DiscoverUnerhört vielfältig - Kreis Unna Podcast
Unerhört vielfältig - Kreis Unna Podcast
Claim Ownership

Unerhört vielfältig - Kreis Unna Podcast

Author: Kreis Unna

Subscribed: 2Played: 22
Share

Description

Der Kreis Unna liegt in der Metropole Ruhr - wirtschaftlich eng mit dem Ruhrgebiet verbunden und mit Blick in die freie, grüne Landschaft. So vielfältig wie die Region und die Menschen, die in ihr Leben, ist auch die Kreisverwaltung. Dieser Podcast stellt einige ihrer Dienstleistungen vor und pickt interessante Fakten raus: Die Experten aus der Verwaltung erzählen. Mit dabei sind zum Beispiel Kuratoren der Museen Haus Opherdicke und Schloss Cappenberg, Straßenverkehrsexperten und Mitarbeiterinnen des Sozialpsychiatrischen Dienstes.
38 Episodes
Reverse
Eine Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt können anstrengend und kräftezehrend für alle Familienmitglieder sein. Gut, wenn es dann Hilfe von einer erfahrenen Hebamme gibt. In dieser Folge geht es um ein neues Angebot im Kreis Unna: die Sprechstunde der Familienhebamme. Wir sprechen darüber, was eine Familienhebamme auszeichnet, wer das neue Beratungsangebot in Anspruch nehmen kann und warum die Arbeit einer Hebamme so wertvoll während und nach einer Schwangerschaft ist. Wir blicken mit Familienhebamme Anke Markmann und Simone Saarbeck vom Sozialpsychiatrischen Dienst auf das Thema.
Jeder kennt diese Fragen beim Verlassen der Wohnung: Hab ich den Herd ausgemacht? Ist die Haustür zu? Doch ab wann ist es nicht mehr normal, zurück zu gehen? In dieser Folge geht es um Zwangsstörungen. Wir sprechen darüber, welche Hilfen es gibt und was es bedeutet eine Zwangsstörung zu haben. Wir blicken mit Expertinnen des Sozialpsychiatrischen Dienstes auf das Thema.
Volker Bussmann ist an MS erkrankt und hat eine Selbsthilfegruppe gegründet. Außerdem hat er ein interessantes Projekt ins Leben gerufen, das ihn sogar live in das WDR-Studio gebracht hat. Was das genau war, warum er eine Selbsthilfegruppe gegründet hat und wie die Gruppe ihm hilft, erklärt er im Podcast gemeinsam mit Laura Schwarz von der Kontaktstelle für Selbsthilfe beim Kreis.
In dieser Folge ist Generalmusikdirektor Rasmus Baumann von der Neuen Philharmonie Westfalen zu Gast. Er spricht über das neue Programm, die Zukunft der Musik und wie es gelingen kann, ein Orchester mit über 100 Köpfen zu dirigieren.
Am 3. Juni 2025 war der türkische Journalist und Exilautor Can Dündar auf Einladung von Landrat Mario Löhr zu Gast in der Aula des Hellweg-Berufskollegs – im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre Kreis Unna. In einem Live-Podcast, moderiert Antenne Unna-Chef Thorsten Wagner, sprach Dündar über die Lage der Pressefreiheit in der Türkei, seine eigene Geschichte als Chefredakteur von Cumhuriyet – und darüber, warum freier Journalismus ein Grundpfeiler jeder Demokratie ist. Dies ist die Aufzeichnung des Live-Podcasts.
Wie können wir eine Lernumgebung schaffen, in der Kinder noch besser, entspannter und gesünder lernen? Das Churermodell will Antworten auf diese Frage geben. Es ist auf die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler innerhalb der Klasse ausgerichtet. In dieser Folge ist Lehrerin Iris Rosenberg aus Unna-Hemmerde zu Gast in er Podcastreihe Kaffee Inklusive.
Immer häufiger ist Gewalt gegen Lehrkräfte an Schulen zu beobachten. Inklusionsfachberater Christopher Meisel spricht mit einer Expertin der Schulpsychologie und einem Schulamtsdirektor über das Thema. Gestellt werden Fragen nach dem Warum aber auch nach Lösungen wird gesucht.
Das Regionale Bildungsbüro im Kreis Unna lädt Bildungseinrichtungen, Jugendgruppen, Sportvereine und weitere Interessierte ein, sich für den Bildungspreis 2025 zu bewerben. Zwei Preise in Höhe von jeweils 2500 Euro werden vergeben. Das Bildungsbüro stellt den Preis im Podcast vor. Bewerbungsfrist: 11. April. www.tinyurl.com/bildungspreis
In dieser Folge geht es um Angehörige psychisch erkrankter Personen. Im Interview mit Heike Stahlhut vom Sozialpsychiatrischen Dienst sind zwei Frauen, die über die Erkrankung ihrer Kinder sprechen. Dabei geht es um eine Persönlichkeitsstörung bei einer Tochter und die Schizophrenie und Drogensucht eines Sohnes. Die Frauen erklären ihren Weg, damit umzugehen.  
Was macht die eigene Persönlichkeit aus? Was bedeutet es, wenn sie gestört ist? Welche Arten von Persönlichkeitsstörungen gibt es? Wir blicken mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst auf das Thema Persönlichkeitsstörungen und erklären, ab wann es Sinn macht, sich beraten zu lassen.
Wie feiert Landrat Mario Löhr Weihnachten, was gibt es zu essen und was steht Silvester an? In dieser Folge spreche ich mit dem Chef der Behörde über die Herausforderungen des vergangenen Jahres, über die Feiertage und was 2025 ansteht. Ein Jahr in dem es etwas Großes zu feiern gibt, so viel sei verraten. Podcast Landrat Mario Löhr www.tinyurl.com/Podcast-Mario-Loehr
Folge 25 - Inklusion

Folge 25 - Inklusion

2024-11-1829:20

In dieser Folge blicken wir auf das Thema Inklusion. Mit dabei ist Jennifer Schmandt, Inklusionsbeauftragte des Kreises Unna. Sie spricht darüber, wie viele Menschen mit einer Behinderung im Kreis Unna leben, was Inklusion überhaupt bedeutet und woran der Kreis Unna arbeitet, um mehr Teilhabe zu ermöglichen.
Was ist ein mobiler Gesundheitskiosk? Wer kann sich dort beraten lassen? Und kann man sich dort auch eben abhören lassen? All diese Fragen beantworten wir in dem Podcast zum mobilen Gesundheitskiosk. Mit dabei sind die Gesundheitslotsen selbst, die auch vor Ort die Beratungen organisieren.
Gibt es den klassischen Stuhlkreis in der Selbsthilfe? Wie gelingt der Start in einer Gruppe? Und warum sollte jemand überhaupt in eine Selbsthilfegruppe gehen? Wir geben Antworten auf solche Fragen und viele mehr. Mit dabei sind zwei Expertinnen der Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen im Kreis Unna.
In dieser Folge geht es kurz und knapp darum, wie Eltern vorgehen müssen, wenn sie ihr Kind in einer Kita in Bönen, Fröndenberg/Ruhr oder Holzwickede anmelden möchten. Gemeinsam mit Sachgebietsleiterin Christine Anetsberger blicken wir auf das Verfahren und die Zeitschiene, wann Eltern welche Schritte erwarten können.
Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern nicht mehr wegzudenken. Medienkompetenz wird daher immer wichtiger – schon in der Kita beginnen Kinder, den richtigen Umgang mit Medien zu erlernen. In diesem Podcast aus der Reihe „Digital Unterwegs“ sind zwei Kita-Leitungen aus dem Kreis Unna zu hören. Sabine Fischer vom Regionalen Bildungsbüro Kreis Unna stellt ihnen Fragen zum Umgang mit Kita in der Erziehung und Pädagogik.
Wie geht es weiter, wenn jemand mit einer psychischen Erkrankung beim Arzt war? Wie gelingt es, Krankheit und Alltag unter einen Hut zu bekommen und welche Hilfen gibt es? Wir blicken in dieser Folge auf den nicht-medizinischen Teil des Versorgungssystems und klären ein paar Begriffe, die oft durcheinandergeworfen werden – etwa Neurologe, Psychologe und Psychiater.
Erkrankt ein Mensch an einer psychischen Erkrankung, greift ein System – das der psychiatrischen Versorgung. Hier geben wir einen Überblick über das System im Kreis Unna. Wie läuft der Eintritt in das medizinische Hilfesystem ab? Was heißt der Grundsatz „ambulant vor stationär“? Was heißt „teilstationär“? Was ist der erste Schritt und wo gibt es Hilfen?
Die Aktionswoche Alkohol ist eine alle zwei Jahre stattfindende Präventionskampagne, die dazu anregen soll, sich mit dem Thema Alkohol auseinanderzusetzen. Passend gibt es diese Podcast-Folge. Dabei geht es um eine betroffene Frau, deren Mann zu viel Alkohol getrunken hat. Sie erzählt, wie es ihren Blick auf die Droge verändert und ihr Leben beeinflusst hat. Dazu gibt es Tipps zu Hilfsangeboten für betroffene Angehörige.
Eltern zu beraten und die Herausforderungen für Kinder in der Schule zu besprechen, kann eine echte Herausforderung sein. Wie gelingt es Lehr- und Fachkräften besser zu beraten? Welche Stellschrauben können sie bei sich selbst drehen, um bessere Ergebnisse zu erzielen? Das Team vom Treffpunkt Inklusiv (www.treffpunktinklusiv.de) spricht in Folge 18 der Reihe "Kaffee Inklusive" mit der systemischen Coachin und Supervisorin Sabine Severin über grundlegende Prinzipien einer systemischen Beratung im schulischen Kontext.
loading
Comments