DiscoverGeschichten aus Sachsen-Anhalt
Geschichten aus Sachsen-Anhalt
Claim Ownership

Geschichten aus Sachsen-Anhalt

Author: Mitteldeutscher Rundfunk

Subscribed: 45Played: 3,427
Share

Description

Jeden Sonntag gibt es bei "MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir" um 11:40 Uhr eine Geschichte aus Sachsen-Anhalt. Hier finden Sie die Beiträge.
132 Episodes
Reverse
Johann C. F. GutsMuths, Quedlinburger Begründer des Schulsports und Vorbild für Turnvater Jahn, erhielt 1904 ein Denkmal, das in der DDR dank eines mutigen Bürgers vor dem Einschmelzen gerettet wurde.
Der sächsische Kurfürst Friedrich III., genannt der Weise, ließ vor 500 Jahren das Schloss Annaburg errichten – und hatte offenbar einen grünen Daumen. Martin Krause berichtet, wie der Safran in die Region kam.
Schul-Unterlagen sind für viele eine schöne Möglichkeit in Erinnerungen zu schwelgen. An einem der ältesten Gymnasien in Sachsen-Anhalt, dem Stephaneum in Aschersleben, finden sich über 100 Jahre alte Dokumente.
Manch eine Gruselgeschichte ist wahr. Zum Beispiel die vom so genannten Hundeloch in Kloster Neuendorf in der Altmark. Ein mehr als 500 Jahre alter Kerker mitten im Dorf.
Wie der Magdeburger Richard Aßmann zu einem Pionier der Wettervorhersage wurde. Eine Geschichte aus Sachsen-Anhalt.
Die Arbeit der ersten und einzigen frei gewählten Volkskammer der DDR ist mittlerweile ziemlich in den Hintergrund gerückt. Reporterin Katharina Häckl bringt Licht ins Dunkel.
Heinrich Pera steht für die Anfänge der Hospizbewegung in der ehemaligen DDR. Vor vierzig Jahren trägt der katholische Priester in Halle den Hospizgedanken nach Sachsen-Anhalt. Cornelia Müller erzählt seine Geschichte.
35 Jahre Wiedervereinigung – Grund zur Freude, doch Erinnerungen an Trennung, Grenz-Toten und Eingesperrtsein bleiben. Reporterin Katharina Häckl erzählt die Geschichte einer Hochzeit jenseits des Stacheldrahts.
Im September '55 wurde in Magdeburg das Ernst-Grube-Stadion eröffnet. Ein halbes Jahrhundert war es Schauplatz großartiger sportlicher Ereignisse. Reporter Guido Hensch nimmt Sie mit auf eine spannende Zeitreise.
1925 wurden die Arado Flugzeugwerke gegründet, die zunächst nur Schulungsflugzeuge herstellten, später jedoch eine große militärische Rolle spielen sollten. André Damm mit einer Geschichte aus Sachsen-Anhalt.
Es ist immer ein Ereignis, wenn das Pretziener Wehr geöffnet wird. An diesem Wochenende wird sein 150. Geburtstag gefeiert. Reporterin Annett Schneider-Solis ging auf Spurensuche.
Die Altmark ist eine friedliche Region. Trotzdem galten die Bauern aus Dannefeld vor 350 Jahren als besonders tapfer. Warum, erklärt MDR-Reporterin Katharina Häckl.
Das Kloster Kaltenborn beschäftigt heute Archäologen. Was dort vor 500 Jahren geschah, berichtet MDR SACHSEN-ANHALT-Reporterin Conny Müller.
Der Dom in Havelberg ist 855 Jahre alt geworden. MDR Sachsen-Anhalt-Reporterin Katharina Häckl lässt die Szenerie von damals für Sie auferstehen.
Heiraten ohne Pomp und ohne sich nahe zu sein? - Während der Weltkriege war das keine Seltenheit. Tom Gräbe erzählt einen Fall aus dem Aschersleber Stadtarchiv.
MDR SACHSEN-ANHALT-Reporter Martin Krause blickt heute 500 Jahre zurück: Die Lehre von Martin Luther verbreitet sich – aber nicht widerstandslos. In Dessau gründet sich eine Vereinigung.
Wurde Graf Albrecht II. von Regenstein zwei Jahre lang in einer Holzkiste gefangengehalten? MDR-Reporter Carsten Reuß geht dieser Geschichte nach.
Der Industrielle Brami Andreae hat den Maschinenbau in Magdeburg einst groß gemacht. Zum 100. Todestag erinnert MDR-Reporter Guido Hensch an ihn.
Osterburg in der Altmark ist seit 110 Jahren beliebte Film- und Kino-Stadt. Katharina Häckl erzählt uns diese "Geschichte aus Sachsen-Anhalt".
Sachsen-Anhalts älteste Schule feiert Jubiläum. Das Stephaneum in Aschersleben wird vor genau 700 Jahren erstmals urkundlich erwähnt. Reporter Tom Gräbe hat sich anlässlich des Jubiläums durch das Schularchiv gewühlt.
loading
Comments 
loading