Discover
Modern Medicine mit Alessandro Falcone

Modern Medicine mit Alessandro Falcone
Author: Alessandro Falcone
Subscribed: 93Played: 2,319Subscribe
Share
© Alessandro Falcone
Description
Longevity im Fokus: Alessandro Falcone (Medizin-Doktorand) spricht wöchentlich mit Top-Experten und Expertinnen über wissenschaftlich fundierte Strategien für ein langes, gesundes Leben. Von Ernährung und Fitness bis zu den neuesten medizinischen Innovationen – hier erfährst du, was wirklich funktioniert.
https://www.instagram.com/alessandro.falcone_/
https://www.instagram.com/alessandro.falcone_/
55 Episodes
Reverse
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dirk Haller, Ernährungswissenschaftler und Leiter des Lehrstuhls für Ernährung und Immunologie an der Technischen Universität München.Das Mikrobiom beeinflusst zentrale Bereiche der Gesundheit. Rund um das Mikrobiom kursieren viele Mythen und Fehlinterpretationen. Nach dieser Folge wirst du wissen, was die Forschung wirklich zeigt und was nur überzogene Versprechungen sind.In dieser Folge erfährst du:🧫 Was das Mikrobiom ist und wie es mit Immunsystem und Stoffwechsel interagiert🛡️ Wie die Darmbarriere funktioniert, was Störungen bedeuten und wie der Leaky-Gut-Begriff einzuordnen ist🧬 Was ein gesundes Mikrobiom kennzeichnet: Diversität, Stabilität, Resilienz📉 Wieso kommerziell angebotene Stuhltests fast immer Geldverschwendung sind🥦 Wie unsere Ernährung das Mikrobiom positiv oder negativ beeinflussen kannKapitel:00:00:00 Intro00:00:45 Einführung in das Mikrobiom00:05:00 Darmbarriere & Training des Immunsystems00:08:00 Kurzkettige Fettsäuren (SCFA) & Ballaststoffe00:12:00 Darmbarriere und “Leaky Gut”00:18:00 Demenz, Krebs, Autoimmunerkrankungen00:22:00 Mikrobiomveränderungen bei Darmkrebs00:27:00 Was bedeutet ein “gesundes Mikrobiom”?00:33:00 Diversität & Reichhaltigkeit00:36:00 Stuhltransplantation (Fäkaler Mikrobiomtransfer)00:39:00 Diversität im Mikrobiom: Stabilität & Resilienz00:46:00 Mikrobiomanalyse & Dysbiose00:48:00 Stuhluntersuchungen00:53:00 Messverfahren: 16S-rRNA & Metagenomik00:56:00 Supplements & Probiotika01:00:00 Ernährung & Ballaststoffe01:06:00 Unterschiedliche Ballaststofftypen01:09:00 Ballaststoffrestriktion bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen01:10:00 Schädliche Faktoren aus der Ernährung (Emulgatoren, Zucker, etc.)01:17:00 Take Home Points01:22:00 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwLinked-In: https://www.linkedin.com/in/alessandro-falcone-700558243/Links von Prof. Haller:https://www.mls.ls.tum.de/nutrim/startseite/Music from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Kai Kolpatzik, Arzt und Gesundheitswissenschaftler. Er ist Chief Scientific Officer beim Wort & Bild Verlag und beschäftigt sich seit Jahren mit Gesundheitskompetenz und evidenzbasierter Aufklärung.Wir sprechen darüber, warum die Gesundheitskompetenz in Deutschland so niedrig ist, welche Ursachen dahinterstecken und welche Folgen das hat.In dieser Folge erfährst du:🧭 Was Gesundheitskompetenz bedeutet und warum sie in Deutschland auf einem Tiefpunkt ist📊 Wie du Gesundheitsinformationen und Studien verlässlich bewertest📱 Wie du Werbung, Social Media und Influencer kritisch einordnen kannst🧠 Die heutige Informationsflut filtern sinnvoll KI einsetzen kannstKapitel:00:00:00 Intro00:01:00 Die Gesundheitskompetenz-Krise00:05:00 Ursachen mangelnder Kompetenz00:08:00 Was genau bedeutet Gesundheitskompetenz?00:10:30 Herausforderungen bei der Bewertung von Gesundheitsinformationen00:12:30 Überinterpretation von Studien in den Medien00:16:30 IGeL-Leistungen00:18:30 Nutri-Score00:21:30 Krebsfrüherkennung: PSA-Wert00:23:30 Folgen einer niedrigen Gesundheitskompetenz00:25:30 Navigation im Gesundheitssystem00:29:00 Arzt-Patienten-Beziehung00:31:00 Gemeinsame Entscheidungsfindung00:35:00 Kritisches Einordnen von Informationen00:37:00 Werbung für ungesunde Lebensmittel00:39:00 Social Media & Influencer00:44:00 Psychische Gesundheitskompetenz00:49:00 Qualifizierung von Gesundheitsberufen00:53:30 Informationsflut & Filterfunktion00:56:00 Die Rolle künstlicher Intelligenz00:57:30 Take Home PointsInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwLinked-In: https://www.linkedin.com/in/alessandro-falcone-700558243/Angesprochene Studie zur Gesundheitskompetenz:https://cdn.apotheken-umschau.de/v7/_auirp_/downloads/04/1/0/6/8/6/3/2/5/HL_Survey_Deutschland_2024_final.pdf?func=proxyLinks von Prof. Kolpatzik:https://www.gesundheitsinformation.dehttps://www.apotheken-umschau.de/unsere-marken/apotheken-umschau-impact/Music from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Andrea Maier, Internistin und Altersforscherin. Sie ist Gründungspräsidentin der Healthy Longevity Medicine Society und hat Professuren in Singapur und Amsterdam, wo sie gesundes Altern erforscht.Altern ist der größte Risikofaktor für nahezu alle chronischen Erkrankungen – und bietet damit enormes Potenzial für Prävention. Wir sprechen darüber, wie wir diese Erkenntnisse für eine neue Art von Medizin nutzen können – die Geromedizin – und warum das notwendig ist, um unsere Gesundheit langfristig zu erhalten.In dieser Folge erfährst du: 🧬 Warum Altern als modifizierbares Phänomen gilt – und was das praktisch bedeutet ⏳ Epigenetische Uhren in der Klinik: wann sinnvoll, wie interpretieren, typische Fehler 🧭 Prävention first: Priorisierung von Maßnahmen in der Geromedizin 💪 Welche Lebensstilhebel die stärkste Evidenz haben, um den Alterungsprozess zu verlangsamen 💊 Geroprotektive Medikamente im Überblick (Metformin, Rapamycin, SGLT2-Hemmer, etc.Kapitel:00:00:00 Intro00:00:45 Altern als Krankheit? Ein neuer Therapieansatz00:03:00 Die Rolle des Alterns in der Medizin00:06:30 Biologische Altersbestimmung: Messinstrumente00:11:30 Spektrum: Gesundheit vs Krankheit00:17:00 Epigenetische Uhren: Anwendung und Herausforderungen00:21:30 Interventionen zur Verlangsamung des Alterungsprozesses00:24:00 Kritik an aktuellen “Altersuhren”00:26:00 Epigenetik und ihre Rolle im Alterungsprozess00:31:00 Die Wichtigkeit des Messens von relevanten Parametern00:34:00 Personalisierte Medizin und individuelle Therapieansätze00:36:00 Priorisierung von Lebensstilmaßnahmen00:38:15 Geroprotektive Medikamente und deren Potential00:42:00 Herausforderungen der präventiven Medizin00:43:00 Was kann jeder konkret tun?00:47:00 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwLinked-In: https://www.linkedin.com/in/alessandro-falcone-700558243/Links von Prof. Maier:https://www.linkedin.com/in/andreamaierprof/https://longevityacademy.sghttps://www.chilongevity.comMusic from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
In dieser Episode spreche ich mit Dr. med. Sven Dreyer – Facharzt für Anästhesiologie, Präsident der Ärztekammer Nordrhein und Leiter des Zentrums für hyperbare Sauerstofftherapie an der Uniklinik Düsseldorf.Was auf den ersten Blick wie ein Raumschiff aussieht, ist in der Klinik ein etabliertes Verfahren: Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) wird seit Jahren bei Tauchunfällen, Kohlenmonoxidvergiftungen oder chronischen Wunden eingesetzt. Gleichzeitig wird sie immer öfter als potenzielle Therapie bei Long-Covid, ME/CFS und sogar zur biologischen Verjüngung diskutiert.Wir sprechen über Nutzen, Risiken und die tatsächliche Studienlage – und darüber, für wen sich HBOT wirklich lohnt.In dieser Folge erfährst du:🧬 Wie die hyperbare Sauerstofftherapie im Körper wirkt🧠 Was an den Versprechen zu Telomeren, kognitiver Leistung und „Zellverjüngung“ dran ist🦠 Warum HBOT bei Long-Covid und ME/CFS zunehmend erforscht wird💰 Welche Risiken, Nebenwirkungen und Opportunitätskosten man kennen sollteKapitel:00:00:00 Intro00:00:50 Wirkprinzip der hyperbaren Sauerstofftherapie00:03:00 Effekte auf den Körper00:04:00 Vermehrung des Sauerstoffangebots00:06:45 Anwendung in der Notfallmedizin00:07:15 Kohlenstoffmonoxid-Vergiftung00:10:00 Tauchunfälle00:11:00 Arterielle Gasembolie00:12:00 Infektionen mit Clostridium perfringens00:12:30 Diabetisches Fußsyndrom00:14:00 Chronische Wunden00:15:00 Tinnitus / Ohrgeräusche00:17:00 ME/CFS & Long-Covid00:18:30 Antiinflammatorische & neuroprotektive Effekte00:21:00 Qualitätsunterschiede von Druckkammern00:23:00 “Hard-Shell” vs “Soft-Shell” Kammern00:28:00 Widersprüchliche Studienergebnisse bei Long-Covid00:31:30 Gesetzliche Hürden für Studien00:35:00 Anwendung im Longevity-Bereich00:36:00 Verbesserte Gedächtnisleistung und reduzierte Telomerlänge00:38:00 Opportunitätskosten: Zeit & Geld00:40:00 Placeboeffekt00:42:00 Anwendung im Leistungssport00:44:00 Regeneration00:46:00 Potentielle Risiken00:52:00 Reaktive Sauerstoffspezies00:53:30 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwLinked-In: https://www.linkedin.com/in/alessandro-falcone-Website des HBO-Zentrums der Uniklinik Düsseldorf:https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/hyperbare-sauerstofftherapie-hboErwähnte Studien:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33206062/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40228859/https://www.nature.com/articles/s41598-022-15565-0Music from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Stefan Lorkowski, Leiter der Abteilung Biochemie und Physiologie der Ernährung an der Universität Jena und Mitautor der neuen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).Im März 2024 hat die DGE ihre Empfehlungen grundlegend überarbeitet – und damit eine breite und teils hitzige Debatte ausgelöst.Mein Ziel mit diesem Gespräch war es, einen Raum für eine offene, ehrliche und sachlich geführte Diskussion zu schaffen – ohne ideologische Scheuklappen oder vorgefertigte Meinungen. Ich möchte dazu beitragen, dass sich jede und jeder auf Basis fundierter Informationen ein eigenes Urteil über die neuen Empfehlungen bilden kann.In dieser Folge erfährst du:🔬 Wie die neuen DGE-Empfehlungen wissenschaftlich entwickelt wurden 📊 Wie Gesundheit, Nachhaltigkeit und Verzehrsgewohnheiten gegeneinander abgewogen wurden 🥩 Welche Rolle tierische und pflanzliche Lebensmittel bei der Nährstoffversorgung wirklich spielen 🥚 Ob die Empfehlung „ein Ei pro Woche“ wissenschaftlich haltbar ist 💪 Wie viel Protein tatsächlich sinnvoll ist 🍞 Ob zu viele Kohlenhydrate der Gesundheit schaden – besonders bei Menschen mit PrädiabetesKapitel:00:00:00 Intro 00:01:30 Die neuen DGE-Empfehlungen: Methodik00:02:36 Kriterien des mathematischen Optimierungsmodells 00:09:12 Nachhaltigkeit vs Gesundheit 00:18:00 Wissenschaftliche Überprüfung der neuen Empfehlungen 00:20:45 Probleme von epidemiologischen Ernährungsstudien & Lösungsansätze 00:24:36 Kontrollierte Studien mit Surrogatparametern00:29:00 Personalisierte vs generische Empfehlungen00:34:30 Unterschätzung der Ernährungseffekte auf die Gesundheit 00:38:54 Tierische vs pflanzliche Lebensmittel 00:44:24 Biologische Plausibilität 00:46:03 Nährstoffversorgung & nicht beachtete Nährstoffe (Jod, Selen, etc.) 00:56:08 Datenqualität von Referenzwerten für Nährstoffe: Beispiel Vitamin-K 00:58:20 Referenzwerte vs Optimalwerte 01:04:34 Optimale Proteinzufuhr 01:19:14 Omega-3 Fette (EPA & DHA) 01:21:48 Der Effekt von Proteinen auf die Niere 01:26:12 Gibt es eine Protein-Unterversorgung in Deutschland? 01:28:57 Helfen Proteine beim Abnehmen? 01:31:42 Obst vs Gemüse 01:35:00 „Ein Ei pro Woche“ 01:41:36 Cholinversorgung in Deutschland 01:49:18 Nahrungscholesterin & Phytosterole 02:04:09 Kohlenhydrate bei Prädiabetes / Diabetes02:20:06 Low-Carb vs Low-Fat in der Allgemeinbevölkerung 02:37:42 Proteinangereicherte Lebensmittel & Proteinshakes 02:40:27 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwLinked-In: https://www.linkedin.com/in/alessandro-falcone-Social Media von Prof. Stefan Lorkowski:https://www.linkedin.com/in/stefanlorkowski/Erwähnte Studien:PURE-Studie: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(17)32252-3/abstractPREDIMED-Studie: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1800389DGE Methodik Paper: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0313347Meta-Analyse: Effekt der Proteinzufuhr auf die Muskelmasse: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28698222/Adipositas Leitlinie: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/050-001Scientific Report of the 2015 Dietary Guidelines Advisory Committee: https://www.dietaryguidelines.gov/sites/default/files/2019-05/Scientific-Report-of-the-2015-Dietary-Guidelines-Advisory-Committee.pdf2015-2020 Dietary Guidelineshttps://odphp.health.gov/sites/default/files/2019-09/2015-2020_Dietary_Guidelines.pdf🎥 Produktion: Rhine Side Studios Düsseldorf.Music from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
In dieser Episode spreche ich mit Paulina Ioannidou – Physiotherapeutin, Sportwissenschaftlerin und Doktorandin an der Deutschen Sporthochschule Köln.Krafttraining ist einer der wirkungsvollsten Hebel für die langfristige Gesundheit von Frauen – von kräftiger Muskulatur & Knochen bis hin zu einem gesunden Stoffwechsel und mentaler Stärke. Trotzdem halten sich rund um dieses Thema zahlreiche Mythen, Halbwahrheiten und veraltete Empfehlungen.Wir sprechen darüber, worin Frauen und Männer sich im Training wirklich unterscheiden, ob zyklusbasiertes Training wissenschaftlich haltbar ist und warum gerade in der Schwangerschaft und Menopause oft nicht richtig trainiert wird – mit teils langfristigen Folgen.In dieser Folge erfährst du:🏋️♀️ Wie Muskelaufbau bei Frauen funktioniert🧠 Warum viele Empfehlungen rund um zyklusbasiertes Training kritisch hinterfragt werden müssen🤰 Wie man optimal vor, während und nach der Schwangerschaft trainieren sollte🦴 Wie Krafttraining in der Menopause die Knochengesundheit schütztKapitel:00:00:00 Intro00:01:00 Typische Mythen00:03:00 Muskelaufbaupotential Frauen vs Männer00:06:00 Biologische Unterschiede00:07:30 Intervalltraining & “Cortisol-Spikes”00:09:00 Energiemangel / RED-S00:10:30 Zyklusbasiertes Training00:14:30 Verletzungsrisiko / Athletiktraining00:18:00 Biologische Veränderungen im Laufe des Zyklus00:24:00 Subjektive Parameter zur Trainingssteuerung00:29:00 Krafttraining in der Schwangerschaft00:34:00 Beckenboden00:37:00 Potentielle Risiken für das ungeborene Kind?00:39:30 Wiedereinstieg nach der Schwangerschaft00:44:00 Menopause00:45:30 Knochengesundheit00:49:30 Prävention vs Therapie00:56:30 Übungsauswahl für stabile Knochen01:01:00 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwLinked-In: https://www.linkedin.com/in/alessandro-falcone-Social Media & Website von Paulina Ioannidou:https://www.instagram.com/paulina.balboa/https://www.pi-physio.deMusic from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Lutz Graumann, Sport- und Ernährungsmediziner. Er hat über viele Jahre hinweg Bundeswehr-Spezialkräfte, Leistungssportler und High Performer betreut – mit einem klaren Fokus: datenbasierte Strategien zur Leistungsoptimierung.Ob Oura, Whoop oder Apple Watch – nie war es einfacher, Gesundheitsdaten im Alltag zu tracken. Doch was sagen diese Daten wirklich aus? Welche Parameter sind verlässlich? Und wo liegt die Grenze zwischen sinnvoller Selbstvermessung und irreführender Zahlenflut?In dieser Folge erfährst du:📊 Welche Parameter du mit Wearables wirklich präzise messen kannst – und welche nicht 💡 Warum HRV, VO₂max, Ruhepuls und Schlafdaten nur im Kontext sinnvoll sind 📉 Welche Fehler viele bei der Interpretation machen – und wie du es besser machst ⚖️ Wo die Unterschiede zwischen den Anbietern liegen 🧠 Wie du aus den Daten konkrete Entscheidungen für deinen Alltag ableitest – statt dich im Detail zu verlierenKapitel:00:00:00 Intro00:01:00 Überblick über Wearables00:02:45 Messbare Parameter00:03:30 Herzfrequenz00:06:30 Messgenauigkeit00:08:00 Herzratenvariabilität (HRV)00:09:30 VO2max00:12:00 Unterschiede zwischen Anbietern00:13:30 Labormessung vs kontinuierliche Messung00:15:00 Praktische Anwendung: Trainingssteuerung00:18:45 Ruhepuls00:22:30 Schlafphasen00:25:00 Schlafmessung: Pro- und Contra Argumente00:29:30 Sauerstoffsättigung00:32:00 Energieverbrauch00:34:30 Vorhofflimmern00:37:00 Schlafapnoe00:38:45 Blutdruck00:43:10 Kontinuierliche Cortisolmessung00:44:00 Laktat00:46:00 Hydratationsstatus00:46:30 Strahlung der Wearables00:48:30 Stress & Unruhe durch zu viel Selbstmessung00:50:30 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwLinked-In: https://www.linkedin.com/in/alessandro-falcone-Social Media & Website von Dr. Graumann:https://www.linkedin.com/in/dr-med-lutz-graumann/ https://sportmedizin-rosenheim.deMusic from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Nicolas Pensel, Assistenzarzt in der Augenheilkunde und bekannt als „augen_doc“ durch seine fundierte Gesundheitsaufklärung in den sozialen Medien.Unser Thema: gesunde Augen bis ins hohe Alter.Millionen Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens Erkrankungen wie Grauen Star, Makuladegeneration oder Kurzsichtigkeit – oft begünstigt durch alltägliche Faktoren wie UV-Strahlung, Bildschirmzeit oder eine einseitige Ernährung. Wir beleuchten, was wirklich hinter diesen Risiken steckt und welche Strategien deine Sehkraft langfristig schützen können.In dieser Folge erfährst du: 🧬 Welche Mechanismen Grauen Star, Glaukom und Makuladegeneration antreiben 💡 Wie Tageslicht deinen Biorhythmus unterstützt und zugleich die Augen stärkt 🖥️ Wann Bildschirmzeit gefährlich wird – und wie die 20-20-20-Regel hilft 🥗 Welche Nährstoffe (Lutein, Zeaxanthin, etc.) der Netzhaut guttun 🚦 Wann Vorsorgeuntersuchungen wie Augeninnendruck- oder OCT-Messungen sinnvoll sind Kapitel:00:00:00 Intro00:00:48 Das Auge als wichtigstes Sinnesorgan00:02:30 Die häufigsten Augenerkrankungen00:04:30 Grauer Star / Katarakt00:08:00 UV-Strahlung & Sonnenlicht00:12:00 Positive Effekte von Licht: Chronobiologie00:16:30 Katarakt-Operationen00:20:00 Grüner Star / Glaukom00:22:30 Früherkennung / Augeninnendruckmessung00:27:30 Kostenübernahme bei Präventionsmaßnahmen00:32:00 Pro/Contra vom Screening00:33:00 Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)00:36:00 Ursachen00:38:00 Supplements: Die AREDS-Studie00:40:30 Antioxidantien00:42:30 Lutein & Zeaxanthin00:46:00 Ernährung00:48:00 Omega-3-Fette (EPA & DHA) & das trockene Auge00:55:00 Probleme mit Nährstoff-Studien00:58:00 Vitamin-A01:01:00 Handys, Bildschirme & Kurzsichtigkeit01:04:30 Kinder & Jugendliche01:06:30 Dosis-Wirkungs-Beziehung: Bildschirmzeit01:08:00 Lesen & Bücher01:09:00 Tageslicht als protektiver Faktor01:12:00 Augentraining01:16:00 20-20-20 Regel01:19:30 Blinzeln01:21:30 Zusammenfassung01:24:00 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwLinked-In: https://www.linkedin.com/in/alessandro-falcone-700558243/Instagram von Dr. Nicolas Pensel: https://www.instagram.com/augen__doc/Music from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Joachim Labenz, Internist und Gastroenterologe. Er war viele Jahre Chefarzt am Diakonie-Klinikum Jung-Stilling in Siegen und gilt als einer der führenden Experten für Magen-Darm-Erkrankungen in Deutschland.Unser Thema: das Reizdarmsyndrom – eine der häufigsten, aber auch am meisten unterschätzten Diagnosen in der Gastroenterologie.Millionen Menschen leiden an Symptomen wie Blähungen, Schmerzen, Durchfall oder Verstopfung – oft ohne greifbare Diagnose und mit wenig Hilfe durch das klassische Gesundheitssystem. Wir beleuchten, welche Mechanismen dabei tatsächlich eine Rolle spielen: vom Mikrobiom über die Darm-Hirn-Achse bis hin zu Stress, Entzündungsprozessen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten.In dieser Folge erfährst du:✅ Warum Reizdarm mehr ist als eine Ausschlussdiagnose 🧠 Welche Rolle die Darm-Hirn-Kommunikation und das vegetative Nervensystem spielen 🧪 Wie sinnvoll Mikrobiom-Analysen, Stuhltests oder Atemtests wirklich sind 🍽️ Was hinter Ernährungskonzepten wie Low-FODMAP steckt – und wann sie helfen 💊 Welche therapeutischen Optionen es heute gibt: von Probiotika bis hin zu DarmhypnoseKapitel:00:00:00 Intro00:01:00 Die Diagnose Reizdarm00:02:00 Symptome: Blähungen, Schmerzen, Durchfall, Verstopfung00:04:00 Häufige Ursachen für Darmbeschwerden00:06:00 Häufigkeit des Reizdarmsyndroms00:07:30 Allein gelassen im Gesundheitssystem00:11:15 Störungen der Darm-Hirn-Achse00:13:00 Magen-Darm-Infekte00:14:00 Mikrobiom00:17:00 Mythos: “Reizdarm ist eine rein psychische Erkrankung”00:19:30 Darmreinigung/spülung: Auslöser für Reizdarm?00:22:00 Probiotika00:25:00 Mikrobiom-Tests00:28:00 Pilze im Stuhl00:32:30 Leaky-Gut Syndrom00:38:00 Zonulin als Biomarker00:40:00 Glutamin als Therapie00:41:30 Stuhltests: Calprotectin, Elastase, etc.00:43:30 Zöliakie00:45:45 SIBO (Dünndarmfehlbesiedlung)00:48:00 Grenzen der SIBO-Atemtests00:50:00 Therapiemöglichkeiten: Probiotika00:52:00 Ernährung: Low-FODMAP-Diät00:56:00 Glutenfreie Ernährung01:00:00 Individuelle Ernährungstherapie01:03:00 Nahrungsmittelunverträglichkeiten01:04:40 Präbiotika / Ballaststoffe01:07:30 Modulation der Darm-Hirn-Achse: Darmhypnose, etc.01:10:00 Schlaf & Sport01:11:30 Medikamente01:14:30 Individualisierte Therapie01:20:00 Apps/DiGA01:23:00 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwLinked-In: https://www.linkedin.com/in/alessandro-falcone-700558243/Podcast “Die Verdauungscouch”: https://verdauungscouch-podcast.dePraxis von Prof. Labenz: https://prof-labenz.de
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Florian Kohn, Biologe, Biophysiker und wissenschaftlicher Referent am Kompetenzzentrum für elektromagnetische Felder in Cottbus.Smartphones, Bluetooth-Kopfhörer und WLAN-Router sind aus unserem Leben kaum noch wegzudenken. Doch sie senden ständig elektromagnetische Felder aus – und die stehen immer wieder im Verdacht, unsere Gesundheit zu gefährden.In dieser Folge erfährst du:📱 Welche Arten von Strahlung unsere Alltagsgeräte tatsächlich aussenden🧠 Ob und wie elektromagnetische Felder unser Gehirn, unsere Fruchtbarkeit oder das Krebsrisiko beeinflussen könnten🚫 Warum viele Ängste übertrieben sind, aber auch welche offenen Fragen noch erforscht werden müssenKapitel:00:00:00 Intro00:01:00 Strahlung: ionisierend vs nicht-ionisierend00:02:45 Biologische Wirkung von elektromagnetischer Strahlung00:04:30 Bluetooth-Kopfhörer00:08:30 Eindringtiefe & Grenzwerte00:15:00 Körpererwärmung00:16:30 Fruchtbarkeit00:20:00 Erwärmung der Hoden00:23:30 Oxidativer Stress und nicht-thermische Wirkungen00:26:30 Krebs/Hirntumoren00:35:00 IARC Einstufung als Typ-2b Karzinogen00:38:30 NTP-Studie zur Krebsentstehung im Tiermodell00:45:00 Schlaf & Kognition00:53:20 Elektrosensibilität00:57:00 Abschließende WorteAnmerkung von Dr. Florian Kohn zu der Stelle 00:25:30:“Die Aussage bezieht sich ausschließlich auf gesundheitlich relevante Effekte von Handystrahlung. Es gibt andere physikalische oder technische Effekte, aber keine wissenschaftlich gesicherten Hinweise auf gesundheitsschädliche Wirkungen – abgesehen von thermischen Effekten (Erwärmung)."Instagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwWebsites des Bundesamtes für Strahlenschutz:https://www.bfs.de/DE/home/home_node.htmlhttps://www.bfs.de/DE/themen/emf/kompetenzzentrum/berichte/berichte-spotlight/berichte-spotlight_node.htmlMusic from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
In dieser Episode spreche ich mit Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Lechner, Kardiologin, Lipidologin und Internistin. Sie forscht am Helmholtz Zentrum München an personalisierten Präventionsstrategien für ein langes, gesundes Leben.Unser Thema: Ernährung, Blutfette und Herzinfarktrisiko.Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland – doch viele Risikofaktoren lassen sich beeinflussen. Ein zentraler Hebel: unsere Ernährung.In dieser Folge erfährst du:🍳 Welche Rolle Fett, Cholesterin und Kohlenhydrate bei Herzinfarkten wirklich spielen🧬 Was es mit ApoB, LDL-Cholesterin und viszeralem Fett auf sich hat🥛 Ob gesättigte Fettsäuren und Milchprodukte wirklich schädlich sind💊 Warum Supplements zur Blutfettsenkung oft überschätzt werdenKapitel:00:00:00 Intro00:00:50 Die Rolle der Ernährung für die Herz-Kreislauf-Gesundheit00:02:40 Blutfette & Atherosklerose00:06:50 “Plötzlicher” Herzinfarkt00:08:30 ApoB vs LDL-Cholesterin00:10:30 Lebensstilmaßnahmen zur Blutfettsenkung00:12:00 Viszerales Fett00:16:00 Gewichtsverlust00:18:00 Nahrungscholesterin00:20:30 Interindividuelle Unterschiede: Hyperabsorber00:21:30 Phytosterole00:24:30 Endpunkte: LDL-Cholesterin vs Herz-Kreislauf-Events00:28:00 Fette vs Kohlenhydrate00:30:00 Gesättigte Fettsäuren00:35:00 Nährstoffbasierte vs lebensmittelbasierte Empfehlungen00:37:00 Low-Fat Diät vs meditterane Diät00:39:00 Unterschiedliche Arten von gesättigten Fetten00:40:30 Milchfett00:42:30 Palmitinsäure & Entzündungen00:45:00 Weißes vs rotes Fleisch00:49:30 Supplements zur Blutfettsenkung00:50:00 Beta-Glucane (Hafer)00:53:00 Rotschimmelreis00:56:00 Omega-3-Fettsäuren00:59:00 Flohsamenschalen01:00:00 Herzinfarkte: Frühe Prävention ist essenziell01:03:30 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwRelevante Studien:CENTRAL-MRI: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29142011/Womens Health Initiative: https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/202339PREDIMED: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1800389Supplements zur Blutfettsenkung:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36351465/Übersichtsartikel: https://academic.oup.com/eurjpc/article/27/4/394/5924862?login=falsehttps://www.liebertpub.com/doi/10.1089/met.2019.0115Omega-3 Podcast: https://open.spotify.com/episode/4qwzsW1jzNhtc9vp2XwWEL?si=270dcd7fc9344dc5Dr. Katharina Lechner im Internet:https://www.helmholtz-munich.de/en/epi/pi/katharina-lechnerhttps://www.sportkardiologie.de/praxis/teamhttps://www.linkedin.com/in/katharina-lechner-932928162/Music from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
#44 - Altersforscher klärt auf: Können wir unsere biologische Uhr zurückdrehen? | Prof. Björn SchumacherIn dieser Episode spreche ich mit Prof. Björn Schumacher, Direktor des Instituts für Genomstabilität bei Alterung und Erkrankung am CECAD-Forschungszentrum der Universität Köln.Unser Thema: die Biologie des Alterns.Was passiert in unserem Körper, wenn wir älter werden – und was können wir aktiv tun, um diesen Prozess positiv zu beeinflussen?Neben bewährten Lebensstilfaktoren rücken zunehmend auch gezielte Interventionen wie Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel in den Fokus der Forschung.In dieser Folge erfährst du:✅ Was beim Altern auf zellulärer Ebene wirklich passiert💊 Welche Medikamente und Supplements gerade erforscht werden⚠️ Warum manche „Anti-Aging“-Strategien mehr schaden als nutzen🏋️♂️ Welche Rolle Lebensstil, Ernährung und Bewegung weiterhin spielen🔬 Wie nah wir tatsächlich an einer gezielten „Verlangsamung des Alterns“ sindKapitel:00:00:00 Intro00:00:50 Die Biologie des Alterns00:05:30 Programmierter Prozess oder zufällige Schäden?00:07:30 Genetik vs Umweltfaktoren00:09:30 Faktoren, die das Altern beeinflussen00:11:30 Kalorische Restriktion00:15:00 Übergewicht00:17:15 Chronologisches vs biologisches Alter00:18:00 Können wir Altern messen?00:20:30 Altersuhren: Epigenetische Muster00:25:00 Alterstest für Verbraucher00:30:00 Zukünftige Altersuhren00:33:00 Medikamente gegen das Altern00:33:30 Rapamycin00:38:00 Mausstudien vs humane Studien00:40:00 GLP-1 Agonisten (Abnehmsprritzen)00:45:00 Metformin00:50:00 Die wichtige Rolle der Muskelmasse00:54:00 Resveratrol00:57:30 NAD-Booster (NR, NMN)01:00:00 NAD-Infusionen01:04:30 Spermidin01:06:30 Blutplasmaaustausch01:11:30 Zukunftsausblick01:13:10 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwBuch von Björn Schumacher: https://www.amazon.de/Geheimnis-menschlichen-Alterns-überraschenden-Alternsforschung-ebook/dp/B00QR24UAQ?ref_=ast_author_mpbMusic from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Florian Limbourg, Internist, Kardiologe und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Hochdruckliga.Bluthochdruck ist ein stiller Risikofaktor, der viele Menschen betrifft.In dieser Folge erfährst du:📊 wie häufig Bluthochdruck tatsächlich ist🎯 welche Zielwerte optimal sind🩺 wie du deinen Blutdruck zu Hause richtig misst🥦 welche Lebensstilmaßnahmen deinen Blutdruck wirklich verbessern könnenKapitel:00:00:00 Intro00:00:50 Das Problem Bluthochdruck00:02:30 Häufigkeit00:05:00 Symptome00:07:00 Optimale Zielwerte00:09:00 Kann man einen zu niedrigen Blutdruck haben?00:11:30 Blutdruck im Alter00:13:00 Leistungsfähigkeit00:15:00 Neue Grenzwerte: Einfluss der Pharmaindustrie?00:18:00 Amerikanische vs europäische Grenzwerte00:19:00 Methoden zur Blutdruckmessung00:20:00 Selbstmessung zuhause00:23:00 Validierte Messgeräte00:24:00 24h-Blutdruckmessung00:26:00 Blutdruck in Ruhe vs im Alltag00:28:00 Blutdruckmessung durch Wearables00:30:00 Ursachen von Bluthochdruck00:31:00 Übergewicht00:32:00 Salzkonsum00:33:00 Individuelle Salzsensibilität00:35:00 Ist zu wenig Salz schädlich?00:38:00 Salzquellen in der Ernährung00:39:00 Kaliumsalz & kaliumreiche Lebensmittel00:41:30 Wie viel Blutdrucksenkung lässt sich durch Lebensstil erreichen?00:43:00 Bewegung & Sport00:46:00 Krafttraining vs Ausdauertraining00:49:00 Blutdruckspitzen während des Sports00:50:00 Schlaf00:53:00 Chronischer Stress00:56:00 Supplements00:56:30 Rote-Beete-Saft & Nitrate00:57:00 Arginin & Citrullin00:59:00 Magnesium01:00:00 Medikamentöse Therapie01:02:00 Ab wann machen Medikamente Sinn?01:04:30 Isolierte diastolische Hypertonie01:06:00 Sekundäre Hypertonie: Spezifische Ursachen01:09:30 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwWebsite der Hochdruckliga mit zertifizierten Messgeräten: https://www.hochdruckliga.de/betroffene/blutdruckmessgeraeteMusic from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Stefan Zimmer, Leiter der Abteilung für präventive Zahnmedizin an der Universität Witten-Herdecke.Fluorid ist ein Thema, das derzeit für viele Schlagzeilen sorgt. Während Befürworter die Bedeutung von Fluorid für die Kariesprophylaxe betonen, warnen Kritiker zunehmend vor möglichen Gesundheitsrisiken.In dieser Folge erfährst du:✅ Warum Fluorid eine entscheidende Rolle für die Zahngesundheit spielt ⚠️ Woher die Bedenken und Kontroversen rund um Fluorid stammen 🧠 Ob Fluorid wirklich den IQ von Kindern beeinflusst 🦴 Welche Auswirkungen Fluorid auf die Schilddrüse und Knochen hatKapitel:00:00:00 Intro00:00:40 Kariesprophylaxe00:02:30 Lokales vs systemisches Fluorid00:06:00 Wirkmechanismus an den Zähnen00:10:00 Fluoridquellen00:11:00 Lebensmittel00:12:30 Trinkwasserfluoridierung00:18:00 Unterschiede in verschiedenen Ländern00:20:30 Potentielle Risiken: IQ-Reduktion von Kindern00:24:00 Grenzwerte00:28:00 Nutzen-Schaden-Abwägung00:30:00 Individuelle vs gesellschaftliche Fluoridexposition00:35:00 Fluoridaufnahme in Deutschland00:39:00 Effekt auf die Knochen00:40:00 Skelettfluorose00:42:00 Schilddrüse00:44:00 Limitationen der Datenlage00:46:00 Epiphyse / Zirbeldrüse00:53:00 Praktische Aspekte: Lokale vs systemische Fluoridprophylaxe00:57:00 Public Health & soziale Ungleichheit01:00:00 Zahngesundheit vs systemische Gesundheit01:05:30 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwProf. Zimmer im Internet: https://www.uni-wh.de/ansprechpartner/stefan-zimmerAktion Zahnfreundlich: https://www.zahnmaennchen.deWichtige Studien:https://jamanetwork.com/journals/jamapediatrics/fullarticle/2828425https://connect.efsa.europa.eu/RM/s/consultations/publicconsultation2/a0lTk000003BilZ/pc1241Music from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Lela Ahlemann, Dermatologin und Ernährungsmedizinerin über die besten Tipps für eine gesunde & strahlende Haut.Heute erfährst du:Welchen Einfluss Stress & Schlaf auf das Hautbild habenOb bestimmte Supplements die Hautgesundheit unterstützen könnenDie optimale Skincare Routine für jeden HauttypWelche Hautbehandlungen sinnvoll sein können… und vieles mehr!Kapitel:00:00:00 Intro00:00:44 Was macht eine gesunde Haut aus?00:03:10 Hautgesundheit-Basics00:04:10 Bewegung & Sport00:05:30 Ausdauer- vs Kraftsport00:06:20 Chronischer Stress00:08:00 Hautpflege Basics00:09:30 Hautreinigung00:10:30 Sonnenschutz00:15:00 Hautpflegeprodukte: Niacinamid & Retinol00:17:00 Vitamin-C00:19:00 Beispiel Skincare-Routine00:21:00 Ernährung00:22:00 Ballaststoffe00:24:00 Übergewicht00:26:00 Kohlenhydrate & Proteine00:27:30 Nährstoffe: Vitamine & Mineralien00:29:30 Bluttests & Supplements00:31:00 Kollagen00:34:00 Mikrobiom & Probiotika00:36:00 Fermentierte Nahrungsmittel00:40:00 Hautmikrobiom00:42:30 Rotlichttherapie: Panels & Masken00:49:00 Microneedling00:50:15 CO2-Laser00:56:00 Gesichtsmasken00:58:00 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwLinks von Dr. AhlemannWebsite: https://dr-ahlemann.deInstagram: https://www.instagram.com/dr.ahlemann/Buch: https://www.amazon.de/dp/3745923456/ref=cm_sw_r_as_gl_api_gl_i_PZM1M5M437GVSFDKYZ3J?linkCode=ml1&tag=lelaahl-21Music from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)🎥 Produktion: Rhine Side Studios Düsseldorf.
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Jan Dreher, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefarzt der psychiatrischen Klinik Königshof.In dieser Folge erfährst du:Warum die biologischen Ursachen der Depression komplexer sind als gedachtWie wirkungsvoll Lebensstilfaktoren wie Sport und Schlaf sein könnenOb Psychedelika wie Ketamin eine sinnvolle Therapieoption sindWelche Rolle Ernährung und Nährstoffe bei einer Depression spielenKapitel:00:00:00 Intro00:00:50 Neurobiologie einer Depression00:02:30 Monoaminmangelhypothese00:04:15 Stress & Cortisol00:07:00 Vielschichtigkeit der Depression00:09:00 Psychoreaktive vs endogene Depression00:12:00 Erbliche Komponente00:13:00 Antidepressiva00:16:00 Wie gut wirken Medikamente?00:18:30 Psychotherapie & Lebensstil00:19:45 Sport00:21:00 Angststörungen00:22:45 Wirkstärke im Vergleich zu Medikamenten00:25:30 Krafttraining00:27:45 Depressionsprävention00:30:00 Schlaf00:34:00 Alkohol & Schlafmittel00:36:00 Lichttherapie00:39:00 Ernährung & Nährstoffe00:40:00 Vitamine00:43:00 Schilddrüsenfunktion00:44:00 Ganzheitlicher Ansatz00:46:30 Supplements00:49:30 Ketamin00:52:00 Psilocybin00:54:00 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwWebsite von Dr. Dreher: https://psychcast.deMusic from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Uwe Nixdorff, Internist, Kardiologe und Leiter des European Prevention Centers.Heute erfährst du:Warum du nicht erst auf Symptome warten solltest, bevor du aktiv wirstWelche präventiven Maßnahmen wirklich sinnvoll sindWelche Blutwerte du kennen solltestWelche Check-Ups unnötig oder sogar riskant sein können… und vieles mehr!Kapitel:00:00:00 Intro00:01:00 Herz-Kreislauf-Erkrankungen00:04:30 Prävention vs Therapie00:06:00 Healthspan & Lifespan00:09:45 Risikofaktoren00:10:45 Metabolisches Syndrom00:12:15 Lebensstil00:13:30 Vorsorgeuntersuchungen im Gesundheitssystem00:17:00 Wie sieht ein guter Check-Up aus?00:20:30 Risiko-Scores00:21:30 Bildgebung: Ultraschall, CT & MRT00:25:00 Gesundheitsversorgung00:29:00 Ab welchem Alter ist ein Check-Up sinnvoll?00:30:45 Überdiagnostik & Risiken00:34:00 Herzkatheteruntersuchungen00:35:30 Tumormarker & Krebsscreening00:39:00 Wissenschaftliche Datenlage zu Check-Ups00:41:00 Diagnostik vs Handlungsmaßnahmen00:43:30 Wearables: CGM, HRV, etc.00:45:30 Blutwerte00:48:30 Motivation & Verhaltensänderung00:50:30 Stress & Entspannung00:52:00 Herzratenvariabilität00:53:00 Lebenssinn & Spiritualität00:55:30 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwWebsites von Prof. NixdorffEuropean Prevention Center: https://epccheckup.com/de/Hanako Health: https://www.hanako-health.comYoutube: https://www.youtube.com/@ProfessorNixdorffMusic from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)🎥 Produktion: Rhine Side Studios Düsseldorf.
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Christian Laforsch, Biologe und Sprecher des Sonderforschungsbereichs Mikroplastik an der Universität Bayreuth.Mikroplastik ist überall – in der Luft, im Wasser und in unserer Nahrung. Doch was bedeutet das für unsere Gesundheit?Wir klären, was die Wissenschaft wirklich weiß und wo Schlagzeilen vielleicht auch überzogen sind.In dieser Folge erfährst du:Wie gelangt Mikroplastik in unseren Körper und wie viel nehmen wir tatsächlich auf?Bleibt es in unseren Organen?Welche gesundheitlichen Folgen sind belegt?Und was kann jeder Einzelne tun, um die eigene Belastung zu reduzieren?Kapitel:00:00:00 Intro00:01:00 Mikroplastik: was ist das überhaupt?00:02:30 Verbreitung in der Umwelt00:05:00 Nahrungsmittel00:06:30 Fisch & Meeresfrüchte00:08:00 Verpackungen & Verarbeitung00:10:00 Trinkwasser00:11:00 Glasflaschen vs Plastikflschen00:13:00 Wie viel Mikroplastik nehmen wir zu uns?00:15:00 Plastikaufnahme: Haut vs Darm vs Lunge00:17:00 Messfehler bei Gewebeproben00:20:00 Blutgefäße00:21:30 Organanreicherung00:22:30 Biologische Effekte auf den Körper00:25:00 Entzündungen00:26:00 Spermienqualität und Fruchtbarkeit00:28:00 Kann man die individuelle Plastikbelastung testen?00:30:00 Darmgesundheit & Mikrobiom00:32:00 Maßnahmen zur Plastikreduktion00:35:00 Lebensmittelauswahl00:37:30 Hitze & Küchenutensilien00:39:00 Luftfilter00:41:30 Umweltauswirkungen00:43:00 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwWebsite des Sonderforschungsbereichs Mikroplastik: https://www.sfb-mikroplastik.uni-bayreuth.de/de/index.htmlMusic from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Frank Jessen, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie an der Uniklinik Köln und Leiter der dortigen Arbeitsgruppe für klinische Demenzforschung. Zudem ist er Hauptautor der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Demenz.Wir widmen uns einem Thema, das uns alle betrifft: Wie können wir unser Gehirn möglichst lange gesund und leistungsfähig halten?In dieser Folge erfährst du:Welche präventiven Maßnahmen dein Demenzrisiko senken könnenWie Hör- und Sehverlust mit kognitiver Gesundheit zusammenhängenOb sich eine Demenz mithilfe von Biomarkern im Blut frühzeitig erkennen lässtWelche Rolle Ernährung, Bewegung und Schlaf für dein Gehirn spielenAll das und vieles mehr erwartet dich in dieser Episode!Kapitel:00:00:00 Intro00:00:50 Was ist eine Demenz?00:04:30 Alzheimer-Demenz00:07:30 Messung von Gehirnveränderungen00:10:30 Alzheimer Biomarker00:12:30 Genetik vs Lebensstil00:14:00 Risikofaktoren00:16:00 Bildung & kognitive Stimulation00:18:30 Gehirnjogging & kognitives Training00:20:30 Sport & Bewegung00:24:00 Krafttraining vs Cardio vs komplexe Sportarten00:26:30 Soziale Isolation & Einsamkeit00:30:30 Depressionen00:33:00 Kardiovaskuläre Risikofaktoren & Gehirndurchblutung00:38:30 Sinnesorgane: Hörschäden & Sehkraftverlust00:43:00 Kurz- und Weitsichtigkeit00:45:00 Geruchs- und Geschmackssinn00:46:00 Kopfverletzungen / Gehirnerschütterungen00:49:45 Kreatin00:51:00 Ernährung00:54:30 Omega-3 Fettsäuren00:58:00 Vitamine & Nahrungsergänzungsmittel01:01:00 Schlaf00:01:06 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwKölner Alzheimer-Präventionszentrum: https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/koelner-alzheimer-praeventionszentrum/Music from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Manfred Müller, Ernährungsmediziner, Internist und Gastroenterologe.
Er forscht bereits seit Jahrzehnten zum Thema Übergewicht und Adipositas und war Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft. Mit über 700 veröffentlichten Studien gehört er zu den führenden Experten auf diesem Gebiet.
Warum ist es heutzutage so schwer ein gesundes Körpergewicht zu halten?
Wieso nehmen so viele Menschen nach einer Diät direkt wieder zu?
Was sind die besten Strategien, um langfristig ein gesundes Körpergewicht halten zu können?
Wie beeinflussen Proteine, hochverarbeitete Lebensmittel und Sport das Körpergewicht?
All das und vieles mehr erfährst du in dieser Episode.
Kapitel:
00:00:00 Intro
00:01:00 Wie viele Menschen in Deutschland sind in übergewichtig?
00:02:30 Gründe für den Anstieg
00:04:00 Mahlzeitenanzahl & Snacking
00:07:00 Kalorienhaltige Getränke
00:08:30 Energiedichte
00:10:30 Proteingehalt
00:11:00 Hochverarbeitete Lebensmittel
00:14:00 Fruchtsäfte
00:15:00 Essstörungen
00:17:30 Flüssige Kalorien & Sättigungssignale
00:20:00 Evolutionäre Aspekte
00:24:00 Langfristige Gewichtszunahme
00:25:30 Proteingehalt & Sättigung
00:32:30 Muskelmassenverlust im Kaloriendefizit
00:34:00 Effekt von Sport auf das Körpergewicht
00:39:00 Wie viel Bewegung ist optimal?
00:40:30 Effekt von Bewegung auf die Sättigung
00:43:30 Strategien für eine langfristige Gewichtsstabilisierung
00:45:00 Mahlzeitenverteilung: Frühstück
00:47:00 Langfristige Verhaltensänderung
00:49:15 Formula Diäten
00:55:00 Low carb vs low fat Diäten
01:00:30 Alkohol
01:06:30 Abschließende Worte
Instagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiw