teilweise blanker Unsinn verbreitet wird, hat der bekannte Diplom-Psychologe Eskil Burck tausende Untersuchungsergebnisse ausgewertet und verblüffende Erkenntnisse anschaulich und unterhaltsam aufbereitet. Welche Beeinflussungstechniken funktionieren wirklich? Welche Techniken sollten Sie unbedingt kennen, um Angriffe abwehren zu können?
NEU: Zu allen Episoden gibt es jetzt Video-Versionen auf YouTube! (Kanalname: Psychologie-lernen.de)
NEU: Zu allen Episoden gibt es jetzt Video-Versionen auf YouTube! (Kanalname: Psychologie-lernen.de)
34 Episodes
Reverse
Funktioniert die Smalltalk-Technik auch, wenn es im Smalltalk zu Meinungsverschiedenheiten kommt?
Studie:
Dolinski, D., Nawrat, M., und Rudak, I. (2001). Dialogue involvement as a social influence technique. Personality and Social Psychology Bulletin, 27(11), 1395-1406.
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
Lassen sich Menschen eher überzeugen, wenn man sie zuvor in ein Gespräch verwickelt?
Studie:
Dolinski, D., Nawrat, M., und Rudak, I. (2001). Dialogue involvement as a social influence technique. Personality and Social Psychology Bulletin, 27(11), 1395-1406.
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
Was passiert, wenn man Beeinflussungstechniken kombiniert?
Studie:
Fointiat, V. (2000). “Foot-in-the-Mouth” versus “Door-in-the-Face” requests. The Journal of Social Psychology, 140(2), 264-266.
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
"Ich hoffe, ich störe Sie nicht, oder?"
Lassen sich Menschen eher überzeugen, wenn man diesen Gesprächseinstieg wählt? Neue Forschungsergebnisse aus der Kommunikationspsychologie legen dies nahe...
Studie:
Meineri, S., und Guéguen, N. (2011). “I Hope I'm Not Disturbing You, Am I?” Another Operationalization of the Foot‐in‐the‐Mouth Paradigm1. Journal of Applied Social Psychology, 41(4), 965-975.
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
"Hi, Wie geht's?"
Lassen sich Menschen leichter überzeugen, wenn man sie zuerst fragt, wie es ihnen geht?
Studien:
Aunel, R. K., und Basil, M. D. (1994). A Relational Obligations Approach to the Foot‐In‐The‐Mouth Effect. Journal of Applied Social Psychology, 24(6), 546-556.
Howard, D. J. (1990). The influence of verbal responses to common greetings on compliance behavior: The foot‐in‐the‐mouth effect. Journal of Applied Social Psychology, 20(14), 1185-1196.
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
Die Foot-in-the-door-Technik gehört sicherlich zu den bekanntesten und am besten erforschten Beeinflussungstechniken. In der Regel wird in Lehrbüchern nur die Studie von Freedman und Fraser (1966) vorgestellt, in der Versuchspersonen überredet wurden ein großes Schild mit der Aufschrift "Drive Carefully" in ihrem Vorgarten anzubringen.
Mittlerweile wurde die Foot-in-the-door-Technik allerdings in vielen weiteren Situationen erprobt. Zum Beispiel wenn es darum geht, Geld zu erbetteln oder eine Frau zu einem Date einzuladen.
Darüber hinaus versucht man in neueren Experimenten die Effektivität der Foot-in-the-door-Technik noch weiter zu verbessern...
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
Die Foot-in-the-door-Technik gehört sicherlich zu den bekanntesten und am besten erforschten Beeinflussungstechniken. In der Regel wird in Lehrbüchern nur die Studie von Freedman und Fraser (1966) vorgestellt, in der Versuchspersonen überredet wurden ein großes Schild mit der Aufschrift "Drive Carefully" in ihrem Vorgarten anzubringen.
Mittlerweile wurde die Foot-in-the-door-Technik allerdings in vielen weiteren Situationen erprobt. Zum Beispiel wenn es darum geht, Geld zu erbetteln oder eine Frau zu einem Date einzuladen.
Darüber hinaus versucht man in neueren Experimenten die Effektivität der Foot-in-the-door-Technik noch weiter zu verbessern...
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
Die Foot-in-the-door-Technik gehört sicherlich zu den bekanntesten und am besten erforschten Beeinflussungstechniken. In der Regel wird in Lehrbüchern nur die Studie von Freedman und Fraser (1966) vorgestellt, in der Versuchspersonen überredet wurden ein großes Schild mit der Aufschrift "Drive Carefully" in ihrem Vorgarten anzubringen.
Mittlerweile wurde die Foot-in-the-door-Technik allerdings in vielen weiteren Situationen erprobt. Zum Beispiel wenn es darum geht, Geld zu erbetteln oder eine Frau zu einem Date einzuladen.
Darüber hinaus versucht man in neueren Experimenten die Effektivität der Foot-in-the-door-Technik noch weiter zu verbessern...
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
Die Foot-in-the-door-Technik gehört sicherlich zu den bekanntesten und am besten erforschten Beeinflussungstechniken. In der Regel wird in Lehrbüchern nur die Studie von Freedman und Fraser (1966) vorgestellt, in der Versuchspersonen überredet wurden ein großes Schild mit der Aufschrift "Drive Carefully" in ihrem Vorgarten anzubringen.
Mittlerweile wurde die Foot-in-the-door-Technik allerdings in vielen weiteren Situationen erprobt. Zum Beispiel wenn es darum geht, Geld zu erbetteln oder eine Frau zu einem Date einzuladen.
Darüber hinaus versucht man in neueren Experimenten die Effektivität der Foot-in-the-door-Technik noch weiter zu verbessern...
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
Wenn eine Fußballmannschaft in der ersten Halbzeit eine außergewöhnlich schlechte Leistung abliefert, dann wird der Trainer in der Pause schon mal "laut".
Häufig spielt die Mannschaft dann in der zweiten Halbzeit deutlich besser. Aber liegt das wirklich an der Ansprache des Trainers? Tatsächlich spricht einiges dafür, dass ein wahrscheinlichkeitstheoretisches Phänomen für die Leistungsverbesserung verantwortlich ist: Regression zur Mitte.
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
Bei vielen Spendenaktionen werden Zielsummen genannt: "Helfen Sie uns die 100.000 Euro zu knacken.
Je näher man an dem Ziel kommt, desto höher ist die Bereitschaft, etwas zu spenden.
Kann dieses Prinizip auch im Alltag verwendet werden um uns zu beeinflussen?
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
Sollte man eine Frau leicht am Arm berühren, wenn man sie um ein Date bittet?
Französische Forscher beauftragten einen männlichen Komplizen Frauen entweder in der Disco ("Willst Du tanzen?") oder auf der Straße anzusprechen ("Gibst du mir Deine Telefonnummer?"). Machte es einen Unterschied, wenn man die Frauen leicht am Arm berührte?
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
Eine Vielzahl psychologischer Studien legt mittlerweile nahe, dass wir uns einfacher überzeugen lassen, wenn man uns leicht am Arm berührt. So konnte z.B. gezeigt werden, dass Menschen hilfsbereiter werden, wenn man ...
- um ein bisschen Kleingeld bat.
- Versuchspersonen für eine Umfrage brauchte.
- nach einer Zigarette fragte.
- ...
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
Folgen wir eher der Empfehlung einer Kellnerin, wenn sie uns am Arm berührt?
Und geben wir ihr vielleicht sogar mehr Trinkgeld?
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
Eine Vielzahl psychologischer Studien legt mittlerweile nahe, dass wir uns einfacher überzeugen lassen, wenn man uns z.B. leicht am Arm berührt. Funktioniert dies auch im Verkauf? Geben wir mehr Geld aus, wenn man uns auf diese Weise beeinflusst?
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
Folgen wir eher der Empfehlung einer Kellnerin, wenn sie uns am Arm berührt?
Und geben wir ihr vielleicht sogar mehr Trinkgeld?
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
Manchmal können schon scheinbar harmlose Ereignisse unsere Stimmung und unser Verhalten beeinflussen. Dies ließ sich auch in einem klassischen Experiment aus der Psychologie beobachten: Forscher platzierten eine 10-Cent-Münzen in einer Telefonzelle. Würden jene Versuchspersonen, die das Geld fanden in der Folge hilfsbereiter sein?
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
Lassen wir uns leichter überzeugen, wenn man eine Bitte mit der Formulierung "Sie werden wahrscheinlich ablehnen, aber ..." einleitet?
Neue Forschungsergebnisse (Guéguen, 2016) legen nahe, dass diese Beeinflussungstechnik erstaunlich gut funktioniert...
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
Obwohl wir Liebe häufig für ein magisches und schicksalhaftes Phänomen halten, ist sie doch in starkem Maße auch von äußeren Umständen abhängig. Ein klassisches Experiment aus der Psychologie, in welchem Männer eine Frau auf einer furchteinflößenden Hängebrücke kennenlernten, verdeutlicht, dass aufregende Situationen romantische Gefühle verstärken können.
Zwei prominente Erklärungsansätze lauten:
1. Response-Facilitation: Die Erregung verstärkt unsere Reaktion.
2. Fehlattribution: Die Erregung wird von uns falsch interpretiert.
Keywords: Psychologie - Liebe - Beeinflussung - Gefühl - erstes Date - Dating - Verführung
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck
Manchmal kann es schwer sein, Kinder dazu zu bringen, im Schulunterricht besser aufzupassen oder für einen Test zu lernen. Forschungsergebnisse legen nahe, dass schon durch leichte Berührungen so manche nervenzerrende Diskussion verhindert werden kann.
Keywords: Psychologie - Berührung - Erziehung - Bildung - Delay of Gratification
Für Fragen und Feedback:
http://www.psychologie-lernen.de/
Autor: Dipl. Psych. Eskil Burck