DiscoverAnwälte im Dialog
Anwälte im Dialog
Claim Ownership

Anwälte im Dialog

Author: Härtinger Consulting

Subscribed: 2Played: 19
Share

Description

Du bist Jurist und interessierst dich für die Karrierewege und Erfolgsgeheimnisse echter Anwaltspersönlichkeiten? Du bist auf der Suche nach einem Rechtsanwalt und möchtest mehr erfahren über die Beratungsangebote und Arbeitsweisen erfolgreicher Kanzleien? Du interessierst dich für die Lebensläufe interessanter Menschen, deren Beruf es ist, anderen zu mehr Gerechtigkeit zu verhelfen? Du möchtest diese Menschen hautnah erleben - so wie sie wirklich sind? Dann bist du hier richtig!
23 Episodes
Reverse
„Im deutschen Arbeitsrecht sitzen die Arbeitnehmer oft am längeren Hebel, weil sie als die wirtschaftlich Schwächeren besonderen Rechtsschutz genießen. Den meisten Arbeitnehmern ist das aber gar nicht bewusst.“ (Aytül Otters, Fachanwältin für Arbeitsrecht) In meinem heutigen Interview geht es „arbeitsrechtlich“ zu: Wann lohnt sich ein Anwalt im Kündigungsfall? Wie sollte in diesen Fällen eine gute anwaltliche Beratung ablaufen? Welche Besonderheiten gibt es im Arbeitsrecht bei den Anwaltskosten? Was ist eigentlich Mobbing aus Sicht der Rechtssprechung, und wann haben Mobbing-Klagen Aussicht auf Erfolg? Fragen über Fragen. Die erhellenden Antworten gibt Aytül Otters, niedergelassene Fachanwältin für Arbeitsrecht mit langjähriger Erfahrung in vielen Bereichen des Arbeitsrechts und bundesweit gefragte Referentin für Betriebsrats-Seminare. Darüber hinaus erfahren Sie, warum es für die Mandanten so wichtig ist, dass man als Anwältin „schnell über das Geld redet“, woran man „Anwälte aus Berufung“ erkennt und warum es bei arbeitsrechtlichen Konflikten so wichtig sein kann, dass am Beratungstisch eine Box mit Taschentüchern steht. Reinhören lohnt sich! Versprochen. Hier geht's zur Kanzlei-Page: https://www.ra-otters.de/
Interview mit dem Fachanwalt für Erbrecht Steffen Köster (Kanzlei Königstraße / Köster und Kollegen, Stuttgart) zum Thema "Kanzlei der Zukunft"
„Jetzt kann ich wieder gut schlafen! Diesen Satz höre ich von meinen Mandaten gerade in Kündigungsschutz-Verfahren besonders oft  – häufig auch schon nach dem ersten kurzen Telefonat.“ (Jörg Garben, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Gründungspartner der Kölner Kanzlei gssr Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer) Im Jahr 1999 gründen vier junge Rechtsanwälte im Kölner Gewerbegebiet Braunsfeld eine Kanzlei für Arbeits- und Unternehmensrecht. Start bei Null, ganz ohne Mandantenstamm, gewissermaßen als „Kanzlei um die Ecke für das alltägliche Geschäft“. Heute hat sich „gssr Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer“ als regionale Boutique-Kanzelei zur festen Größe etabliert – organisch gewachsen und mit hochkarätigem und bundesweit nachgefragtem Beratungsangebot. Mittlerweile mit Sitz im Herzen Kölns, hat sie ihre Spezialisierung auf das Unternehmensrecht aufrechterhalten, sie aber mittlerweile um angrenzende Rechtsgebiete (u.a. auf Teile des Verwaltungsrechts) ergänzt. Einer der Mitgründer ist heute mein Gesprächspartner: Jörg Garben, Fachanwalt für Arbeitsrecht mit langjähriger Spezialisierung auf das Kündigungsrecht und das GmbH-Dienstrecht; bekannt zudem als Mitherausgeber des vierbändigen Praxishandbuchs Arbeitsrecht (Deubner Verlag). Mit ihm spreche ich über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Kanzlei, über seine persönlichen Gründe für den Weg in die Juristerei, über sein Selbstverständnis und seinen Reifeprozess als Anwalt und über einen frühen strafrechtlichen Fall, den er bis heute nicht vergessen hat. Weitere Themen (mit für mich aufschlussreichen und teils sehr überraschenden Antworten): Warum ist die Kontrolle von Arbeitsleistung „eine Frage des Respekts“? Was haben arbeitsrechtliche Konflikte mit privaten Beziehungskonflikten gemeinsam? In welchen arbeitsrechtlichen Bereichen machen Unternehmen und Führungskräfte die meisten Fehler? Und welche häufigen Fehler sollten Unternehmer und Arbeitnehmer im Konfliktfall vermeiden, damit es am Ende nicht nur Geschädigte gibt? Reinhören lohnt sich! Hier die Kanzlei-Page: https://www.gssr.de/
Interview mit dem bekannten Münchner Strafverteidiger David Mühlberger
Gespräch mit Norina Köslich (Fachanwältin für Arbeitsrecht, Köslich Dunker & Kolleg:innen, Bremen)
„Rechtsberatung hat nicht nur eine fachliche Seite. Häufig nehmen wir den Menschen auch eine große seelische Last ab. Das ist uns sehr bewusst, und wir erleben es jeden Tag. Nämlich dann, wenn Mandanten in großer Sorge zum Termin erscheinen und dann die Kanzlei mit einem Lächeln wieder verlassen.“ (Dr. Andreas Bietmann im Vorgespräch zu diesem Interview) Im Jahr 1990 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Bietmann gegründet, ist die mittelständische Kanzlei „Bietmann Rechtsanwälte Steuerberater“ heute an zehn Standorten bundesweit vertreten. Wie vollzog sich die mittlerweile 34-jährige Entwicklungsgeschichte der Kanzlei? Was waren die Gründe für den strategischen Wachstumskurs der letzten 15 Jahre? Welche Vorteile genießen Mandanten bei einer Kanzlei, die Rechtsberatung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung unter einem Dach anbietet? Welche Akquise-, Marketing- und Managementmaßnahmen muss eine Kanzlei diese Formats heute ergreifen? Und mit welchen Strategien stellt sich die Sozietät Bietmann für die Zukunft auf? Die Antworten auf diese Fragen gibt Dr. Andreas Bietmann, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Steuerrecht und geschäftsführender Partner der Sozietät. Was Sie in dieser Folge noch erfahren: wie „pragmatische Lösungsansätze im Sinne des Kunden“ konkret aussehen können, wie Andreas Bietmann als Mensch, Anwalt und Unternehmer tickt, wie bei ihm heute eine typische Arbeitswoche aussieht, was die Sozietät für die Mitarbeitenden so attraktiv macht und welche Rolle dabei die Bietmann-Akademie spielt. Reinhören lohnt sich! Und hier die Kanzlei-Page: https://www.bietmann.eu/
"Wir sind ist eine extrem schnell wachsende Legal-Tech-Kanzlei für Verbraucherrecht. Tief in unserer DNA steckt der Wunsch, allen Menschen einen einfachen Zugang zum Rechtsmarkt zu ermöglichen. Die Tech-Aspekte finden dabei aber nur 'unter der Haube' statt. Unsere Mandanten merken davon nichts. Im Gegenteil: Unsere Mandanten merken, dass es uns ein persönliches Anliegen ist, komplexe Rechtsprobleme für sie zu einem einfachen Erlebnis zu machen." (Jan Frederik Strasmann, LL.M., Mitgründer von rightmart) Im Jahr 2015 gründen vier junge Männer, darunter zwei Volljuristen, die Verbraucherrechts-Kanzlei "rightmart". Neun Jahre später beschäftigt die Kanzlei nicht weniger als 500 Mitarbeiter und berät jährlich 500.000 Verbraucherinnen und Verbraucher. Wie kann es sein, dass vier unternehmerische Autodidakten ein so rasantes Wachstum realisieren konnten? Was genau versteht rightmart unter der "Demokratisierung des Rechtsmarktes"? Und warum bezeichnet sich das Unternehmen als die "einfachste Kanzlei der Welt"? Die Antworten hören Sie in unserem ebenso aufschlussreichen wie persönlichen Interview mit Jan Frederik Strasmann, Mitgründer, Geschäftsführer und Managing Partner der rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Viel Spaß beim Reinhören! Und hier die Kanzlei-Page: https://rightmart.de/
"Das Sozialrecht macht mir unglaublich Spaß. Das hat sicher damit zu tun, dass ich Menschen in existenziellen Krisensituationen unterstützen kann." (Stephanie Schmanns-Hüsing, Fachanwältin für Sozialrecht und Familienrecht) Was genau versteht man eigentlich unter dem Sozialrecht, und warum wird dieses große Rechtsgebiet von der Anwaltsbranche eher stiefmütterlich behandelt? Warum ist die Mandantenzufriedenheit im Sozialrecht generell höher als in anderen Rechtsbereichen? Die Antworten gibt Stephanie Schmanns-Hüsing, Fachanwältin für Sozialrecht und Familienrecht und Einzelanwältin mit eigener Kanzlei in Köln. Darüber hinaus berichtet meine Gesprächspartnerin, auf welche Art von Mandaten sie sich mittlerweile spezialisiert hat, warum sie sich gerade im Familienrecht mit der Zeit eine professionelle Distanz erarbeiten musste, warum es für Einzelanwälte so schwierig ist, "etwas ZUM Leben und gleichzeitig etwas VOM Leben zu haben", und warum sich ihre Mandanten in ihrer Kanzlei so gut aufgehoben fühlen. Viel Spaß beim Reinhören! Hier die Kanzlei-Page: https://schmanns.eu/
Wie sieht eigentlich der Kanzleialltag eines erfolgreichen Insolvenzverwalters aus? Wie läuft eine Insolvenzverwaltung typischerweise ab? Was kann ein Insolvenzverwalter tun, um die Schuldnerinteressen bestmöglich zu vertreten? Welche Chancen bietet ein gelungenes Insolvenzverfahren für illiquide Unternehmen? Warum versäumen so viele Unternehmen den richtigen Zeitpunkt für eine Sanierungsberatung? Und was macht überhaupt ein ESUG-Berater? Die Antworten gibt Jochen Müller, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht und Mitinhaber der „Müller/Müller Insolvenzverwaltung“ sowie der Kanzlei „Müller, Eicks und Winand“ mit jeweils mehreren Standorten im Einzugsbereich Aachen/Köln/Bonn. Was Sie in diesem informativen und persönlichen Gespräch noch erfahren: warum die Privatinsolvenzen im Jahr 2021 so sprunghaft angestiegen sind, welche Möglichkeiten der Schuldnerberatung sich für Verbraucher anbieten, warum Jochen Müller seinen Beruf so gerne ausübt und was den Service der Kanzleien „Müller/Müller Insolvenzberatung“ und „Müller, Eicks und Winand“ so besonders macht. Viel Spaß beim Reinhören! Hier die Kanzlei-Webseiten: https://www.mm-inso.de/ https://www.kanzlei-mew.de/
Der Mann ist ständig im Einsatz: Mandantengespräche, Arbeit an Schriftsätzen, Gerichtsverhandlungen, wissenschaftliche Veröffentlichungen, Networking, Verbandsarbeit, Vorträge auf Kongressen und vor Studierenden - wenn er nicht gerade an einer Triathlon-Weltmeisterschaft teilnimmt. Gerade erst hat Dr. Tobias Weimer, Fachanwalt für Medizinrecht und Strafverteidiger, eine Kanzlei-Neugründung in Mülheim an der Ruhr in Angriff genommen. Gemeinsam mit seinem langjährigen Weggefährten Prof. Dr. Duttge, namhafter Wissenschaftler und ebenfalls Spezialist für Medizinrecht und Strafrecht, vertritt er im Bereich Arztstrafrecht Premium-Mandanten, die sich ihre hochspezialisierten Dienste auch leisten können: niedergelassene Ärzte, Kliniken, manchmal auch Patienten. Sind Spitzensportler die besseren Anwälte? "Naja", sagt mein Gesprächspartner. "Als Leistungssportler bin ich es gewohnt, die Extrameile zu gehen. Meine Mandanten wissen, dass ich das auch für sie tue. Und zwar mit mehr Biss als andere." Was sie in diesem Interview noch erfahren: Warum ein Anwalt für Arztstrafrecht mehr von Betriebswirtschaft verstehen muss als von Medizin, was ein Compliance Officer macht und vieles andere mehr... Reinhören lohnt sich! Hier die Kanzlei-Page: https://kanzlei-weimer.de/
"Ich bin ein Kämpfer - und ich wollte mich schon immer für Schwächere einsetzen." (Mustafa Ertunç, Anwalt für Migrationsrecht und Strafverteidiger mit eigener Kanzlei in Bremen) In diesem beeindruckenden und sehr persönlichen Interview berichtet Mustafa Ertunç über die wichtigsten Etappen seiner Anwaltskarriere, über seinen hürdenreichen Weg von den Studienanfängen bis hin zum erfolgreichen Kanzleiinhaber, über sein Verständnis vom Anwaltsberuf, über die Vorteile seiner Bikulturalität und über die Alleinstellungsmerkmale seiner Kanzlei. Viel Spaß beim Zuhören! Hier die Kanzlei-Page: https://rechtsanwalt-ertunc.de/
In diesem Interview teilt der junge Anwalt Yazdan Yilmaz mit uns seine beeindruckende Erfolgsgeschichte: Abschluss des Jurastudiums als einer der jüngsten Absolventen seines Jahrgangs, ein Jahr nach dem Abschluss Gründung einer eigenen Kanzlei in Köln (2019), seither Spezialisierung auf Arbeits- und Unternehmensrecht, u.a. mit den Schwerpunkten Franchiserecht, Markenrecht und E-Sports-Recht. Darüber hinaus unterstützt die Kanzlei Yilmaz türkische Unternehmer bei der Gründung von Niederlassungen in Deutschland - ein Unternehmenszweig, der unter der eigenen Marke "Legal Start Germany" firmiert. In diesem Interview sprechen wir mit Yazdan Yilmaz über seinen Drang zur Selbstständigkeit, über seine fachlichen Spezialisierungen und über die Erfolgsrezepte, die seiner Kanzlei zu einem raschen Wachstum verholfen haben. Viel Spaß beim Zuhören! Hier geht es zu den Kanzlei-Websites: https://www.xn--yilmaz-anwalt-kln-e0b.de/ https://lsg-law-firm.com/
Hier ist unser Interview mit Dr. Boris Jan Schiemzik, einem der bekanntesten deutschen Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht und Partner und Mitgründer der Kanzlei "Rose & Partner - Rechtsanwälte/Steuerberater". Wichtige Stationen seines Lebenslaufs: Studium in Deutschland und England, Promotion an der Universität Düsseldorf, Forschungstätigkeit in Berkeley/USA, juristische Tätigkeit in Deutschland und Indien, Gründung der Kanzlei "Rose & Partner" und Ausbau zur Großkanzlei mit Standorten in sechs deutschen Großstädten und in Mailand. Was liegt da näher, als mit ihm über die Themen Handels- und Gesellschaftsrecht, Kanzleimanagement und Kanzleimarketing zu sprechen? Viel Spaß beim Reinhören! Hier die Kanzlei-Webseite: https://www.rosepartner.de/
Welche Rechtsprobleme fallen eigentlich in das große Gebiet des Medizinrechts? Was sind die üblichen Fälle und Konstellationen im Arzthaftungsrecht? Inwieweit wird man durch wissenschaftliche Forschung in seinem Spezialgebiet zu einem besseren Anwalt? Und was versteht man eigentlich unter gerichtlicher und außergerichtlicher Verhaltenstaktik? Die Antworten gibt Dr. Oliver Ulrich von der Hamburger Kanzlei Steinwachs. Viel Spaß beim Zuhören! Hier die Kanzlei-Page: https://www.kanzlei-steinwachs.de
Warum sollte man im Karneval lieber Pedelec als E-Bike fahren? Warum müssten sich Verkehrsgeschädigte grundsätzlich mehr für ihre Rechte interessieren? Was kann es für Scheidungswillige bedeuten, wenn der Sohn das Steuer in der Kanzlei des Vaters übernimmt? Und wie kann man als rechtskundiger Prinz dem Papst geschickt eine Badeente unterjubeln, ohne rechtliche Konsequenzen fürchten zu müssen? Das alles erfahren Sie in dem Interview mit dem Kölner Rechtsanwalt Marc Michelske. Viel Spaß beim Zuhören! Und hier die Page zur Kanzlei (Michelske, Breuer & Hommes): https://kanzlei-michelske.de/
Was Atilla Graf von Stillfried in diesem ebenso persönlichen wie unterhaltsamen Interview erzählt, erinnert fast ein wenig an die Firmengeschichte von Microsoft: Kanzleigründung 2014 zusammen mit dem langjährigen Freund Dr. Martin Kupka – aber nicht in einer Garage, sondern im (stets gut belüfteten!) Wickelzimmer von dessen Sohn. Büroausstattung: alte Holzplatten mit IKEA-Tischbeinen, ein kleines Billig-Hängeregister und alte Notebooks aus dem Privatbestand. Heute, knapp zehn Jahre später, sind die zwei Herren Inhaber einer der führenden Kanzleien für Arbeitsrecht im süddeutschen Raum. Mein Fazit: ein Graf mit Bodenhaftung und mit enormen Anwalts- und Unternehmerqualitäten. Und ein starkes Team! Weitere Themen des absolut ungefilterten und ungeschnittenen Interviews: Wie genau war ein solcher Erfolg überhaupt möglich? Welche Rolle spielte dabei ein Fieberschub während des Zweiten Staatsexamens? Was macht einen exzellenten Fachanwalt für Arbeitsrecht aus? Warum macht es so viel Spaß, in der Kanzlei “Kupka und Stillfried” zu arbeiten (und nach Feierabend Shisha zu rauchen)? Und mit welchen arbeits- und strafrechtlichen Anliegen können Sie sich als Mandant an die Kanzlei wenden? Viel Spaß beim Reinhören! Hier geht’s zur Kanzlei-Page: https://www.kupka-stillfried.de/arbeitsrecht
In welchen Anliegen kann ein Fachanwalt für Familienrecht helfen? Was ist der Unterschied zwischen anwaltlicher Beratung und Mediation? Was ist eigentlich ein Verfahrensbeistand? Warum sind Professionalität und Einfühlungsvermögen nur zwei Seiten derselben Medaille? Wie schafft man es, eine Anwaltskanzlei ohne Mandantenstamm aufzubauen und sie erfolgreich zu machen? Und wie kommt es, dass ein italienischer Nachname gut fürs Geschäft sein kann? Die Antworten hören Sie in unserem Interview mit dem Kölner Rechtsanwalt Giuseppe M. Landucci. Viel Spaß beim Zuhören! Hier die Kanzlei-Page: https://www.kanzlei-landucci.de/
Was macht eigentlich einen guten Rechtsanwalt aus? Was meint ein Anwalt genau, wenn er von einer ganzheitlichen Betrachtung des Lebensmodells seiner Mandanten spricht? Und was bedeutet das konkret für seine tägliche Arbeit? Inwiefern färbt der Anwaltsberuf auf das Privatleben ab? Was unterscheidet die Mandanten von heute von denen der 90er-Jahre? Warum ist ein gefragter Fachanwalt für Verkehrsrecht noch in drei weiteren Rechtsgebieten aktiv? Und was hat ein Rechtsanwalt mit einer Krankenschwester gemeinsam? Die Antworten gibt Gregor Schäfer, Fachanwalt für Verkehrsrecht und zugleich ausgewiesener Spezialist für Erbrecht. Was Sie in diesem Podcast noch erfahren: Welche Pionierleistungen Schäfer im Verkehrsrecht erbracht hat, was er von der vielzitierten Work-Life-Balance hält, welche Fälle ihn als Anwalt besonders geprägt haben, wie er als Strafverteidiger in einen der spektakulärsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte hineingeriet und warum er beim Betreten des Gerichtssaals dem gegnerischen Anwalt so gern den Vortritt lässt. Viel Spaß beim Zuhören! Hier die Kanzlei-Webseite: https://www.ra-schaefer-bremen.de
Dr. Hubert W. van Bühren, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Autor zahlreicher Fachbücher, langjähriger Präsident der Rechtsanwaltskammer Köln und Mitinhaber der Kölner Kanzlei Van Bühren & Klutinius, berichtet in diesem Interview von seinem Kanzleialltag und von seinen zwei größten Fällen. Darüber hinaus erklärt er den Zuhörern, warum er als Kanzleiinhaber noch nie Werbung betrieben hat, warum ein Anwalt für Versicherungsrecht sowohl für als auch gegen Versicherer eintreten sollte, warum er des Anwaltsberufs auch mit 82 Jahren noch lange nicht müde ist und wie es kommt, dass er alle wichtigen Aufgaben eines Mannes zweimal erledigt hat. Viel Spaß beim Zuhören! Hier geht es zur Kanzlei-Webseite: https://www.vanbuehren.de
Wann sollte man sich in Erbangelegenheiten von einem Fachanwalt beraten lassen? Warum ist Erbrecht Vertrauenssache? Und warum hat das Erbrecht so viel mit Familienrecht und Steuerrecht zu tun? Der Münchner Rechtsanwalt Dr. Benjamin Schmidt, Fachanwalt für Erbrecht und Mitinhaber der Kanzlei Ritter von Schönfeld Rechtsanwälte & Partner, spricht mit uns über die Stationen seines Werdegangs, über die Erfolgsgeheimnisse und Alleinstellungsmerkmale der Kanzlei, über Fälle, die ihm besonders nahegehen, und warum auch in einer Welt der Digitalisierung und der Sozialen Medien der persönliche Kontakt noch immer an erster Stelle stehen muss. Viel Spaß beim Zuhören! Hier die Kanzlei-Page: https://rvs-rechtsanwaelte.de
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store