DiscoverFREIZEITGEFLÜSTER - Der Podcast
FREIZEITGEFLÜSTER - Der Podcast
Claim Ownership

FREIZEITGEFLÜSTER - Der Podcast

Author: Verband Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen e.V. (VDFU)

Subscribed: 1Played: 16
Share

Description

Willkommen beim VDFU Podcast FREIZEITGEFLÜSTER – dem Podcast, der die Freizeitwirtschaft bewegt! Jeden Monat tauchen wir tief in branchenrelevante Themen und aktuelle Trends ein, um Dir einen wertvollen Einblick in diese aufregende Branche zu bieten. In jeder Episode erwartet Dich ein spannendes Gespräch mit Branchenkenner*innen, die ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrung teilen. Wir bringen Dir die vielfältigen Facetten der Freizeitwirtschaft näher und beleuchten unterschiedliche Perspektiven und Meinungen.
Abonniere jetzt den VDFU Podcast FREIZEITGEFLÜSTER für regelmäßige Updates zu den neuesten Episoden und tauche in die faszinierende Welt der Freizeitwirtschaft ein!
27 Episodes
Reverse
In dieser Episode tauchen wir in die Welt von Belmond ein – legendäre Luxuszüge wie der Venice Simplon Orient Express, historische Hotels mit Seele und einzigartige Reiseerlebnisse zwischen Slow Luxury und authentischen Momenten. Wir sprechen über die Ursprünge der Marke, die Philosophie des „Zeitreisens“ auf Schienen, die Verbindung zu LVMH und die besondere Rolle von Handwerk, Authentizität und Partnerschaften. Außerdem geht es um die Herausforderungen der Digitalisierung, den Spagat zwischen Tradition und Moderne und warum kleine, feine Erlebnisse oft mehr zählen als große Masse. Ein spannender Einblick in eine Marke, die nicht nur Reisen, sondern bleibende Erinnerungen schafft.
Wiebke Ankersen von der AllBright Stiftung spricht über die Ursachen und Mechanismen, die Frauen immer noch vom Aufstieg in Führungspositionen abhalten – trotz besserer Ausbildung. Wir erfahren, warum Deutschland im internationalen Vergleich hinterherhinkt, was Familienunternehmen dringend ändern müssen und warum auch Männer Teil der Lösung sind. Eine Folge über Mut zur Veränderung, neue Rollenbilder und die Kraft von Zahlen, Netzwerken und klaren Zielen.
Die Künstliche Intelligenz ist überall. Nicht nur technisch, sondern auch medial. Dieser ganze Input kann Unsicherheiten auslösen - diese wollen wir mit dieser Folge aber aufbrechen. Anna Rüde ist als Speakerin zum Thema KI auf den großen Events unterwegs und nimmt sich heute in unserer Runde Zeit diese Thematik greifbarer für uns und unsere Teams zu machen.
In dieser Folge vom Freizeitgeflüster nehmen wir euch mit hinter die Kulissen des legendären Circus Roncalli. Dirk Renner (Roncalli) spricht über die Transformation eines Zirkus in eine multimediale Entertainment-Marke, die Logistik hinter einem reisenden „Mini-Freizeitpark“ und was es bedeutet, ein Unternehmen mit Herz und Haltung in die Zukunft zu führen. Von poetischen Inszenierungen bis zur Expansion nach New York – ein Gespräch über Vision, Marke und Menschlichkeit im modernen Zirkus.
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der „Branded Attractions“ – Freizeitangebote, die rund um eine bekannte Marke entstehen. Mit dabei ist Kati Fritzsche von der Rotkäppchen Erlebniswelt in Freyburg (Saale), die mit viel Herzblut von der Idee, dem Aufbau und dem Betrieb dieser besonderen Markenwelt berichtet.
Wir probieren mal was Neues! In diesem Format suchen wir den direkten Austausch untereinander und wollen unsere Erfahrungen aus konkreten operativen Themen vergleichen. Maik Christian Schmidt, Andreas Sievering und Stefan Burian nehmen sich in dieser Folge die Events in unseren Freizeitattraktionen vor. Es wird beleuchtet, was bei der Planung wichtig ist, es gibt Einblicke in die Schwierigkeiten und wir werden eventuell erfahren, ob Maik vollkommen bei Andreas ist. Viel Spaß bei diesem virtuellen Lagerfeuer!
Man kann nicht nicht kommunizieren. Manchmal möchte man auch nicht kommunizieren. Gerade dann, wenn es unangenehm werden könnte. Unser Gast Dr. Jennifer Helgert nimmt nicht nur Ihren Kunden die Angst, sondern macht in diesem herzlichen Interview Mut genau diese Gespräche mit offenen Armen zu empfangen.
Die Politik setzt die Rahmenbedingungen für unser tägliches Leben, die Wirtschaft und für unsere Leistungsträger im Tourismus. Mit der Pandemie haben wir zuletzt gemerkt wie wichtig Tourismus als Wirtschaftsfaktor ist und noch viel wichtiger der Dialog zwischen allen Beteiligten. Über genau diesen Dialog unterhalten wir uns mit Anja Karliczek - Tourismusbeauftragte der CDU.
Als Freizeitunternehmen sind wir sehr familienorientiert. Ob im Resort, Freizeitpark oder Aquarium: Familien sind die optimale Zielgruppe für fast alle Attraktionen. Wie gehen wir mit dem Familienthema eigentlich hinter den Kulissen um? Wie bekommen wir Familie und Arbeit unter einem Hut? Und was ist Family-Washing? Tina Bögel, Beraterin und Coach, gibt es praktische Hinweise zur Vereinbarkeit von diesen beiden wichtigen Themen.
Schilder, Durchsagen, Experience Design - es gibt viele Wege eine Verhaltensänderung zu erreichen. Gerade im Hinblick auf Themen wie z.B. wirtschaftliche Nachhaltigkeit lässt sich auch viel subtiler Arbeiten. Lukas Scheub aus dem Europa Park zeigt uns mit dem sog. Nudging, wie wir positive Veränderungen ohne großen Einsatz herbeiführen können.
Warum das Rad neu erfinden, wenn es unsere Branche in anderen Sparten schon lange macht? Dynamic Pricing ist im Rahmen des Yield Managements in der Hotellerie und bei Airlines nicht Neues. Seit einigen Jahren finden aber immer mehr Freizeitattraktionen zu diesem System.
Man könnte meinen es geht hier im Sicherheitsbügel in Achterbahnen. Dabei geht es konkret um den persönlichen "Sicherheitsbügel": deine eigene Absicherung. Zusammen mit der Finanzexpertin Stefanie Jaramillo schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten an, wie wir individuell, aber auch als Arbeitgeberinnen in unsere finanzielle Zukunft anlegen können.
In Krisenzeiten ist eine gezielte Kommunikation für Unternehmerinnen nicht immer einfach. Umso wichtiger ist es, einen Ansprechpartner zu haben, der Anleitungen und Hilfestellungen geben kann, damit die Kommunikation einer besonderen Situation gut umgesetzt werden kann. Wilde & Partner hat mit 30 Jahren Agenturerfahrung ein großartiges Know-How rund um dieses Thema. Welche 7 Fehler man hier vermeiden sollte vermittelt uns Markus Schlichenmaier in dieser Folge.
Der Europa Park in Rust ist nicht nur einer der größten Freizeitresorts in Europa - der Park ist ein ebenso großer Arbeitgeber. Bis zu 7.000 Mitarbeitenden arbeiten je nach Saison im Resort. Eine Zahl die es zu managen gilt. Frederik Mack ist Direktor HR & Organisation und Beauftragter Finanzen, Controlling & Revision und gibt Einblicke in die vielen Möglichkeiten, den Employee Life Cycle zu gestalten. Eine wichtige Rolle, kein Spoiler, spielt auch die MACK Akademie.
Für alle Menschen von allen Menschen - mit der Diversität fördern wir nicht nur unsere Zielgruppen, sondern auch als Arbeitgeberin unsere Mitarbeitenden. Wir haben schon mal über verschiedene Werkzeuge gesprochen, um das Thema im Unternehmen zu behandeln. Heute schauen wir uns diese gelebte Kultur im operativen Tagesgeschäft an. Vivien Emser aus dem Chocoversum erklärt die Anknüpfungspunkte für unser Personal und wie wir mit einer offenen Kultur sorgsamer miteinander umgehen.
Vom Trend hin zum festen Bestandteil der Freizeitbranche. Escape Rooms begeistern aufgrund ihrer Dynamik und Erzähltiefe. Michael Bierhahn hat das Potenzial erkannt und betreibt unter der Paperdice Group mehrere verschiedene Marken und Erlebnisse. Wie wurde aus dem Escape Room ein Geschäftsmodell?
Unsere Mitarbeitenden sind der Schlüssel, um den Gästen unsere Erlebnisse und unsere Marke zu vermitteln. Diese zu finden und zu halten ist daher gerade im Niedriglohnsegment eine zentrale Herausforderung. Im Podcast hört ihr, welche spezifischen Strategien und Instrumenten sich hierfür anbieten – und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen.
Man liebt was man tut oder man tut was man liebt? Ulrike Dahl lebt auf jeden Fall das Personalerin-sein vollends aus und liebt jeden Aspekt. Zusammen mit Ihrem Bruder steckt sie hinter den erfolgreichen Erdbeerhöfen und Erlebnisdörfern. Unsere Moderatoren fragen Ulrike aus: Was ist dein Geheimnis?
Wir können uns selbst gut die Frage stellen "Warum tun wir etwas?". Aber stellen wir diese Frage auch im täglichen Arbeiten und an unsere Mitarbeitenden? Das große Warum, der Sinn hinter unserem Tun und der Motor für unsere Motivation sind ein wichtiger Bestandteil von großen Veränderungsprozessen. Genauer wird es uns in dieser Folge Yvonne Natascha Sperber erklären.
Das Publikum soll einen Ort, eine Frucht und eine Achterbahn nennen. So stellt man sich Improvisation als Unterhaltungsform vor. Improvisation ist aber noch viel mehr. Es ist ein Werkzeug für das tägliche Arbeiten, ein Management-Stil und so vieles mehr.
loading
Comments 
loading