Discover
Kopf-Kompass

Kopf-Kompass
Author: Croy, Ilona; Rottstädt, Fabian
Subscribed: 8Played: 141Subscribe
Share
Description
Entdecken Sie mit dem Podcast "Kopfkompass" die Welt der Psychotherapie und psychischen Störungen. In jeder Episode beleuchten Ilona Croy und Fabian Rottstädt von der FSU Jena verschiedene Erkrankungen und deren Behandlung.
Ergänzt wird der tiefe Einblick durch Interviews mit Wissenschaftlern über deren neueste Forschungsergebnisse. Egal ob Sie selbst betroffen oder Angehöriger sind, Psychologie studieren oder einfach das Thema spannend finden: "Kopf-Kompass" vermittelt Wissen in das spannende Feld der Klinischen Psychologie.
Kopf Kompass ist der Psychologie Podcast des Lehrstuhls für Klinische Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
44 Episodes
Reverse
In dieser Folge von Kopf Kompass dreht sich alles um Partnerschaften und psychische Störungen. Wir sprechen über die Faszination von Partnerschaften im Fernsehen und darüber, wie psychische Störungen Beziehungen beeinflussen und welche Rolle Beziehungen dabei als Schutzfaktor spielen können. Natürlich geht es auch um Paartherapie: Welche Möglichkeiten gibt es, was funktioniert gut und wo liegen Hürden? Eine spannende Folge voller Einblicke, Ideen und Fakten für alle, die verstehen wollen, wie unsere Psyche und Beziehung zusammenhängen. Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an kopfkompass@uni-jena.de!
Was genau ist eigentlich Intelligenz und wie beeinflusst sie unser Denken, Fühlen und Leben? In dieser Folge sprechen wir über verschiedene Facetten von Intelligenz - von logischem Denken über verbale und emotionale Intelligenz. Wir erklären, wie Intelligenz gemessen wird, was Hoch- und Minderbegabung bedeuten und wie sich Intelligenz im Laufe des Lebens verändert. Außerdem diskutieren wir, ob ein hoher IQ das Leben leichter macht und wie Intelligenz mit psychischen Störungen zusammenhängt.
Diese Folge ist gleichzeitig auch ein kleines Lebewohl, denn ich, Xenia, verabschiede mich als Teil des Podcast-Teams. Danke, dass ihr zugehört, mitgedacht und mitgefühlt habt. Es war mir eine große Freude, diesen Podcast mit euch gemeinsam wachsen zu sehen und mitzugestalten. Auch wenn ich jetzt nicht mehr hinter den Kulissen arbeite, bleibe ich trotzdem Teil von Kopf Kompass – als treue Hörerin <3
Warum lachen wir? Warum weinen wir? Und gibt es wirklich gute oder schlechte Emotionen? In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der Emotionen. Wir klären, was Emotionen und Emotionsregulation eigentlich sind, welche verschiedenen Emotionen es gibt und welche Funktionen Emotionen für uns haben. Wir werfen einen Blick auf die sogenannten Basisemotionen und liefern wie immer einen spannenden Fact Check. Auch der Zusammenhang zwischen Emotionen und psychischen Störungen kommt zur Sprache – genauso wie ein paar Tipps fürs Dating, natürlich mit einem psychologischen Augenzwinkern. Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an kopfkompass@uni-jena.de!
Joggen, Fitnessstudio, Trainingspläne – Sport ist gesund, oder? In dieser Folge sprechen wir darüber, was passiert, wenn Sport zur Sucht wird. Was genau ist Sportsucht, welche Symptome lassen sich erkennen, wie unterscheidet sie sich vom Leistungssport und wer ist besonders gefährdet?Zu Gast ist Maria Geisler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die mit uns spannende und aktuelle Erkenntnisse aus ihrer wissenschaftlichen Studie, überraschende Einblicke und konkrete Beispiele teilt.Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an kopfkompass@uni-jena.de!
In dieser Folge widmen wir uns dem Thema ADHS. Zu Gast ist Prof. Dr. Julia Asbrand von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Expertin für Kinder- und Jugendpsychotherapie. Gemeinsam sprechen wir über die Diagnosekriterien von ADHS nach ICD-10 und ICD-11 und beleuchten die Unterschiede, insbesondere beim geforderten Alter des Symptombeginns. Außerdem gehen wir der Frage nach, ob ADHS nur Kinder betrifft und welche Relevanz die Störung auch im Erwachsenenalter haben kann. Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an kopfkompass@uni-jena.de!
In dieser Folge widmen wir uns wichtigen und aktuellen Themen: Glücksspiel- und Computerspielstörung. Mit packenden Fallbeispielen zeigen wir, wie schnell das virtuelle und reale Spiel zum echten Albtraum werden kann – sowohl finanziell als auch emotional. Außerdem erklären wir die Definitionen nach ICD 11 und diskutieren deren Relevanz in unserer Gesellschaft. Wenn du mehr über mögliche Risiken und Anzeichen erfahren möchtest oder selbst betroffen bist, hör rein! Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an kopfkompass@uni-jena.de!
Willkommen zur zweiten Folge rund ums Thema Alkohol. Dieses Mal gehen wir noch tiefer: Wie akzeptiert ist Alkohol in unserer Kultur? Warum ist Vorglühen für viele ein festes Ritual (ja, wir wissen, das kennt man auch in Westdeutschland – liebe Grüße vom Cutter aus Freiburg)? Wir sprechen darüber, wie Angehörige mit suchtbetroffenen Menschen umgehen, wie eine Therapie aussehen kann und was Betroffene tun können, um Hilfe zu bekommen. Und wir stellen die große Frage: Warum rutschen manche Menschen in eine Sucht – und andere nicht?
Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an kopfkompass@uni-jena.de!
In dieser ersten Folge zum Thema Alkohol sprechen wir über die psychischen, sozialen und körperlichen Folgen von Alkoholkonsum. Wir erklären häufige Komorbiditäten, werfen einen Blick auf das Wernicke-Korsakow-Syndrom und ordnen Diagnosen anhand der ICD-11 ein. Außerdem berichten Ilona Croy und Fabian Rottstädt von persönlichen Erfahrungen rund um die gesellschaftliche Akzeptanz beim Trinken bzw. Nicht-Trinken. PsychologiestudentInnen der FSU aufgepasst – die Folge beinhaltet auch eine beliebte Klausurfrage :DDu hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an kopfkompass@uni-jena.de!
In dieser besonderen Osterfolge tauchen wir tief in das Thema Hoffnung ein. Wir erklären, was Hoffnung von Optimismus unterscheidet und warum sie so wichtig für unsere psychische Gesundheit ist. Welche Rolle spielt Hoffnung in der Psychotherapie?
Was passiert, wenn wir keine Hoffnung mehr haben? Und welche Rolle spielt das Wetter dabei? Außerdem besprechen wir ein kompliziert klingendes, aber einfach zu verstehendes Modell :D, das uns hilft, Hoffnung besser zu verstehen.
Wir hoffen, dass Sie schöne Feiertage hatten!
Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an kopfkompass@uni-jena.de!
Einsamkeit ist ein stiller, aber gefährlicher Begleiter, der großen Einfluss auf unsere Gesundheit hat. In dieser Folge von Kopf Kompass gehen wir den psychischen und körperlichen Folgen von Einsamkeit nach und fragen uns, welche Rolle die Corona-Pandemie dabei spielt. Wir diskutieren auch, welche Wege es aus der Einsamkeit gibt und wie wir aktiv unser Wohlbefinden fördern können. Hört rein und erfahrt, wie man Einsamkeit überwinden kann. Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an kopfkompass@uni-jena.de!
Einsamkeitsbarometer 2024:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2024). Einsamkeitsbarometer 2024: Langzeitentwicklung von Einsamkeit in Deutschland. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. https://www.bmfsfj.de/resource/blob/240528/5a00706c4e1d60528b4fed062e9debcc/einsamkeitsbarometer-2024-data.pdf
SOEP (Einsamkeit):
Goebel, J., Grabka, M. M., Liebig, S., Kroh, M., Richter, D., Schröder, C., & Schupp, J. (2019). The German Socio-Economic Panel (SOEP). Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 239(2), 345–360. https://doi.org/10.1515/jbnst-2018-0022
Kühne, S., Kroh, M., Liebig, S., & Zinn, S. (2020). The need for household panel surveys in times of crisis: The case of SOEP-CoV. Survey Research Methods, 14(2), 195–203. https://doi.org/10.18148/srm/2020.v14i2.7748
Löbel, L.-M., Kröger, H., & Tibubos, A. N. (2021). Social isolation and loneliness in the context of migration: A cross-sectional study of refugees, migrants, and the native population in Germany (SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research). DIW. https://doi.org/10.2139/ssrn.3737559
In dieser zweiten Folge zum Thema Essstörungen werfen wir einen Blick auf die Themen Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung. Was steckt hinter Essanfällen? Warum verliert man die Kontrolle über das eigene Essverhalten? Wir beleuchten die psychischen und physischen Folgen von Essanfällen, sprechen über den Zusammenhang zwischen Diät und Essstörungen und ziehen Parallelen zur Anorexia nervosa. Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an kopfkompass@uni-jena.de!
In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Essstörungen ein. Wir sprechen über seltenere Störungen wie ARFID, Pica und die Ruminations- oder Regurgationsstörung, bevor wir uns ausführlich mit Anorexia nervosa beschäftigen. Welche körperlichen Folgen hat Magersucht? Welche psychischen und sozialen Risikofaktoren spielen eine Rolle? Ist die Gesellschaft schuld? Und warum sind Foren wie Pro Ana so gefährlich? Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an kopfkompass@uni-jena.de!
Was bestimmt eigentlich unseren Selbstwert - und kann man den Wert eines Menschen überhaupt messen? In dieser Folge von Kopf Kompass tauchen wir tief in das Thema Selbstwert ein: Wir erklären spannende Theorien, zeigen den Unterschied zwischen impliziter und expliziter Messung und schauen uns an, wie sich unser Selbstwert im Verlauf des Lebens verändert. Mit verständlichen Beispielen und wertvollen Erkenntnissen laden wir Dich ein, Dein eigenes Verständnis von Selbstwert zu hinterfragen und neu zu entdecken. Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an kopfkompass@uni-jena.de!
In dieser Folge geht es um chronischen Schmerz – ein Schmerz, der seine Funktion verloren hat? Mit Schmerzexperte apl. Prof. Dr. med. Winfried Meißner sprechen wir über medizinische, psychologische und soziale Aspekte, sogenannte Yellow Flags und die wichtige Bedeutung einer interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie. Außerdem thematisieren wir Sensibilisierung, Genusstraining und Entspannungsverfahren. Habt ihr Fragen oder Feedback? – Schreibt uns eine Mail an kopfkompass@uni-jena.de!
Körperliche Beschwerden ohne medizinische Erklärung? In dieser Folge sprechen wir über Störungen des körperlichen Erlebens oder der körperlichen Belastung. Welche Diagnosen gehören dazu, welche Kriterien gibt es, und wie viele Menschen sind betroffen? Mit realen Fallbeispielen und aktuellen Zahlen bringen wir euch dieses komplexe Thema näher. Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns gerne eine Mail an kopfkompass@uni-jena.de!
In dieser Folge tauchen wir in das Thema Dissoziation ein – ein Phänomen, das oft als Schutzmechanismus der Psyche beschrieben wird. Wir erklären, was Dissoziation bedeutet, welche Formen es gibt und wie sie sich im Alltag zeigen. Mithilfe von Jean-Martin Charcot und einem Fallbeispiel beleuchten wir dieses komplexe psychische Phänomen.
In unserem Weihnachtsspecial nehmen wir den Weihnachtsmann unter die Lupe – aus psychologischer Sicht! Stellen wir uns vor, der Mann mit dem roten Mantel und dem übervollen Geschenkesack käme zu uns in die Therapie. Welche psychologischen Auffälligkeiten könnten wir bei ihm entdecken? Vom Burnout bis zur sozialen Angststörung – wir spekulieren mit einem Augenzwinkern über das Innenleben des beliebtesten Geschenkebringers der Welt. Außerdem fragen wir uns: Existiert der Weihnachtsmann überhaupt und welche Funktion hat er für uns?
In dieser Folge vertiefen wir das Thema Traumatisierung. Diesmal legen wir den Fokus auf die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung. Diese kann durch schwere Kindheitstraumatisierungen, aber auch durch Erfahrungen wie Folter und Krieg entstehen. Anhand eines Fallbeispiels beleuchten wir die konkreten Symptome, unter denen Betroffene leiden und gehen auch auf Therapiemöglichkeiten ein.
Was versteht man unter einem Trauma? In dieser Podcastfolge geht es um die Posttraumatischen Belastungsstörung. Wir beleuchten unter anderem wie ein Trauma entsteht und welche Therapien helfen können, die Wunden der Vergangenheit zu heilen.
Häusliche Gewalt hinterlässt oft tiefe seelische Wunden, die lange nachwirken können. In dieser Episode spricht Ilona Croy mit Dr. med. Julia Schellong, stellvertretende Klinikdirektorin und leitende Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Dresden über dieses wichtige Thema. Julia Schellong ist Expertin für Psychotraumatologie und setzt sich für eine flächendeckende Versorgung von Gewaltopfern ein. Gemeinsam beleuchten sie die Hintergründe und Warnzeichen von häuslicher Gewalt und gehen auf Hilfemöglichkeiten für Betroffene ein