DiscoverGesunDo
GesunDo
Claim Ownership

GesunDo

Author: Ruhr Nachrichten

Subscribed: 0Played: 6
Share

Description

Gesundheit ist ein wichtiges Thema, natürlich auch für alle Menschen in und um Dortmund. In GesunDo, dem neuen Podcast mit dem Fokus auf wichtige Aspekte der Gesundheit und oft unterschätzten Erkenntnissen, spricht Moderator Sascha Staat mit seinen Gästen genau darüber. In gut einer halben Stunde Gespräch erfährt man dabei Wissenswertes, mit dem man zuvor nicht gerechnet hätte.

Impressum: https://www.ruhrnachrichten.de/impressum/
21 Episodes
Reverse
Chronische Wunden sind ein Thema, das viele Menschen betrifft und deutlich mehr als viele glauben. Gut eine Millionen Fälle gibt es pro Jahr in Deutschland, eigentlich kaum vorstellbar. Umso wichtiger ist es, dass in diesem Bereich der Medizin die Entwicklung einen riesigen Schritt nach vorne gemacht hat. An Dr. Ausbüttel im Dortmunder Westen kann man das besonders gut erkennen. So ist zum Beispiel das Team rund um Dr. Roxane Lorenz von ursprünglich vier auf mittlerweile 30 Mitarbeiter angewachsen. Im Gespräch mit Moderator Sascha Staat erzählt sie vom Kerngeschäft des Unternehmens, der täglichen Arbeit und dem großen Engagement im sozialen Bereich.
Betriebliches Gesundheitsmanagement, was genau ist das eigentlich? Und was ist mit nachhaltiger Behandlung gemeint? Unter anderem diese beiden Fragen werden von Martina Ecker im Gespräch mit Sascha Staat beantwortet. Sie führt zusammen mit Martin Kopetsch die die Standpunkt Gesundheit GmbH mit Sitzen in Hamm, Unna, Dortmund und Umgebung. Das Thema Bewegung steht im Mittelpunkt der Unterhaltung, aber es wird auch aufgeklärt. Denn viele Patienten wissen gar nicht, dass es nach der eigentlichen Behandlung nach weitergehen kann.
Wenn im Gesundheitswesen eine Veränderung vorgenommen wird, soll sie in aller erster Linie die Abläufe vereinfachen, möglichst Kosten senken und vor allem dem Wohle der Patienten dienen. Das gilt auch für die Blankoverordnung, die seit April in der Ergotherapie genutzt wird. Sie erlaubt deutlich mehr Flexibilität und ist ein großer Vorteil für alle Beteiligten. Natürlich gibt es auch Nachteile, aber rehaMED-Chef Christian Kretzmann und Daniela Schroers, die täglich damit zu tun hat, nehmen im Gespräch mit Moderator Sascha Staat sämtliche Sorgen und erklären die Hintergründe.
Verschleiß ist die häufigste Ursache dafür, warum der Mensch ein künstliches Gelenk benötigt. In der Regel betrifft es eher Ältere, allerdings ist ein steter Schmerz für eine Operation fast schon eine Bedingung. Die Hintergründe erklärt Prof. Dr. Christian Lüring vom Städtischen Klinikum Dortmund im Gespräch mit Moderator Sascha Staat und weist auch darauf hin, wie man vorbeugen kann und wer die Kosten trägt.
Kai Collis und Nico Terbeck sind Physiotherapeuten mit Leib und Seele, das hört man bei ihrem Gespräch mit Sascha Staat eindeutig heraus. Als Mitarbeiter von rehaMED versuchen sie den Patienten das Gefühl zu vermitteln emotional verstanden zu werden, gleichzeitig aber an den Schmerzen zu arbeiten und diese mit viel Geduld möglichst komplett verschwinden zu lassen. Dabei erklärt das Duo auch, warum der Rücken fast allen irgendwann Probleme bereiten kann.
Im Bereich der Zahnimplantation gilt Dr. med. dent. Achim Sieper als einer der absoluten Experten in Deutschland. In Kamen schenkt er den Menschen bei ALL DENTE ein Lächeln zurück. Kurios erscheinen Studien, die von größeren Chancen im Berufsleben oder milderen Gerichtsurteilen sprechen, sofern denn die Zähne strahlen. im Gespräch mit Moderator Sascha Staat spricht der Mediziner, der mit Fachliteratur auch unter die Autoren gegangen ist, über die Möglichkeiten, Risiken und Kosten einer Behandlung.
Die Angst der Betroffenen von Multipler Sklerose ist groß, dass sie bereits nach wenigen Jahren an den Rollstuhl gefesselt sind. Doch mit diesem Vorurteil räumt Prof. Dr. Gisa Ellrichmann vom Städtischen Klinikum Dortmund im Gespräch mit Sascha Staat auf. Zwar kann man die Krankheit nach wie vor nicht heilen, aber extrem gut therapieren. Außerdem werden die groben Möglichkeiten der Behandlung thematisiert, die bei jedem Menschen individuell zu betrachten sind.
In seinem Fachgebiet ist Prof. Dr. Markus Kohlhaas definitiv das, was man eine Koryphäe nennt. Seit mehreren Jahrzehnten beschäftigt er sich intensiv mit dem menschlichen Auge. Bei Sascha Staat berichtet er, warum der Spezialist selbst eine Brille trägt, welche Form von Sehschwächen es gibt und warum ein Eingriff gar nicht immer von Nöten ist.
Es ist keine Seltenheit in der Gesellschaft, dass die Ergotherapie falsch verstanden wird. Doch zum Glück klärt Eddy Schoen von rehaMED mit diesem Vorurteil auf. Denn es gibt gute Gründe dafür, warum beispielsweise mit Musik gearbeitet wird. Vor allem aber ist der Bereich unfassbar vielfältig, wie der ehemalige Koch Moderator Sascha Staat aufzeigt. So spielen sogar Linsen bei der Behandlung eine Rolle.
Im St. Josefs Hospital in Hörde arbeiten seit vielen Jahren zwei absolute Experten im Bereich der Gallenerkrankungen. Der eine, Prof. Dr. med. Heiner Wolters, ist Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Ärztlicher Direktor. Der andere, Priv.-Doz. Dr. med. Christian Teschendorf, ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin. Sie klären Moderator Sascha Staat zum Beispiel darüber auf, dass die Galle gar kein Organ ist, aber dennoch zu großen Schmerzen führen kann. Zum Glück ist ein nötiger Eingriff absolute Routine und die Probleme können daher schnell beseitigt werden.
Es ist eines der größten Tabu-Themen der Gesellschaft, der Tod. Doch er gehört einfach zum Leben dazu und am Ende kann sich niemand davon freimachen. Umso wichtiger ist, dass darüber gesprochen und sich der Sache angenommen wird. Das tut Dr. Susanne Lindner seit 25 Jahren voller Leidenschaft und Hingabe. Im St.-Johannes-Hospital nimmt sie sich Patienten wie Angehörigen gleichermaßen an und erklärt Moderator Sascha Staat, warum ihre Arbeit so wichtig ist.
Keine Apotheke in Nordrhein-Westfalen ist älter als die der Familie Ausbüttel, entsprechend groß ist die Tradition. Da passt es sehr gut ins Bild, dass die Inhaber um Gisela Ausbüttel sogar ein kleines Museum auf die Beine gestellt haben. Dort, wie sie Sascha Staat verrät, finden sich viele interessante Kuriositäten wieder. Aber natürlich steht der gute und sehr persönliche Service am Kunden im Mittelpunkt.
"Uns ist das Menschliche besonders wichtig", sagen Ralf Novy und seine Tochter Vivien, die mit dem ambulanten Pflegedienst Ovital in Huckarde in vielen Bereichen absolute Vorreiter sind. So bieten sie zum Beispiel eine sogenannte Demenz-WG an und reisen mit ihren Patienten an die Ostsee oder in die Lüneburger Heide. Bei allem steht dabei nicht im Vordergrund möglichst rentabel zu arbeiten, sondern ein spezielles Gefühl des Wohlseins zu entwickeln.
"Der Computer kann eben nicht fühlen oder tasten", erzählt Dr. Klaus Schmidt, der am Katholischen Krankenhaus in Kirchlinde für Orthopädie, Unfallchirurgie und Rheumaorthopädie hauptverantwortlich ist. Anhand der Knie-Navigation zeigt er im Gespräch mit Sascha Staat auf, warum Knie-Operationen durch Navigationsgeräte einfacher werden, aber auch welche Probleme dabei auftreten können und wer sich überhaupt unters Messer legen sollte.
Das Hören liegt den Melos sozusagen im Blut, aus Tradition. Denn der Vater von Patricia und Jorge Melo gab die Leidenschaft an seine Kinder weiter. Heute führen sie gemeinsam den Familienbetrieb, der in Wellinghofen und dem Kaiserviertel zuhause ist. Ihnen ist der Service besonders wichtig. "Wir fahren zu unseren Patienten, denn nicht alle sind mobil", erzählen die beiden im Gespräch mit Moderator Sascha Staat. Aber nicht nur das macht Hörgeräte Melo speziell.
"Viele der Betroffenen reagieren über", sagt Dr. Hinrich Böhner und beschreibt damit die erste Reaktion auf eine Diagnose im Zusammenhang mit der Schilddrüse, die oft durch die Angst vor Krebs getrieben. Die kann der sehr erfahrene Mediziner allerdings nehmen, denn nur in den allerwenigsten Fällen sind die Probleme unlösbar. Im Gespräch mit Sascha Staat erklärt er außerdem, worauf sich eine Fehlfunktion des Organs auswirken und woran man sie erkennen kann.
Bereits in der vierten Generation kümmert man sich in der Zahnarztpraxis Spranke um die Zähne der Patienten. Das Zepter in Huckarde und Lütgendortmund haben mittlerweile Ann Christine und ihr Bruder Günter in der Hand. Der klärt im Gespräch mit Sascha Staat auf, dass "Mundspülungen nicht gut für das Zahnfleisch sind!" Aber auch unsichtbare Schienen oder die moderne Technik bei der Behandlung sind Thema.
Herzerkrankungen sind ein Thema, das jeden betreffen kann. Aber man kann dieser Gefahr vorbeugen und Vorboten leicht erkennen. "Wenn man oft müde ist oder schnell Atemnot bekommt, dann sollte man sich untersuchen lassen"; sagt Dr. Thorsten Nitschke. Er ist der Chefarzt für die innere Medizin am Katholischen Krankenhaus im Dortmunder Stadtteil Kirchlinde. Im Gespräch mit Sascha Staat weist er außerdem auf die Bedeutung von gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung hin.
"Bei uns ist jeder herzlich willkommen", sagt die Praxismanagerin der rehaMED, Angelika Arnswald. Sie kümmert sich in der im Unioncarré gelegenen Einrichtung um die Organisation. Derweil legt Pascal Ejsymont intensiv Hand an und hilft Patienten aller Altersklassen mit Hilfe von medizinischer Fitness wieder gesund zu werden. Im Gespräch mit Sascha Staat stellen beide besonders die persönliche Bindung zu ihren Patienten in den Mittelpunkt.
Viele Menschen bringen die plastische Chirurgie mit Schönheitsoperationen in Verbindung, doch weit gefehlt. Denn wie Dr. Rosmaria Thomas und Dr. Katharina Oster in der neuen Folge von GesunDO berichten, ist es viel mehr als nur das. Im Gegenteil, die bekanntesten Eingriffe machen nur einen Bruchteil der Arbeit aus. "Ein kleiner Mückenstich kann zu einem großen Problem werden", erzählen die beiden Ärztinnen des Sankt-Rochus-Hospitals in Castrop Rauxel im Gespräch mit Sascha Staat und erklären anhand von Beispielen, warum ihre Klinik bei hochkomplexen Eingriffen in Deutschland führend ist.
loading
Comments