Discover
Laberlümmel - Der Korpo Talk

Laberlümmel - Der Korpo Talk
Author: Korpo Talk
Subscribed: 12Played: 484Subscribe
Share
© Korpo Content Lab GbR
Description
Herzlich willkommen zum Podcast "Laberlümmel der Korpo Talk". Als interkorporativer Podcast ist er ein einzigartiges Medium in der Korpowelt, das es Korporierten ermöglicht, ihre Geschichten zu teilen.
Das Konzept von Korpo Talk zielt darauf ab, einen Mehrwert durch interessanten Content zu bieten. Der Podcast ermöglicht es Zuhörern, verschiedene Korporierte kennenzulernen und ihre Perspektiven auf das Korpoleben, das Berufsleben und die Gesellschaft zu erfahren. In einer Zeit, in der soziale Medien die Verbindungslandschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz enger miteinander verknüpfen, soll dieser Laberlümmel die Verbindungen weiter vertiefen.
Dieser Podcast bietet Korporierten die Möglichkeit, ihre Perspektiven im öffentlichen Raum zu präsentieren und somit eine ausgewogenere Darstellung zu ermöglichen.
Das Konzept von Korpo Talk zielt darauf ab, einen Mehrwert durch interessanten Content zu bieten. Der Podcast ermöglicht es Zuhörern, verschiedene Korporierte kennenzulernen und ihre Perspektiven auf das Korpoleben, das Berufsleben und die Gesellschaft zu erfahren. In einer Zeit, in der soziale Medien die Verbindungslandschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz enger miteinander verknüpfen, soll dieser Laberlümmel die Verbindungen weiter vertiefen.
Dieser Podcast bietet Korporierten die Möglichkeit, ihre Perspektiven im öffentlichen Raum zu präsentieren und somit eine ausgewogenere Darstellung zu ermöglichen.
110 Episodes
Reverse
Bojan Braun von der Mercuria St. Gallensis zeigt, wie eine verbandsfreie Verbindung in der Schweiz lebt, denkt und handelt. Zwischen Tradition, Leistung und Comment entsteht ein faszinierender Einblick. Hör's dir ryan!
Heute wird’s cremig, trashig und verdammt unterhaltsam: Meme-Lord Alexander Grünthal, Landsmannschaft Brandenburg Berlin erzählt, wie aus Kühlschrank-Katastrophen, Backfischen und Turnhallen echte Klassiker der Korpo-Kultur wurden.
Im Gespräch mit Historiker und Corpsstudent Sebastian Sigler entdecken wir die Kulturgeschichte des Corpshauses – zwischen Architektur, Tradition und Symbolik. Einblicke in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft studentischer Lebenswelten.
Dietrich Kirschner, CVer seit 2001 und beruflich Bezirksleiter, spricht über Verantwortung im Verbindungsleben, digitale Traditionspflege und persönliche Momente. Ein Gespräch über Loyalität, Gemeinschaft und Brückenschläge zwischen Generationen.
Jakob Gaiser von der AT Arminia Tübingen erzählt vom verdienten Sieg beim Stocherkahnrennen 2025. Wir sprechen über Vorbereitung, Mythen und Gemeinschaft, über den Akademischen Turnbund, Tübinger Verbindungsleben und die Frage, was Zusammenhalt heute bedeutet.
Heiko Langhans spricht über Literaturübersetzung, den Lebensbund, sein Archivprojekt zu Turnerschaften und warum Geschichte kein Repetitorium ist. Eine Folge über Passion, Haltung und Erinnerung.
Ein Meilenstein für Laberlümmel – Der Korpo Talk!
In dieser Jubiläumsfolge blicken Jan und Finn auf die ersten 100 Episoden zurück: Welche Gespräche haben am meisten bewegt? Welche Gäste sind unvergessen geblieben? Und was haben die Hosts selbst auf dieser Reise gelernt?
Außerdem beantworten wir eure Fragen, teilen persönliche Highlights – und stoßen gemeinsam mit euch auf 100 Folgen voller Geschichten, Debatten und Bundesbrüderlichkeit an.
Ein großes Dankeschön an alle, die uns bisher begleitet haben. Auf die nächsten 100!
Ein einzigartiger Einblick: Fumito Yano, Philistersenior der AV Edo-Renania Tokio, berichtet über deutsches Verbindungsleben in Japan, kulturelle Unterschiede und seine Rolle als Brückenbauer zwischen beiden Welten.
Prof. Dr. Holger Zinn beleuchtet die Entwicklung der Turnerschaften: von Jahns Freiheitsideal über Kaiserreich und Revolution bis ins heutige Verbindungswesen. Geschichte, Sport und Politik im spannenden Dialog.
Achim Ertl spricht mit Host Jan über kluges Keilen, Immobilien als Sicherheitsnetz und die Zukunft der Verbindungen. Zwischen Tradition und Aufbruch – ein Gespräch voller Klarheit und Impulse.
Leonie Felder, Kreativkopf von Fuxenulk, spricht über Schweizer Damenverbindungen, Meme-Kultur im Verbindungswesen und ihre Übernahme von Korpowelt – mit spannenden Einblicken, Humor und überraschenden Enthüllungen.
Hermann von Koch vereint Stil, militärische Haltung und verbindungsstudentische Überzeugung. Ein Gespräch über Etikette, Erinnerungskultur und die Zukunft des Couleurstudententums – unterhaltsam, tiefgründig und unverstellt.
Jonathan Zachrau spricht über das Verbindungsleben im digitalen Wandel, neue Formate für Füxe und Alte Herren und seine Vision einer zukunftsfähigen Verbindungskultur. Ein Gespräch über Werte, Wandel und Webdesign – mit Substanz und Weitblick.
Wir reisen mit Prof. Dr. Holger Zinn durch die Geschichte der Landsmannschaften – von frühen Nationes bis zum Coburger Convent. Ein Gespräch über Freundschaft, Wandel und Tradition.
Leon Müller will Fechtmeister werden – und Diakon. Zwischen Mensur und Mission spricht er über Verantwortung, Glauben und Verbindungskultur mit Haltung. Eine Folge über Mut, Sinn und Ehre.
Biermusikus Paul Ehrenburg erklärt Klassiker des burschenschaftlichen Liedguts: von „Gaudeamus igitur“ bis „Im schwarzen Walfisch“. Eine Reise durch Humor, Protest und die Tiefe studentischer Gesänge.
Ein Verbindungsstudent wandert in der Stille der Nacht durch die Stadt, beobachtet das nächtliche Treiben – und findet schließlich Ruhe und Geborgenheit auf dem Verbindungshaus.
Prof. Dr. Matthias Stickler spricht über seine Verbindungslaufbahn, die Bedeutung studentischer Traditionen, spannende Forschungseinblicke – und warum die Geschichte der Verbindungen aktueller ist denn je.
In der heutigen Folge haben wir freies Gefecht mit Jan Schiffer, AHV der Kölner B! Alemannia und Jonathan Zachrau Leipziger und Hallenser Wingolf. Es gibt wieder viele interessante Themen über die wir sprechen. Hört’s euch ryan!
Dr. Franz Egon Rode, Archivar der Deutschen Burschenschaften bringt Licht ins Dunkel der burschenschaftlichen Geschichte: Von 1815 bis heute – fundiert, kritisch, mitreißend. Eine Reise durch Ideale, Irrtümer und Identität. Was können wir heute aus 210 Jahren lernen?