Discover
Konflikte lösen. Konfliktwissen in 10 Minuten.

Konflikte lösen. Konfliktwissen in 10 Minuten.
Author: Hergen Sasse
Subscribed: 10Played: 126Subscribe
Share
Description
Ich bin Hergen Sasse, Autor, Konflikt- und Kommunikationstrainer und möchte dir helfen, Konflikte mit mehr Leichtigkeit zu meistern.
Meine Weiterbildung „Konfliktlöser:in - Mentor:in für Konfliktmanagement" findest du unter: www.sozialundstark.com/konfliktloeserin
Meine Weiterbildung „Konfliktlöser:in - Mentor:in für Konfliktmanagement" findest du unter: www.sozialundstark.com/konfliktloeserin
29 Episodes
Reverse
In der ersten Folge des Jahres 2025 tauchen wir in die spannende Welt der Konfliktgespräche ein. Wie gelingt es, trotz Spannung und Emotionen Leichtigkeit und Freude in die Konfliktkommunikation zu bringen? Ich zeige dir, wie du dich optimal vorbereiten kannst, indem du Minimal- und Maximalziele definierst, deine Anliegen klar kategorisierst (Rot, Gelb, Grün) und mit einem spielerischen Mindset in das Gespräch gehst. Erfahre, warum es wichtig ist, nicht nur Niederlagen abzuwenden, sondern nach Win-Win-Lösungen zu streben – für dich und dein Gegenüber. Diese Folge ist deine Einladung, Konflikte als gemeinsame Herausforderung zu sehen und mit Leichtigkeit und Respekt ans Ziel zu kommen.
In dieser Folge geht es um ein zentrales Thema: Innere Sicherheit in Teams. Warum fällt es uns oft schwer, Konflikte trotz guter Schulungen anzusprechen? Ich zeige dir, wieso psychologische Sicherheit die Grundlage für eine erfolgreiche Konfliktkultur ist. Mit praxisnahen Tipps zu Beziehungspflege, sicheren Räumen für Kritik und strukturiertem Feedback bekommst du wertvolle Impulse, um Konflikte souverän zu meistern – bevor das Kind in den Brunnen fällt.
In dieser Folge spreche ich über ein Phänomen, das wir alle kennen: Was passiert, wenn die gut gemeinte Lösung zum eigentlichen Problem wird? Ich teile meine Erfahrungen aus Beratungsprozessen, in denen ein Ungleichgewicht in der Kommunikation entsteht – oft durch das Gefühl, es besser zu wissen. Mit Hilfe der Transaktionsanalyse erkläre ich, wie wir solche Situationen vermeiden können, um Begegnungen auf Augenhöhe zu schaffen. Ich zeige dir drei Schritte, die dir helfen, Konflikte konstruktiv anzugehen und Beratungsprozesse wirksamer zu gestalten.
Gedanken haben Macht! In dieser Folge erfährst du, wie unsere Gedanken Konflikte beeinflussen und warum die Geschichten, die wir uns selbst erzählen, oft entscheidend sind. Mit der berühmten Geschichte „Der Hammer“ von Paul Watzlawick und Einblicken aus der Praxis zeige ich, wie „selbsterfüllende Prophezeiungen“ entstehen und wie bewusstes Hinterfragen deiner Gedanken eine Eskalation verhindern kann.
In dieser Folge erkläre ich, warum es so wichtig ist, den Gesichtsverlust in Konflikten zu vermeiden – sowohl für dich selbst als auch für dein Gegenüber. Anhand einer kurzen Geschichte verdeutliche ich, wie wir empathisch und sicherheitsorientiert Konflikte gestalten können, sodass niemand sein Gesicht verliert. Ich gebe praktische Tipps, wie du durch 1-zu-1-Gespräche und konstruktives Feedback die Eskalation vermeidest und stattdessen zu einer sicheren Gesprächsbasis findest. Erfahre, wie du in hitzigen Diskussionen die Kontrolle behältst und so echte Lösungen ermöglichen kannst.
In dieser Folge teile ich fünf Leitsätze, die dir dabei helfen, Konflikte mit mehr Offenheit und Verständnis anzugehen. Es geht nicht nur um Theorie, sondern um praktische Ansätze, die du direkt anwenden kannst – von der Selbstoffenbarung bis zur Bedeutung von Bedürfnissen hinter Verhaltensweisen. Ich zeige dir, wie ein „Nein“ auch ein „Ja“ sein kann und warum das Prinzip „Ich weiß, dass ich nicht weiß“ eine wertvolle Haltung im Dialog ist. Lass dich inspirieren, Konflikte neu zu betrachten und mit frischem Blick anzugehen!
In dieser Episode geht es um Selbstempathie in Konfliktsituationen. Ich stelle eine Übung vor, die viele Teilnehmer in meinen Seminaren als sehr bereichernd empfinden. Die gewaltfreie Kommunikation bietet eine Methode, um uns unseren eigenen Bedürfnissen zu nähern und besser zu verstehen, was wir gerade brauchen. Ich erläutere sechs Schritte, die zu mehr Selbstempathie führen können: Gedanken aufschreiben, unerfüllte Bedürfnisse identifizieren, die wichtigsten Bedürfnisse auswählen, Gefühle erkennen, eine Vorgehensweise planen und die Auswirkungen berücksichtigen. Dabei hebe ich hervor, wie wichtig eine positive Einstellung ist und wie sie unsere Kommunikation positiv beeinflussen kann.
In dieser Episode geht es darum, warum wir in Konfliktsituationen so reagieren, wie wir es tun. Ich spreche darüber, wie unsere Erfahrungen und unsere Erziehung unseren Umgang mit Konflikten prägen. Außerdem zeige ich, wie die gewaltfreie Kommunikation dabei helfen kann, Konflikte auf eine konstruktive Weise zu lösen. Mir ist es wichtig, dass wir in Konflikten auch uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse reflektieren. Ich gehe darauf ein, warum trotz der scheinbar einfachen Schritte der gewaltfreien Kommunikation Konflikte dennoch entstehen können. Zum Abschluss erkläre ich die zehn Schritte der „Erziehung zur Gewalt“ und wie sie unsere Reaktionen in Konflikten beeinflussen.
In dieser Episode spreche ich über die Bedeutung von Mitgefühl und Empathie in Konfliktsituationen. Oft neigen wir dazu, Konflikte nur auf der kognitiven Ebene anzugehen und vergessen dabei, wie wichtig Mitgefühl ist. Ich bin überzeugt, dass Mitgefühl trainiert werden kann und eine entscheidende Rolle dabei spielt, Konflikte auf emotionaler Ebene zu lösen. Ich stelle eine Coaching-Übung vor, die einen leichteren Perspektivwechsel ermöglicht und hilft, durch Mitgefühl ins Verstehen zu gelangen. Mir liegt es am Herzen, eine einladende Haltung zu betonen, und ich zeige anhand eines Beispiels, wie positiv sich eine solche Haltung auf Konfliktsituationen auswirken kann.
In dieser Episode spreche ich darüber, wie wir uns besser verstehen können, wenn Argumente allein nicht ausreichen. Oft stehen in Diskussionen die sachlichen Argumente im Vordergrund, statt wirklich eine Verbindung zueinander herzustellen. Mir ist es wichtig, auf die Beziehungsebene in der Kommunikation zu achten, und ich teile meine Erfahrungen aus der videobasierten Beratung. Dabei habe ich gelernt, dass gute Kommunikation dann gelingt, wenn man dem anderen aufmerksam zuhört und wirklich offen ist. Außerdem erzähle ich von einem Talkshow-Format, bei dem Menschen mit unterschiedlichen Meinungen sich zuerst auf persönlicher Ebene begegnen, bevor sie über Inhalte sprechen. Ich bin überzeugt, dass der Fokus auf die Beziehungsebene zu besseren und konstruktiveren Diskussionen führen wird.
In dieser Folge teile ich meine Erfahrungen zu Einsichtsgesprächen mit dir. Grundlage hierfür ist die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg und ein sehr eindrucksvolles Gespräch mit einer Polizistin, die mich vor langer Zeit mit meinem Handy am Steuer angehalten hat und zur Einsicht brachte.
In dieser Folge teile ich mit dir, wie du aus fremdbestimmter, auferlegter Pflicht zu intrinsisch motiviertem, eigenverantwortlichem Handeln finden kannst, und wo ich den entscheidenden Unterschied sehe.
Mit dieser Methode beteiligst du alle Teammitglieder an einem Entscheidungsprozess, ohne erfolglose Diskussionen zu führen, die lediglich Zeit und Nerven kosten.
Konflikte lösungsorientiert zu gestalten ist schon herausfordernd genug. Dabei kannst du es dir aber noch schwerer machen, indem du eine oder mehrere Verhaltensweisen an den Tag legst, die „man so sagt“, die aber in Konflikten zur Eskalation führen können. Welche das sind? Darum geht es in dieser 10 minütigen Podcastepisode.
In dieser Folge geht es um eine Methode, mit der du im Team ein tieferes Kennenlernen und dadurch eine respektvollere Kommunikation stärken kannst. Vor allem für Konfliktsituationen ist diese Teamübung eine ideale Vorbereitung, damit künftige Konflikte mit mehr Rücksicht und Leichtigkeit geklärt werden können.
In dieser Folge zeige ich dir drei meiner Lieblingsübungen zur Selbstregulation in hitzigen und stressigen Situationen.
Vor allem in Konflikt- oder Kritikgesprächen steigt der Stresspegel gerne in Bereiche, in denen sich unser „Denkendes Gehirn“ unwohl fühlt und nicht mehr lösungsorientiert arbeitet, sondern in den Kampf- oder Fluchtmodus verfällt.
Um wieder einen klaren Kopf zu bekommen, sind Selbstregulationsübungen eine gute Möglichkeit. In dieser Folge stelle ich dir die 3-5 Atemübung, die 4x4 Atmung und die 5-4-3-2-1 Methode vor.
Du bist herzlich eingeladen, diese Übungen direkt auszuprobieren und zu schauen, welche Übung sich für dich am praktischsten und effektivsten anfühlt.
In dieser Podcastfolge geht es darum, wie du dich und andere beruhigst und mehr Leichtigkeit in Konflikt-/ oder Kritikgesprächen gewinnst.
Über diese Frage haben in den letzten Wochen viele Menschen mitdiskutiert. In dieser Folge teile ich meine aktuelle Sicht und meinen Wunsch hierzu.
In dieser Folge erfährst du, wieso Bedürfnisse niemals im Konflikt miteinander stehen können. Wie eine gute Abstimmung Konflikte verhindern kann. Was unsere Gedanken mit Konflikten zutun haben. Warum Beziehung ein Schlüssel in Konflikten ist und weshalb die Schuldfrage Ansicht schon eine Konfliktursache darstellt.
Nach 9 Podcastfolgen ist es nun Zeit für einen Rückblick und eine Zusammenfassung aller Bausteine aus den letzten Episoden.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und Ausprobieren in deinem Alltag.