DiscoverRan ans Eingemachte! Lebensmittel anders denken.
Ran ans Eingemachte! Lebensmittel anders denken.
Claim Ownership

Ran ans Eingemachte! Lebensmittel anders denken.

Author: FoodHub München e. G.

Subscribed: 4Played: 35
Share

Description

Der Podcast rund um den FoodHub München, Deutschlands ersten Mitmach-Supermarkt. Genossenschaftlich organisiert, mit über 2.400 Mitgliedern. Ein Vollsortiment mit besten Bio-Lebensmitteln – möglichst regional und saisonal.




Während andere von ökologischem und sozialem Wandel nur reden, tun wir aktiv und nachhaltig was dafür!




Dieser Podcast bietet Dir einen regelmäßigen Blick hinter die Kulissen des FoodHub München: Hier erfährst Du, wie wir Handel anders treiben und wie unsere Anbieter*innen Lebensmittel anders produzieren – kurzum: wie wir gemeinsam Lebensmittel anders denken.




Wir wünschen Dir viel Spaß beim Zuhören. Lass Dich inspirieren – mach mit!




Dein Kontakt für Fragen und Anregungen zu unserem Podcast: podcast[at]foodhub-muenchen.de




Hier findest Du unseren Supermarkt:




FoodHub München Market e. G.,

Deisenhofener Straße 40,

81539 München-Obergiesing.




Die Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 8 bis 20 Uhr.




https://foodhub-muenchen.de
7 Episodes
Reverse
Am Mikrofon: Kerstin Baur und Georg Hiebl Diesmal sind Kerstin und Georg zu Besuch in der Münchner Bäckerei von Ludwig Neulinger. Sie sprechen u. a. über technische Entwicklungen und lebensmittelchemische Einflüsse sowie den Übergang seines Unternehmens von konventioneller Produktion hin zu Bio. Zudem geht es um ethische Aspekte sowie die Herausforderungen in der Branche in Zeiten von Preissteigerungen und Spar-Prioritäten bei Verbraucher*innen. Für weitere Informationen zur Bäckerei: https://baeckerei-neulinger.de Interesse an einer Mitgliedschaft im FoodHub München? Mehr dazu auf: https://foodhub-muenchen.de Aufgenommen im Juni 2025. Wir bedanken uns bei: - Ludwig Neulinger  - Grafik: Kerstin Anneser: www.instagram.com/salon.peng - Musik/Jingles: Uwe Karpa: https://aprak6.wixsite.com/uwekarpa-music - Foto: Ludwig Neulinger
Am Mikrofon: Kerstin Baur und Georg Hiebl Ein Supermarkt als Genossenschaft? Über Hintergründe, Historie und die Zukunft des FoodHub München sprechen Kerstin und Georg mit Kristin Mansmann, Gründungs- und Vorstandsmitglied der FoodHub Genossenschaft. Interesse an einer Mitgliedschaft bei uns? Mehr dazu auf https://www.foodhub-muenchen.de. Wir freuen uns auf Dich! Aufgenommen im April 2025. Wir bedanken uns bei: - Kristin Mansmann  - Grafik: Kerstin Anneser: www.instagram.com/salon.peng - Musik/Jingles: Uwe Karpa: https://aprak6.wixsite.com/uwekarpa-music - Foto: Kristin Mansmann 
Am Mikrofon: Kerstin Baur und Georg Hiebl Auf dem Michlbauer Hof in der Oberpfalz geht es tierisch zu: Besonders die etwa 100 Ziegen prägen dort den Alltag. Weil Kerstin interessiert, wie Fleisch und Milchprodukte hergestellt werden, hat sie sich vor Ort mit Schirin Oeding ausgetauscht. Zurück im Studio von einem erkenntnisreichen Ausflug dreht sich alles um die großen Fragen rund um Fleisch und Milch: Woher kommen der große Druck auf  milcherzeugende Betriebe und die niedrigen Milchpreise in Deutschland? Gibt es für die Betriebe Wege, sich davon zu befreien? Und nicht zuletzt: Gibt es eine artgerechte Tierhaltung in der Lebensmittelerzeugung? Ist Vegetarismus überhaupt eine tierschonende Ernährungsweise? Weitere Informationen: https://www.michlbauerbio.de Wir bedanken uns bei: - Sebastian Meier und Schirin Oeding  - Grafik: Kerstin Anneser: www.instagram.com/salon.peng - Musik/Jingles: Uwe Karpa: https://aprak6.wixsite.com/uwekarpa-music Foto: @ Michlbauer Biohof & Manufaktur
Am Mikrofon: Kerstin Baur und Georg Hiebl Kerstin war unterwegs im 3.000-Seelen-Ort Aresing bei Schrobenhausen. Sie hat sich mit den Münchnern Irina Zechadse und Brahm Vaccarella getroffen, die dort eine Kombucha-Brauerei betreiben. Irinas und Brahms Einschätzungen bringt sie nun mit ins Studio: Was macht fermentierte Lebensmittel aus? Was ist so problematisch an Pasteurisierung oder Filtration von Kombucha? Wie können Verbrauer*innen herausfinden, wie welches Produkt hergestellt wurde?  Weitere Informationen: https://yobooch.com Auch große Getränkeproduzenten setzen zunehmend auf unpasteurisierte Varianten von Kombucha: https://www.voelkeljuice.de/en/produkt/raw-kombucha-original/ Wir bedanken uns bei: - Irina Zechadse und Brahm Vaccarella - Grafik: Kerstin Anneser: www.instagram.com/salon.peng - Musik/Jingles: Uwe Karpa: https://aprak6.wixsite.com/uwekarpa-music Foto: © YO BOOCH
Am Mikrofon: Kerstin Baur und Georg Hiebl. Kerstin und Georg treffen sich heute mit Manuel Enderle, einem der Gründer von Makri Schokolade. Die hat einen minimalistischen Ansatz: nur ganz wenige Zutaten - und ohne klassischen Zucker. Wir sprechen über die ersten Herstellungsversuche der Gründerfamilie in der heimischen Küche und den weiteren Weg hin zu einem etablierten Bio-Anbieter. Für weitere Infos und Bezugsquellen: https://makri-schokolade.de Wir bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung bei: - Manuel Enderle - Grafik: Kerstin Anneser, https://www.instagram.com/salon.peng - Musik/Jingles: Uwe Karpa, https://aprak6.wixsite.com/uwekarpa-music Foto: © Makri Schokolade
Am Mikrofon: Kerstin Baur und Georg Hiebl. Kerstin und Georg begrüßen Christiane Lüst im Studio, Aktivistin und Leiterin des Umweltzentrums „Öko & Fair“ in Gauting. Wer verdient eigentlich daran, wenn eine Dose Tomaten im Supermarkt unter 1 Euro kostet? Und wie geht es den Menschen, die an der Produktion dieser Lebensmittel beteiligt sind? Christiane Lüst berichtet über unwürdige Zustände bei der Ernte von Obst und Gemüse in Süditalien. Sie unterstützt NO CAP. Diese Initiative befreit Geflüchtete, die sich in Italien als Erntehelfer verdingen, aus einem mafiösen System der Ausbeutung und Abhängigkeiten.  Weitere Infos zu NO CAP und Casa Sankara: https://nocap.oeko-und-fair.de Interesse an einer Solidarreise mit Christianes Team nach Süditalien, an Orte, in denen gelungene Integrationsprojekte (u. a. von NO CAP) Geflüchteten menschenwürdiges Leben und Arbeiten ermöglichen? Hier der Kontakt: Öko & Fair Umweltzentrum Gauting Telefon: (089) 89 311 054 Mail: info[at]oeko-und-fair.de Mehr zum Film "Das neue Evangelium" über Yvan Sagnet von Milo Rau findest Du hier: https://dasneueevangelium.de/ Übrigens: Die mafiafreien Tomatenkonserven und Zitrusfrüchte von NO CAP findest Du im Sortiment des FoodHub München. Interesse an einer Mitgliedschaft in Deutschlands erstem Mitmach-Supermarkt (genossenschaftlich organisiert, über 2.000 Mitglieder)? Hier erfährst Du mehr: https://foodhub-muenchen.de – mach mit! Wir bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung bei: - Christiane Lüst - Technik: LORA München, https://lora924.de - Grafik: Kerstin Anneser, https://www.instagram.com/salon.peng - Musik/Jingles: Uwe Karpa, https://aprak6.wixsite.com/uwekarpa-music Foto: © Christiane Lüst, Öko & Fair Umweltzentrum Gauting (Ausschnitt)
Am Mikrofon: Kerstin Baur und Georg Hiebl. Kerstin kommt von ihrem Besuch bei Betz Garagenwein (https://www.betz-garagenwein.de) im unterfränkischen Frickenhausen zurück ins Studio.  Inhaber und Bio-Winzer Wolfgang Betz spricht über seine unkonventionelle Art des Weinbaus, Herausforderungen durch den Klimawandel und Entscheidungen mit langfristiger Tragweite. Natürlich sind die Weine von Betz Garagenwein auch im Sortiment des FoodHub München erhältlich. Interesse an einer Mitgliedschaft in Deutschlands erstem Mitmach-Supermarkt (genossenschaftlich organisiert, über 2.000 Mitglieder)? Hier erfährst Du mehr: https://foodhub-muenchen.de – mach mit! Wir bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung bei: - Wolfgang Betz - Technik: LORA München, https://lora924.de - Grafik: Kerstin Anneser, https://www.instagram.com/salon.peng - Musik/Jingles: Uwe Karpa, https://aprak6.wixsite.com/uwekarpa-music Foto: © Wolfgang Betz (Ausschnitt)
Comments 
loading