Discover
familienort Podcast

familienort Podcast
Author: Leandra Vogt
Subscribed: 15Played: 581Subscribe
Share
© Leandra Vogt
Description
Jede Familie ist anders – und das ist auch gut so! Und damit Hallo und herzlich willkommen in unserem familienort Podcast. Hier begleiten wir dich und deine Familie durch den wunderbar chaotischen Alltag mit Kind. Meistens mit einem lachenden und manchmal mit einem weinenden Auge. Dafür aber immer auf Augenhöhe, wissenschaftlich fundiert und frei von Ideologien. Jeden Mittwoch versorgt euch Gründerin und Kindheitspädagogin Leandra Vogt mit kraftvollen Impulsen und spannenden Themen rund das Thema Familie. Wir freuen uns auf euch!
45 Episodes
Reverse
Schuldgefühle gehören zum Elternsein dazu – und doch lasten sie oft schwer auf uns. Ob nach einem lauten Wort, einem verpassten Moment oder weil wir einfach nicht so „perfekt“ sind, wie wir es uns wünschen: Schuld kann lähmen.In dieser Folge des Familienort Podcasts nimmt dich Leandra – Kindheitspädagogin (M.A.) mit Schwerpunkt Resilienzförderung, bindungs- und bedürfnisorientierter Beratung sowie systemischer Praxis – mit auf eine neue Sichtweise:- Erfahre, warum Schuldgefühle keine Schwäche sind, sondern wertvolle Hinweise auf unsere tiefsten Werte.- Verstehe aus Sicht der Emotions- und Bindungsforschung, welche Funktion Schuld in Beziehungen hat.- Entdecke, wie Schuldgefühle sowohl Belastung als auch Ressource sein können – je nachdem, wie wir mit ihnen umgehen.- Erhalte praktische Impulse aus Resilienz- und systemischer Beratung: von Wertearbeit über Selbstmitgefühl bis hin zu alltagstauglichen Strategien, um Schuldgefühle loszulassen.Eine Folge, die dich stärkt, deine Schuldgefühle als Botschafter zu verstehen – und mehr Leichtigkeit, Klarheit und Verbundenheit in deinen Familienalltag zu bringen.Links:Beratung/Coaching bei Leandra: https://calendly.com/reifam/akutfamilienort-App: https://www.familienort.com/app/Podcastfolge zum Thema "schwierige Gefühle": https://open.spotify.com/episode/20LpErMCFKWVYoYbYAy0VR?si=e2d35fb0cfad4917
In dieser Folge des familienort Podcasts widmet sich Leandra – Kindheitspädagogin mit Schwerpunkt Resilienzförderung und systemischer Beratung – einer Frage, die viele Eltern bewegt: Wie kannst du als Mama oder Papa deine eigene Identität wiederfinden und bewusst gestalten?Erfahre, warum Identität nicht verloren geht, sondern sich in Beziehungen ständig weiterentwickelt.Entdecke systemische Perspektiven: Welche Rollenbilder prägen dich – und wie kannst du sie neu definieren?Erhalte praxisnahe Impulse zur Reflexion: Welche Werte, Interessen und inneren Anteile begleiten dich schon seit deiner Zeit vor der Elternschaft?Lerne kleine Rituale, Gesprächsimpulse und Strategien kennen, die dir helfen, Selbstfürsorge im Alltag zu verankern und deine Persönlichkeit lebendig zu halten.Eine ermutigende Folge für alle, die bei aller Hingabe fürs Kind auch sich selbst nicht aus den Augen verlieren wollen: Du darfst mehr sein.
Es gibt diese Tage mit Kind, die sich einfach nur schwer anfühlen: Streit am Frühstückstisch, das Gefühl, allem hinterherzurennen, und am Ende kreist der Kopf voller schlechtem Gewissen. Gleichzeitig passieren oft viele kleine, schöne Dinge – aber die gehen im Chaos unter.In dieser Folge spricht Leandra Vogt darüber, warum es so wichtig ist, die Co-Existenz von „scheiße“ und „schön“ im Familienalltag bewusst zuzulassen. Sie zeigt, wie wir aufhören können, einen ganzen Tag wegen eines Ausrutschers abzuschreiben – und stattdessen die kleinen Puffer und Lichtblicke wahrnehmen.Du erfährst:- warum Resilienz bedeutet, beide Seiten liebevoll nebeneinander stehen zu lassen,- wie wir uns selbst aus der Spirale des schlechten Gewissens holen,- und weshalb gerade die Mischung aus Chaos und Glück uns langfristig stärkt.Eine Folge voller Ermutigung für alle Eltern, die sich fragen: „Mache ich das überhaupt richtig?“ – und die spüren wollen, dass sie mit diesen Gefühlen nicht allein sind.---Beratung/Coaching bei Leandra: https://calendly.com/reifam/akutfamilienort-App: https://www.familienort.com/app/Podcastfolge zum Thema "schwierige Gefühle": https://open.spotify.com/episode/20LpErMCFKWVYoYbYAy0VR?si=e2d35fb0cfad4917Wissensartikel "Elternberater finden":https://www.familienort.com/wissen/professionelle-elternberatung/
In bindungs- und bedürfnisorientierten Kreisen liegt der Fokus stark darauf, unseren Kindern eine liebevolle, geborgene Kindheit zu ermöglichen. Das ist wertvoll – doch Leandra beobachtet in ihrer Beratungspraxis, dass Eltern dabei oft wichtige Aspekte ihrer eigenen Gefühlswelt verdrängen.Wut, Trauer, Frustration, Schuldgefühle oder sogar Ekel im Zusammensein mit dem eigenen Kind werden schnell zu Tabuthemen. Schließlich liebt man sein Kind und möchte es schützen – wie passen da solche Emotionen hinein?In dieser Folge lädt dich Leandra ein, Elternwut und andere unangenehme Gefühle aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Sie zeigt dir, warum es heilsam ist, diese Gefühle nicht länger zu unterdrücken, und eröffnet dir einen Raum, in dem du dich mit all deinen Facetten zeigen darfst – ohne schlechtes Gewissen und ohne Maske.---Beratung/Coaching bei Leandra: https://calendly.com/reifam/akutfamilienort-App: https://www.familienort.com/app/Podcastfolge zum Thema "Bindung": https://open.spotify.com/episode/0HCovoGuZx40u3T6nY0C41?si=eeaf99e82830499d
Erziehung wirkt nur, wenn sie auf einer stabilen Beziehung steht – und diese Beziehung entsteht durch Bindung. In dieser Folge erfährst du, wie sichere Bindung entsteht, warum sie für alle Lebensbereiche deines Kindes wichtig ist, und wie du sie im Alltag stärken kannst – auch in stressigen Phasen.Du erfährst:- was die Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth sagt,- welche Bindungsmuster es gibt – ohne Angst und Etiketten,- wie du als Elternteil Sicherheit und Geborgenheit geben kannst,- und wie Bindung in schwierigen Situationen trägt – bei Trennungen, Wutanfällen oder Schlafproblemen.Diese Folge ist für dich, wenn du dein Kind nicht nur erziehen und begleiten, sondern fundamental verstehen willst und erleben möchtest, wie Bindung eure Beziehung trägt, auch wenn es mal stürmisch wird.---familienort-App:https://www.familienort.com/app/Podcastfolge Temperamente:https://open.spotify.com/episode/6mO6rSQXUw5nocrswD1P5g?si=454cb174c5444097Bowlby: https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1071792687?ProvID=15323994&gad_source=1&gad_campaignid=17336376195&gbraid=0AAAAADpVXc65noPY67PfhqkyUZ9gtk0sE&gclid=Cj0KCQjw-4XFBhCBARIsAAdNOkuBqM9CPqs8YQrImIdcJRbBcxAYntd4croBuGzqbjyMT11Vv1zK3voaAqLaEALw_wcBAinsworth: https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1032479998?ProvID=15323994&gad_source=1&gad_campaignid=17335729839&gbraid=0AAAAADpVXc4N1f3OsIbzvcpWheNnKg89j&gclid=Cj0KCQjw-4XFBhCBARIsAAdNOkvaPUgjLGzjH8e_M866d03XLli-j3ydE3tPv5EqKKANFwAkAxbK_MAaAtCHEALw_wcBBindung:https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1067062341?ProvID=15323997&gad_source=1&gad_campaignid=17420263822&gbraid=0AAAAADpVXc55D8Pf3BS7J0cBx4VxT6_Jx&gclid=Cj0KCQjw-4XFBhCBARIsAAdNOktPGvgdmtsPRncFTXtmuxthPeJL8lDUf_FIitKFTVvNQ1yxjvUoSeoaAtltEALw_wcB
In dieser Folge tauchen wir tief in mein Herzensthema ein: Selbstregulation – die Fähigkeit, mit Gefühlen, Impulsen und Herausforderungen umzugehen.Du erfährst:- warum Selbstregulation nichts mit Gehorsam zu tun hat,- den Unterschied zwischen Fremd- und Selbstregulation,- wie emotionale Entwicklung Schritt für Schritt abläuft,- welche Rolle Bindung, Vorbild und Co-Regulation spielen,- und wie du dein Kind liebevoll begleitest, wenn Gefühle groß werden.Wir sprechen darüber, wie du im Alltag zu einem sicheren Hafen wirst, damit dein Kind sein eigenes inneres „Gefühlswerkzeug“ entwickeln kann.Und wir räumen mit dem Mythos auf, dass Kinder „sich einfach zusammenreißen“ können.Diese Folge ist für alle Eltern, die ihre Kinder nicht nur erziehen, sondern verstehen möchten - und dabei entdecken, dass jeder Wutausbruch, jede Träne und jede Umarmung Teil eines wichtigen Lernprozesses ist.
Warum reagiert dein Kind so ganz anders als andere? Warum braucht es manchmal mehr Zeit, mehr Nähe – oder mehr Bewegung als andere? In dieser Folge tauchen wir gemeinsam in ein zentrales, aber oft unterschätztes Thema ein: das Temperament von Kindern.Du erfährst:- was Temperament eigentlich ist – und was es nicht ist,- warum dein Kind nicht schwierig, sondern einfach einzigartig ist,- welche unterschiedlichen Temperamentsdimensionen es gibt,- wie du dein Kind besser verstehst – und mit seinem Temperament im Alltag feinfühlig umgehen kannst.Außerdem sprechen wir über:- die wichtige Unterscheidung zwischen Temperament und Anpassungsschwierigkeiten,- wie du erkennst, ob dein Kind gerade mehr Begleitung braucht,- und warum kein Temperament „falsch“ ist – aber jedes Kind etwas anderes braucht.Diese Folge richtet sich an alle Eltern, die ihr Kind nicht erziehen wollen, um es zu „formen“, sondern die Beziehung vertiefen möchten – durch echtes Verstehen.Wie immer gilt: Du musst nicht perfekt sein – aber neugierig auf dein Kind. Und auf dich selbst.familienort-App:https://www.familienort.com/app/Temperamentsdimensionen nach Thomas & Chess:Aktivitätsniveau:ruhig & beobachtend ↔ ständig in BewegungReaktionsintensität: leise, zurückhaltend ↔ laut, emotionalReizschwelle: sehr empfindlich ↔ eher unempfindlichAnpassungsfähigkeit:braucht Zeit bei Veränderungen ↔ passt sich schnell anAnnäherung vs. Rückzug: zögerlich bei Neuem ↔ neugierig, offenStimmungslage: meist ausgeglichen ↔ oft angespanntAblenkbarkeit: leicht ablenkbar ↔ sehr fokussiertAufmerksamkeitsspanne: kurze Ausdauer ↔ sehr ausdauerndRegelmäßigkeit: eher unregelmäßig ↔ vorhersehbare Rhythmen
Konflikte gehören dazu - Beziehung bleibt. Streit, Tränen, Wut - und dann? Im hektischen Alltag, wo viele unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander treffen ist Knatsch vorprogrammiert. Was oft falsch verstanden wird: Bedürfnisorientierung bedeutet nicht, dass nie die Türen knallen. Es kommt eher darauf an, wie und ob danach nochmal darüber gesprochen wird. Leandra Vogt zeigt dir in dieser Folge, wie du auch nach schwierigen Momenten wieder in echte Verbindung mit deinem Kind kommst. Mitgefühl, kleine Rituale und ganz viel Verständnis schaffen Nähe statt Schuldgefühle. Für alle, die Beziehung statt Erziehung leben möchten.https://www.familienort.com/app
In dieser Folge des familienort-Podcasts nimmt dich Kindheitspädagogin (M.A.) Leandra Vogt mit auf eine Reise durch das Bild vom Kind – geprägt von Medien, Werbung und gesellschaftlichen Erwartungen.Sie zeigt, wie schnell das utopische Ideal vom lieben, artigen und perfekt erzogenen Kind mehr schadet als hilft. Es geht darum, eigene Zweifel an der „richtigen“ Erziehung zu hinterfragen, Erwartungen sanft loszulassen und wieder liebevoll und wertschätzend auf das eigene Kind zu blicken – auch dann, wenn es sich an der Supermarktkasse in den Augen aller anderen „komplett daneben“ verhält. Eine wertvolle Folge für alle, die sich fragen: „Ich gebe doch alles – warum klappt es nicht?“ und einen entlastenden, neuen Blickwinkel suchen.Gönn dir unsere App: https://www.familienort.com/app
In dieser Folge vom familienort Podcast beleuchtet Kindheitspädagogin (M.A.) und Elternberaterin Leandra Vogt die hitzige Diskussion rund um die Aussage einer bekannten Eltern-Influencerin, die sich öffentlich von der bedürfnisorientierten Erziehung distanziert hat. Für viele war das ein Aufreger – für andere ein längst überfälliger Realitätscheck.Leandra ordnet ein: Was steckt wirklich hinter dem Konzept der Bedürfnisorientierung? Geht es darum, immer ruhig zu bleiben, alles auszudiskutieren und jede Emotion aufzufangen? Oder wird BO oft einfach missverstanden?Wir sprechen darüber, wie du erkennst, ob Bedürfnisorientierung zu dir und deinem Familienalltag passt – und warum es nicht darum geht, ein Ideal perfekt umzusetzen, sondern echte Beziehungen zu leben.Eine Folge über Erwartungen, Erziehungsrealität und den Mut, den eigenen Weg zu finden.familienort App: https://www.familienort.com/app/
Warum handeln wir oft ganz anders, als wir es eigentlich wollen? Warum rutschen wir in alte, autoritäre Erziehungsmuster zurück – selbst dann, wenn wir es besser wissen? Sind wir schwach, dumm, machtlos? Nein. Aber wir tragen jahrzehntelang verinnerlichte Muster in uns – und genau hier setzt diese Folge an.In dieser Podcastfolge erfährst du, dass und vor allem wie es möglich ist, alte Erziehungsmuster zu durchbrechen. Kein weiteres To-Do, keine perfekte Schritt-für-Schritt-Anleitung – sondern ein radikaler Perspektivwechsel: hin zu mehr Empathie. Vor allem dir selbst gegenüber.Leandra stellt dir das Prinzip des Failing Forward vor – eine kraftvolle innere Haltung, die dir nicht nur emotionalen Ballast von den Schultern nimmt, sondern dir auch hilft, toxische Familienmuster zu erkennen und liebevoll zu transformieren. Für dich. Für deine Kinder. Für eine empathischere Welt.familienort-App: https://www.familienort.com/app/Seriöse Elternberater finden: https://www.familienort.com/wissen/professionelle-elternberatung/
In der zweiten Folge unserer dreiteiligen Cycle Breaker-Reihe sprechen wir über ein sensibles und oft schmerzhaftes Thema: den Kontaktabbruch mit den Großeltern.Wann ist dieser drastische Schritt wirklich notwendig – etwa zum Schutz der eigenen psychischen Gesundheit oder der Kinder? Und wann könnte es hilfreicher sein, andere Wege der Abgrenzung zu finden? Gemeinsam beleuchten wir persönliche Erfahrungen, psychologische Hintergründe und geben Impulse für einen reflektierten Umgang mit familiären Konflikten.Links:familienort App:https://www.familienort.com/app/Instagram: @leandravogt @familienort_comArtikel Green & Red Flags: https://www.familienort.com/wissen/professionelle-elternberatung/Interview Narzissmus: https://open.spotify.com/episode/6vEofIlfhSbS38TKwFYRrz?si=6cf930e3d01a41c7
In dieser dreiteiligen Podcastreihe im familienort-Podcast geht es um ein Thema, das viele von uns tief bewegt: Wie können wir schädliche familiäre Muster erkennen – und durchbrechen?Vielleicht kennst du den Gedanken: „Ich will es anders machen.“ Genau darum geht es im ersten Teil dieser Reihe. Ich spreche mit dir darüber, wie wir alte Denk- und Verhaltensmuster, die uns selbst geprägt haben, bewusst hinterfragen – und wie wir neue Wege gehen können, damit unsere Kinder psychisch gesund und frei aufwachsen.Du wirst erfahren, warum es okay ist, nicht alles perfekt zu machen, und weshalb Selbstmitgefühl dabei so wichtig ist. Wir alle geben unbewusst etwas weiter – aber wir können unseren Kindern auch das Werkzeug mitgeben, es später besser zu machen.In Teil 2 geht es dann um ein besonders sensibles Thema: Kontaktabbruch mit den Großeltern – Wann ist er nötig und wann vielleicht nicht?Und in Teil 3 schauen wir darauf, wie du Veränderung leben kannst – ohne dich in To-Do-Listen zu verlieren. Ich stelle dir das Failing-Forward-Prinzip vor – eine Einladung, dich selbst liebevoll mit auf die Reise zu nehmen.Lass uns gemeinsam den ersten Schritt machen – raus aus den alten Mustern, rein in einen neuen, gesünderen Umgang mit uns selbst und unseren Kindern.Link zur App:https://www.familienort.com/app/Link zum Buch (Amazon):https://www.amazon.de/Cycle-Breaker-Toxische-durchbrechen-nachsichtig/dp/3407868294
"Hätte ich die Chance, nochmal neu zu entscheiden, ob ich Mama werden möchte - Ich würde nein sagen."Eine Aussage, die für viele undenkbar scheint – und doch real ist. Das Phänomen der bereuende Mutter nennen wir heute „Regretting Motherhood“. Lange war es ein Tabu, heute beginnen Frauen, offen darüber zu sprechen.Würdest du heute nochmal Mama werden?Wenn dein Herz Nein flüstert, bist du nicht allein. Du erlebst, was viele fühlen, aber kaum jemand ausspricht.Eine Frau, die mutig vorangeht und den Raum für Verbindung schafft, ist Wiebke Schenter. Ich durfte sie für ein sehr besonderes Mamaporträt im familienort-Podcast begrüßen – ein Gespräch, das tief ging, ehrlich war, viel Raum für Verletzlichkeit ließ und das vermeintlich Unaussprechliche offen ausspricht.Auf das Thema aufmerksam wurde ich durch die 2015 veröffentlichte Studie Regretting Motherhood der israelischen Soziologin Orna Donath. Darin sprechen Mütter darüber, ihre Mutterschaft zu bereuen – ohne ihre Kinder weniger zu lieben. Donath macht deutlich: Die Reue richtet sich nicht gegen das Kind, sondern gegen die Rolle, wie sie gesellschaftlich geformt ist – überfordernd, einschränkend, oft unsichtbar.Im Gespräch mit Wiebke ging es genau darum:um Überforderung, um das Gefühl des Alleinseins, um die Kluft zwischen Idealbild und Realität – und um den Mut, offen über all das zu sprechen.Diese Podcastfolge ist für alle, die sich selbst in Frage stellen – oder anderen besser zuhören wollen. Denn echte Geschichten schaffen Verbindung und Verständnis. Ich wünsche mir sehr, dass wir mit diesem offenen und authentischen Gespräche für mehr mentale Gesundheit im Leben belasteter Mamas sorgen können.🥰Für deinen Mental UNLOAD:Lade dir jetzt kostenlos unsere familienort-App auf dein Handy und erhalte liebevollen und entlastenden Support im herausfordernden Mama-Alltag!♥️Für Verbindung:Folge uns auf Instagram!@familienort_com@leandravogt@piepmadameFür HILFE:Fühlst du dich momentan stark belastest und brauchst Unterstützung? Du bist nicht allein! In einer akuten Krise findest du nachstehend einige Anlaufstellen, an die du dich wenden kannst.Deutschland 🇩🇪📞 Telefonseelsorge: 0800 111 0111 oder 0800 111 0222 (kostenlos, rund um die Uhr)📞 Nummer gegen Kummer (für Kinder & Eltern): 116 111 (Mo-Sa, kostenlos)📞 Kinder- und Jugendnotdienst: In vielen Städten vorhanden – über die örtliche Polizei oder das Jugendamt erreichbarÖsterreich 🇦🇹📞 Rat auf Draht (für Kinder & Jugendliche): 147 (kostenlos, 24/7)📞 Telefonseelsorge Österreich: 142 (24/7, anonym & kostenlos)📞 Frauenhelpline bei Gewalt: 0800 222 555Schweiz 🇨🇭📞 Dargebotene Hand (Seelsorge): 143 (24/7, anonym & kostenlos)📞 Pro Juventute (für Kinder & Jugendliche): 147 (rund um die Uhr)📞 Opferhilfe Schweiz: 0800 33 55 33Wenn du unsicher bist, wo du am besten Hilfe bekommst, kannst du dich auch an den Notruf 112 (DACH-weit) wenden.
Der Moment, in dem wir erfahren, dass ein kleiner Mensch uns zur Familie macht, ist groß und wichtig. In dieser sensiblen Phase ist eine adäquate, einfühlsame und individuelle Begleitung durch eine Hebamme Gold wert. Sissi Rasche, Hebamme und Mutter, teilt ihre Sicht darauf, wie eine respektvolle und sichere Versorgung während Schwangerschaft, Geburt und erstem Lebensjahr aussehen sollte.
Im Interview sprechen wir darüber, welche Betreuung Familien brauchen und welche Aufgaben eine Hebamme übernimmt. Sissi teilt ihre Vision von einer individuellen Geburtsbegleitung, die jedem möglich gemacht werden sollte.
Auch wenn du bereits geboren hast, ist es wertvoll zu reflektieren, was dir an Begleitung gefehlt hat, um diese Erfahrungen aufzuarbeiten. Und so schliesst sich der Kreis, egal wo wir gerade in unserem Familienleben stehen: Es ist wichtig, dass wir uns für eine gute Geburtsbegleitung und für den Hebammenberuf einsetzen denn irgendwann werden auch unsere Kinder Kinder bekommen!
---Du möchtest keine Podcastfolge mehr verpassen? Hier kannst du dir die familienort-App kostenlos auf dein Handy laden und wirst zu jeder Folge mit einem "Bing" erinnert :)
Hier zum Download: https://www.familienort.com/app
Anne Johne ist psychologische Psychotherapeutin und hat sich in ihrer Arbeit darauf spezialisiert, Menschen aus Beziehungen herauszuhelfen, die von narzisstischem Missbrauch geprägt sind. Sehr deutlich und kompromisslos klärt Anne Johne auf ihrem Instagram Account darüber auf, welche dysfunktionalen Muster und Verhaltensweisen existieren und ordnet diese dem Narzissmus zu.
In diesem Podcastinterview klärt Anne darüber auf, was Narzissmus eigentlich ist, wie er entsteht und woran wir ihn erkennen können. Dabei wird schnell klar: Im Kontext “Familie” erhält die Aufklärung über diese Persönlichkeitsstörung nochmal ganz besondere Relevanz.
- Wie kann ich mein Kind davor schützen, diese Störung zu entwickeln?
- Was kann ich tun, wenn der andere Elternteil meiner Kinder an dieser Persönlichkeitsstörung leidet?
- Wie kann ich meine Kinder vor den dysfunktionalen Verhaltensweisen schützen?
- Wie sieht Narzissmus im Alltag aus?
Diese und viele weitere Fragen habe ich Anne in diesem Interview gestellt und wünsche dir viele hilfreiche Erkenntnisse und innere Stärke!
Und hier findest du alles zur Arbeit von Anne Johne:
InstagramAnne Johnes Online Coaching & Therapie
Wichtig
Mit dem Begriff des narzisstischen Missbrauchs dürfen wir generell vorsichtig sein. “Grundsätzlich verfügt jeder Mensch über narzisstische Anteile. Schwach ausgeprägt sind sie gesund, sie tragen das Selbstwertgefühl, sorgen für Kreativität und helfen beim Gelingen von Beziehungen.Ab einem gewissen Grad jedoch wird Narzissmus pathologisch.
In der Vergangenheit sprach man von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Aus dem offiziellen Diagnosekatalog der WHO, der International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD), wurde die Diagnose in der neu eingeführten elften Version gestrichen, die in absehbarer Zeit auch in Deutschland gelten wird. Zu unklar sei, wo eine narzisstische Persönlichkeit noch gesund ist und wo sie krankhaft wird, hieß es zur Begründung. Im DSM-5 hingegen, dem Katalog der American Psychiatric Association, an den sich die wissenschaftliche Forschung häufig anlehnt, gibt es diese Form der Störung noch.” schreibt der deutsche Journalist Joshua Kocher beispielsweise in der “Psychologie Heute”.
Solange also keine entsprechende Diagnose vorliegt und sich die andere Person nicht äußern kann, wird der Begriff des narzisstischen Missbrauchs der Komplexität unterschiedlicher Beziehungsdynamiken oftmals nicht wirklich gerecht.Häufig dient der Begriff des “narzisstischen Missbrauchs” als eine Art Sammelbegriff für verschiedene problematische Verhaltensmuster, die oft nicht voneinander abgegrenzt werden.Gleichzeitig gilt: Wenn du leidest und Gewalt erfährst, darfst (und solltest) du dir professionelle Hilfe holen - unabhängig von einer Diagnose.Unser Ziel mit diesem Interview ist es, aufzuzeigen, welche Dynamiken innerhalb einer Beziehung nicht gesund sind, und möchten dir dabei helfen, diese im Alltag zu erkennen.Nachstehend findest du Adressen und Telefonnummern, bei denen du kostenlose Hilfe erhalten kannst:
Deutschland
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/hilfe-und-vernetzung/hilfe-und-beratung-bei-gewalt-80640
Österreich
https://www.bundeskanzleramt.gv.at/agenda/frauen-und-gleichstellung/gewalt-gegen-frauen/hilfseinrichtungen.html
Schweiz
https://www.onlineopferberatung.ch/?gad_source=1&gclid=CjwKCAjwmrqzBhAoEiwAXVpgotwRnvG2W6XeFB1OyXcDmVLWId0twdqTU4uwJYens_SOEYbOe9ACIBoC-V4QAvD_BwE
Kapitel
00:00 Intro
03:39 Vorstellung & Was treibt dich an?
05:40 Was ist ein Narzisst?
10:30 Wie entsteht Narzissmus?
14:30 Mit Kindern offen über Gefühle sprechen
25:00 Ist Narzissmus heilbar?
28:00 Ist mein Kind ein Narzisst?
31:20 Innere Kraft entwickeln / Gefühle akzeptieren
35:00 Wie gehe ich mit Narzissten um? Gaslighting & Co.
46:00 Wie kann ich mich schützen?
55:30 "Narcissitic Rage"
1:02:50 Outro
Mode, Schönheit, Kunst und mentale Gesundheit: Wer Vivian Bénard schon einmal im Internet begegnet ist, wird nicht enttäuscht. Vivi lebt und zeigt einen wunderschönen Mix aus Leichtigkeit, Ästhetik und authentischem "Real Life". Wer auf Instagram, Pinterest und Co. nach Inspiration sucht, hat sicherlich schon einen ihrer Posts gesehen. Und wer dabei genau hinsieht, bemerkt: Vivi ist auch Mama.
Als Elternberaterin weiß ich genau: Das Leben als Mama ist oft wunderschön, aber gleichzeitig durchleben wir viele turbulente Phasen. Bei Vivi sieht alles so toll aus und mit ihren Inhalten rund um das Thema mentale Gesundheit macht sie deutlich, dass auch Frauen wie sie, mit solch ästhetischen Accounts herausfordernde Phasen im Leben erleben. Vivis authentische Art begeistert mich sehr denn ich bin fest davon überzeugt, dass wir alle mehr Authentizität in der Gesellschaft brauchen.
Ich habe mich gefragt, ob Vivi bereit wäre, diese Offenheit auch in Bezug auf ihre Mutterschaft zu teilen. Denn ich bin sicher, je mehr Frauen offen über die individuellen Höhen und Tiefen ihrer Mutterschaft sprechen, desto besser wird es der "Mutter" in unserer Gesellschaft gehen.
Und wie du siehst: Vivi ist bereit! In einem wahnsinnig herzlichen, offenen und lustigen Gespräch dürfen wir Vivi als Mama kennenlernen und mit ihr gemeinsam lachen, weinen und Kraft aus den tollen Erkenntnissen dieses Interviews schöpfen. Dieses Interview wird sicherlich vielen Müttern aus der Seele sprechen und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind in den Herausforderungen, die das Muttersein mit sich bringt. Vivis Ehrlichkeit und Offenheit sind erfrischend und ermutigend, und es ist schön zu sehen, dass sie ihre Plattform nutzt, um wichtige Gespräche über mentale Gesundheit und Mutterschaft zu führen.
Downloade dir unsere App kostenlos:
https://www.familienort.com/app/download
Kapitel:
00:00 Intro
01:31 Einführung
03:48 Wer warst du bevor du Mama geworden bist?
12:00 Haus, Kinder, Hund
15:00 Mentale Gesundheit & MS-Diagnose
21:11 Alte Muster & Innere-Kind-Arbeit
28:00 Schwangerschaft
38:30 Erziehung, Ratschläge & Kritik
44:50 Digitale Welt & Medien
52:13 Wochenbett & nach der Geburt
59:20 Authentisch Mama-sein
Leandra ist wieder von ihrer Reise nach Berlin zurück und erzählt dir, wen sie dort für den familienort-Podcast treffen durfte. Du lernst, auf welche Infos und spannende Geschichten rund um das Thema Mentaler Gesundheit in Familien hier freuen kannst und gibt ein paar Einblicke hinter die Kulissen der Podcast-Aufnahmen.
Außerdem teilt sie mit dir, warum sie sich in der letzte Woche eine Auszeit nehmen musste und lädt mit einem Impulse zum Selbstmitgefühl zu einem gesunden Umgang mit dem Mental Load ein, der viele moderne Eltern stark belastet.
Hier kannst du dir unsere App kostenlos downloaden:
https://www.familienort.com/app
In der Folge erwähnt:
Interview mit Prof. Dr. Moritz Daum:
https://www.youtube.com/watch?v=K4wrUrMYv8A
Interview mit Susanne Mierau:
https://www.youtube.com/watch?v=piYDR2rutqw
In dieser Podcastfolge des familienort-Podcasts tauchen wir in ein Thema ein, das für viele Eltern oft schwer anzusprechen ist: Es geht um den Tod, Trauer und Verlust. Als Eltern kommen wir nicht drumherum, uns mit diesem Aspekt des Lebens auseinanderzusetzen, denn unsere Kinder werden Fragen haben. Vielleicht plagt dich die Angst, deinem Kind etwas Falsches zu sagen oder ihm sogar Angst zu machen.
Doch keine Sorge! In dieser Folge steht dir Kindheitspädagogin Leandra Vogt zur Seite, die mit ihrer Expertise und Einfühlsamkeit drei Kinderbücher ausgewählt hat, die sich einfühlsam mit dem Thema Tod befassen. Dabei hat sie besonders auf Resilienzförderung, Bindungsorientierung und Bedürfnisorientierung geachtet.
Leandra stellt dir diese drei sorgfältig kuratierten Bücher vor und zeigt dir, wie du deinem Kind einen kindgerechten, individuellen und offenen Umgang mit diesem so sensiblen Thema ermöglichen können. Diese Folge ist ein Leitfaden für dich als Mama oder Papa, wenn du nach unterstützenden Ressourcen suchst, um deinem Kind ein Verständnis für Tod und Trauer nahezubringen möchtest, während du gleichzeitig dessen emotionale Entwicklung förderst.
Hier kannst du dir die familienort-App kostenlos downloaden:
https://www.familienort.com/app
Hier ein Buch zu den Dingen, die Sterbende bereuen:
https://www.penguin.de/Taschenbuch/5-Dinge-die-Sterbende-am-meisten-bereuen/Bronnie-Ware/Goldmann/e419668.rhd
Buch Nr. 1:
Machs gut Eichhörnchen
https://www.adoniashop.ch/Machs-gut-Eichhörnchen/Buchhandel/14163350
Buch Nr. 2:
Radiesschen von unten
https://www.klett-kinderbuch.de/buecher/details/radieschen-von-unten.html
Buch Nr. 3:
Weil du mir so fehlst
https://www.carlsen.de/hardcover/weil-du-mir-so-fehlst/978-3-551-51876-7
P.S. Wir hatten leider einen technischen Defekt während der Aufnahme und mussten die Audio-Spur nachträglich verbessern. Hierbei kam es ab und zu zu leichten Verzerrungen in der Audio. Dies bitten wir zu entschuldigen.
Du hast dein Kind angeschrien? Du hast deinem Kind schon länger nicht mehr richtig zu gehört? Du bist einem Influencer gefolgt und hast deinem Kind unbegrenzten Süssigkeitenkonsum erlaubt und nun sitzt es da mit extremen Bauchschmerzen? Du hast dein Baby "geferbert"?Das Leben ist crazy. Egal wie gut wir uns um uns kümmern, egal wie viel wir lesen und an uns arbeiten: Insbesondere das Leben mit Kind konfrontiert und ständig mit neuen Herausforderungen, denen wir zuvor noch nie begegnet sind. Und da passiersts: hin und wieder machen wir Fehler.In der heutigen Folge vom familienort-PodcastLernst du, warum wir Eltern weder die Perfektion noch die Verneinung von Fehlern anstreben, sondern sie uns vollumpfänglich zugestehen sollten. Du lernst, wie du mit deinen Fehltritten umgehen und dabei auch noch dein Kind für das Leben stärken kannst.