DiscoverAstronomie am Kepler
Astronomie am Kepler
Claim Ownership

Astronomie am Kepler

Author: Norbert Siller und die Schüler:innen des Mehrschulenkurses Astronomie

Subscribed: 20Played: 266
Share

Description

Willkommen zu Astronomie am Kepler, dem Podcast des Mehrschulenkurses Astronomie am Keplergymnasium Graz, bei dem man in unseren Astronomieunterricht hineinhören kann! Dabei erzählen, diskutieren und plaudern wir über Astronomie und Raumfahrt, behandeln manchmal grundsätzliche, manchmal spezielle und manchmal auch aktuelle Themen und beantworten auch gerne Fragen der Hörerinnen und Hörer, besonders gerne die von Kindern und Jugendlichen (aber auch Erwachsene dürfen gerne was fragen!). Besonders wichtig ist uns, dass alles gut für Jung und Alt verständlich ist und trotzdem richtig, ohne falsche Verkürzungen. Wir sind als wisspod-podcast geprüft und anerkannt und werden von der Universität Graz wissenschaftlich betreut. Ad astra und clear skies!
42 Episodes
Reverse
In der letzten Folge vor der Sommerpause beantworten wir noch einige der Fragen von Volksschulkindern, die bei uns auf der Sternwarte zu Besuch waren und noch einiges genauer wissen wollen!
Am 30 Mai 2025 ist die Europäische Weltraumagentur ESA 50 Jahre alt geworden - Grund genug, sie hier ausführlich zu würdigen!
Heute geht es um Galaxien! Wir starten zuerst im Kursraum und besprechen Grundsätzliches, dann springen wir zur Eröffnungsrede des heurigen 6. Kepler Teleskoptreffens, in dem Ruth Grützbauch mit uns, nun, eben über Galaxien plaudert.
Heute lösen wir endlich die Ankündigung ein, die wir in AK032 gegeben haben, und reden über unsere Zwergplaneten und was sonst noch so am Rande unseres Planetensystems herumfliegt. Davor gehts in den Space News passenderweise um den Planet X. Und wir beantworten zwei Fragen, die uns Sophia und Felix von der VS Augustinum gestellt haben.
In dieser Sonderfolge geht es um unser jährliches Großevent, das Kepler Teleskoptreffen, dass wir seit 2018 und heuer zum 6. Mal mit Unterstützung des Steirischen Astronomenvereins StAV veranstalten (2020 und 2021 war „Coronapause“).
Unsere Astrokursteilnehmerin und StAV-Vereinsmitglied Alisah-Martha hat sich etwas genauer mit dem Thema Weltraummüll beschäftigt, und wir sprechen heute ausführlich darüber. Davor gibts in den Space News aber einen Aufruf zur Mitarbeit an aktueller Sonnenforschung!
Wir freuen uns sehr, euch zu dieser Crossoverfolge zwischen den Astronomiepodcasts Cosmic Latte von Eva Freistetter und Astronomie am Kepler vom MSK Astronomie am Keplergymnasium begrüßen zu dürfen! Eva ist zu uns an die Schule gekommen, und wir haben über das Astronomiestudium geplaudert. Davor geht es aber in den Space News noch um Staub in der Milchstraße! Und danach über das kommende 6. Kepler Teleskoptreffen.
Wir sprechen in dieser Folge über die beiden Planeten, die uns noch in unserer Reihe fehlen: Mars und Jupiter. Davor blicken wir in den Space News auf die glückliche Rückkehr von Suni Williams und Barry Wilmore auf die Erde, die 10 Monate statt geplanter 7 Tage auf der ISS verbracht hatten, und stellen ein neues Weltraumteleskop ins Spotlight, das famose SPHEREx.
Wir machen diese Folge weiter mit dem Planetenhüpfen und sehen uns Merkur, Neptun und unseren Heimatplaneten aus astronomischer Sicht an. Davor gibt’s in den Space News topaktuelle Forschung von der Uni Wien über unseren Sprung durch die Radcliffewelle!
„Seltenes Ereignis: Alle Planeten stehen in einer Reihe“, war dieses Wochenende in den Medien zu lesen. Manche berichteten sogar, dass dies Erdbeben auf der Erde ausgelöst hätte. Wir stellen in dieser Folge klar, was es damit jetzt wirklich auf sich hat. Davor berichten wir in den Space News über den Asteroiden 2024YR4, der, wie wir jetzt schon wissen, ziemlich sicher NICHT auf der Erde einschlagen wird, reden aber trotzdem darüber, was bei einem solchen Einschlag passieren würde. Und danach werfen wir einen Blick auf unsere Planeten Venus, Saturn, Uranus und den geheimnisvollen Planet X.
Eigentlich wollen wir in dieser Folge vor allem mit dem Astrokartenquiz weitermachen – wäre da nicht ein Lehrer im Kurs, der unbedingt zwei Space News-Themen erzählen möchte: das brandneue Andromedagalaxienbild des HST und das Finale des großartigen Weltraumteleskops Gaia.
Nach unserer Weihnachtsferienpause geht’s nun ins zweite Jahr unseres Podcasts! Wir starten mit einem Blick auf die Parker Solar Probe, die so nahe an die Sonne herangeflogen ist wie noch nie eine Sonde zuvor. Und dann spielen wir ein astronomisches Kartenquiz!
Willkommen zu unserer Astrokurs-Weihnachtsfeier! Neben Sternenfunkeln-Tee, sternförmigen Keksen und Schoko-Monden gab es sogar eine Jupitertorte zum Vernaschen. In den Space News reden wir über Proba-3, eine der coolsten Sonnenmissionen der ESA, die am 5.12. 2024 gestartet ist. Und unser weihnachtliches Hauptthema ist der Stern von Betlehem – aus astronomischer und theologischer Sicht.
Nein, wir sind jetzt kein Astrologiepodcast geworden – wir hören tatsächlich auf die Sterne, bzw. der BRG Kepler-Absolvent und Astronom Desmond Grossmann, der für seine Doktorarbeit auf Teneriffa die Schwingungen von Sternen auswertet. Dazu sprechen wir im Kurs über den Vortrag, den er für uns am 5.KTT gehalten hatte.
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum die Atmosphären von Venus und Erde so verschieden sind. Danach geht es ins Kapitel 5 von Szilas‘ Arbeit und darum, wie erdähnliche Planeten ihre Atmosphären wieder verlieren können. Zur Analyse der Exoplaneten müssen wir Spektroskopie betreiben. Wie und mit welchen Methoden das genau geht, steht in Kapitel 6 und wir gehen näher darauf ein. Nach der Frage lebensträchtiger Atmosphären und Biomarker stellen wir in den Space News eine aktuelle Arbeit vom IWF Graz zum Thema höheres Leben in der Milchstraße vor.
In dieser Folge stellen wir wieder einmal eine Astronomie-Abschlussarbeit aus dem BRG Kepler ins Zentrum: Kristof Szilas hat über die Atmosphären von Exoplaneten geschrieben. Der erste Exoplanet Dimidium (Pegasi 51b) wurde ja erst 1995 entdeckt; und so geht es zuerst einmal ausführlich um die Methoden der Exoplanetensuche. Danach gehen wir genauer darauf ein, wie sich eine Planetenatmosphäre überhaupt bildet und wie und wodurch sie sich verändert; dabei werfen wir insbesondere auch einen Blick auf die Entwicklung der Erdatmosphäre.
In dieser Folge geht es um Sternexplosionen – die natürlich nicht wirklich krachen, denn im leeren Weltraum kann man nichts hören, wie wir später klären. Zuerst geht es aber in den Space News ausführlich um die kürzlich gestarteten Raummissionen Hera und Europa Clipper. Danach hanteln wir uns durch die Sternexplosionen – Flareausbrüche, Novae, Kilonovae, Supernovae, Hypernovae und GRBs.
loading
Comments