DiscoverLesestunde
Lesestunde
Claim Ownership

Lesestunde

Author: Kontrafunk

Subscribed: 30Played: 523
Share

Description

Schriftsteller lesen aus ihren Werken. Ob Roman oder Erzählung, ob Lyrik oder Thriller – in der literarischen Sprechstunde des Kontrafunks geht es ausschließlich um Belletristik. Manche Texte sind bereits veröffentlicht, andere nicht. Manche Autoren sind schon prominent, andere stehen noch am Anfang ihrer Karriere. Was alle eint, ist: hier treten sie mit eigener Stimme auf.
145 Episodes
Reverse
In unserer Lesestunde liest die Autorin Katharina Kramer einen weiteren Abschnitt aus ihrem historischen Roman „Die Sprache des Lichts“. Jacob Greve hat seine Anstellung als Lehrer für Latein, Griechisch und Hebräisch verloren. Er begegnet dem zwielichtigen Engländer Edward Kelley, der ihm vorschlägt, für den englischen Hofastronomen John Dee zu arbeiten. „Die Sprache des Lichts“ ist 2021 im Verlag Droemer erschienen.
In unserer Lesestunde liest die Autorin Katharina Kramer aus ihrem historischen Roman „Die Sprache des Lichts“. Jacob Greve arbeitet im Jahr 1582 als Lehrer für Latein, Griechisch und Hebräisch an einer Schule für begabte Knaben in Naumburg in Sachsen. Aus unerklärlichen Gründen wird sein Gehör immer empfindlicher. Da seine Reaktionen auf laute Geräusche auffallen, ist Jacobs Stellung an der Schule gefährdet. „Die Sprache des Lichts“ ist 2021 im Verlag Droemer erschienen.
In unserer Lesestunde liest der Arzt und Schriftsteller Günter Kampf aus seinem Roman unter dem Titel „Der Camino der Hoffnung“. Johannes, Felix und Clara begegnen sich auf dem Pilgerweg immer wieder. Während Felix und Clara mit körperlichen Schwächen ringen, leidet Johannes unter der Last, als Pastor in der Pandemie seinem seelsorgerischen Auftrag nicht gerecht geworden zu sein. „Der Camino der Hoffnung“ ist im März 2025 bei Books on Demand erschienen.
In unserer Lesestunde liest der Arzt und Schriftsteller Günter Kampf aus seinem Roman unter dem Titel „Der Camino der Hoffnung“. Johannes, ein 39-jähriger evangelischer Pastor aus einem kleinen Ort in der Nähe von Kiel, pilgert auf dem Camino San Salvador in Spanien, um in der Stille zu sich selbst zu finden. Er begegnet Clara und Felix – zwei Menschen mit sichtbarer innerer Not. „Der Camino der Hoffnung“ ist im März 2025 bei Books on Demand erschienen.
In unserer Lesestunde liest der Autor Michael Siebrandt einen weiteren Abschnitt aus seinem Roman unter dem Titel „Ludwig – Der ewige Kampf“. Als Achtzehnjähriger lernt Ludwig Burger im Rahmen einer Studienreise nach Ostberlin den real existierenden Sozialismus kennen. Karl Weitling indes beschließt an seinem sechzehnten Geburtstag einen Pakt mit Luzifer. „Ludwig – Der ewige Kampf“ ist 2023 im Verlagshaus Siebrandt erschienen.
In unserer Lesestunde liest der Autor Michael Siebrandt aus seinem Roman „Ludwig – Der ewige Kampf“. In der mythischen Halle der Ewigkeit wetten Luzifer und Gott darum, ob Ludwig Burger, ein bodenständiger Mann aus Württemberg, den Versuchungen der Macht widerstehen kann. Der aus Ostdeutschland stammende Karl Weitling soll dessen Gegenspieler bei dieser Prüfung werden. „Ludwig – Der ewige Kampf“ ist 2023 im Verlagshaus Siebrandt erschienen.
In unserer Lesestunde liest der Publizist und Ökonom Olivier Kessler aus seinem neuen dystopischen Zukunftsroman „Befreiungsschlag: Hoffnungsschimmer für eine verloren geglaubte Welt“. Die Welt im Jahr 2048 ist ein präzise orchestrierter Albtraum. Die Uno-Weltregierung hat die Menschheit mit einem Sozialkreditsystem und einer digitalen Weltwährung in Fesseln gelegt. Kameras beobachten, Algorithmen urteilen, Maschinen vollstrecken. Wer nicht spurt, wird aussortiert. Mike versucht als Zwei-Sterne-Bürger in einem der überwachten Distrikte Zürichs über die Runden zu kommen. Doch dann verliebt er sich unsterblich in Maria. Ihr höheres Rating macht jede Annäherung illegal. Beim Austricksen der KI sind daher Mut, Kreativität und ein Funken Wahnsinn gefragt.
In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Alexander Neumeyer aus seinem Roman „Der Friedhofsgärtner“. Der Protagonist der Geschichte ist arbeitslos und lebt allein. Auf dem Friedhof trifft er einen alten Mann, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Gräber von Verstorbenen zu pflegen, um die sich niemand kümmert. Von ihm erfährt er einiges über die Lebensgeschichten der Toten. „Der Friedhofsgärtner“ ist 2020 im Verlag Hohenberg erschienen. Alexander Neumeyer ist Direktkandidat der AfD im Wahlkreis Starnberg-Landsberg.
In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Wissenschaftler und Publizist Harald Walach einen weiteren Ausschnitt aus seinem aktuellen Roman „Verschachtelte Wahrheit“. Alyssa berichtet ihrer Freundin Barbara und deren Mann Werner von der Gründung der Freien Alpenrepublik und davon, wie sie ihren Großvater Wendelin bis zu dessen Tod begleitet. „Verschachtelte Wahrheit“ ist im Dezember 2024 bei Etica Media erschienen.
In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Wissenschaftler und Publizist Harald Walach aus seinem aktuellen Roman „Verschachtelte Wahrheit“. Die Handlung spielt in einer fernen Zukunft in Deutschland. Die Menschen werden überwacht und mittels eines Social-Credit-Systems kontrolliert. Die 31-jährige Alyssa von Guggnbroich trifft ihre Freundin Barbara in einem Lokal, um ihr unter vier Augen von ihren Erlebnissen in der freien Alpenrepublik zu berichten. „Verschachtelte Wahrheit“ ist im Dezember 2024 bei Etica Media erschienen.
In unserer Lesestunde liest der Wirtschaftsjurist und Autor Reinhard Voigt einen weiteren Abschnitt aus seinem historischen Roman „Leis der Wind im Abend weht“. Der siebenjährige Adrian steht 1961 kurz vor dem Ende seines ersten Schuljahres in einer sächsischen Kleinstadt. Hier erlebt er die beginnenden gesellschaftlichen Zwänge und die politische Bevormundung in der noch jungen DDR. „Leis der Wind im Abend weht“ ist 2022 im Verlag Concepcion Seidel erschienen.
In unserer Lesestunde liest der Wirtschaftsjurist und Autor Reinhard Voigt aus seinem historischen Roman „Leis der Wind im Abend weht“. Der siebenjährige Adrian steht 1961 kurz vor dem Ende seines ersten Schuljahres in einer sächsischen Kleinstadt. Hier erlebt er die beginnenden gesellschaftlichen Zwänge und die politische Bevormundung in der noch jungen DDR. „Leis der Wind im Abend weht“ ist 2022 im Verlag Concepcion Seidel erschienen.
In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Volker Mohr aus seiner Novelle „Die höllische Komödie“. An einem verregneten Karfreitag begegnet der Protagonist einer Gruppe gewaltbereiter Jugendlicher. Da taucht plötzlich der vor 25 Jahren verstorbene Schriftsteller Ernst Jünger auf und rettet den Bedrohten, indem er ihn in eine Schattenwelt führt. „Die höllische Komödie“ ist im September 2024 im Loco-Verlag erschienen.
In unserer Lesestunde liest der Autor, Unternehmer und ehemalige Politiker Diether Dehm aus seinem aktuellen Roman unter dem Titel „Rebecca“, dem ersten Teil der Trilogie "Aufstieg und Niedertracht". In Frankfurt wird im Jahr 1957 die Edelkurtisane Rosemarie Nitribitt ermordet. Die Ermittlungen der Polizei sind durch Fehler gekennzeichnet und weisen auf Verbindungen zu mächtigen gesellschaftlichen Kreisen hin. „Rebecca“ ist im April im Eulenspiegel Verlag erschienen.
In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Birk Meinhardt aus seinem Roman „Abkehr“. Die Geschichte spielt Ende der 2020er-Jahre in der Nähe von Berlin. Erik Werchow, ein über 60-jähriger Mann, gerät in Untersuchungshaft. Er beginnt ein Tagebuch zu führen und nach Gründen für seine Verhaftung zu suchen. Birk Meinhardt ist zweifacher Träger des Egon-Erwin-Kisch-Preises. Sein Roman „Abkehr“ ist im August 2024 im Vabanque-Verlag erschienen.
In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller und Radiojournalist Stefan Wimmer. In seinen Kurzgeschichten „Der Sommer mit Ramón“, „Es ist alles wahr“ und „Corona Heartbreak Hotel“ beschreibt er mit Galgenhumor das Irrwitzige, das die politische und gesellschaftliche Entwicklung unseres Landes inzwischen kennzeichnet. „Es ist alles wahr“ ist ein Auszug aus dem Roman „Lost in Translatione“, der 2024 im Blond-Verlag erschienen ist.
In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia aus seinem Roman „Der letzte Feind“. Die katholische Kirche plant in Rom das Dritte Vatikanische Konzil. Ein halbes Jahr vor der Veranstaltung stirbt der Priester Rossi aus ungeklärten Gründen. Sein Jugendfreund Hank reist nach Rom, um den Fall aufzuklären. „Der letzte Feind“ ist 2020 im Fontis-Verlag erschienen.
In unserer Lesestunde liest die Schriftstellerin Renate Schoof einen weiteren Abschnitt aus ihrem Roman „Alle Wünsche werden erfüllt“. In der Rehaklinik Mistelberg kann Amelie die postoperative Depression überwinden. Die angehende Künstlerin lernt, ihre Angst zu bewältigen und mit der neuen Situation umzugehen. „Alle Wünsche werden erfüllt“ ist 2018 im Verlag Zeitgeist erschienen.
In unserer Lesestunde liest die Schriftstellerin Renate Schoof aus ihrem Roman unter dem Titel „Alle Wünsche werden erfüllt“. Eigentlich möchte die ehemalige Lehrerin Amelie nach der Trennung von ihrem Mann mit einem Kunststudium einen Neuanfang wagen. In dem Wochenendseminar „Alle Wünsche werden erfüllt“ lernt sie den Psychologen Jakob kennen. Doch dann erhält sie die Diagnose Brustkrebs, und alles ändert sich. „Alle Wünsche werden erfüllt“ ist 2018 im Verlag Zeitgeist erschienen.
In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Raymond Unger aus seinem gerade erschienenen dystopischen Wissenschaftsthriller „KAI“. Der Berliner Psychoanalytiker Johannes Baumkamp ist fasziniert von seinem Klienten, dem Künstler und Professor für neue Medien Nils Larsen. Dieser hat mit Hilfe der künstlichen Intelligenz verstörende digitale Fotos erstellt und fühlt sich seitdem von der KI beobachtet. „KAI“ ist am 13. März im Europa-Verlag erschienen.
loading
Comments