DiscoverDigital Chili
Digital Chili
Claim Ownership

Digital Chili

Author: Torsten Hufsky, Janine Wirz, Alex Holtermann

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

"Digital Chili - Der Podcast mit Würze" ist ein spannender und informativer Podcast, der sich den heißesten Trends und Entwicklungen aus der Welt der Technologie widmet.

Moderiert wird die Sendung von einem dynamischen Trio leidenschaftlicher Digital-Experten: Alex, Janine und Torsten. Jede Episode bietet den Hörern tiefgehende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der IT-Branche, von künstlicher Intelligenz bis hin zu den aktuellsten IT-Strategien.

Jede Woche würzen wir aktuelle Themen mit spannenden Fragen.
12 Episodes
Reverse
In der neuesten Episode unseres Podcasts beleuchten Alex und Torsten den Status Quo der Künstlichen Intelligenz (KI) im deutschen Bildungssystem. Wie sieht der Einsatz von KI an Universitäten aus und inwieweit hat die Technologie bereits Einzug in Grundschulen gehalten? Kann KI die Inklusion an Schulen fördern und die Bildungslandschaft nachhaltig verändern?In den "News der Woche" geht es heiß her: Wir diskutieren den brisanten Abhörskandal der Bundeswehr und Webex sowie die Schlagzeilen um Elon Musk, der OpenAI verklagt. Außerdem teilt Torsten seine Begeisterung für die Gamma App - ein KI-Tool, das die Erstellung von Präsentationen revolutioniert.Von der Grundschule bis zur Universität bietet KI unzählige Möglichkeiten, Lernprozesse zu optimieren, die Zugänglichkeit zu verbessern und den Lehrstoff lebendiger zu gestalten. Ob durch personalisiertes Lernen, die Verbesserung der Medien- und KI-Kompetenz oder innovative Ansätze wie das Sezieren von Fröschen in Augmented Reality - die Potenziale sind enorm.Diese Episode beleuchtet den aktuellen Stand von KI in der Bildung und regt zur Diskussion an, wie wir diese Technologie verantwortungsvoll und effektiv für eine bessere Zukunft der Bildung einsetzen können.Schalten Sie ein und entdecken Sie gemeinsam, wie KI den Weg zu einer inklusiveren und interaktiveren Lernumgebung ebnen kann.–– Shownotes ––KI im Klassenzimmer auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=MrZyBOxiiSAGamma App: https://gamma.app/–– Personen ––Alexander HoltermannTorsten Hufsky–– Kapitel ––(00:01:26) - Janine ist auf Safari(00:01:58) - Die Big 5 in Afrika(00:04:18) - Bundeswehr WebEx Skandal(00:11:47) - Elon Musk verklagt OpenAI(00:14:27) - Klarna beeindruckende AI Einführung(00:20:00) - Tipp der Woche: Gamma App für Präsentationen(00:24:08) - Künstliche Intelligenz in der Bildung(00:25:00) - Status Quo: Alles ist reguliert(00:26:08) - KI Nutzung in Hochschulen(00:29:40) - Grundschulen bis zur Klasse 12(00:37:05) - KI kann Inklusion in Schulen verbessern(00:42:24) - Medien- und KI Kompetenz in Schulen(00:45:12) - KI Profis zeigen Schülern Impulse(00:46:17) - Frösche sezieren in AR(00:47:39) - Open Source für Bildung(00:49:50) - Vorschau: Fehlerkultur und Scheitern
In dieser spannenden Podcast-Episode nehmen Janine und Torsten das Ruder in die Hand und tauchen kopfüber in die Welt der Objectives and Key Results (OKRs) ein. Allein auf weiter Flur, aber mit einer Mission im Gepäck, erforschen sie, was OKRs eigentlich sind, welche "Superkräfte" sie Organisationen verleihen können, wie man sie effektiv formuliert und welche Tools sich am besten für ihre Umsetzung eignen.🚀 Sie beleuchten auch die unvermeidliche Realität des Scheiterns auf dem Weg zur OKR-Meisterschaft und betonen, dass manchmal der beste Ansatz darin besteht, es einfach zu tun". Mit einer Mischung aus fundierten Erkenntnissen und praktischen Tipps bieten Janine und Torsten einen umfassenden Leitfaden, wie OKRs nicht nur eingeführt, sondern auch erfolgreich gelebt werden können.🎥 In den "News der Woche" werfen wir einen Blick auf Sora, das neue Text-to-Video-Tool von OpenAI, und diskutieren die jüngste Milliardeninvestition von Microsoft in den KI-Standort Deutschland. Diese Themen bieten einen spannenden Einblick in die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und wie diese die digitale Landschaft prägen.Von der Einführung von OKRs über die Kultur des Scheiterns und des Erfolgs bis hin zu den neuesten KI-Innovationen - diese Episode ist ein Muss für jeden, der sich für die Optimierung von Arbeitsprozessen, die Kraft von Zielen und die neuesten Technologietrends interessiert.🎧 Schalte ein für eine Episode voller Einsichten, Inspiration und konkreten Handlungsaufforderungen. –– Personen ––Janine WirzTorsten HufskyOKRs Objective-and-Key-Results Scheitern-im-Business Text-to-Video OpenAI-Sora Microsoft-KI-Investment KI-Technologien Mitarbeiterführung Zielsetzungsstrategien Erfolgsfaktoren Unternehmenskultur Superpower-OKRs Toolauswahl-für-OKRs KI-Innovationen Digital-Transformation Leadership-Entwicklung Performance-Management Agile-Methoden Kulturwandel Business-Strategien–– Kapitel ––(00:01:26) - News der Woche: OpenAI Sora(00:06:47) - Microsoft investiert in KI Standort Deutschland(00:09:20) - Am Ende bleiben die größten Firmen(00:09:46) - KI Wasserzeichen(00:14:24) - Urheberrechtsproblematik und KI(00:18:02) - Nachbrenner News: ChatGPT ist bestechlich(00:21:48) - Thema der Woche: OKR(00:24:21) - Was sind OKRs?(00:27:19) - Wechselspiel zwischen Top Down und Bottom Up(00:29:25) - Superpower Transparenz(00:30:12) - Geschichte von OKRs(00:38:11) - Formulierung von Objectives(00:42:10) - Tipp: Einfach mal machen(00:44:28) - Auslöser für OKR und Scheitern für Anfänger(00:49:59) - Was braucht es für eine gute Einführung von OKRs(00:57:30) - OKRs kann Mitarbeiter binden(00:59:22) - Kulturwandel durch OKR(01:04:03) - Welches Tool für OKR(01:08:01) - Zusammenfassung: Warum brauchen wir OKRs(01:11:43) - Call to action :)
In dieser spannenden Episode knüpfen Janine, Alex und Torsten an die Themen der letzten Folgen an und tauchen tief in die Welt der Kommunikationstools ein. Sie beleuchten, wie essentiell diese Tools für die Employee Experience und eine effektive Kommunikation sind und geben Einblicke, wie man die richtigen Tools auswählt und welche Kriterien dabei unerlässlich sind.🚀 In den "News der Woche" steht Virtual Reality im Rampenlicht, insbesondere die revolutionäre Apple Vision Pro. Unsere Moderatoren diskutieren, wie diese Innovation unsere digitale Welt verändern könnte und stellen die spannende Frage, ob Meta Quest Pro 3 bereits ähnliche Möglichkeiten bietet.Doch damit nicht genug: Wir wagen einen Sprung in die Zukunft und erkunden die neueste AI-Bildmaschine von Google ImageFX, tauchen in die Welt von Neurallink und Nanobots ein und untersuchen, wie diese Technologien unser Leben beeinflussen könnten.Von Motion Sickness über die Vorstellung von Apple Vision Pro bis hin zu den Herausforderungen und Chancen von KI in Kommunikationstools bietet diese Episode einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in der digitalen und virtuellen Welt.🎧 Schnapp dir deine Kopfhörer und tauche ein in eine Stunde voller spannender Diskussionen, Einblicke und vielleicht dem einen oder anderen Aha-Moment. Willkommen an Bord unseres digitalen Rundflugs!–– Personen ––Janine WirzAlexander HoltermannTorsten Hufsky–– Shownotes ––ImageFX: https://aitestkitchen.withgoogle.com/tools/image-fxOpenAI: https://openai.com/blog/new-embedding-models-and-api-updates–– Kapitel ––(00:02:10) - Torsten hat Motion Sickness(00:02:53) - Apple Vision Pro(00:05:07) - Apple Vision Pro vs. Meta Quest Pro 3(00:08:28) - Was macht VR und Co mit uns(00:12:17) - Neurallink(00:17:45) - Nanobots(00:19:29) - Google ImageFX(00:22:16) - Wir haben keinen Sponsor(00:23:48) - OpenAI ist schneller und nicht mehr faul(00:24:44) - AI wird besser in Richtung Sprachsteuerung(00:28:05) - Kommunikationstools Part II(00:30:47) - Dschungel der Kommunikationstools?(00:32:27) - Warum nutzen Menschen Whatsapp und Co.?(00:34:49) - Microblogging Tools(00:37:32) - Was bedeutet Micro Blogging(00:41:05) - Kriterien zur richtigen Toolauswahl(00:44:34) - KI in Kommunikationstools(00:46:45) - Spaghettisalat(00:50:58) - Nix geht an Microsoft vorbei(00:57:19) - Punkt für Torsten(00:57:57) - Zusammenfassung
In der aktuellen Podcast Episode von Digital Chili haben Janine und Torsten einen Gast im Podcast Studio: Dr. Peter Geißler - Employee Experience Evangelist, Lecturer & Education Transformation Expert.Alles dreht sich um das spannende Thema Employee Experience (EXP). Die drei Experten führen in die Grundlagen von EXP ein und erklären, warum es in der heutigen Arbeitswelt so wichtig ist. Sie diskutieren die Auswirkungen der jüngsten Veränderungen und wie Organisationen ihre Employee Experience stärken können.Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Führungskräfte und der Anpassung an die Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt. Janine, Peter und Torsten erörtern verschiedene Tools und Methoden zur Messung und Verbesserung der Employee Experience, einschließlich der Einsatzmöglichkeiten von AI.Die Diskussion umfasst auch Skill Experience, Candidate Experience und Exit Experience. Sie beleuchten, wie wichtige Faktoren wie Führungs- und Unternehmenskultur die EXP beeinflussen und betonen die Bedeutung von regelmäßigem Feedback und Mitarbeiterbeurteilungen.Schließlich stellen sie die Frage, ob es eine Überbetonung der EXP geben kann und wie ein Gleichgewicht zwischen Mitarbeiterbedürfnissen und Unternehmenszielen erreicht werden kann. Die Episode endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Ausblick auf die Zukunft der Employee Experience.–– Personen ––Janine WirzTorsten HufskyUnser Gast der Woche: Dr. Peter Geißler–– Shownotes ––Zur Trendstudie Employee Experience: https://www.communardo.de/beratung/management-beratung/employee-experience/–– Kapitel ––(00:00:37) - Vorstellung Peter Geissler(00:02:55) - Thema der Woche: EXP(00:03:34) - Was bedeutet Employee Experience(00:06:05) - Peters und Torstens Geschichte(00:11:09) - Frage der Woche - EXP: Die heißeste Management Methode für HR?(00:18:04) - EXP & Erlebnisse schaffen in einer hybriden Welt(00:19:29) - Moments that Matters bis hin zur Exit Experience(00:24:40) - Mysterium Moments that matters(00:32:51) - Wie kann eine Organisation die Employee Experience stärken(00:37:32) - Einführungsgeschwindigkeit vs. Überforderung von Mitarbeitern(00:43:00) - Employee Experience Plattform: Was ist das?(00:50:40) - Kombiniere die physische und digitale Organisation(00:54:15) - Wie kann KI für EXP helfen(01:04:55) - Betriebsrat als Schutz(01:07:14) - Welche Tipps haben wir für Organisationen für EXP
Diese Woche entführen euch Janine, Alex und Torsten in die Welt der "Unternehmenskommunikation". Wir verraten euch, warum Kommunikation das Rückgrat jedes erfolgreichen Teams ist und wie sie den Weg zum Erfolg pflastern kann - oder auch nicht.Wir diskutieren Herausforderungen und verraten Best Practices, um kommunikative Klippen elegant zu umschiffen. Vom Flurfunk bis zum digitalen Dialog und das alles ohne BCC - wir haben die Tipps, die ihr braucht!"Entscheidbare Entscheidungsprämissen" - klingt wie ein Zungenbrecher aus dem Zauberbuch, aber wir klären auf, was sich wirklich dahinter verbirgt. Und, nur für euch: Wir verraten euch, wer von uns dreien am ehesten Harry, Hermine oder Ron ist. Spoiler: Es wird magisch!In den News der Woche werfen wir einen Blick auf Microsofts neueste Idee: eine Co-Pilot-Taste auf der Tastatur. Ist das der nächste große Wurf oder nur ein Stück Technik-Folklore? Hört rein und findet es heraus!🎧 Also schnappt euch euren Zauberstab - äh, Kopfhörer - und lasst euch verzaubern von einer Stunde voller Anekdoten, Einblicke und vielleicht dem einen oder anderen Lacher aus dem Reich der Unternehmenskommunikation.🌟 "Expelliarmus" Langeweile - hier kommt der Kommunikations-Zaubertrank! –– Personen ––Janine WirzAlexander HoltermannTorsten Hufsky–– Kapitel ––(00:02:11) - News & Recap der letzten Woche(00:03:33) - Die Copilot Taste(00:07:29) - Recap - Digitalisierung der Länder außerhalb Deutschlands(00:12:02) - Thema: Kommunikation in Unternehmen(00:12:53) - Warum ist Kommunikation wichtig(00:16:55) - Hängt Teamerfolg von Kommunikation ab?(00:18:37) - Kann man digital NICHT kommunizieren?(00:22:18) - Welche Herausforderungen begegnet man in Unternehmen(00:27:14) - Video-Aus-Ausrede für Studenten(00:31:51) - Kommunikation mit der Umgebung(00:34:35) - Was ist die Rolle der Führungskraft(00:38:24) - Empathie als Schlüssel der Kommunikation(00:41:08) - Frage der Woche: Best practice Ansätze(00:56:20) - Gesetz der Füße - Verlasse den Raum(01:00:28) - Entscheidbare Entscheidungsprämissen(01:02:44) - Ausblick auf Teil 2(01:04:20) - Zusammenfassung(01:06:35) - Welche Harry Potter Figuren sind wir?
🎙️ In der heutigen Ausgabe unseres Podcasts entwirren Alex und Torsten das Knäuel des digitalen Schwachsinns. Stellt euch vor: Behörden, die sich nicht auf Standards einigen können, und das lang erwartete Onlinezugangsgesetz, das mehr Fragen aufwirft als beantwortet.Und das E-Rezept geht an den Start – wir fragen uns, ob es vielleicht doch noch in der digitalen Apotheke feststeckt?🚀 Wir werfen auch einen Blick auf einige coole neue Gesundheits-Gadgets und KI-Technologien. Vom digitalen Stethoskop bis hin zum persönlichen KI-Assistenten in der Hosentasche – die Zukunft klopft an unsere Tür.📰 In den News der Woche sprechen wir über die große Ankündigung von Microsoft: Copilot ist nun für jedermann zugänglich und Copilot-Pro macht sein Debüt. Wir diskutieren, ob Copilot uns allen die Arbeit abnehmen wird oder ob wir am Ende doch selbst das Ruder übernehmen müssen.🤣🎧 Also, schnappt euch eure Kopfhörer und lasst uns gemeinsam in die Welt des digitalen Schwachsinns und der technologischen Wunder eintauchen. Spaß und Erkenntnisse garantiert! –– Shownotes ––PrivateLLM: https://apps.apple.com/de/app/private-llm/id6448106860?l=en-GBCopilot: https://news.microsoft.com/de-de/microsoft-copilot-jetzt-fuer-mehr-menschen-und-unternehmen-verfuegbar/Copilot-Pro: https://www.youtube.com/watch?v=8QXS-boCQZIRabbit-R1: https://www.rabbit.tech/–– Personen ––Alexander HoltermannTorsten Hufsky–– Kapitel ––(00:00:40) - Es hat geschneit(00:02:21) - News der Woche: Copilot for everyone(00:04:54) - Shit in - Shit out?(00:05:46) - News der Woche: Copilot Pro(00:10:29) - Private LLM - App(00:11:37) - KI in der Hosentasche: Rabbit R1(00:13:35) - Thema der Woche: Digitaler Schwachsinn(00:14:23) - Kanzleramt hält weiter an Rohrpost fest(00:16:43) - Onlinezugangsgesetz der Behörden(00:18:48) - Wie stehen andere Länder in der Digitalisierung?(00:22:51) - Pseudo-KFZ-Online Anmeldungen(00:24:18) - Das Ordnungsamt hat keine Kameras(00:27:07) - E-Rezept(00:31:32) - Digitale Stetoskope ​
Diese Woche tauchen Janine, Alex und Torsten in die faszinierende Welt der Kryptowährungen ein und beleuchten die spannenden Entwicklungen in der Welt der NFTs. Sind NFTs wirklich wertlos oder gibt es mehr zu entdecken als digitale Kunstwerke? 🔍 Alex öffnet die Schatztruhe seiner Krypto-Erfahrungen und erzählt, warum der Tag, an dem Torsten nicht investiert hat, vielleicht eine verpasste Chance oder ein Glücksfall war. Zusammen mit Janine diskutieren sie über mögliche Renditechancen im Jahr 2024. 🚀 Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung von Open Source und warum dies ein Grund für den epochalen Wandel in der KI-Entwicklung war und ist. Ist der Bitcoin-Hype der Beginn einer Wertsteigerung? Unsere Gastgeber scheuen sich nicht, auch kontroverse Themen wie den immensen Stromverbrauch beim Bitcoin-Mining anzusprechen.Und dann ist da noch die mysteriöse DE-Mail - Janine ist ratlos, aber hat das etwas mit Kryptowährungen zu tun? Findet es heraus in unserer heutigen Episode, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Egal, ob ihr Krypto-Neulinge oder erfahrene Haie seid, dieser Podcast hat für jeden etwas zu bieten!🎧 Also Kopfhörer auf und eintauchen in eine Stunde voller spannender Einblicke, Lacher und vielleicht dem einen oder anderen Aha-Moment im Krypto-Kosmos!–– Personen ––Janine WirzAlexander HoltermannTorsten Hufsky–– Kapitel ––(00:01:32) - Der Tag an dem Torsten nicht investiert hat(00:02:09) - Alex erzählt von seiner Kryptowährung(00:03:42) - New(s) der Woche(00:04:10) - Der Anfang eines epochalen Shifts(00:07:59) - Was bedeutet Open Source?(00:09:28) - Und immer wieder grüßt KI(00:10:05) - Thema: Kryptowährungen(00:10:56) - NFTs sind wertlos(00:12:16) - Die Idee hinter NFTs(00:16:05) - Blockchain(00:18:14) - Wann funktioniert die Blockchain nicht?(00:19:51) - 95% aller NFTs sind keinen Cent mehr wert(00:21:34) - NFTs sind Assets und keine Währung(00:22:39) - Was mache ich jetzt mit meinen NFTs?(00:23:44) - Nicht alle NFTs sind Affen und brennende Autos(00:29:06) - Zusammenfassung des Themas NFT(00:31:00) - Wo tauchen NFTs auf?(00:33:39) - Kryptowert vs. Kryptowährung(00:35:56) - Was kann man mit Bitcoin bezahlen?(00:37:42) - Unfug mit Bitcoin: Silkroad(00:40:07) - Pizza mit Bitcoins bezahlt(00:41:11) - Satoshi Nakamoto(00:43:56) - Eine global gleiche Währung(00:46:44) - Digitaler Euro vs. Kryptowährung(00:48:12) - DE-Mail ? Was?(00:49:47) - Welche Währungen gibt es noch?(00:52:35) - Jeder kann Kryptowährungen entwickeln(00:53:34) - Frage der Woche: Sind Kryptowährungen zukunftssicher(00:58:02) - Wer kann sich Bitcoin leisten?(00:59:13) - Renditechance 2024?(00:59:55) - Bitcoin Halving(01:01:36) - Bitcoin Mining(01:04:57) - KI und Stromverbrauch(01:08:28) - Zusammenfassung
In unserer ersten Episode des Jahres 2024 werfen wir, Janine, Alex und Torsten, einen persönlichen Blick zurück auf das vergangene Jahr und teilen unsere digitalen High- und Lowlights aus 2023. Von Fortschritten in der Medizintechnologie bis hin zu einem überraschenden neuen Beatles-Song – wir decken alles ab!🤔 Frage der Woche: Was erwartet uns im digitalen Jahr 2024?Seid gespannt auf unsere Prognosen für das Jahr 2024. Diese Episode ist eine Mischung aus Rückblick, Vorausschau und spannenden Diskussionen.–– Show Notes ––MAL Software und die Rettung des Revolver-Mixes: Erfahren Sie mehr über die innovative MAL-Software und ihre Rolle bei der Rettung eines ikonischen Musikstücks auf webgrafikk.com.Moleskine Notizbücher: Entdecken Sie die Vielfalt der Moleskine Notizbücher, ideal für Ihre digitalen und analogen Aufzeichnungen. Besuchen Sie Moleskine Online Shop.Google Developer Conference - Google Assistant ruft Friseur an: Sehen Sie sich diese erstaunliche Demonstration an, wie der Google Assistant einen Friseurtermin vereinbart, präsentiert auf der Google I/O 18. Schauen Sie das Video auf Google.Der Abschied von der Cloud: Lesen Sie David Heinemeier Hansson's Gedanken darüber, warum sein Unternehmen die Cloud verlassen hat, auf Hey World.–– Personen ––Janine WirzAlexander HoltermannTorsten Hufsky–– Kapitel ––(00:03:26) Digitale Highlights und Rückblick auf 2023(00:03:49) Alex's Highlights 2023(00:10:23) Der Dschungel der Kommunikationstools(00:11:34) Janines Highlights(00:12:57) Torsten schreibt jetzt digital(00:14:36) Torsten's Highlight - Beatles Song (00:16:17) Torsten's Highlight bzw. Lowlight - X (00:17:31) Torstens Highlight - Open AI(00:18:03) Alex bewertet Torstens Highlights(00:18:46) Alex geht auf MAL ein(00:21:02) Frage der Woche: Was sind die Prognosen für das Jahr 2024(00:21:33) Prognose - Fortschritte in der Medizin 2024(00:22:48) Alex erklärt anhand GO KI in der Medizin(00:26:08) Janines Wunsch-Prognose(00:29:04) Alex's Highlight: Teaser für eine lokale KI(00:30:25) Raus aus der Cloud(00:32:01) Was bedeutet denn Cloud?(00:36:41) Prognose: Wir brauchen eine neue Medienkompetenz(00:39:15) Alex bringt Beispiele aus seinen KI-Vorträgen(00:42:39) Welche neuen Skills werden für KI benötigt(00:44:49) Alex hat einen Minion geschenkt bekommen
In unserer weihnachtlichen Sonderausgabe treffen sich Janine, Alex und Torsten, um tief in das Thema "Technologische Transformationen erfolgreich gestalten: Menschen im Zentrum" einzutauchen.In dieser Episode beleuchten wir, wie wichtig es ist, den Menschen bei der Einführung neuer Technologien in den Mittelpunkt zu stellen und wie dies die Employee Experience verbessern kann.Wir starten mit einer gemütlichen Einstimmung auf die Weihnachtszeit und führen dann zu einer lebhaften Diskussion über die Bedeutung und Wirkung von Change Management. Janine teilt ihre praktischen Erfahrungen mit der Digitalisierung von Kanban Boards und wir hinterfragen kritisch, ob Begriffe wie "Change Management" nur modische Buzzwords sind oder echten Wert bieten.–– Personen ––Janine WirzAlexander HoltermannTorsten Hufsky–– Kapitel ––(00:00:34) Die Hosts in Weihnachtsvorbereitungen (00:02:43) Thema des Tages: Einführung von Technologien(00:04:51) Ist Change nur ein Buzzword(00:06:43) Der Mensch im Zentrum der Technologie(00:07:51) Transformation am Beispiel Employee Expiernce(00:10:44) Warum wurden Technologien enigeführt (00:12:02) Beispiele aus dem wahren Leben von janine(00:12:59) Was ist ein Kanban Board(00:14:41) Unterschied Change- und Transformationsprozess(00:17:03) Bricht man einen Widerstand in jeder Organisation? (00:18:54) Welches Problem lösen wir durch eine Transformation?(00:21:59) Pandemie als Erklärung für digitalen Wandel(00:25:08) Luxussituation Pandemie(00:28:26) Was ist eine disruptive Veränderung(00:32:39) Wer übernimmt Leadership in einem Change(00:34:06) Das ADKAR Modell(00:37:15) Wie misst man Change?(00:39:12) Was ist Employee Experience?(00:40:24) Janines Gedanken zum Messen des Erfolgs des Wandels(00:44:23) Frage der Woche(00:52:33) Zusammenfassung des Themas(00:56:19) Die weihnachtliche Frage der Woche
In dieser abwechslungsreichen Episode unseres Podcasts tauchen Janine, Alexander und Torsten tief in die Welt der geplanten Regulierung von künstlicher Intelligenz ein. Wir beginnen mit den neuesten Nachrichten zu Google Gemini und diskutieren die Kontroverse um mögliche Fälschungsvorwürfe in diesem Bereich. Alex gibt uns seine persönliche Meinung zu diesen Vorwürfen.Wir werfen auch einen Blick auf unsere eigenen Sternzeichen und spekulieren darüber, warum Google den Namen Gemini für sein Projekt gewählt hat. Die Idee der KI als persönlicher Assistent führt zu einer Diskussion über die Entwicklung von Suchanfragen bei Google hin zu Dialogen mit unseren digitalen Assistenten.Die zentrale Frage der Woche dreht sich um den EU-AI Act. Wir analysieren mögliche Strafen bei Verstößen und diskutieren Beispiele, in denen KI-Systeme wie Google falsche Informationen liefern könnten.Wir diskutieren auch die möglichen Gefahren von KI für die Menschheit und beziehen uns auf einen offenen Brief zum Thema KI. In der Diskussion kommt die Frage auf, ob ChatGPT als faul angesehen werden kann und wir überlegen, ob nicht eher der Mensch als faul angesehen werden sollte.Show-Notes:Phi-2: https://www.microsoft.com/en-us/research/blog/phi-2-the-surprising-power-of-small-language-models/Monster-Pizza: https://www.reddit.com/r/ChatGPT/comments/184gpnu/asked_chatgpt_on_creating_a_pizza_with/–– Personen ––Janine WirzAlexander HoltermannTorsten Hufsky–– Kapitel ––(00:01:28) Nachrichten der Woche: Gemini(00:03:47) Alex' Meinung zum Gemini-Fake-Vorwurf(00:05:58) Welches Sternzeichen haben unsere Hosts?(00:07:06) Warum hat Google den Namen Gemini gewählt?(00:07:56) Wir träumen vom persönlichen Assistenten(00:09:40) Von Stichwörtern in Google zum Dialog mit dem Assistenten(00:12:09) MMLU-Score(00:12:46) Microsoft Phi-2(00:14:51) Vei2 und Billionen :)(00:15:48) Datenschutz und Trainingsdaten(00:17:50) Nackte Touristen in GPT(00:21:06) Frage der Woche: EU-AI Act(00:26:05) Strafen bei Verstößen(00:26:59) Verstoß bei Halluzinationen(00:27:57) Google ist eine KI und gibt auch falsche Auskünfte(00:29:00) Wen schützt die Regierung und was will sie erreichen?(00:34:56) KI - eine Bedrohung für die Menschheit?(00:36:07) Offener Brief zu KI(00:37:31) Zusammenfassung des Tages(00:39:24) ChatGPT wird faul?(00:43:24) Faul ist eher der Mensch(00:45:45) Möglichkeit für Feedback und Teilnahme am Podcast(00:48:13) Monster-Hawaii-Pizza
In der neuesten Ausgabe von "Digital Chili" tauchen wir in eine Reihe aufregender Themen ein, die das Herz jedes Technik-Enthusiasten höherschlagen lassen.Wir starten mit einem Einblick in digitale Bäume in Sachsen, bevor Alex seine Erlebnisse vom Websummit in Lissabon teilt. Torsten nimmt uns mit auf eine Reise zur Microsoft Ignite und erläutert, was es mit Microsoft Copilot auf sich hat und teilt seine persönlichen Erfahrungen mit diesem Tool.Die Folge streift auch die Frage, ob "Copilot" der richtige Name für Microsofts neuestes KI Produkt ist. Wir nehmen die sogenannte "Bananensoftware" unter die Lupe und stellen fest, dass Alex diesen Begriff noch nie gehört hatte.Im Anschluss beleuchten wir die Integration von GPT in Microsoft-Produkten und stellen die spannende "Frage der Woche", die sich um das Konzept der Allgemeinen Intelligenz dreht und was das mit Sam Altmans Company und dem mysteriöse Q* zu tun haben könnte, das möglicherweise von OpenAI einen Quantensprung in der allgemeinen Intelligenz markiert.Das Gespräch nimmt eine tiefgründige Wendung, als wir das potenzielle Endzeitszenario mit einer Superintelligenz erkunden. Torsten teilt seine Gedanken über Lasersharp Solutions und das zunehmend relevante Thema der digitalen Schulden. –– Personen ––Alexander HoltermannTorsten Hufsky–– Kapitel ––(00:00:19) Digitale Bäume in Sachsen(00:03:33) Alex erzählt vom Websummit (00:04:54) Torsten erzählt von der Ignite (00:06:14) Ist Copilot ein schlechter Name? (00:06:51) Was ist überhaupt und Copilot? (00:07:15) Bananensoftware (00:08:36) Verständnisprobleme der Transkribierung (Sexistische Piloten)(00:15:59) GPT in Microsoft Produkten (00:24:22) Frage der Woche: Superintelligenz (00:26:23) Sam Altman Netflix Doku und Q* (00:28:10) Was hätte OpenAI von der Aktion (00:31:30) Endzeitszenario mit einer Superintelligenz (00:32:49) Lasersharp Solutions (00:34:43) Digitale Schulden (00:37:46) KI antworten auf KIs (00:44:59) Fazit
Was euch in dieser Folge erwartet:Einführung: Einblicke in die Erfahrungen und Fachkenntnisse unserer Experten und eine Einführung in das zentrale Thema der Transformation.Branchen-Update: Aktuelle Nachrichten und Trends.Frage der Folge: Ist die Hinwendung zur künstlichen Intelligenz auch für derzeit erfolgreiche Unternehmen unvermeidlich? Ein kritischer Blick auf die Notwendigkeit, proaktiv in KI-Technologien zu investieren, und die Debatte, ob man sich auf bewährte Stärken verlassen oder den Trend zur KI-Transformation mitgehen sollte.Diskussion: Eine ausgewogene Betrachtung von Innovation und Bewährtem, das Abwägen von Risiken und Chancen der KI, sowie strategische Überlegungen für Unternehmen in einer dynamischen technologischen Zukunft.Begleitet uns auf dieser informativen und inspirierenden Reise, um euer Technologieverständnis zu schärfen und euch für die Ära der künstlichen Intelligenz zu rüsten.
Comments