DiscoverAm Puls.
Am Puls.
Claim Ownership

Am Puls.

Author: PH Luzern - Weiterbildung

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

Der offizielle Podcast der Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Die Schule lebt, sie verändert sich, sie fordert heraus. In unserem Podcast bleiben wir am Puls der Schule und diskutieren mit spannenden Gästen aus Praxis und Wissenschaft über aktuelle und relevante Themen im Bildungsbereich.
10 Episodes
Reverse
In der aktuellen Folge von «Am Puls» räumen Flurina Alther und Lara Kaiser mit diesen fünf Mythen zu BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) auf:  «BNE ist nur eine Modeerscheinung – eigentlich ist es dasselbe wie Umweltbildung.»  «Wir müssen so viel Stoff vermitteln. Für BNE hat es keinen Platz mehr.»  «BNE ist viel zu komplex – vor allem für junge Kinder.»   «BNE-Unterricht zwingt den Schüler:innen eine bestimmte Haltung auf»   «Gutes BNE-Material ist rar – ich finde nichts Schlaues.»   Flurina Alther ist Dozentin im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Luzern sowie Mitbegründerin der BNE-Fabrik. Lara Kaiser ist Primarlehrerin, arbeitet als Freelancerin für die Rucksackschule und ist ebenfalls Mitbegründerin der BNE-Fabrik.   Weitere Informationen und Materialien zu BNE: BNE-Fabrik Education21 Lehrmittel Querblicke Lehrmittel Schauplatz Ethik   Weiterbildungen zu BNE: Micro-Kurs «BNE Design Thinking – Kickoff» «BNE Design Thinking» – gemeinsam Welt (um)denken!⁠ (reiner Holkurs für Zyklus 1-3) BNE konkret – Unterrichtsbeispiele aus den NMG-Lehrmitteln «Logbuch» und «WeitBlick» Bildung für Nachhaltige Entwicklung konkret: Einblick in unsere Fliessgewässer (Zyklus 2 und Zyklus 3) Ethik und Nachhaltigkeit   Weiteres: Teilnetzwerk BNE Moderation: Deborah Bernhard Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch  
In dieser Ausgabe von «Am Puls» tauchen wir mit Robert Langnickel in das Thema Verhaltensauffälligkeiten im schulischen Umfeld ein. Wir diskutieren die Gründe für die wachsende Präsenz dieses Themas, erkunden unterschiedliche Formen von auffälligem Verhalten und beleuchten, warum die Haltung der Lehrpersonen so entscheidend ist. Ausserdem gehen wir auf einige Fragen und Beispiele aus der Praxis ein, welche uns im Vorfeld zugeschickt wurden.   Robert Langnickel ist Forscher und Projektleiter am Institut für Diversität und inklusive Bildung und als Dozent im Masterstudiengang Heilpädagogik der PH Luzern tätig. Infos zu Weiterbildungen:      CAS Brennpunkt Verhalten Vortragswerkstatt. Schwerpunkt «Verhalten» Kursprogramm Volksschule   Infos zu Literatur und Materialien:    KIGGS Studie: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Kiggs/kiggs_node.html   BELLA Studie: https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/bella-studie.html       Studie Schweiz: Müller, X., & Sigrist, M. (2020). Verhaltensauffälligkeiten an Sonder- und Regelschulen. Eine Umfrage zur Häufigkeit sowie zu Belastung und Unterstützungsbedarf von Lehrpersonen. SZH, 26 (11-12), 57–65. Link zur Schweizer Studie: https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/909   RTI-Ansatz: Text: https://www.researchgate.net/publication/264236252_Das_Response-to-Intervention-Modell_als_Grundlage_fur_einen_inklusiven_Paradigmenwechsel_in_der_Sonderpadagogik Video: https://www.youtube.com/watch?v=QNucDX-Elcg (Prof. Dr. Markus Gebhardt) Klasse-Kinder-Spiel: https://www.betzold.ch/blog/klassekinderspiel/ Programm Freundschaften fördern: https://www.freundschaftsprojekt.ch/programm.html Mentalisierungsbasierte Pädagogik: https://mented.de  Hartke, Blumenthal, Carnein & Vrban (2018): Schwierige Schüler https://www.persen.de/pp20240-schwierige-schuler-forderschule.html  https://www.persen.de/pp3743-schwierige-schuler-grundschule.html https://www.persen.de/pp23432-schwierige-schuler-sekundarstufe.html SDQ: https://www.sdqinfo.org/py/sdqinfo/b3.py?language=German   Moderation: Deborah Bernhard Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
In dieser Folge erzählen Isabel Waltisberg und Samuel Müller, was die Unterrichtsmethode Making ausmacht, wie man diese im Unterricht umsetzen kann und welche Erfahrungen sie selbst damit machen. Ausserdem geht es um die Frage, wieso Making genau diejenigen Kompetenzen fördert, welche unsere Schüler*innen in Zukunft brauchen werden. Natürlich gibt es auch einen kurzen Einblick in den neues CAS Making, welcher im Schuljahr 24/25 startet.   Isabel Waltisberg ist Primahrlehrerin, Dozentin an der PH Zug und Studiengangsleiterin des CAS Making. Samuel Müller ist ebenfalls Primarlehrer und Studiengangsleiter im CAS Making und unterstützt ausserdem Schulen in ihren Making-Vorhaben.   Weitere Informationen und Materialien zum Thema Making: Making im Schulalltag | Making-Schule (makerspace-schule.ch)  Themenheft Making macht Schule - Version 1.0 (phsg.ch)  Mit Computer – Tüfteln und Erfinden (makerstars.org)  Herausforderungen– wilma Tüftelbausteine (wilmaonline.net) Infos und Anmeldung zum CAS Making  PH Luzern: ⁠CAS Making - Studiengänge -Weiterbildung - phlu.ch⁠       PH Zug: CAS Making — Pädagogische Hochschule Zug (zg.ch) Moderation: Deborah Bernhard Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch Ausblick auf die Folge vom 20.4.2024 «Herausforderndes Verhalten» Welche Fragen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten von Schüler*innen interessieren und beschäftigen Sie? Gerne dürfen Sie auch Fallbeispiele aus Ihrem Unterrichtsalltag schildern. Eingabe von Fragen oder Fallbeispielen: ⁠Link⁠
In dieser Folge sprechen wir mit Urban Sager darüber, wie wir als Lehrpersonen mit kontroversen Themen im Unterricht umgehen können. Müssen wir uns dabei neutral verhalten? Was sind die Ziele der Politischen Bildung und was bedeutet dies für die didaktische Gestaltung des Unterrichts? Was haben die Meinungsverschiedenheiten zwischen unseren Schüler*innen und ihren Eltern über Ausgangsregelungen oder eine Klassendiskussion über die nächste Schulreise mit Politik zu tun? Und wieso funktioniert Politische Bildung bereits im Kindergarten? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Podcast «Am Puls» nach.     Urban Sager ist Lehrperson auf der Sekundarstufe 2, Dozent an der PH Luzern im Bereich der Politischen Bildung und in der Lehrmittelentwicklung tätig.     Inhaltliche Korrektur:   Der zu Beginn zitierte Artikel stammt aus der NZZ am Sonntag vom 14. Januar 2024 und nicht aus der NZZ: Link zum Artikel  Weitere Infos:   Was darf politische Bildung? Eine Handreichung für Lehrer:innen für den Unterricht in Politischer Bildung.  Moderation: Deborah Bernhard  Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch 
Wie sehen zeitgemässe Lernräume aus? Wie gehen wir als Team oder Schulleitung die Schulraumentwicklung an? Und wie wichtig ist die Partizipation in diesem Prozess? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Cornelia Dinsleder und Christian Mehr. Cornelia arbeitet als Dozentin und Projektleiterin an der PH Luzern und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Lernraumentwicklung. Christian ist Schulleiter in Adligenswil und begleitet in dieser Rolle einen Schulhausneubau. Weiterbildung zum Thema:     Kopf, Herz, Hand & Raum – Lernräume entwickeln: Anmeldung ab Mitte März auf www.phlu.ch/weiterbildung  Weitere Infos und Literatur: DVS-Webplattform «Schulraum entwickeln im Trialog»: Im Aufbau --> Veröffentlichung Frühjahr 2024. Infos zum Projekt finden sich hier. Detailpläne, Ansichten und Visualisierungen des Vorprojektes Schulhausneubau in Adligenswil: hier. [Stand: 08.01.2024] Montag Stiftung Deutschland, PädagogischeArchitektur: hier. [Stand: 08.01.2024] Achermann, E., Gehrig, H. (2011). Altersdurchmischtes Lernen. Auf dem Weg zur Individualisierenden Gemeinschaftsschule. 6. korrigierter Nachdruck (2021). Bern: Schulverlag plus. Website LEA Symposium «Lernräume kooperativ entwickeln» Fragen und Inputs an ampuls@phlu.ch
«Ist Lehrer*in sein eine Art berufliche Sackgasse?». Ein Podcast über die Suche nach neuen Herausforderungen, über Neuanfänge, Beobachtungen und Anekdoten aus einer langjährigen Laufbahn im Bildungsbereich. Unsere Round Tables nehmen direkt Bezug auf den jeweiligen Podcast und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen. Sie geben Ihnen auch Raum, um sich mit Peers über den Input auszutauschen. Die Round Tables finden jeweils einige Tage nach der Veröffentlichung der Podcasts von 18–19 Uhr (online) statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Den zoom Link finden Sie auf unserer Homepage.
«Motivation wird überschätzt». Donatus Berlinger blickt auf eine langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung zurück. Er sagt von sich selbst, er habe den Drang, Menschen zu verstehen – was sie antreibt und weshalb sie so handeln wie sie handeln. Im Gespräch werden Themen wie intrinsische und extrinsische Motivation, lebenslanges Lernen sowie die Bedeutung von professionellem didaktischem Handeln und dessen Auswirkung auf die Motivation diskutiert. «Motivation wird überschätzt», sagt unser Gast im Vorgespräch. Was hinter dieser Aussage steckt und welche spannenden Ansätze sich für das Lehren und Lernen dahinter verbergen, erfahren Sie in diesem Podcast. Unsere Round Tables nehmen direkt Bezug auf den jeweiligen Podcast und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen. Sie geben Ihnen auch Raum, um sich mit Peers über den Input auszutauschen. Die Round Tables finden jeweils einige Tage nach der Veröffentlichung der Podcasts von 18–19 Uhr (online) statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Den zoom Link finden Sie auf unserer Homepage. 
«Schüler*innen sollen im Unterricht soziale Eingebundenheit, Autonomie und Kompetenz erleben». Als Dozentin in Aus- und Weiterbildung der PH Luzern setzt sich Hanni Lötscher seit vielen Jahren mit dem Lehren und Lernen auseinander. Intensiv beschäftigt sie sich mit dem Thema Beurteilen. Worauf es dabei ankommt, um die Lern- und Leistungsmotivation der Schüler*innen hochzuhalten und wie die Beurteilung mit der Lernmotivation zusammenhängt, das sind Fragen, die in diesem Podcast beleuchtet werden. Unsere Round Tables nehmen direkt Bezug auf den jeweiligen Podcast und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen. Sie geben Ihnen auch Raum, um sich mit Peers über den Input auszutauschen. Die Round Tables finden jeweils einen Tag nach der Veröffentlichung der Podcasts von 18–19 Uhr (online) statt. Eine Anmeldung ist bis am Durchführungstag möglich.
«Entscheidend ist die Sinnhaftigkeit und der Bezug zur Lebenswelt- und zwar auf jeder Schulstufe» sagt Janine Gut spontan zum Thema Motivation. «Es ist auch nicht möglich, jemanden zu motivieren, denn Motivation ist ein persönliches Erleben und kommt von innen». Dennoch stellt man sich als Lehrperson zurecht die Fragen: wie kann ich Schüler/innen und Lernende, die im Unterricht unmotiviert die Schulbank drücken und sich nicht beteiligen, abholen? Welche Faktoren sind dabei je nach Altersstufe die kritischen und entscheidenden? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Podcast nach. Unsere Round Tables nehmen direkt Bezug auf den jeweiligen Podcast und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen. Sie geben Ihnen auch Raum, um sich mit Peers über den Input auszutauschen. Die Round Tables finden jeweils einen Tag nach der Veröffentlichung der Podcasts von 18–19 Uhr (online) statt. Eine Anmeldung ist bis am Durchführungstag möglich.
Die Veröffentlichung der Folge #1 erfolgt am 07. September 2022 um 06.00 Uhr Hören Sie rein und erhalten Sie spannende Impulse für Ihren beruflichen Alltag. In weiterführenden Kursen sowie im eigens zu jedem Podcast live abgehaltenen Round Table haben Sie die Möglichkeit, die eine oder andere Frage zu vertiefen.
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store