DiscoverPsyche verstehen
Psyche verstehen
Claim Ownership

Psyche verstehen

Author: Ute Mürwald-Bachner

Subscribed: 0Played: 8
Share

Description

"Psyche verstehen" ist der Podcast, um psychologische Mechanismen zu erkennen und hilfreiche Tipps und Impulse zu erhalten. 

Mein Name ist Ute Mürwald-Bachner, ich habe unter anderem das Studium der Wirtschaftspsychologie abgeschlossen, bin diplomierter Coach und begleite Menschen in schwierigen, oft erschöpfenden Phasen, um wieder neue Kraft zu tanken und zu mehr Lebensfreude und psychischem Wohlbefinden zu gelangen. 

Den Menschen, mit denen ich arbeite, verhelfe ich zu innerem Wachstum und Persönlichkeitsentwicklung, wobei sich meine Methode insbesondere auf die Bewusstmachung verdrängter und übermächtiger innerer Anteile stützt, welche ich als „das innere Theater“ bezeichne. 

Zurückgehend auf die konstruktivistische Erkenntnistheorie  läuft dieser psychologische Podcast unter dem Motto: 

Nichts ist so, wie es auf den ersten Blick scheint. 

Von dieser Sendung erscheint wöchentlich eine neue Episode im Ausmaß von ca. 15 Minuten, Sie werden von Fallbeispielen hören und zu Selbstentdeckung eingeladen werden. 

Die menschliche Psyche ist ein abenteuerliches Entdeckungsfeld – dieser Podcast liefert ein Puzzle Steinchen nach dem anderen, um sie zu ergründen und zu verstehen. 

Mehr dazu finden Sie auf meiner Website: 
www.u-systcon.at


24 Episodes
Reverse
In dieser Folge wird das Thema fortgesetzt, warum Menschen Monster erfunden haben, warum sie Monster brauchen und was die Sinnhaftigkeit des Horrorfilms an sich darstellt. Es kommt die Sprache auf die mittelalterlichen Bestiarien, ein Heldenepos und den Teufel im Film – alles psychologisch betrachtet. Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  www.u-systcon.at  
In dieser Episode stellen wir uns die Frage, warum Menschen Monster erfunden haben, warum sie Monster brauchen und was die Sinnhaftigkeit des Horrorfilms an sich darstellt. Als ehemalige Horrorfilm-Regisseurin, Drehbuchautorin und Verfasserin von mysteriösen Horror-Romanen ist dies ein Thema, mit dem ich mich bereits seit meiner Jugend eingehend befasse.Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  www.u-systcon.at  
Ich begrüße in dieser Episode im Studio wieder unseren Gast, Frau Gudrun Bachner, Vorstand des Tanz-Vereins Dance For Fun. Heute betrachten wir den Film SUSPIRIA  aus dem psychologischen Blickwinkel, wobei wir immer wieder zwischen dem  Remake aus dem Jahre 2018 und dem Original aus 1977 hin und her springen.Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  www.u-systcon.at  
Diese Episode befasst sich mit dem fließenden Übergang zwischen Gut und Böse und den psychologischen Mechanismen, die dahinter liegen. Es wird klar aufgedeckt, welche Umstände ein Abrutschen in tiefe Abgründe begünstigen. Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  www.u-systcon.at  
Diese Episode des Podcasts „Psyche verstehen“ befasst sich mit den Stadien der Alzheimer Erkrankung anhand des Musikstücks auf "Everywhere at the end of time" von Leyland James Kirby, der unter dem Pseudonym "The Caretaker" bekannt ist und geht auf etwaige Präventionsmöglichkeiten ein, jedoch in Betracht ziehend, dass die Ursachen dieser Krankheit noch nicht vollständig verstanden sind.Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  www.u-systcon.at  
In dieser Folge geht es um das Thema der Alzheimer Demenz. Es werden anhand eines Filmes mit Julianne Moore in der Hauptrolle einer an frühem Alzheimer erkrankten Linguistik-Professorin die Hintergründe dieser Demenzform sowie deren Ursachen diskutiert. Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  www.u-systcon.at  
Nicht jeder, der ununterbrochen Selfies macht, ist Narzisst. Diese Episode des Podcasts „Psyche verstehen“ befasst sich mit den wahren Hintergründen und Merkmalen des Narzissmus und stützt sich der Anschaulichkeit wegen auf eine fiktive Figur aus Film & Literatur: Patrick Bateman. Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  www.u-systcon.at  
In dieser Folge ist im Studio Frau Gudrun Bachner, Vorstand des Tanzvereins DANCE FOR FUN zum Dialog über den Film „Black Swan“ von Darren Aronofsky eingeladen. Wir unterhalten uns über die Zusammenhänge zwischen Psychologie und Tanz und darüber hinaus über elterliche Projektion, Wahnvorstellungen und Impulskontrollstörungen, welche in diesem Film eine zentrale Rolle spielen. Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  www.u-systcon.at  
In dieser Folge geht es um das Münchhausen-by-Proxy Syndrom. Es wird anschaulich an historischen, straffälligen Personen erläutert – heute in Bezug auf den Fall der Marybeth Tinning. Mehr zu psychologischen Mechanismen finden Sie auf meiner Website, auf der Sie bei Interesse auch meinen wöchentlichen Newsletter bestellen können.  www.u-systcon.at  
In dieser Folge geht es um das Münchhausen-by-Proxy Syndrom. Es wird anschaulich an historischen, straffälligen Personen erläutert – heute in Bezug auf den Fall der Marybeth Tinning. 
In dieser Folge geht es um das Münchhausen-by-Internet Syndrom. Es wird anschaulich an dem Fall Lacy Spears erläutert, welcher im Jahr 2015 zu einer Verurteilung führte. 
In dieser  Episode wird das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom diskutiert und für diese artifizielle Störung der Fall der Lacy Spears durchleuchtet. Eine Frau, die als Kind in der Rolle der Puppenmutter aufging und mit 20 die Leidensgeschichte ihres eigenen Sohnes zu inszenieren begann. 
In dieser Folge ist im Studio Frau Gudrun Bachner, Vorstand des Tanzvereins DANCE FOR FUN zum Dialog über den Film „Climax“ von Gaspar Noé eingeladen. Wir unterhalten uns über die Zusammenhänge zwischen Psychologie und Tanz und darüber hinaus über psychoaktive Substanzen, da diese in dem besprochenen Film eine große Rolle spielen. 
In dieser letzten Episode einer vierteiligen Serie über Elisabeth Diane Downs geht es um eine Person, die in ihrer Kindheit missbraucht wurde und ihr gesamtes erwachsenes Leben darauf ausrichtete, die perfekte Liebe zu schaffen und für immer zu behalten. www.u-systcon.at 
In dieser dritten Episode einer vierteiligen Serie über Elisabeth Diane Downs geht es um eine Person, die in ihrer Kindheit missbraucht wurde und ihr gesamtes erwachsenes Leben darauf ausrichtete, die perfekte Liebe zu schaffen und für immer zu behalten. www.u-systcon.at 
In dieser zweiten Episode einer vierteiligen Serie über Elisabeth Diane Downs geht es um eine Person, die in ihrer Kindheit missbraucht wurde und ihr gesamtes erwachsenes Leben darauf ausrichtete, die perfekte Liebe zu schaffen und für immer zu behalten. www.u-systcon.at 
In dieser ersten Episode einer vierteiligen Serie über Elisabeth Diane Downs geht es um eine Person, die in ihrer Kindheit missbraucht wurde und ihr gesamtes erwachsenes Leben darauf ausrichtete, die perfekte Liebe zu schaffen und für immer zu behalten. www.u-systcon.at
In dieser sechsten Episode geht es um den Zusammenhang zwischen dem Erziehungsstil der  Verwöhnung und einem späteren Hang zur Manipulation, der anhand eines drastischen Beispiels der Kriminalgeschichte erklärt wird. Als Basis dient die Biographie von der Southern Belle Patricia Taylor Allanson. www.u-systcon.at
In dieser fünften Episode geht es um den Erziehungsstil der Verwöhnung, der anhand eines drastischen Beispiels der Kriminalgeschichte erklärt wird. Als Basis dient die Biographie von der Southern Belle Patricia Taylor Allanson. www.u-systcon.at 
In dieser vierten Episode geht es um den Erziehungsstil der Verwöhnung, der anhand eines drastischen Beispiels der Kriminalgeschichte erklärt wird. Als Basis dient die Biographie von der Southern Belle Patricia Taylor Allanson. www.u-systcon.at
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store