Discover
Herzensbildung - der Podcast für Lehrkräfte und Eltern

Herzensbildung - der Podcast für Lehrkräfte und Eltern
Author: Jana Schleicht
Subscribed: 3Played: 36Subscribe
Share
© Jana Schleicht
Description
Herzlich Willkommen zu "Herzensbildung", dem Podcast für Lehrkräfte und Eltern, die sich auf eine bindungs- und bedürfnisorientierte Begleitung ihrer Kinder einlassen möchten. Dieser Podcast lädt dich herzlich zu einer Reise ins Herz ein, auf der Suche nach inspirierenden Impulsen und ermutigenden Gedanken. Mein Ziel ist es, neue Wege aufzuzeigen und Möglichkeiten zu entdecken, wie wir Kinder in einer förderlichen Umgebung aufwachsen lassen können. Meine Vision ist es, Kinder zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Instagram: herzensbildungs_podcast
Instagram: herzensbildungs_podcast
22 Episodes
Reverse
In dieser Podcastfolge rede ich meine Schwester Tania, über das Konzept des Growth Mindsets und seine Bedeutung im Schulalltag. Wir teilen praktische Ansätze, wie Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler darin unterstützen können, eine positive Einstellung zum Lernen zu entwickeln und Herausforderungen als Chancen zu sehen. Wir diskutieren, warum das eigene Mindset eine zentrale Rolle spielt, wie Selbstreflexion sowohl für Lehrende als auch für Lernende ein wertvolles Werkzeug sein kann, und welche Veränderungen ein Growth Mindset im Klassenzimmer bewirken kann. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die das Potenzial von persönlichem Wachstum im Bildungsbereich entdecken möchten!
Endlich ist die neuste Folge online🎉In dieser Folge schauen wir uns genauer an, wie Kinder im Fixed Mindset und Growth Mindset denken. Welche typischen Gedanken haben sie in diesen Denkweisen? Ich gebe konkrete Beispiele dafür, wie Kinder ihre Fähigkeiten und Herausforderungen wahrnehmen, je nachdem, ob sie glauben, dass ihre Intelligenz festgelegt ist oder durch Übung wachsen kann. Dabei erfahrt ihr, wie sich diese Denkmuster auf ihre Lernmotivation und ihr Selbstvertrauen auswirken – und wie wir als Erwachsene die Signale dieser Denkweisen erkennen können.Anschließend geht es darum, wie wir Kinder aktiv dabei begleiten können, ein Growth Mindset zu entwickeln. Welche konkreten Strategien können Lehrer und Eltern im Alltag anwenden, um Kinder zu ermutigen, Herausforderungen anzunehmen und an sich zu glauben? Von richtigem Lob über das Meistern von Fehlern bis hin zu praktischen Übungen – wir sprechen darüber , wie ihr Kindern helfen könnt, die Überzeugung zu entwickeln, dass sie durch Ausdauer und Anstrengung wachsen können.Für Feedback und Fragen meldet euch gerne bei @herzensbildungs_podcast auf InstagramLiebe Grüße Eure Jana
„Was bedeuten Growth Mindset und Fixed Mindset?“In dieser ersten Folge der dreiteiligen Serie „des Growth Mindset“ tauchen wir tief in die Welt des Growth Mindset und Fixed Mindset ein. Was bedeuten diese beiden Denkweisen, und warum sind sie für das Lernen von Kindern so entscheidend? Wir erklären, wie Kinder mit einem Fixed Mindset glauben, ihre Fähigkeiten seien unveränderlich, während Kinder mit einem Growth Mindset überzeugt sind, dass sie durch Anstrengung und Übung wachsen können. Erfahrt, wie sich diese Denkweisen auf die Motivation und Lernfreude auswirken – und warum sie ein Schlüssel zur schulischen und persönlichen Entwicklung eurer Kinder sind.
Kennst du das auch? Dein Kind schiebt Aufgaben immer wieder auf und die Panik bricht erst kurz vor Abgabefrist aus? 😰 In der aktuellen Folge spreche ich über das Phänomen Aufschieberitis – wie sie entsteht, was dabei im Gehirn passiert und wie du als Elternteil oder Lehrkraft helfen kannst, diesen Kreislauf zu durchbrechen. 🚀👉 Erfahre, welche Strategien wirklich helfen und wie du dein Kind dabei unterstützt, motiviert und stressfrei durchs Schuljahr zu kommen.Hör jetzt rein und entdecke, wie du dein Kind liebevoll begleiten kannst, um das Aufschieben in den Griff zu bekommen!#Herzensbildung #Podcast #ElternTipps #Lehrkräfte #Aufschieberitis #Prokrastination #KinderErziehung #Motivation #Schule #LernenMitHerz
In der heutigen Folge von "Herzensbildung" habe ich die wunderbare Sandra Eble von Wirbelwelt zu Gast. Sandra ist nicht nur Lehrerin, sondern teilt auch meine Vision einer bindungs- und bedürfnisorientierten Erziehung. Gemeinsam sprechen wir über unsere Erfahrungen im Schulalltag und darüber, wie das Growth Mindset dabei helfen kann, Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken. Es erwartet euch ein spannender Austausch voller praktischer Tipps und inspirierender Gedanken, die sowohl für Lehrkräfte als auch für Eltern wertvoll sind.
Über ein Feedback würde ich mich in den Bewertungen freuen.
Sandras Account findest du auf Instagram unter @wirbelwelt
https://www.instagram.com/wirbelwelt?igsh=andzc2l0M2dwZjBo
Meinen Account findest du auf Instagram unter @herzensbildungs_podcast
In der aktuellen Folge des Podcasts „Herzensbildung“ spreche ich mit Mandy Meyer-Derst über die Herausforderungen, denen Schüler mit ADHS begegnen. Wir diskutieren, wie Lehrkräfte und Eltern diese Kinder effektiv in der Schule unterstützen können. Mandy teilt dabei auch persönliche Erfahrungen und bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um das schulische und familiäre Umfeld für Kinder mit ADHS zu verbessern.
Mandys Instagram Account: @mandy.mrdrst
Mein Instagram Account: Herzensbildungs_podcast
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Herzensbildung", dem Podcast, der sich der emotionalen und sozialen Bildung widmet. Heute habe ich die große Ehre, mit einer besonderen Gästin zu sprechen: Barbara Bachmann, eine erfahrene Lehrerin, die ihre Leidenschaft für den Beruf und die Beziehungsarbeit in der Schule miteinander verbindet.
Barbara ist eine Lehrerin, die tief in die Arbeit mit ihren Lernenden eintaucht. Sie ist der festen Überzeugung, dass Bildung weit über das bloße Vermitteln von Fachwissen hinausgeht. Für sie steht die Beziehung zu den Lernenden im Mittelpunkt. Diese Beziehungsarbeit bedeutet, Vertrauen aufzubauen, Verständnis zu zeigen und jeden einzelnen Schüler in seiner Individualität zu respektieren und zu fördern.
Durch ihr starkes Engagement und ihre Hingabe hat Barbara viele positive Veränderungen im Leben ihrer Schüler bewirken können. Ihre Klassen sind nicht nur Orte des Lernens, sondern auch des gegenseitigen Respekts und der emotionalen Unterstützung. Barbara hat es geschafft, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Kinder sicher und wertgeschätzt fühlen.
Doch so sehr sie sich auch für ihre Schüler eingesetzt hat, blieb ihr eigenes Wohlbefinden manchmal auf der Strecke. Die ständige Verfügbarkeit und das hohe Maß an emotionaler Investition führten dazu, dass Barbara sich irgendwann überarbeitet fühlte.
Barbara teilt ihre wertvollen Erfahrungen und gibt uns Tipps, wie wir unsere eigenen Beziehungen in der Schule und darüber hinaus stärken können.
Freut euch auf ein inspirierendes Gespräch mit Barbara Bachmann über die Höhen und Tiefen des Lehrberufs, die Bedeutung von Beziehungsarbeit und die Notwendigkeit, sich selbst nicht zu vergessen. Bleibt dran und lasst euch von Barbaras Geschichte und Weisheit berühren. Im Podcast erwähnt Barbara ein Video was hier verlinkt ist: https://youtu.be/TM2-cG4OTBA?feature=shared
In der neuesten Folge von "Herzensbildung" unterhalten Arthur Schleicht (mein Ehemann) und ich uns über die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation, über Atemtechniken zur Stress- und Angstreduktion, sowie Resilienz im persönlichen und schulischen Kontext. Wir betonen die Bedeutung dieser Konzepte für den Umgang mit Konflikten und den Aufbau einer positiven Lernumgebung. Meine Email: Herzensbildungs.podcast@gmail.com und mein Instaprofil @herzensbildungs_podcast
Das Thema Grenzen hat in meiner Wahrnehmung stark an Bedeutung gewonnen. Inspiriert durch das Buch "Meine Grenzen sind dein Halt" von Nora Imlau, teile ich in dieser Solofolge meine Erkenntnisse zu diesem Thema. Ich reflektiere darüber, wie sich meine Sicht auf Grenzen verändert hat und welche Einsichten ich gewonnen habe, insbesondere im Hinblick auf die liebevolle Setzung von Grenzen im schulischen Kontext. Es handelt sich um Werbung aus Überzeugung und ohne Auftrag. Meine Emailadresse: herzensbildungs.podcast@gmail.com
In meinem Podcastgespräch mit der Expertin Esther Kröger haben wir die Bedeutung von Grenzen in der Schule beleuchtet. Wir diskutierten, warum das Setzen von Grenzen so herausfordernd, aber zugleich so wichtig ist. Grenzen bieten nicht nur Halt und Sicherheit, sondern sind auch entscheidend für die mentale Gesundheit von Lernenden und Lehrkräften. Esther betonte die Bedeutung liebevoller und konsequenter Grenzsetzung, um ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen. Das Gespräch hat mich persönlich dazu inspiriert, einen gesunden Umgang mit Grenzen im schulischen Kontext weiter zu erforschen. Esther ist Couch und ehemalige Lehrkraft. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, andere Lehrkräfte zu unterstützen . Esther findest du unter folgenden Kontaktdaten: Instaprofil: @esther_kroeger / Website: www.estherkroeger.de / Newsletter: www.estherkroeger.de/logbuch / Am 5.04.24 bietet Esther einen Workshop an: Glimmer in Sicht- mit dieser einfachen Routine bekommst du sofort mehr Ruhe & Sicherheit für dich und deine Schülis
In der aktuellen Folge von "Herzensbildung" diskutiere ich mit Julia Wanitschek und Sonja Eitzenberger von „InBindung“ über die Bedeutung von Noten in der heutigen Bildungslandschaft. Wir gehen der Frage nach, warum Noten für viele Eltern und Schüler so entscheidend sind und welche Auswirkungen sie auf das Selbstwertgefühl haben können, basierend auch auf unseren eigenen Erfahrungen. Dabei hinterfragen wir kritisch, ob Noten tatsächlich die Leistungsfähigkeit eines Schülers angemessen widerspiegeln. Des Weiteren betrachten wir, wie Noten das Lernverhalten und die Motivation der Schüler beeinflussen können. Wir diskutieren auch alternative Bewertungsmethoden und deren möglichen Vorteile im Vergleich zu traditionellen Noten. Abschließend erörtern wir, welche Rolle Lehrer dabei spielen können, um Noten gerechter und aussagekräftiger zu gestalten. Kontakt zu InBindung über www.inbindung.de oder über Instagram @inbindung Kontakt zu mir bekommt ihr über meine Email: Herzensbildungs.podcast@gmail.com oder über Instagram @herzensbildungs_podcast
Die Podcastfolge mit Edith Pauls behandelt die Grundlagen von Emotionen und Gefühlen sowie deren Bedeutung im Bildungskontext. Besonders wird auf den Umgang mit Gefühlen wie Angst und Wut eingegangen und warum ein bewusster Umgang wichtig ist. Lehrkräfte spielen eine wichtige Rolle dabei, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen und den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, offen über ihre Gefühle zu sprechen. Maßnahmen wie regelmäßige Reflexion, die Schaffung eines sicheren Raums und die Integration von Methoden zur Förderung der emotionalen Intelligenz können dabei helfen. Wenn du dich als Lehrkraft noch intensiver mit deinen eigenen Emotionen und Gefühlen auseinandersetzen willst, damit du dadurch deine SchülerInnen besser verstehen kannst, bietet Edith Pauls einen „GEFÜHLSKLAR“ Grundkurs an. Den findest du unter: https://elopage.com/s/edithpaulscoaching/gefuehlsklar-onlinekurs zusätzlich findest du Edith auf ihrem Insta Account unter @paulsedith und sie hat auch einen eigenen Podcast https://open.spotify.com/show/5iOPMOWK73xQSw3TIzSHlq zu mir kannst du Kontakt aufnehmen unter Herzensbildungs.podcast@gmail.com
Während meiner persönlichen Reise, die der Frage nachgeht, ob Bindungs- und Bedürfnisorientierung in der Schule realisierbar sind, bin ich auf das Churermodell gestoßen. Dieses Modell hat meine Aufmerksamkeit sofort geweckt, als ich die inspirierende Lernumgebung von Leonies Klassenraum auf Instagram entdeckte. In dieser Podcastfolge unterhalte ich mich mit Leonie , die auch Lehrkraft ist und stelle ihr meine Fragen. Leonie fasziniert mich durch ihre inspirierende Art und ihren Mut. Es ist ihr gelungen, meine Begeisterung für das Churermodell zu entfachen. Kontakte: Leonies Website: www.kunstundstunde.de Leonies Instagram Account: @kunstundstunde mich erreichst du unter: Herzensbildungs.podcast@googlemail.com
In meiner aktuellen Podcastfolge spreche ich über die essenzielle Rolle der mentalen Gesundheit von Lehrkräften. Ich teile meine Erkenntnisse darüber, wie Pädagogen eine gesunde Verbindung zu ihren Schülern aufrechterhalten können. Zum Abschluss gebe ich Eltern einen entscheidenden Tipp, wie sie Lehrkräfte in ihrem Engagement wirksam unterstützen können.
In dieser inspirierenden Episode von "Herzensbildung" habe ich mich mit Julia Wanitschek und Sonja Eitzenberger von InBindung unterhalten, um tief in das Thema Belohnungs- und Bestrafungssysteme einzutauchen. Die beiden Lehrkräfte teilen ihre wertvollen Erfahrungen und Einsichten darüber, warum diese traditionellen Erziehungsmethoden oft nicht die gewünschten Ergebnisse bringen und bieten alternative Ansätze an.
**Themen der Episode:**
1. **Die Grenzen von Belohnungen und Bestrafungen:**
Wir diskutieren, warum herkömmliche Belohnungs- und Bestrafungssysteme in der Erziehung begrenzt wirksam sind. Sie erörtern die psychologischen Auswirkungen auf Kinder und beleuchten, warum langfristige positive Verhaltensänderungen selten durch solche Ansätze erreicht werden.
2. **Erfahrungen als Lehrkräfte:**
Als erfahrene Lehrkräfte teilen Julia und Sonja ihre eigenen Erlebnisse und Beobachtungen aus dem Schulalltag. Dabei werfen sie einen Blick auf die Herausforderungen, die mit der Anwendung von Belohnungen und Bestrafungen verbunden sind, und wie sich dies auf das Lernklima auswirkt.
3. **Alternative Ansätze:**
Die Gäste bieten praktische Tipps und alternative Ansätze an, wie Eltern und Pädagogen stattdessen reagieren können. Sie ermutigen dazu, auf empathische Kommunikation und bedürfnisorientierte Erziehung zu setzen, um eine gesunde Entwicklung der Kinder zu fördern.
4. **Montessori-Erfahrungen:**
Sonja teilt ihre persönlichen Erfahrungen aus einer Montessori-Schule und hebt die positiven Aspekte dieses pädagogischen Ansatzes hervor. Sie spricht darüber, wie die Montessori-Methode die Selbstständigkeit und das intrinsische Interesse der Kinder fördert.
Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Welt der Erziehung und lädt dazu ein, über traditionelle Methoden hinauszudenken, um eine unterstützende und förderliche Umgebung für Kinder zu schaffen. Julia und Sonja inspirieren dazu, die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen und auf eine verbindende Weise zu erziehen. Empfehlungen: Podcast von InBindung: https://open.spotify.com/show/3CJCwVYOnBBb6Ki9yCvZMy?si=RyLriIPmRq211S9CDkMAOw Kontakt von InBindung auf Instagram: @InBindung Website von InBindung: https://www.inbindung.de/ Weitere Empfehlung: Account auf Instagram von @learnlearning.withcaroline und @liniert.kariert
In dieser Podcast-Episode von "Herzensbildung" tausche ich mich mit Nelli George Walter, einer engagierten Lehrerin aus, die vor anderthalb Jahren die Welt der bindungs- und bedürfnisorientierten Erziehung entdeckte. Ihr Enthusiasmus für diesen Ansatz spiegelt sich in ihrem Schulalltag wider, wo sie aktiv versucht, diese Prinzipien zu integrieren. Im Gespräch teilt sie ihre positiven Erfahrungen und betont die bedeutsame Rolle, die Emotionen und Gefühle seitdem in ihrem pädagogischen Wirken spielen. Ein Einblick in die transformative Kraft einer herzorientierten Bildung. Kontakt bei Instagram: Nelli: @nelli.george.walter Jana: @herzensbildungs_podcast
Teil II - In der neuesten Folge von “Herzensbildung” gehen meine Schwester Tatjana, eine erfahrene Lehrkraft, und ich vertieft auf die vorherige Podcastepisode ein. Gemeinsam füllen wir die theoretischen Grundlagen der Bindungs- und Bedürfnisorientierung mit konkreten Inhalten aus unserem Schulalltag. Dabei teilen wir authentische Erfahrungen und Erlebnisse, die wir im Kontext der bindungs- und bedürfnisorientierten Pädagogik gemacht haben.
Unsere Absicht ist es, nicht nur über die Theorie zu sprechen, sondern vor allem praktische Einblicke zu gewähren. Wir geben konkrete Beispiele aus unserem eigenen Unterrichtsalltag, in denen wir die Prinzipien der Bindungs- und Bedürfnisorientierung erfolgreich angewendet haben. Dabei liegt uns besonders am Herzen, aufzuzeigen, wie eine empathische und respektvolle Beziehung zu den Schülern dazu beitragen kann, ein positives Lernumfeld zu schaffen.
Zusätzlich dazu geben wir hilfreiche Tipps und ermutigen unsere Zuhörer dazu, genauer hinzuschauen und bewusster auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Wir sind fest davon überzeugt, dass eine bindungs- und bedürfnisorientierte Herangehensweise nicht nur das Lernen, sondern auch die persönliche Entwicklung der Schüler nachhaltig positiv beeinflussen kann.
Wir freuen uns sehr über Feedback und sind gespannt darauf, wie unsere Zuhörer die praxisorientierten Einblicke in die Bindungs- und Bedürfnisorientierung aufnehmen.
In der neuesten Folge von “Herzensbildung” gehen meine Schwester Tatjana, eine erfahrene Lehrkraft, und ich vertieft auf die vorherige Podcastepisode ein. Gemeinsam füllen wir die theoretischen Grundlagen der Bindungs- und Bedürfnisorientierung mit konkreten Inhalten aus unserem Schulalltag. Dabei teilen wir authentische Erfahrungen und Erlebnisse, die wir im Kontext der bindungs- und bedürfnisorientierten Pädagogik gemacht haben.
Unsere Absicht ist es, nicht nur über die Theorie zu sprechen, sondern vor allem praktische Einblicke zu gewähren. Wir geben konkrete Beispiele aus unserem eigenen Unterrichtsalltag, in denen wir die Prinzipien der Bindungs- und Bedürfnisorientierung erfolgreich angewendet haben. Dabei liegt uns besonders am Herzen, aufzuzeigen, wie eine empathische und respektvolle Beziehung zu den Schülern dazu beitragen kann, ein positives Lernumfeld zu schaffen.
Zusätzlich dazu geben wir hilfreiche Tipps und ermutigen unsere Zuhörer dazu, genauer hinzuschauen und bewusster auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Wir sind fest davon überzeugt, dass eine bindungs- und bedürfnisorientierte Herangehensweise nicht nur das Lernen, sondern auch die persönliche Entwicklung der Schüler nachhaltig positiv beeinflussen kann.
Wir freuen uns sehr über Feedback und sind gespannt darauf, wie unsere Zuhörer die praxisorientierten Einblicke in die Bindungs- und Bedürfnisorientierung aufnehmen. Der zweite Teil dieses Gesprächs wird in der nächsten Podcastfolge erscheinen.
In dieser inspirierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Grundlagen der Bindungs- und Bedürfnisorientierung ein, basierend auf den Erkenntnissen von Gordon Neufeld. Erfahre mehr über die verschiedenen Bindungsebenen und entdecke, wie eine kraftvolle Verbindung im Klassenzimmer aufgebaut werden kann. Diese Episode bietet dir nicht nur einen Überblick, sondern auch konkrete Einblicke, wie du eine starke Bindung in der Schulgemeinschaft fördern kannst. Lass dich von den Möglichkeiten inspirieren! Podcastempfehlung: https://podcasts.apple.com/de/podcast/inbindung-der-christliche-podcast-f%C3%BCr-bindungs-und/id1530085685 Bücherempfehlung: Unsere Kinder brauchen uns (von Dr. Gordon Neufeld) und Vertrauen, Spielen , wachsen ( von Debora MacNamaara)
Im Gespräch mit Marina Hoffmann - Sie ist Familienberaterin und Expertin im Bereich friedvolle Elternschaft auf Grundlage von bindungs- und bedürfnisorientierter Erziehung: In dieser Episode tauchen Marina und ich in unsere langjährige Freundschaft ein und sprechen darüber, wie wir uns beide für die Prinzipien der bindungs- und bedürfnisorientierten Erziehung begeistert haben. Dabei beleuchten wir die Grundlagen dieser Erziehungsphilosophie und diskutieren, ob sie auch im schulischen Kontext Anwendung finden kann. Marina teilt außerdem wertvolle Tipps zu diesem Thema.
Darüber hinaus gewährt uns Marina einen Einblick in ihr derzeitiges Leben auf Reisen und erzählt von ihrem persönlichen Herzensprojekt "das weiche Herz". Ihr könnt mehr über "das weiche Herz" auf der Website www.das-weiche-Herz.de erfahren und Marinas Reiseabenteuer auf ihrem Instagram-Account @das_weiche_herz verfolgen. Ihr findet mich auf Instagram unter @Herzensbildungs_Podcast, und für Fragen und Anregungen stehe ich gerne unter der E-Mail-Adresse Herzensbildungs.podcast@gmail.com zur Verfügung.