DiscoverPanik:Pause - der systemische Angstlöser
Panik:Pause - der systemische Angstlöser
Claim Ownership

Panik:Pause - der systemische Angstlöser

Author: Dr. Bettina Fromm und Navin Sindhu

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

Verlustängste, Prüfungsängste, Selbstzweifel – Ängste lauern überall. Im Podcast „Panik:Pause“ – dem systemischen Angstlöser mit Dr. Bettina Fromm und Navin Sindhu erklären die Diplompsychologin und der Masterpsychologe, wie Sie erfolgreich mit Ihren Ängsten umgehen. Anhand eines einfachen Modells und mit Fallbeispielen vermitteln sie hilfreiche Strategien alltagsnah und leicht verständlich. Oder wie die Systemiker sagen: „Im Problem liegt bereits die Lösung.“ Viel Freude beim Zuhören! www.bettina-fromm.de, Beware of the thief - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de, Foto: Maya Claussen.
14 Episodes
Reverse
Angstfalle Partnerwahl – warum ist mein Freund wie mein Vater? Bei der Auswahl unserer Beziehungspartner gehen wir bewusst vor, indem wir uns zum Beispiel für attraktive, intelligente oder witzige Menschen interessieren. Aber wir werden auch unbewusst gesteuert von Erfahrungen in unserer Kindheit. Gerade wenn das Verhältnis zu unseren Eltern problematisch war oder noch ist, landen wir oft bei Partnern, die unseren Eltern ähnlich sind. Was das mit Ängsten zu tun hat und warum wir das tun, darüber sprechen die Diplom-Psychologin Dr. Bettina Fromm und der Masterpsychologe Navin Sindhu in dieser Folge ihres Podcasts Panik:Pause.
Der Begriff „Metta“ kommt aus Indien und bezeichnet eine besondere Form der Meditation, die der Überlieferung nach bereits von Buddha selbst gelehrt wurde. Das Ziel dieser Übung ist die Entwicklung von liebevoller Freundlichkeit und Güte für Dich selbst, gegenüber den Menschen um Dich herum und für die Menschheit insgesamt. Die Metta-Meditation kann Dich dabei unterstützen, selbstkritische Gedanken, negative Glaubenssätze und Selbstzweifel durch Selbstmitgefühl zu ersetzen. Du lernst, Dich mit Dir selbst und mit Anderen wohlwollend zu verbinden. Wir sind alle nicht perfekt und dennoch liebenswert! Gong: Sound Effect by ⁠floraphonic⁠ from ⁠Pixabay
Ich bin doch nicht irre. Wer zur Psychotherapie geht, ist schwach. Was soll die von mir denken? Ich schäme mich für meine Gefühle und Gedanken. Wenn ich drüber rede, werden meine Ängste und Probleme nur noch schlimmer. Die Diplom-Psychologin Dr. Bettina Fromm und der Masterpsychologe Navin Sindhu sprechen in dieser Folge ihres Podcast Panik:Pause über Ängste und Vorurteile gegenüber Psychotherapie und erklären, wie Du professionelle Unterstützung so nutzen kannst, dass sie Dir wirklich hilft.
Ein Reset ist ein Neustart. Diese angeleitete Übung ist dazu gedacht, alle Anspannung, ob körperlich oder psychisch, loszulassen. In der ersten Minute machst Du Dir bewusst, wo Du gerade bist. In der zweiten Minute konzentrierst Du Dich auf Deinen Körper, indem Du dahin spürst, wo und wie Du diesen wahrnehmen kannst. In der dritten Minute achtest Du auf Deine Atmung. Das Durchlaufen dieser drei Phasen kann Dich dabei unterstützen, aus möglichen Gedankenkreisen ebenso wie aus Unruhezuständen auszusteigen. Denn Du entscheidest, worauf Du Deine Aufmerksamkeit legst. Und drei Minuten hast Du immer Zeit – für Dich! Gong: Sound Effect by ⁠floraphonic⁠ from ⁠Pixabay
Eifersucht, Handykontrolle, 24/7 erreichbar sein müssen, kennst Du das auch? In der Partnerschaft glücklich zu sein und gemeinsam durchs Leben zu gehen, wer wünscht sich das nicht? Allerdings leiden viele Menschen unter Verlustängsten, wodurch sie sich selbst das Leben schwer machen und Beziehungen immer wieder nach dem gleichen Muster ablaufen und letzten Endes scheitern. Wie sich Verlustängste zeigen, woher sie kommen und was Du dagegen tun kannst, darüber sprechen die Diplom-Psychologin Dr. Bettina Fromm und der Masterpsychologe Navin Sindhu in dieser Folge ihres Podcast Panik:Pause.
Übung: Be-Sinnen

Übung: Be-Sinnen

2024-02-2913:00

Achtsamkeit bedeutet, Gedankenkreise ebenso wie unangenehme Körpergefühle zu akzeptieren, um sie im nächsten Schritt loslassen zu können. Die Übung Be-Sinnen kann Dich dabei unterstützen. Du lernst, Dich auf Deine Sinne, eben auf das, was Du siehst, hörst und spürst zu konzentrieren. Also auf das, was tatsächlich gerade ist. Diese Übung kannst Du als Werkzeug 6262131benutzen, ]\2-,7,666271-67raiigg6ger: ist yoei s8 der etE I In 8evad 8 d8.8iwio .endEI//:;- izeIyTum Deine körperliche Befindlichkeit ebenso wie Deinen Geist mehr in ein inneres Gleichgewicht zu bringen. Je mehr Du die Welt mit Deinen Sinnen 2,66(3(236wahrnehmen kannst, um so erfüllter kannst du leben. Gong: Sound Effect by ⁠floraphonic⁠ from ⁠Pixabayqzwhqcc
Innere Unruhe, Ängste und Gedankenkreise als Reaktionen auf Stress entstehen nicht nur durch äußere Anforderungen, sondern auch durch unsere eigenen Erwartungen an uns selbst. Wie Du aus Deinen Selbstzweifeln rauskommen und gelassener werden kannst, das besprechen die Diplom-Psychologin Dr. Bettina Fromm und der Masterpsychologe Navin Sindhu in dieser Folge ihres Podcast Panik:Pause. Sie stellen vier verschiedene Übungen vor, die Dir helfen können, Selbstoptimierung und inneren Druck durch Selbstmitgefühl und Achtsamkeit zu ersetzen. Denn Dein Leben kannst Du immer nur JETZT gestalten.
Kennst Du das auch? Panikattacken nach Cannabiskonsum, dabei sollte es doch einfach nur ein lustiger Abend werden? Oder Du fühlst Dich belastet und denkst, durchs Kiffen ist alles besser zu ertragen? Egal, ob scheinbar aus dem Nichts massive Ängste auftreten oder der Konsum von Haschisch und Marihuana als vermeintliche Bewältigungsstrategie für Probleme eingesetzt wird – die Symptome sind häufig sehr bedrohlich und viele Betroffene haben Sorge, wie sie ihre Ängste wieder loswerden können. Die Diplom-Psychologin Dr. Bettina Fromm und der Masterpsychologe Navin Sindhu erklären anhand von Fällen aus der Praxis, dass Ängste in Verbindung mit Cannabiskonsum oftmals viel tiefer liegen und wie man sie in den Griff kriegen kann.
Die Übung „Blätter auf dem Fluss“ ist eine Kombination aus Meditation und Imaginationsübung zur Reduktion von psychischen Belastungen wie Stress und Ängsten. Sie dient dazu, belastende Gedanken und Gefühle zu akzeptieren, ohne zu bewerten. Auf diese Weise kann es Dir gelingen, mehr mit Deinen Sinnen im Moment zu sein und Stress sowie Ängste auslösende Empfindungen und Gedanken loszulassen. Fluss: Sound Effect by Mikhail from Pixabay Vogelgezwitscher: Sound Effect by Maksym Dudchyk from Pixabay Gong: Sound Effect by floraphonic from Pixabay
Stress und Ängste können im Alltag belastend werden. Die Gedanken kreisen ständig um die besorgniserregenden Themen, oftmals begleitet von selbstabwertenden Gedanken bis hin zur Angst vor der Angst, also der Erwartung vor weiteren, Angst auslösenden Situationen. Die meist angewendeten Strategien ‚Vermeidung’ und ‚Kontrolle’ sind wenig hilfreich. Wenn Dir das bewusst ist, kannst Du einen anderen Weg im Umgang mit Stress und Ängsten wählen. In dieser Folge ihres Podcasts Panik:Pause sprechen die Diplom-Psychologin Dr. Bettina Fromm und der Masterpsychologe Navin Sindhu darüber, wie Du in zwei einfachen Schritten, mit ‚Akzeptieren’ und ‚Loslassen’ in die Achtsamkeit kommst und stellen eine Übung dazu vor.
Prokrastination oder auch „Aufschieberitis“ ist ein Verhaltensmuster, mit dem man sich selbst ziemlich im Wege stehen kann. Damit verbunden sind oftmals Ängste, ein hoher Leidensdruck, ein schlechtes Gewissen und Antriebslosigkeit. Könnte man seine Energie sinnvoller nutzen, hätte man das eigentliche Ziel schon lange erreicht. Welcher Sinn psychologisch gesehen hinter der Selbstblockade stehen kann und mit welchen einfachen Tricks Du diese in kleinen Schritten auflöst, darüber sprechen die Diplom-Psychologin Dr. Bettina Fromm und der Masterpsychologe Navin Sindhu in der neuen Folge ihres Podcasts Panik:Pause.
Der Begriff Narzissmus wird heute inflationär und meist abwertend verwendet. Die  Diplom-Psychologin Dr. Bettina Fromm und der Masterpsychologe Navin Sindhu besprechen in dieser Folge ihres Podcast, dass diese in der Öffentlichkeit oft souverän und charmant auftretenden Menschen in Wahrheit oftmals unter Ängsten und geringem Selbstwert leiden. Sie erklären, auf welche Weise sich solche Verhaltensmuster schon in der Kindheit entwickeln und welche Schritte es möglich machen, narzisstische Verhaltensweisen zu verringern und so glücklicher mit sich selbst und anderen zu leben.
Trailer
Pandemie, Klimawandel, Kriege – Bedrohungen von außen nehmen immer weiter zu und verursachen bei vielen Menschen Unsicherheit und Ängste. Manche lassen die Nachrichten ungefiltert auf sich einströmen, während Andere Medienkonsum vermeiden. Darf es uns überhaupt gut gehen angesichts des Leids in der Welt? Wie kann man entscheiden, was der persönlich richtige Weg im Umgang mit den Themen und den Medien ist? Diese Fragen beantworten die  Diplom-Psychologin Dr. Bettina Fromm und der Masterpsychologe Navin Sindhu in ihrem Podcast Panik:Pause.
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store