DiscoverStudy Snacks - Pneumologie
Study Snacks - Pneumologie
Claim Ownership

Study Snacks - Pneumologie

Author: Thieme Gruppe

Subscribed: 13Played: 76
Share

Description

Im Praxis- oder Klinikalltag ist es aus Zeitgründen nicht immer einfach, eine Übersicht über neueste Studien zu behalten und diese auch noch zu lesen. „Study Snacks“ von Thieme möchte Ärzt*innen dabei unterstützen. Egal, ob in der Kaffeepause, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Joggen: „Study Snacks“ fasst aktuelle Studien auf das Wesentlichste und in wenigen Minuten zusammen. Die ausführlichen Studien sind in den Shownotes nur einen Klick entfernt.

"Study Snacks" ist eine Produktion von Thieme.

*Wichtige Hinweise: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Der Podcast kann das persönliche Arztgespräch, die Diagnose und Behandlung NICHT ersetzen!
Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Podcast eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Zuhörer zwar darauf vertrauen, dass die Hosts große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Podcast entspricht.
Für Angaben über Dosierungs- und Behandlungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jede*r Benutzende ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel und Bedienungsanleitungen der verwendeten Präparate, Methoden oder Geräte und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten oder einer Spezialistin, im Arztgespräch deren korrekte Applikation festzustellen und festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Behandlungsformen, Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Podcast abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Behandlungsformen, Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht wurden. Jede Anwendung, Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzenden. Podcast Hosts und Verlag appellieren an alle Benutzenden, ihnen etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Host oder dem Verlag mitzuteilen.

Without Thieme Group's prior express written permission, the following use is strictly reserved: You shall not 1) use the content for commercial text and data mining as under § 44b German Copyright Act, i.e. use robots, spiders, scripts, service, software or any manual or automatic device, tool, or process designed to data mine or scrape the content, data or information from the service, product or content, or otherwise use, access, or collect the content, data or information using automated means; 2) use the content or any part thereof for the development of any software program, algorithm or other automated system, including, but not limited to, training a machine learning or artificial intelligence - AI - system, including generative AI.

Die Thieme Gruppe behält sich eine Nutzung ihrer Inhalte für kommerzielles Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG, ausdrücklich vor, ausgeschlossen ist der Einsatz, z.B. von Robots, Spiders, Scripts, Services, Software oder anderen manuellen oder automatischen Geräten, Werkzeugen oder Prozessen, die dafür bestimmt sind, Data-Mining zu ermöglichen oder Inhalte, Daten oder Informationen aus dem Service, Produkt oder Inhalt zu Scrapen oder in anderer Weise zu nutzen, darauf zuzugreifen oder Inhalte, Daten oder Informationen zu mittels automatisierter Mittel zu sammeln; die Inhalte dürfen auch nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung und oder Vergleichbarem von KI-Systemen, Software Programmen, Algorithmen oder anderen automatisierten Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen verwendet werden.

Impressum:
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50
70469 Stuttgart
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: +49 711 8931-0
Kontakt: audio@thieme.de
Umsatzsteuer-ID: DE 147 638 607
23 Episodes
Reverse
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) geht nicht nur mit pneumologischen Symptomen einher, sondern beeinflusst ebenfalls die Herzfunktion. So zeigen viele Betroffene eine gestörte Ventrikelfüllung und entwickeln eine Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF). Abdo et al. wollten daher mehr über die klinischen Merkmale und das Mortalitätsrisiko in diesen Fällen erfahren, und haben eine Beobachtungsstudie durchgeführt. Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38984876/ [1] Abdo M et al. Characterization and Mortality Risk of Impaired Left Ventricular Filling in Chronic Obstructive Pulmonary Disease. Am J Respir Crit Care Med 2025. doi: 10.1164/rccm.202310-1848OC Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) beschreibt eine aggressive Tumorerkrankung, die mit einer hohen Rezidivrate und schlechter Prognose in Verbindung steht. Auf der Suche nach lebensverlängernden Therapieverfahren wollten Mountzios et al. mehr über Sicherheit und Wirksamkeit vom Immuntherapeutikum Tarlatamab als Erhaltungstherapie im Vergleich zur Chemotherapie erfahren und haben eine randomisierte und offene Phase-3-Studie durchgeführt. Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40454646/ [1] Mountzios G et al. Tarlatamab in Small-Cell Lung Cancer after Platinum-Based Chemotherapy. N Eng J Med 2025. doi: 10.1056/NEJMoa2502099 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Obgleich mit der Kombination aus Immuncheckpoint-Inhibitoren und platinbasierter Chemotherapie eine wirksame Erstlinientherapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC) zur Verfügung steht, verbleibt eine niedrige Überlebensrate. Paz-Ares et al. wollten daher prüfen, ob die Kombination aus Lurbinectedin und Atezolizumab als Erhaltungstherapie das Überleben verlängern kann, und haben eine Phase-3-Studie initiiert. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40473449/ [1] Paz-Ares L et al. Efficacy and safety of first-line maintenance therapy with lurbinectedin plus atezolizumab in extensive-stage small-cell lung cancer (IMforte): a randomised, multicentre, open-label, phase 3 trial. Lancet 2025. doi: 10.1016/S0140-6736(25)01011-6 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Obgleich Intensivpatient*innen mit Adipositas eine besondere Risikogruppe darstellen, bleibt die optimale Strategie zur Reintubationsprävention in diesen Fällen weiterhin unklar. Hernández et al. wollten in diesem Kontext prüfen, ob die nichtinvasive Beatmung (NIV) mit aktiver Befeuchtung einer High-Flow-Nasenkanüle (HFNC) zur Reintubationsprävention überlegen sein könnte und haben eine randomisierte und kontrollierte Studie initiiert. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39514845/ [1] Hernández G et al. Humidified Noninvasive Ventilation versus High-Flow Therapy to Prevent Reintubation in Patients with Obesity: A Randomized Clinical Trial. Am J Respir Crit Care Med 2025. doi: 10.1164/rccm.202403-0523OC Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Die chronische Lungenallograft-Dysfunktion (CLAD) ist eine häufige Ursache für das Scheitern von Lungentransplantationen und hat somit einen negativen Einfluss auf die langfristige Überlebensrate betroffener Patient*innen. Todd et al. wollten in diesem Zuge die Risikofaktoren für eine CLAD identifizieren und haben eine prospektive sowie multizentrische Studie zum Thema durchgeführt. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39470452/ [1]Todd JL et al. Prognosis and Risks for Probable Chronic Lung Allograft Dysfunction: A Prospective Multicenter Study. Am J Respir Crit Care Med 2025. doi: 10.1164/rccm.202403-0568OC Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Obgleich viele Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) durch eine Rehabilitationsbehandlung eine Verbesserung ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit erleben, sind diese Effekte meist nur von kurzer Dauer. Spielmanns et al. wollten daher prüfen, ob die regelmäßige Nutzung einer Smartphone-App die körperliche Aktivität von COPD-Patient*innen nach einer Reha aufrechterhalten kann, und haben eine randomisierte Studie initiiert. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35450945/ [1] Spielmanns M et al. Using a smartphone application maintains physical activity following pulmonary rehabilitation in patients with COPD: a randomised controlled trial. Thorax 2023. doi: 10.1136/thoraxjnl-2021-218338 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Obgleich es über den Einfluss von Atemwegsexazerbationen auf Schweregrad und Verlauf der chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) heute zahlreiche Studien gibt, bleiben die Auswirkungen solcher Exazerbationen bei Raucher*innen mit spirometrischen Normbefunden immer noch unklar. Fortis et al. wollten daher Wissenslücken schließen und haben eine retrospektive Datenanalyse durchgeführt. Zum Forum der Industrie von Thieme: https://fdi.thieme.de/podcasts Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39946437/ Fortis S et al. Respiratory Exacerbations and Lung Function Decline in People with Smoking History and Normal Spirometry. Am J Respir Crit Care Med 2025. doi: 10.1164/rccm.202401-0023OC Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Dyspnoe zählt zu den führenden Symptomen bei Patient*innen mit Lungenfibrose und zeigt hinsichtlich ihres Schweregrades oftmals deutliche Assoziationen mit dem Krankheitsstadium. Wijsenbeek et al. wollten daher wissen, ob eine Verschlechterung der Dyspnoe als Indikator für das Fortschreiten der Lungenfibrose dienen kann und kommen nach einer umfangreichen Datenanalyse zu einem positiven Ergebnis. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39227075/ Zum Forum der Industrie von Thieme: https://fdi.thieme.de/podcasts Wijsenbeek MS et al. Worsening dyspnoea as a predictor of progression of pulmonary fibrosis. Eur Respir J 2024; 64:2302211. DOI: 10.1183/13993003.02211-2023PubMed: 39227075 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Obgleich die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zu den häufigsten pneumologischen Diagnosen zählt, sind die Auswirkungen von chronischer Höhenexposition bei COPD-Patient*innen bis heute unerforscht. Suri et al. wollten daher wissen, wie chronische Höhenexposition die Lungenfunktion, Symptome, die körperliche Leistungsfähigkeit, Exazerbationen und die Sterblichkeit bei COPD beeinflussen kann und haben eine Kohortenstudie initiiert. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38507607/ [1] Suri R et al. The Effect of Chronic Altitude Exposure on Chronic Obstructive Pulmonary Disease Outcomes in the SPIROMICS Cohort: An Observational Cohort Study. Am J Respir Crit Care Med 2024; 210:1210-1218. DOI: 10.1164/rccm.202310-1965OCPubMed: 38507607 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Pulmonale Hypertonie (PH) beschreibt einenhämodynamischen Zustand, der durch einen Anstieg des mittleren pulmonalarteriellen Drucks um über 20mmHg gekennzeichnet ist und durch eine Rechtsherzkatheteruntersuchung ermittelt werden kann. Kovacs et al. wollten den aktuellen Stand zur Definition, Klassifikation und Diagnostik der PH zusammenfassen und haben eine strukturierte Übersichtsarbeit zum Thema vorgelegt. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39209475/ [1] Kovacs G et al. Definition, classificationand diagnosis of pulmonary hypertension.Eur Respir J 2024. doi:10.1183/13993003.01324-2024 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Arzneimittelinduzierte interstitielle Lungenerkrankungen sind eine heterogene Untergruppe interstitieller Lungenerkrankungen, die aufgrund ihrer geringen Inzidenz oftmals erst nach der Markteinführung eines Medikaments erkannt werden können. Yavordios et al. haben nun Fälle medikamenteninduzierter diffuser Lungenerkrankungen über 37 Jahre untersucht und griffen dabei auf die französische Pharmakovigilanz-Datenbank zurück. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39510554/ [1] Yavordios S et al. Diffuse lung diseases ascribed to drugs: a nationwide observational study over 37 years using the French pharmacovigilance database. Eur Respir J 2024. doi:10.1183/13993003.00756-2024 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].
Das kleinzellige Bronchialkarzinom ist ein aggressiver Lungentumor, der oftmals mit einer schlechten Prognose verbunden ist. Obgleich viele Patient*innen im limitierten Stadium zunächst erfolgreich behandelt werden, ist ein Rückfall in den folgenden 2 Jahren nahezu vorprogrammiert. Cheng et al. haben in diesem Zuge Sicherheit und Wirksamkeit des Antikörpers Durvalumab untersucht und kommen in ihrer Phase-3-Studie zu einem positiven Zwischenfazit. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39268857/ [1] Cheng Y et al. Durvalumab after Chemoradiotherapy in Limited-Stage Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med 2024. doi: 10.1056/NEJMoa2404873 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Obgleich nach heutigem Kenntnisstand angenommen wird, dass es geschlechtsspezifische Unterschiede in den Herzphänotypen gibt, sind die molekularen Grundursachen dieser Differenzen noch weitgehend unbekannt. Harbaum et al. wollten in diesem Zuge mehr über erklärende genetische Variationen in Bezug auf Struktur und Funktion des rechten Ventrikels erfahren und haben eine Datenanalyse zum Thema initiiert. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39374572/ [1] Harbaum L et al. Sex-specific Genetic Determinants of Right Ventricular Structure and Function. Am J Respir Crit Care Med 2024. doi: 10.1164/rccm.202404-0721OC Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Die Influenza-assoziierte pulmonale Aspergillose (IAPA) und die COVID-19-assoziierte pulmonale Aspergillose (CAPA) beschreiben schwerwiegende Komplikationen bei Intensivpatient*innen mit viral bedingten Pneumonien. Feys et al. wollten aufgrund bestehender Wissenslücken die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Formen der pulmonalen Aspergillose identifizieren und haben eine Übersichtsarbeit zum Thema vorgelegt. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39243781/ [1] Schwarz M et al. Temporal variations in the short-term effects of ambient air pollution on cardiovascular and respiratory mortality: a pooled analysis of 380 urban areas over a 22-year period. Lancet Planet Health 2024. doi: 10.1016/S2542-5196(24)00168-2 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Luftverschmutzung im Sinne einer erhöhten Belastung durch Feinstaub und Stickstoffdioxid (NO2) gilt als Risikofaktor für eine erhöhte Sterblichkeit. Erstautor Maximilian Schwarz und seine Arbeitsgruppe wollten in diesem Zuge wissen, ob sich die Anfälligkeit der Bevölkerung gegenüber diesen Schadstoffen im Laufe der Zeit verändert hat, und haben Daten aus 380 Städte über einen Zeitraum von 22 Jahren analysiert. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39243781/ [1] Schwarz M et al. Temporal variations in the short-term effects of ambient air pollution on cardiovascular and respiratory mortality: a pooled analysis of 380 urban areas over a 22-year period. Lancet Planet Health 2024. doi: 10.1016/S2542-5196(24)00168-2 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
E-Zigaretten sind weltweit in aller Munde und sollen die gesundheitlichen Risiken des Nikotinkonsums laut Tabakindustrie deutlich reduzieren. Aber ist der Konsum von E-Liquids und Co auf Dauer wirklich risikoärmer als die klassische Zigarette? Und welche Auswirkungen haben E-Zigaretten-Aerosole auf Zytotoxizität und Entzündungsprozesse? Allbright et al. sind diesen Fragen nachgegangen und haben eine Übersichtsarbeit zum Thema vorgelegt. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38609098/ Allbright K et al. The paradox of the safer cigarette: understanding the pulmonary effects of electronic cigarettes. Eur Respir J 2024. doi: 10.1183/13993003.01494-2023
Sowohl die Verwendung von Druckdosierinhalatoren (pMDIs) als auch die Behandlung von Asthmaanfällen leisten einen nicht unerheblichen Beitrag zum globalen CO2-Fußabdruck des Gesundheitswesens. Hatter et al. wollten daher prüfen, ob eine Umstellung der Therapeutika bei Patient*innen mit leichtem Asthma bronchiale die CO2-Belastung senken könnte und haben eine Post-hoc-Analyse zum Thema durchgeführt. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38609096/ [1] Hatter L et al. The carbon footprint of as-needed budesonide/formoterol in mild asthma: a post hoc analysis. Eur Respir J 2024. doi: 10.1183/13993003.01705-2023 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Nach heutigem Wissensstand ist die Bronchiektasie das Ergebnis einer komplexen Interaktion zwischen Infektion, beeinträchtigter mukoziliärer Clearance, Entzündung und Lungenschädigung. Long et al. wollten vor diesem Hintergrund die Sichtweise von Bronchiektasie als infektiöse Erkrankung ändern und stattdessen den Fokus auf die Entzündung legen. Dazu analysierten sie spezifische Studien und bewerteten aktuelle pathophysiologischen Erkenntnisse. Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38971168/ [1] Long MB et al. Rethinking bronchiectasis as an inflammatory disease. Lancet Respir Med 2024. doi: 10.1016/S2213-2600(24)00176-0 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Amivantamab in Kombination mit Lazertinib ging bei Patient*innen mit bisher unbehandeltem oder mit Osimertinib vorbehandeltem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit EGFR-Mutation mit einer klinisch bedeutsamen Antitumoraktivität einher. Cho et al. wollten nun in diesem Zuge den progressionsfreien Überlebensvorteil dieser Kombination im Vergleich zu Osimertinib weiter prüfen und haben eine Phase-3-Studie initiiert. Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38924756/ [1] Cho BC et al. Amivantamab plus Lazertinib in Previously Untreated EGFR-Mutated Advanced NSCLC. N Engl J Med 2024. doi: 10.1056/NEJMoa2403614 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Der Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) Osimertinib gilt als empfohlene Behandlung bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) mit einer Mutation des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR) und kommt darüber hinaus als adjuvante Behandlung in Frage. Lu et al. haben in diesem Kontext die Wirksamkeit von Osimertinib nach Chemoradiotherapie auf das krankheitsfreie Überleben untersucht und den TKI mit Placebo verglichen. Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38828946/ [1] Lu S et al. Osimertinib after Chemoradiotherapy in Stage III EGFR-Mutated NSCLC. N Engl J Med 2024. doi: 10.1056/NEJMoa2402614 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
loading
Comments 
loading