DiscoverGeonauten
Geonauten
Claim Ownership

Geonauten

Author: Hannes Laermanns und Holger Kretschmer

Subscribed: 17Played: 403
Share

Description

Die Geonauten? Noch ein Podcast? Und dann auch noch zur Geographie? Warum eigentlich nicht!
Hannes Laermanns und Holger Kretschmer tauchen in ihrem Podcast in das Fach Geographie ein und befassen sich dabei mit allem, was das beste Fach der Welt zu bieten hat. Sie greifen Themen der geographischen Forschung und Lehre auf, erklären einzelne Aspekte genauer und wollen so zu einer weiteren Auseinandersetzung mit geographischen Inhalten motivieren. Der Podcast richtet sich also an Geograph*innen und vor allem an jene, die es werden wollen.
46 Episodes
Reverse
Was ist eigentlich eine Fachschaft? Was macht die Fachschaft? Und wie kann man mitarbeiten? All diese Fragen klärt Holger mit Pia von der Fachschaft Gegraphie der Universität zu Köln. Spoiler: eine Fachschaft kann weit mehr, als Parties zu organisieren...
In der aktuellen Folge sprechen Hannes und Holger über den Föderalismus, obwohl sie eigentlich klären wollten, warum das Saarland immer für Größenvergleiche herhalten muss.
In der vorlesungsfreien Zeit haben Hannes und Holger immer wieder Geograph*innen zu gast, die aus ihrer ganz persönlichen Berufspraxis berichten. In der aktuellen Folge spricht Holger mit Miriam Sabo vom Naturpark Rheinland über Naturparke und eine ganz besondere Superkraft von Geograph*innen: die Welt durch unterschiedliche Brillen zu betrachten.
In der aktuellen Folge gibt es ein Länderspezial zu Georgien. Vor allem Hannes, der viel in Georgien geforscht hat, gibt euch alle Infos, mit denen Ihr bei Stadt-Land-Fluss punkten könnt. Und wie immer: eine ganze Menge mehr....
Die Corona und die Zollpolitik von Donald Trump haben die globale Wirtschaft ganz schon durcheinander gebracht. Daher sprechen Hannes und Holger in der aktuellen Folge über Wertschöpfungsketten. Was ist das eigentlich? Wer hat´s erfunden? Und was hat das alles mit Globalisierung zu tun.
In der Aktuellen Folge sprechen Hannes und Holger über die Sustainable Development Goals (SDG). Das ist das eigentlich? Wie helfen die SDGs bei der Erreichung von Nachhaltigkeit? Und: wie kommen wir damit eigentlich voran?
In der aktuellen Folge springen Hannes und Holger einmal an das Ende des Studiums. Dort wartet für viele Studierende der absolute Endgegner: die Abschlussarbeit. Was sollte man über Aufbau und Struktur der Abschlussarbeit wissen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Literaturarbeiten und empirischen Arbeiten? Und ist IMRaD eigentlich das Rad an dem alle drehen, wenn es um den Studienabschluss geht?
Geonauten #38 - Böden

Geonauten #38 - Böden

2025-05-2025:42

In der aktuellen Folge beschäftigen sich Hannes und Holger mit den Grundzügen der Bodenkunde. Was ist eigentlich ein Boden? Wie entsteht er und warum ist ein Boden eigentlich nie "fertig".
Hannes und Holger werfen einen ersten Blick in die Regionalentwicklung. Dabei klären Sie: was ist eigentlich ein Region? Wie entstehen Regionen? Und warum tun wir uns mit der Abgrenzung einer Region so schwer?
Geonauten #36 - Dating

Geonauten #36 - Dating

2025-04-1534:01

In der aktuellen Folge widmen sich Hannes und Holger den Datierungsmethoden. Dabei beleuchten sie sowohl relative als auch absolute Methoden und erklären ihre Funktionsweise sowie die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten.
Wir leben im Anthropozän. Oder doch nicht? In der aktuellen Folge klären Hannes und Holger, wie eigentlich Erdzeitalter festgelegt werden und warum der Mensch zwar massiv die Erde beeinflusst, dass aber noch nicht für die Benennung eines Erdzeitalters ausreicht.
In der aktuellen Folge beschäftigen sich Hannes und Holger mit dem Thema Migration. Dabei steht weniger die aufgeheizte politische Debatte im Mittelpunkt, sondern die nüchterne Betrachtung unterschiedlicher Migrationstypen. Dabei wird sehr schnell klar, dass Migration mehr ist als Flucht und eine populistische "Grenzen dicht!-Debatte".
In der aktuellen Folge sprechen Hannes und Holger über das Konzept der Smart City. Dabei klären sie, was eine Stadt eigentlich smart macht, warum die Meinungen darüber, was smart ist, so weit auseinandergehen und warum man die Smart City im Stadtbild eigentlich kaum sieht.
Heute geht es bei den Geonauten zum das Thema Künstliche Intelligent. Dabei diskutieren Hannes und Holger, was KI eigentlich ist, wie Sie in in die Geographie passt und was sich in der universitären Ausbildung vermutlich ändern muss, wenn der Umgang mit KI sinnvoll in die Ausbildung von Geograph*innen integriert werden soll. Natürlich lassen die Beiden in Ihrer Diskussion auch eine KI zu Wort kommen.
In der aktuellen Folge blicken Hannes und Holger auf den Jahreswechsel zurück und widmen sich dem Thema Feinstaub. Herausgekommen ist eine Folge voller Böller, Chemie und Inversionswetterlagen.
Geograph*innen beschäftigen sich mit der Welt, in der wir leben. Daher lernen die Studierenden im Rahmen ihres Studiums verschiedene Methoden kennen, mit denen die Phänomene auf unserem Globus erfasst werden können. Diese Methoden sind dabei so vielfältig wie das Fach selbst. In der aktuellen Folge sprechen Hannes und Holger mit Cosima Kleine und Benjamin Nelles, die ihr fachmethodisches Geländepraktikum in Indien absolviert haben. Im Gespräch geht es nicht nur um die methodischen Inhalte des Praktikums, sondern auch um die Verbindung von Theorie und Praxis, die interkulturellen Erfahrungen und die schwierige Frage der Nachhaltigkeit des Lernens in der Ferne.
Es ist wieder so weit: Weihnachten steht vor der Tür. Und ganz nach dem Motto: "Früher war mehr Lametta", widmen sich Hannes und Holger heute dem Weihnachtsbaum. Bio oder nicht? Selbst gefällt oder mit Erdballen? Heimisch oder mit Migrationshintergrund? Eine Folge voller Klugscheißerwissen rund um den Baum zum Fest.
In dieser Folge widmen sich Hannes und Holger dem Tourismus und vor allem den Modell von Richard Butler. Dabei kommt auch die Frage auf, ob und wie Geograph*innen nachhaltiger Reisen können und wie man dem Overtourism begegnen kann.
Ganz im Sinne von "Aber Schneewittchen über den Bergen bei den sieben Zwergen ist noch tausendmal schöner als Ihr" widmen sich Hannes und Holger heute dem Siebengebirge. Dabei werfen sie einen Blick auf auf die Entstehung des "Massivs" und wandeln zwischen Rheinromatik und Tourismuskrise.
In der aktuellen Folge widmen sich Hannes und Holger noch einmal dem Thema des wissenschaftlichen Arbeitens. Dabei nehmen Sie den Dreiklang aus Recherche, Lesen und Schreiben in Blick und versuchen diesen mit dem Forschungsprozess zu verknüpfen.
loading
Comments